• Cat-intel
  • MedIntelliX
  • Resources
  • About Us
  • Request Free Sample ×

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Leading companies partner with us for data-driven Insights

    clients tt-cursor

    On Call Scheduling Software Market

    ID: MRFR/ICT/39406-HCR
    100 Pages
    Aarti Dhapte
    September 2025

    Marktforschungsbericht für On-Call-Planungssoftware: Nach Bereitstellungsmodell (Cloud-basiert, vor Ort), nach Funktionalität (Planung, Zeiterfassung, Mitarbeitermanagement, Kommunikation, Berichterstattung), nach Branche (Gesundheitswesen, Einzelhandel, Gastgewerbe, Fertigung, IT). ), nach Unternehmensgröße (kleine und mittlere Unternehmen (KMU), große Unternehmen), nach Preismodell (Abonnement, pro Benutzer, gestaffelt) und nach Region (Nordamerika, Europa, Südamerika, Asien-Pazifik, Mitte). Osten und Afrika) - Prognose bis 2032.

    Share:
    Download PDF ×

    We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

    On Call Scheduling Software Market Research Report - Global Forecast till 2034 Infographic
    Purchase Options
    $ 4.950,0
    $ 5.950,0
    $ 7.250,0

    Marktübersicht für On-Call-Planungssoftware

    Die Marktgröße für On-Call-Planungssoftware wurde im Jahr 2022 auf 1,84 (Milliarden US-Dollar) geschätzt. Es wird erwartet, dass die Branche des On-Call-Planungssoftware-Marktes wächst von 1,96 (Milliarden USD) im Jahr 2023 auf 3,6 (Milliarden USD) bis 2032. Die CAGR des Marktes für On-Call-Planungssoftware (Wachstumsrate) wird im Prognosezeitraum (2024 – 2032) voraussichtlich bei etwa 6,97 % liegen.

    Wichtige Markttrends für On-Call-Planungssoftware hervorgehoben

    Zu den wichtigsten Markttreibern für Bereitschaftsplanungssoftware gehören die zunehmende Komplexität der Gesundheitssysteme, der Bedarf an größerer Effizienz und Produktivität bei der Gesundheitsversorgung, und strenge Vorschriften, die die Einhaltung von Arbeitsgesetzen und Industriestandards vorschreiben. Chancen bestehen in der Integration von KI und maschinellem Lernen zur Optimierung der Terminplanung, der Einführung von Mobile-First-Plattformen für eine verbesserte Zugänglichkeit und der Ausweitung auf neue Fachgebiete im Gesundheitswesen.

    Zu den jüngsten Trends bei Bereitschaftsplanungssoftware gehören der Aufstieg cloudbasierter Lösungen, die Integration von Funktionen zur Selbstplanung von Patienten und die Entstehung sprachaktivierter Planungsschnittstellen. Diese Trends werden durch den Bedarf an größerer Flexibilität, Bequemlichkeit und Personalisierung bei der Terminplanung im Gesundheitswesen vorangetrieben.

