• Cat-intel
  • MedIntelliX
  • Resources
  • About Us
  • Request Free Sample ×

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Leading companies partner with us for data-driven Insights

    clients tt-cursor

    Automotive Battery Market

    ID: MRFR/AM/3338-HCR
    188 Pages
    Swapnil Palwe
    September 2025

    Marktforschungsbericht für Automobilbatterien: Informationen nach Typ (Bleisäure, Lithium-Ionen, Nickel-Metallhydrid und andere), Antrieb [Verbrennungsmotor (ICE) und Elektrofahrzeug], Fahrzeugtyp (Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge), Vertriebskanal (OEM und Aftermarket) und Region (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und der Rest der Welt) - Prognose bis 2030

    Share:
    Download PDF ×

    We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

    Automotive Battery Market Research Report - Global Forecast till 2030 Infographic
    Purchase Options
    $ 4.950,0
    $ 5.950,0
    $ 7.250,0
    Table of Contents

    Marktüberblick über Autobatterien:

    Der Markt für Autobatterien hatte im Jahr 2022 ein Volumen von 66,2 Milliarden USD. Es wird erwartet, dass der Markt von 70,549 Milliarden USD im Jahr 2023 auf 103,348 Milliarden USD im Jahr 2030 wächst und im Prognosezeitraum (2023–2030) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,57 % aufweist. 

    Steigende Nachfrage der Endverbraucher nach emissionsfreien Hybrid- und Elektrofahrzeugen aufgrund sinkender Batteriepreise, schwindender Rohölreserven und der Umweltauswirkungen herkömmlicher Autos. Und eine Erhöhung der weltweiten Batterieproduktionskapazität hat dazu beigetragen, Skaleneffekte in der Autobatteriebranche zu erzielen, die die wichtigsten Markttreiber für das Marktwachstum sind.

    Automotive Battery Market

                                           Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Trends im Autobatteriemarkt

    Die gestiegene Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien treibt das Marktwachstum an

    Markt Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) für Lithium-Ionen-Batterien wird im Prognosezeitraum voraussichtlich am schnellsten wachsen. Eine Lithium-Ionen-Batterie eignet sich für Anwendungen, die Lösungen mit hoher Energiedichte erfordern, wie Hybrid- und Elektroautos. Um die Wirtschaftlichkeit der Fahrzeuge zu steigern, konzentrieren sich die Hersteller außerdem kontinuierlich auf die Senkung der Batteriepreise und treiben so das Marktwachstum weltweit voran. 

    Lithium-Ionen-Batterien laden schneller, halten länger und haben eine höhere Leistungsdichte für eine längere Batterielebensdauer in einem leichteren Paket als herkömmliche Batterietechnologie. Die Lithium-Ionen-Batterie für Autos hat sich im Vergleich zu herkömmlichen Batterien wie Blei-Säure- und Nickel-Metallhydrid-Batterien als umweltfreundliche, wiederaufladbare Energiequelle herausgestellt. Aufgrund strenger Kraftstoffeffizienznormen in Ländern wie den USA, Indien, Deutschland und Japan versuchen die Hersteller, die Kosten für Lithium-Ionen-Batterien zu senken, was die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen erhöht.

    So schloss Maruti Suzuki im September 2019 eine Partnerschaft mit Toshiba und Denso, um im indischen Gujarat die weltweit größte Produktionseinheit für Lithium-Ionen-Autobatterien zu errichten. Zahlreiche Regierungen bieten Anreize bzw. Steuergutschriften, um die Nutzung von Elektrofahrzeugen zu fördern, wodurch die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Autobatterien steigen dürfte. In den USA beträgt die Steuergutschrift des IRS (Internal Revenue Service) beispielsweise 2.500–7.500 USD pro neu gekauftem Elektrofahrzeug. In Kalifornien gibt es beim Kauf von Elektrofahrzeugen 2.500 USD Rabatt, in Delaware 1.000 USD und in Colorado 5.000 USD Steuergutschriften.