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung stark&

    Markttreiber für On-Call-Planungssoftware

    Verbesserte Effizienz und Produktivität des Personals

    Bereitschaftsplanungssoftware automatisiert viele der mit der Planung verbundenen Aufgaben, wie z. B. die Suche nach verfügbarem Personal, das Versenden von Benachrichtigungen und die Verfolgung der Mitarbeiterverfügbarkeit . Dadurch können sich die Mitarbeiter auf andere Aufgaben konzentrieren, beispielsweise auf die Patientenversorgung oder die Arbeit an Projekten. Darüber hinaus kann Planungssoftware auf Abruf dies tun Tragen Sie dazu bei, die Produktivität Ihrer Mitarbeiter zu verbessern, indem Sie ihnen Echtzeitinformationen über ihre Zeitpläne liefern und ihnen ermöglichen, bei Bedarf Änderungen an ihren Zeitplänen vorzunehmen.Dies kann dazu beitragen, die Anzahl verpasster Termine zu reduzieren und die Gesamteffizienz der Gesundheitsorganisation zu verbessern.  Die Vorteile einer verbesserten Effizienz und Produktivität des Personals können erhebliche Auswirkungen auf das Endergebnis von Gesundheitsorganisationen haben. Beispielsweise ergab eine Studie der American Hospital Association, dass Krankenhäuser, die eine Bereitschaftsplanungssoftware implementierten, eine Reduzierung der Überstundenkosten um bis zu 20 % verzeichneten. Darüber hinaus ergab die Studie, dass Krankenhäuser, die Bereitschaftsplanungssoftware implementierten, einen Anstieg verzeichneten Patientenzufriedenheitswerte von bis zu 5 %. Insgesamt kann Bereitschaftsplanungssoftware Gesundheitsorganisationen dabei helfen, die Effizienz und Produktivität ihres Personals zu verbessern, was zu erheblichen Kosteneinsparungen und besseren Patientenergebnissen führen kann.

    Reduzierte Arbeitskosten

    Bereitschaftsplanungssoftware kann Gesundheitsorganisationen dabei helfen, die Arbeitskosten durch Optimierung des Personaleinsatzes zu senken. Durch die Automatisierung des Planungsprozesses können Gesundheitsorganisationen den Zeitaufwand für die Planung reduzieren, wodurch das Personal freier wird und sich auf andere Aufgaben konzentrieren kann. Darüber hinaus kann eine Bereitschaftsplanungssoftware dazu beitragen, die Anzahl verpasster Termine zu reduzieren, was zu einer Reduzierung der Überstundenkosten führen kann. Insgesamt kann Bereitschaftsplanungssoftware Gesundheitsorganisationen dabei helfen, die Arbeitskosten zu senken, indem sie den Personaleinsatz optimiert und die Anzahl verpasster Termine reduziert.

    Verbesserte Patientenzufriedenheit

    Bereitschaftsplanungssoftware kann helfen Gesundheitsorganisationen, um die Patientenzufriedenheit zu verbessern, indem sie Patienten einen bequemeren und schnelleren Zugang zur Gesundheitsversorgung ermöglichen. Durch die Automatisierung des Planungsprozesses können Gesundheitsorganisationen die Zeit reduzieren, die Patienten mit dem Warten auf Termine verbringen. Darüber hinaus kann eine Bereitschaftsplanungssoftware dazu beitragen, die Anzahl verpasster Termine zu reduzieren kann zu verbesserten Patientenergebnissen führen. Insgesamt kann Bereitschaftsplanungssoftware Gesundheitsorganisationen dabei helfen, die Patientenzufriedenheit zu verbessern, indem sie den Patienten einen bequemeren und zeitnahen Zugang zur Pflege ermöglicht.

    Einblicke in das Marktsegment für Bereitschaftsplanungssoftware

    Einblicke in das Marktbereitstellungsmodell für Bereitschaftsplanungssoftware  

    Der Markt für On-Call-Planungssoftware ist basierend auf dem Bereitstellungsmodell in Cloud-basiert und lokal unterteilt. Es wird erwartet, dass das cloudbasierte Segment im Prognosezeitraum einen größeren Marktanteil halten wird, da Unternehmen jeder Größe zunehmend cloudbasierte Lösungen einsetzen. Die cloudbasierte Bereitstellung bietet mehrere Vorteile, wie Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz. Andererseits wird erwartet, dass das On-Premise-Segment im Laufe des Jahres eine stetige Wachstumsrate verzeichnen wird Der prognostizierte Zeitraum wird voraussichtlich steigen, da einige Unternehmen es möglicherweise vorziehen, die Kontrolle über ihre Daten und Infrastruktur zu behalten. In Bezug auf die Marktgröße wird erwartet, dass das Segment der Cloud-basierten Bereitstellungsmodelle bis 2024 einen Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar erreichen wird und mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von wächst 7,5 %. Es wird erwartet, dass das Segment der On-Premise-Bereitstellungsmodelle bis 2024 einen Wert von 0,9 Milliarden US-Dollar erreichen und mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,0 % wachsen wird. Das Wachstum des Cloud-basierten Segments ist auf die zunehmende Einführung von Cloud-Computing-Lösungen zurückzuführen Unternehmen, die ihre Kosten senken und ihre Effizienz steigern möchten. Es wird erwartet, dass das On-Premise-Segment langsamer wächst, da Unternehmen weiterhin in ihre On-Premise-Infrastruktur investieren. Insgesamt wird erwartet, dass der Markt für On-Call-Planungssoftware in den kommenden Jahren stetig wachsen wird, angetrieben durch die zunehmende Akzeptanz cloudbasierter Lösungen und die wachsende Nachfrage nach effizienten und effektiven Bereitschaftsplanungslösungen.