    Darüber hinaus arbeiten führende Erstausrüster (OEMs) der Automobilindustrie mit Batterieherstellern zusammen, um ihre Aktivitäten zur Entwicklung leistungsstarker Elektrofahrzeugbatterien zu stärken, die die Ladezeit verkürzen – einer der wichtigsten Faktoren für das Marktwachstum. Darüber hinaus arbeiten die Hersteller an der Entwicklung von Batterien mit einer höheren Energiedichte, die die Batteriereichweite verlängern, und an der Verwendung von Nanodrähten, die die Ladezeit verkürzen, um den schnell wachsenden Marktumsätzen gerecht zu werden.

    Einblicke in das Marktsegment Autobatterien:

    Einblicke in Fahrzeugtypen von Autobatterien

    Basierend auf dem Fahrzeugtyp umfasst die Marktsegmentierung für Autobatterien Personenkraftwagen, schwere Nutzfahrzeuge (HCV) und leichte Nutzfahrzeuge (LCV). Das Segment Personenkraftwagen dominierte den Markt aufgrund der wachsenden Verkäufe von Personenkraftwagen der Mittelklasse und Premiumklasse mit zusätzlichen Funktionen, einschließlich Autonomie. 

    Darüber hinaus verfügen leichte Nutzfahrzeuge über zahlreiche Systeme für virtuelle Assistenz, Blickverfolgung, Fahrerüberwachung, Spracherkennung, Gestenerkennung und natürliche Sprachschnittstellen. Diese Systeme sind für einen sicheren Betrieb auf regelmäßige OTA-Updates angewiesen, was weiter zum Marktwachstum beiträgt.

    Einblicke in Autobatterietypen

    Die Marktsegmentierung für Autobatterien nach Typ umfasst Blei-Säure, Lithium-Ionen und Nickel-Metallhydrid. Das Blei-Säure-Segment dominierte den Markt. Blei-Säure ist eines der ältesten Energiespeichergeräte, das in zahlreichen Anwendungen eingesetzt wird. Moderne Blei-Säure-Batterien bieten die Start-Stopp-Funktion zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz von Mikrohybridfahrzeugen. 

    Blei-Säure-Batterien werden aufgrund ihrer höheren Kaltstartleistung, ihrer niedrigen Kosten und ihrer erhöhten Zuverlässigkeit hauptsächlich für SLI-Anwendungen in konventionellen Fahrzeugen verwendet. Einige wichtige Vorteile von Blei-Säure-Batterien sind, dass sie kostengünstig und einfach herzustellen sind, hohe Entladeraten ermöglichen, minimalen Wartungsaufwand erfordern und eine überlegene Startleistung haben. Das Segment der Lithium-Ionen-Batterien wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste Wachstumsrate verzeichnen.

    Lithium-Ionen-Batterien werden in Anwendungen eingesetzt, die Lösungen mit hoher Energiedichte erfordern. Sie kommen hauptsächlich in Anwendungen wie Notebooks, Mobiltelefonen und Hybridautos zum Einsatz. Der Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien zur Energiespeicherung an Bord nimmt aufgrund der kontinuierlichen Bemühungen der Automobilhersteller zu, mehr Fahrzeuge mit Elektroantrieb zu produzieren. Die Automobilhersteller konzentrieren sich darauf, die Gesamtkosten zu senken und gleichzeitig die Reichweite und Energiedichte der Fahrzeuge zu erhöhen. 

    Mit den ausgereifteren Lieferketten für Lithium-Ionen-Batterien und verbesserten Herstellungsprozessen sind Batteriehersteller und Automobilhersteller kontinuierlich bestrebt, die Kosten für Batteriepacks zu senken.

    Einblicke in die Funktionen von Autobatterien

    Basierend auf der Funktion umfassen die Daten zum Markt für Autobatterien Zündung, Beleuchtung, elektrischen Antrieb und Start. Das Segment Elektroantrieb dominierte den Markt. Die Elektrokategorie wird mit einer Rate von 28 % ein schnelleres Wachstum verzeichnen. Dies hat viel mit der staatlichen Unterstützung, wie Zuschüssen und Initiativen, für die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen und den strengen Emissionsvorschriften zu tun. Darüber hinaus sind fast alle Elektrofahrzeuge mit innovativen vernetzten Systemen für effektive Prozesse und hohe Sicherheit ausgestattet.

    Einblicke in Motortypen von Autobatterien

    Die Branche der Motortypen des Marktes für Autobatterien umfasst Verbrennungsmotoren für Elektrofahrzeuge. Das Segment der Elektrofahrzeuge dominiert den Markt. Aufgrund ihrer zunehmenden Verbreitung sind diese Fahrzeuge vollelektrisch und werden mit wiederaufladbaren Batterien betrieben. Darüber hinaus sind der technologische Fortschritt und sinkende Batteriepreise wichtige Gründe, die das Marktwachstum unterstützen. Außerdem sind BEVs emissionsfreie Fahrzeuge und stoßen keine giftigen Gase wie herkömmliche Benzinfahrzeuge aus, was im Prognosezeitraum voraussichtlich zu Umsatzwachstum führen wird.

    Abbildung 1: Markt für Autobatterien nach Motortyp, 2022 und 2030 (Milliarden USD)

    Markt für Autobatterien nach Motortyp, 2022

    Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Regionale Einblicke in Autobatterien

    Nach Regionen sortiert bietet die Studie Markteinblicke in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt. Der nordamerikanische Markt für Autobatterien wird diesen Markt dominieren, da die Regierungen zunehmend versuchen, durch die Entwicklung umweltfreundlicher Produkte den Kohlendioxidausstoß zu reduzieren und so das Marktwachstum in dieser Region anzukurbeln.

    Die wichtigsten im Marktbericht untersuchten Länder sind die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.

    Abbildung 2: Marktanteil von Autobatterien nach Regionen 2022 (%)

    Marktanteil von Autobatterien

    Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Der europäische Markt für Autobatterien hat den zweitgrößten Marktanteil aufgrund der zunehmenden Endnutzer Nachfrage nach emissionsfreien Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Außerdem hatte der deutsche Markt für Autobatterien den größten Marktanteil und der britische Markt für Autobatterien war der am schnellsten wachsende Markt in der europäischen Region.

    Der Markt für Autobatterien im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich von 2023 bis 2030 die schnellste CAGR aufweisen. Dies liegt daran, dass die hohen Verkaufszahlen von Nutzfahrzeugen, Personenkraftwagen und Motorrädern voraussichtlich die Expansion der Branche fördern werden. Laufende Produktentwicklungen verschiedener Unternehmen zur Herstellung kosteneffizienter und leistungsstarker Fahrzeuge werden voraussichtlich zum Wachstum des regionalen Marktes beitragen. Darüber hinaus hatte der chinesische Markt für Autobatterien den größten Marktanteil und der indische Markt für Autobatterien war der am schnellsten wachsende Markt im asiatisch-pazifischen Raum.

    Wichtige Marktteilnehmer und Wettbewerbseinblicke für Autobatterien

    Führende Marktteilnehmer investieren stark in Forschung und Entwicklung, um ihre Produktlinien zu erweitern, was zu noch mehr Wachstum des Marktes für Autobatterien beitragen wird. Marktteilnehmer ergreifen außerdem verschiedene strategische Maßnahmen, um ihre globale Präsenz auszubauen. Zu den wichtigen Marktentwicklungen zählen die Einführung neuer Produkte, vertragliche Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, höhere Investitionen sowie die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Die Autobatteriebranche muss kostengünstige Produkte anbieten, um in einem wettbewerbsintensiveren und aufstrebenden Marktklima zu expandieren und zu überleben.