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung stark&

    Einblicke in die Funktionalität des Marktes für On-Call-Planungssoftware  

    Der Markt für On-Call-Planungssoftware ist nach Funktionalität in Planung, Zeiterfassung, Mitarbeitermanagement, Kommunikation und Berichterstattung unterteilt. Die Terminplanung ist das größte Segment und macht im Jahr 2023 über 40 % des Marktumsatzes aus. Es wird erwartet, dass es den Markt im gesamten Prognosezeitraum weiterhin dominiert und von 2023 bis 2032 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,5 % wächst. Die Zeiterfassung ist das zweitgrößte Segment mit einem Marktanteil von über 25 % im Jahr 2023. Es wird erwartet, dass es von 2023 bis 2032 mit einer CAGR von 7,2 % wächst. Mitarbeitermanagement ist das drittgrößte Segment mit einem Marktanteil von über 15 % im Jahr 2023. Es wird erwartet, dass es mit einer CAGR von wächst 6,8 % von 2023 bis 2032. Kommunikation und Reporting sind die beiden kleinsten Segmente mit Marktanteilen von über 10 % bzw. 5 % 2023. Für beide wird von 2023 bis 2032 ein jährliches Wachstum von über 6 % prognostiziert.

    Vertikale Einblicke in die Marktbranche für Bereitschaftsplanungssoftware  

    Der Markt für On-Call-Planungssoftware ist nach Branchen in Gesundheitswesen, Einzelhandel, Gastgewerbe, Fertigung und IT unterteilt. Das Segment Gesundheitswesen hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil und machte über 35 % des Umsatzes mit On-Call-Planungssoftware aus. Das Wachstum dieses Segments ist auf die zunehmende Einführung von Bereitschaftsplanungssoftware durch Krankenhäuser, Kliniken und andere Gesundheitsdienstleister zurückzuführen. Das Einzelhandelssegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8,5 % wachsen durch den wachsenden Bedarf an effizientem Personalmanagement im Einzelhandel. Auch im Gastgewerbe wird aufgrund der zunehmenden Einführung von Software zur Bereitschaftsplanung in Hotels, Restaurants und anderen Gastgewerbebetrieben ein deutliches Wachstum erwartet. Es wird erwartet, dass die Segmente Fertigung und IT moderat wachsen werden, was auf den wachsenden Bedarf an Personaloptimierung in diesen Branchen zurückzuführen ist.

    Einblicke in die Unternehmensgröße des Marktes für On-Call-Planungssoftware  

    Die Segmentierung des Marktes für On-Call-Planungssoftware nach Unternehmensgröße kann in kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und große Unternehmen unterteilt werden. Es wird erwartet, dass KMU im Jahr 2023 einen erheblichen Marktanteil halten werden, da sie zunehmend Software für die Bereitschaftsplanung einsetzen, um ihre Abläufe zu rationalisieren und Kosten zu senken. Es wird erwartet, dass auch große Unternehmen erheblich zum Marktwachstum beitragen werden, da sie komplexe Planungsanforderungen haben und sind bereit, in fortschrittliche Lösungen zu investieren. Es wird erwartet, dass die steigende Nachfrage nach Bereitschaftsplanungssoftware sowohl von KMU als auch von Großunternehmen das Wachstum des Marktes für Bereitschaftsplanungssoftware in den kommenden Jahren vorantreiben wird.