    Die lokale Fertigung zur Minimierung der Betriebskosten ist eine der wichtigsten Geschäftstaktiken, die Hersteller in der globalen Autobatteriebranche anwenden, um Kunden zu nützen und den Marktsektor zu vergrößern. In den letzten Jahren hat der Autobatteriemarkt der Automobilbranche einige der bedeutendsten Vorteile beschert. Zu den großen Akteuren auf dem Markt für Autobatterien zählen Exide, GS Yuasa, Panasonic, LG Chem, A123 Systems, East Penn Manufacturing Company, Robert Bosch Gm BH, EnerSys und andere, die versuchen, die Marktnachfrage durch Investitionen in Forschung und Entwicklung zu steigern.

    Stellantis N.V. ist ein multinationaler Automobilhersteller, der 2021 aus einer grenzübergreifenden 50:50-Fusion des italienisch-amerikanischen Mischkonzerns Fiat Chrysler Automobiles und der französischen PSA-Gruppe gegründet wurde. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Amsterdam. Zu seinen innovativen Produkten und Dienstleistungen zählen Abarth, Alfa Romeo, Chrysler, Citroën, Dodge, DS Automobiles, Fiat, Jeep, Lancia, Maserati, Opel, Peugeot, Ram, Vauxhall sowie die Mobilitätsmarken Free2move und Leasys. Stellantis und Samsung kündigten Investitionen von 2,5 Milliarden USD in den Bau einer Batterieproduktionsanlage in Indiana an. Die Fabrik soll voraussichtlich im Jahr 2025 die Produktion aufnehmen.

    Die Toyota Motor Corporation ist ein weltweit führendes Unternehmen der Automobilindustrie, das Fahrzeuge in 27 Ländern oder Regionen herstellt und die Produkte des Unternehmens in über 170 Ländern und Regionen vermarktet. Die 1937 gegründete Toyota Motor Corporation mit Hauptsitz in Toyota City, Japan, beschäftigt weltweit fast 350.000 Mitarbeiter. 

    Die Toyota Motor Corporation ist ein japanischer multinationaler Automobilhersteller mit Hauptsitz in Toyota City, Aichi, Japan. Das Unternehmen wurde am 28. August 1937 von Kiichiro Toyoda gegründet und eingetragen. Toyota ist einer der größten Automobilhersteller der Welt und produziert jährlich etwa 10 Millionen Fahrzeuge. Toyota kündigte eine Investition von 1,3 Milliarden USD in den Bau einer Batteriefabrik in North Carolina an. Das Werk wird voraussichtlich über eine Kapazität zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien für 800.000 Fahrzeuge verfügen und die Produktion voraussichtlich im Jahr 2025 aufnehmen.

    Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für Autobatterien gehören

      • GS Yuasa
      • Panasonic
      • A123 Systems
      • East Penn Manufacturing Company
      • Robert Bosch GmbH BH
      • EnerSys

    Entwicklungen in der Autobatteriebranche

    Mai 2022: Stellantis und Samsung kündigten an, 2,5 Milliarden US-Dollar in den Bau einer Batterieproduktionsanlage in Indiana zu investieren. Die Fabrik soll voraussichtlich im Jahr 2025 die Produktion aufnehmen.

    April 2024: Der chinesische Batteriehersteller Zhengzhou Yutong Bus Co. und der chinesische Batteriegigant CATL haben gerade ein „langlebiges“ Batteriepaket für Elektrofahrzeuge vorgestellt, das für mit alternativer Energie betriebene Nutzfahrzeuge entwickelt wurde. Dieses Batteriepaket hat eine Lebensdauer von etwa 15 Jahren und kann 1,5 Millionen Kilometer weit fahren.

    Darüber hinaus präsentierten die Firmen während der Einführungszeremonie eine Power-Batterie, die eine Lebensdauer von bis zu zehn Jahren und einer Million Kilometer haben soll. Diese Batteriepakete sollen in mehreren Nutzfahrzeugsektoren zum Einsatz kommen, darunter leichte Lastwagen, Busse und schwere Fahrzeuge, die alle unter der Marke Yutong laufen. Diese Information stammt aus einem von CnEVPost veröffentlichten Nachrichtenbericht.

    Yutong hat außerdem erklärt, dass diese Batterien während der ersten tausend Lade- und Wiederaufladezyklen keiner Abnutzung unterliegen. Dies ermöglicht den Batterien eine längere Lebensdauer und eine zuverlässigere Energiedichte über die verschiedenen Nutzungszyklen hinweg.

    Yutong, einer der führenden Bushersteller weltweit, pflegt weiterhin eine strategische Partnerschaft mit CATL, die seit zehn Jahren besteht und 2022 verlängert wird. Hundert Prozent der in China und über vierzig anderen Ländern weltweit, insbesondere in Europa, vermarkteten Elektrobusse der Marke sind mit Batterien von CATL ausgestattet.

    Eine der bekanntesten Marken von Elektrobussen, die aus China stammt und auf dem europäischen Markt verkauft wird, ist Yutong, das in dieser Region einen bedeutenden Marktanteil besitzt. Die Entwicklung langlebiger E-Bus-Batterien hat die Machbarkeit und Praktikabilität von Elektrobussen für den öffentlichen Personennahverkehr erheblich erhöht, was zu einer breiteren Akzeptanz auf den weltweiten Märkten führen könnte.

    Um Batterien für ein breites Spektrum von Automobilanwendungen zu entwickeln, arbeitet CATL mit einer Reihe verschiedener Hersteller zusammen. Anfang dieses Monats gab das Unternehmen bekannt, dass es mit dem chinesischen Automobilhersteller Nio an der Entwicklung einer langlebigen Batterie arbeiten wird.

    Marktsegmentierung für Autobatterien:

    Ausblick auf Fahrzeugbatterietypen

    Ausblick auf Fahrzeugbatterietypen

      • Blei-Säure
      • Lithium-Ionen
      • Nickelmetall Hydrid
      • Sonstige

    Funktionsausblick für Autobatterien

      • Zündung
      • Beleuchtung
      • Elektroantrieb
      • Start

    Ausblick auf Motortypen von Autobatterien

      • Interner Antrieb in Elektrofahrzeugen
      • Verbrennungsmotor

    Regionaler Ausblick für Autobatterien

    Norden Amerika

      • USA
      • Kanada

    Europa

      • Deutschland
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Spanien
      • Restliches Europa

    Asien-Pazifik

      • China
      • Japan
      • Indien
      • Australien
      • Süden Korea
      • Australien
      • Rest der Region Asien-Pazifik