    Einblicke in das Marktpreismodell für On-Call-Planungssoftware  

    Der Markt für On-Call-Planungssoftware ist basierend auf dem Preismodell in Abonnement, pro Benutzer und gestaffelt segmentiert. Am weitesten verbreitet ist das Abonnement-Preismodell, bei dem Kunden eine wiederkehrende Gebühr für den Zugriff auf die Software zahlen. Dieses Modell ist beliebt, da es den Anbietern eine vorhersehbare Einnahmequelle bietet und es den Kunden ermöglicht, ihre Softwareausgaben zu budgetieren. Das Preismodell pro Benutzer berechnet den Kunden eine Gebühr für jeden Benutzer, der auf die Software zugreift. Dieses Modell wird häufig für Software verwendet, die von mehreren Benutzern innerhalb einer Organisation verwendet wird. Gestaffelte Preise Das Modell bietet unterschiedliche Serviceniveaus zu unterschiedlichen Preisen. Dieses Modell ermöglicht es Kunden, das Serviceniveau zu wählen, das ihren Bedürfnissen und ihrem Budget am besten entspricht. Es wird erwartet, dass das Abonnementpreismodell im Jahr 2023 den größten Anteil am Umsatz des Marktes für On-Call-Planungssoftware ausmacht und im Prognosezeitraum voraussichtlich weiterhin stetig wachsen wird. Das Preismodell pro Benutzer wird voraussichtlich den zweitgrößten Marktanteil ausmachen , gefolgt vom gestaffelten Preismodell. Das Wachstum des Abonnement-Preismodells ist auf die zunehmende Akzeptanz cloudbasierter Softwarelösungen zurückzuführen, die typischerweise auf Abonnementbasis angeboten werden. Es wird erwartet, dass das Preismodell pro Benutzer aufgrund der zunehmenden Anzahl von Benutzern, die auf Softwareanwendungen zugreifen, zunehmen wird. Es wird erwartet, dass das gestaffelte Preismodell zunehmen wird, da Anbieter flexiblere und anpassbarere Preisoptionen anbieten, um den Bedürfnissen verschiedener Kunden gerecht zu werden.

    Regionale Einblicke in den Markt für Bereitschaftsplanungssoftware  

    Regional dominiert Nordamerika den Markt und macht aufgrund der Präsenz wichtiger Akteure und einer fortschrittlichen Gesundheitsinfrastruktur einen erheblichen Umsatzanteil aus. Europa folgt dicht dahinter, angetrieben durch die zunehmende Einführung digitaler Gesundheitslösungen und positive Regierungsinitiativen. Die APAC-Region weist ein vielversprechendes Wachstumspotenzial auf, das durch steigende Gesundheitsausgaben und technologische Fortschritte angetrieben wird. Für Südamerika und MEA wird im Prognosezeitraum ein stetiges Marktwachstum erwartet.

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung stark&

    Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Markt für On-Call-Planungssoftware