    Rest der Welt

      • Naher Osten
      • Afrika
      • Lateinamerika
    Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung 2. Umfang des Berichts 2.1. Marktdefinition 2.2. Umfang der Studie 2.2.1. Definition 2.2.2. Forschungsziel 2.2.3. Annahmen 2.2.4. Einschränkungen 2.3. Forschungsprozess 2.3.1. Primärforschung 2.3.2. Sekundärforschung 2.4. Schätzung der Marktgröße 2.5. Prognosemodell 3. Marktlandschaft 3.1. Porters Fünf-Kräfte-Analyse 3.1.1. Bedrohung durch neue Marktteilnehmer 3.1.2. Verhandlungsmacht der Käufer 3.1.3. Bedrohung durch Ersatzprodukte 3.1.4. Segmentrivalität 3.1.5. Verhandlungsmacht der Käufer 3.2. Wertschöpfungsketten-/Lieferkettenanalyse 4. Marktdynamik 4.1. Einleitung 4.2. Markttreiber 4.3. Marktbeschränkungen 4.4. Marktchancen 4.5. Markttrends 5. Globaler Markt für Autobatterien, nach Typ 5.1. Einleitung 5.2. Blei-Säure 5.2.1. Marktschätzungen und -prognose, 2022–2030 5.2.2. Marktschätzungen und -prognose, nach Regionen, 2022–2030 5.3. Lithium-Ionen 5.3.1. Marktschätzungen und -prognose, 2022–2030 5.3.2. Marktschätzungen und -prognose, nach Regionen, 2022–2030 5.4. Nickel-Metallhydrid 5.4.1. Marktschätzungen und -prognose, 2022–2030 5.4.2. Marktschätzungen und -prognose nach Regionen, 2022–2030 5.5. Sonstige 5.5.1. Marktschätzungen und -prognose, 2022–2030 5.5.2. Marktschätzungen und -prognose nach Regionen, 2022–2030 6. Globaler Markt für Autobatterien nach Antrieb 6.1. Einleitung 6.2. Verbrennungsmotor 6.2.1. Marktschätzungen und -prognose, 2022–2030 6.2.2. Marktschätzungen und -prognose nach Regionen, 2022–2030 6.3. Elektrofahrzeuge 6.3.1. Marktschätzungen und Prognose, 2022–2030 6.3.2. Marktschätzungen und -prognose nach Regionen, 2022–2030 6.3.3. Batteriebetriebenes Elektrofahrzeug (BEV) 6.3.3.1. Marktschätzungen und -prognose, 2022–2030 6.3.3.2. Marktschätzungen und -prognose nach Regionen, 2022–2030 6.3.4. Hybridelektrofahrzeug (HEV) 6.3.4.1. Marktschätzungen und -prognose, 2022–2030 6.3.4.2. Marktschätzungen und -prognose nach Regionen, 2022–2030 6.3.5. Plug-in-Hybridelektrofahrzeug (PHEV) 6.3.5.1. Marktschätzungen und Prognose 2022–2030 6.3.5.2. Marktschätzungen und -prognose nach Regionen 2022–2030 7. Globaler Markt für Autobatterien nach Fahrzeugtyp 7.1. Einleitung 7.2. Personenkraftwagen 7.2.1. Marktschätzungen und -prognose 2022–2030 7.2.2. Marktschätzungen und -prognose nach Regionen 2022–2030 7.3. Nutzfahrzeuge 7.3.1. Marktschätzungen und -prognose 2022–2030 7.3.2. Marktschätzungen und -prognose nach Regionen 2022–2030 8. Globaler Markt für Autobatterien nach Vertriebskanälen 8.1. Einleitung 8.2. OEM 8.2.1. Marktschätzungen und Prognose 2022–2030 8.2.2. Marktschätzungen und -prognose nach Regionen 2022–2030 8.3. Aftermarket 8.3.1. Marktschätzungen und -prognose 2022–2030 8.3.2. Marktschätzungen und -prognose nach Regionen 2022–2030 9. Globaler Markt für Autobatterien nach Regionen 9.1. Einführung 9.2. Nordamerika 9.2.1. Marktschätzungen und -prognose nach Ländern 2022–2030 9.2.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ 2022–2030 9.2.3. Marktschätzungen und -prognose nach Fahrzeugtyp 2022–2030 9.2.4. Marktschätzungen und Prognose nach Vertriebskanal, 2022–2030 9.2.5. Marktschätzungen und Prognose nach Antrieb, 2022–2030 9.2.6. USA 9.2.6.1. Marktschätzungen und Prognose nach Typ, 2022–2030 9.2.6.2. Marktschätzungen und Prognose nach Fahrzeugtyp, 2022–2030 9.2.6.3. Marktschätzungen und Prognose nach Vertriebskanal, 2022–2030 9.2.6.4. Marktschätzungen und Prognose nach Antrieb, 2022–2030 9.2.7. Kanada 9.2.7.1. Marktschätzungen und Prognose nach Typ, 2022–2030 9.2.7.