    Große Akteure auf dem Markt für On-Call-Planungssoftware sind ständig innovativ und entwickeln neue Funktionen, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Führende Akteure auf dem Markt für On-Call-Planungssoftware investieren stark in Forschung und Entwicklung, um die Fähigkeiten ihrer Software zu verbessern. Es wird erwartet, dass sich diese Entwicklung auf dem Markt für On-Call-Planungssoftware in den kommenden Jahren fortsetzt, da Unternehmen bestrebt sind, ihren Kunden das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Es wird erwartet, dass die Wettbewerbslandschaft des Marktes für On-Call-Planungssoftware in den kommenden Jahren wettbewerbsfähig bleibt Neue Marktteilnehmer und bestehende Akteure wetteifern um Marktanteile. Ein führender Akteur auf dem Markt für On-Call-Planungssoftware ist AMiON. Das Unternehmen bietet eine umfassende Suite von Softwarelösungen für die Bereitschaftsplanung an, die Unternehmen bei der Verwaltung ihrer Bereitschaftsmitarbeiter unterstützen sollen. Die Software von AMiON wird von einer Vielzahl von Unternehmen genutzt, darunter Gesundheitsdienstleistern, IT-Unternehmen und Herstellern. Das Unternehmen hat einen guten Ruf für die Bereitstellung hochwertiger Software und Support und verfügt über eine Treuer Kundenstamm. Ein Konkurrent von AMiON ist CallFinder. CallFinder bietet eine cloudbasierte Softwarelösung für die Bereitschaftsplanung, die benutzerfreundlich und erschwinglich ist. Die Software von CallFinder wird von einer Vielzahl von Unternehmen verwendet, darunter Kleinunternehmen, Start-ups und gemeinnützigen Organisationen. Das Unternehmen legt großen Wert auf Kundenservice und bietet seinen Kunden eine Vielzahl von Supportoptionen.

    Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für On-Call-Planungssoftware gehören

    • com
    • Trustaff
    • Intelycare
    • DispatchHealth
    • Jackson Healthcare
    • Medical Home
    • Ehre
    • Medizinisch auswählen
    • Aya Healthcare
    • LHC Group
    • Bayada Home Health Care
    • Kindred Healthcare
    • AMN Healthcare
    • VITAS Healthcare
    • Cross Country Healthcare

    Entwicklungen auf dem Markt für Bereitschaftsplanungssoftware in der Branche

    Der weltweite Markt für Bereitschaftsplanungssoftware wird in den kommenden Jahren voraussichtlich erheblich wachsen, angetrieben durch die zunehmende Einführung cloudbasierter Lösungen. steigende Nachfrage nach effizientem Personalmanagement und wachsender Bedarf an verbessertem Mitarbeiterengagement. Es wird erwartet, dass der Markt technologische Fortschritte wie die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) erleben wird, die die Planungsgenauigkeit und -effizienz weiter verbessern werden. Wichtige Marktteilnehmer konzentrieren sich auf strategische Partnerschaften, Übernahmen und Produktinnovationen, um ihre Stärken zu stärken Marktposition. Zu den jüngsten Entwicklungen gehören die Übernahme des in Großbritannien ansässigen Planungsanbieters RotaCloud durch Allocate Software im Jahr 2023 und die Einführung einer KI-gestützten Bereitschaftsplanungslösung durch SAP im Jahr 2024.

    Einblicke in die Marktsegmentierung von On-Call-Planungssoftware

  • Ausblick auf das Marktbereitstellungsmodell für Bereitschaftsplanungssoftware

  • Cloudbasiert
  • On-premises
  • Ausblick auf die Funktionalität des Marktes für On-Call-Planungssoftware

  • Planung
  • Zeiterfassung
  • Mitarbeitermanagement
  • Kommunikation
  • Berichterstattung
  • Vertikaler Branchenausblick für den Markt für Bereitschaftsplanungssoftware

  • Gesundheitswesen
  • Einzelhandel
  • Gastfreundschaft
  • Herstellung
  • IT
  • Ausblick auf die Unternehmensgröße des Marktes für Bereitschaftsplanungssoftware

  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
  • Große Unternehmen
  • Marktpreismodell für On-Call-Planungssoftware – Ausblick

  • Abonnement
  • Pro Benutzer
  • Abgestuft
  • Regionaler Ausblick auf den Markt für On-Call-Planungssoftware

  • Nordamerika
  • Europa
  • Südamerika
  • Asien-Pazifik
  • Naher Osten und Afrika
  • Report Infographic
    Free Sample Request

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Customer Stories

    “I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”

    Victoria Milne Founder
    Case Study

    Chemicals and Materials