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Fahrzeugtyp, 2022–2030 9.2.7.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Vertriebskanal, 2022–2030 9.2.7.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Antrieb, 2022–2030 9.3. Europa 9.3.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Land, 2022–2030 9.3.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2022–2030 9.3.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Fahrzeugtyp, 2022–2030 9.3.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Vertriebskanal, 2022–2030 9.3.5. Marktschätzungen und Prognose nach Antrieb, 2022–2030 9.3.6. Vereinigtes Königreich 9.3.6.1. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2022–2030 9.3.6.2. Marktschätzungen und -prognose nach Fahrzeugtyp, 2022–2030 9.3.6.3. Marktschätzungen und -prognose nach Vertriebskanal, 2022–2030 9.3.6.4. Marktschätzungen und -prognose nach Antrieb, 2022–2030 9.3.7. Deutschland 9.3.7.1. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2022–2030 9.3.7.2. Marktschätzungen und -prognose nach Fahrzeugtyp, 2022–2030 9.3.7.3. Marktschätzungen und -prognose nach Vertriebskanal, 2022–2030 9.3.7.4. Marktschätzungen und -prognose nach Antrieb, 2022–2030 9.3.8. Frankreich 9.3.8.1. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2022–2030 9.3.8.2. Marktschätzungen und -prognose nach Fahrzeugtyp, 2022–2030 9.3.8.3. Marktschätzungen und -prognose nach Vertriebskanal, 2022–2030 9.3.8.4. Marktschätzungen und -prognose nach Antrieb, 2022–2030 9.3.9. Italien 9.3.9.1. Marktschätzungen und Prognose nach Typ, 2022–2030 9.3.9.2. Marktschätzungen und -prognose nach Fahrzeugtyp, 2022–2030 9.3.9.3. Marktschätzungen und -prognose nach Vertriebskanal, 2022–2030 9.3.9.4. Marktschätzungen und -prognose nach Antrieb, 2022–2030 9.3.10. Restliches Europa 9.3.10.1. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2022–2030 9.3.10.2. Marktschätzungen und -prognose nach Fahrzeugtyp, 2022–2030 9.3.10.3. Marktschätzungen und -prognose nach Vertriebskanal, 2022–2030 9.3.10.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Antrieb, 2022–2030 9.4. Asien-Pazifik 9.4.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Land, 2022–2030 9.4.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2022–2030 9.4.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Fahrzeugtyp, 2022–2030 9.4.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Vertriebskanal, 2022–2030 9.4.5. Marktschätzungen und -prognosen nach Antrieb, 2022–2030 9.4.6. China 9.4.6.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2022–2030 9.4.6.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Fahrzeugtyp, 2022–2030 9.4.6.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Vertriebskanal, 2022–2030 9.4.6.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Antrieb, 2022–2030 9.4.7. Japan 9.4.7.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2022–2030 9.4.7.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Fahrzeugtyp, 2022–2030 9.4.7.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Vertriebskanal, 2022–2030 9.4.7.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Antrieb, 2022–2030 9.4.8. Indien 9.4.8.1. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2022–2030 9.4.8.2. Marktschätzungen und -prognose nach Fahrzeugtyp, 2022–2030 9.4.8.3. Marktschätzungen und -prognose nach Vertriebskanal, 2022–2030 9.4.8.4. Marktschätzungen und -prognose nach Antrieb, 2022–2030 9.4.9. Restlicher asiatisch-pazifischer Raum 9.4.9.1. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2022–2030 9.4.9.2. Marktschätzungen und -prognose nach Fahrzeugtyp, 2022–2030 9.4.9.3. Marktschätzungen und Prognose nach Vertriebskanal, 2022–2030 9.4.9.4. Marktschätzungen und -prognose nach Antrieb, 2022–2030 9.5. Restliche Welt 9.5.1. Marktschätzungen und -prognose nach Region, 2022–2030 9.5.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2022–2030 9.5.3. Marktschätzungen und -prognose nach Fahrzeugtyp, 2022–2030 9.5.4. Marktschätzungen und -prognose nach Vertriebskanal, 2022–2030 9.5.5. Marktschätzungen und -prognose nach Antrieb, 2022–2030 9.5.6. Naher Osten und Afrika 9.5.6.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Regionen, 2022–2030 9.5.6.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2022–2030 9.5.6.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Fahrzeugtyp, 2022–2030 9.5.6.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Vertriebskanal, 2022–2030 9.5.6.5. Marktschätzungen und -prognosen nach Antrieb, 2022–2030 9.5.7. Südamerika 9.5.7.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Regionen, 2022–2030 9.5.7.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2022–2030 9.5.7.3. Marktschätzungen und Prognose nach Fahrzeugtyp, 2022–2030 9.5.7.4. Marktschätzungen und -prognose nach Vertriebskanal, 2022–2030 9.5.7.5. Marktschätzungen und -prognose nach Antrieb, 2022–2030 10. Wettbewerbslandschaft 11. Firmenprofil 11.1. A123 Systems, LLC 11.1.1. Firmenübersicht 11.1.2. Angebotene Produkte/Dienstleistungen 11.1.3. Finanzübersicht 11.1.4. Wichtige Entwicklungen 11.1.5. Wichtige Strategien 11.1.6. SWOT-Analyse 11.2. East Penn Manufacturing Company 11.2.1. Firmenübersicht 11.2.2. Angebotene Produkte/Dienstleistungen 11.2.3. Finanzübersicht 11.2.4. Wichtige Entwicklungen 11.2.5. Wichtige Strategien 11.2.6. SWOT-Analyse 11.3. Johnson Controls 11.3.1. Unternehmensübersicht 11.3.2. Angebotene Produkte/Dienstleistungen 11.3.3. Finanzübersicht 11.3.4. Wichtige Entwicklungen 11.3.5. Wichtige Strategien 11.3.6. SWOT-Analyse 11.4. EXIDE Technologies 11.4.1. Unternehmensübersicht 11.4.2. Angebotene Produkte/Dienstleistungen 11.4.3. Finanzübersicht 11.4.4. Wichtige Entwicklungen 11.4.5. Wichtige Strategien 11.4.6. SWOT-Analyse 11.5. GS Yuasa 11.5.1. Unternehmensübersicht 11.5.2. Angebotene Produkte/Dienstleistungen 11.5.3. Finanzübersicht 11.5.4. Wichtige Entwicklungen 11.5.5. Wichtige Strategien 11.5.6. SWOT-Analyse 11.6. BYD Co Ltd 11.6.1. Unternehmensübersicht 11.6.2. Angebotene Produkte/Dienstleistungen 11.6.3. Finanzübersicht 11.6.4. Wichtige Entwicklungen 11.6.5. Wichtige Strategien 11.6.6. SWOT-Analyse 11.7. Robert Bosch GmbH 11.7.1. Unternehmensübersicht 11.7.2. Angebotene Produkte/Dienstleistungen 11.7.3. Finanzübersicht 11.7.4. Wichtige Entwicklungen 11.7.5. Schlüsselstrategien 11.7.6. SWOT-Analyse 11.8. Saft Groupe SA 11.8.1. Unternehmensübersicht 11.8.2. Angebotene Produkte/Dienstleistungen 11.8.3. Finanzübersicht 11.8.4. Wichtige Entwicklungen 11.8.5. Schlüsselstrategien 11.8.6. SWOT-Analyse 11.9. EnerSys 11.9.1. Unternehmensübersicht 11.9.2. Angebotene Produkte/Dienstleistungen 11.9.3. Finanzübersicht 11.9.4. Wichtige Entwicklungen 11.9.5. Schlüsselstrategien 11.9.6. SWOT-Analyse 11.10. Delphi Automotive LLP 11.10.1. Unternehmensübersicht 11.10.2. Angebotene Produkte/Dienstleistungen 11.10.3. Finanzübersicht 11.10.4. Wichtige Entwicklungen 11.10.5. Wichtige Strategien 11.10.6. SWOT-Analyse 11.11. LG Chem 11.11.1. Unternehmensübersicht 11.11.2. Angebotene Produkte/Dienstleistungen 11.11.3. Finanzübersicht 11.11.4. Wichtige Entwicklungen 11.11.5. Wichtige Strategien 11.11.6. SWOT-Analyse 11.12. Panasonic Corporation 11.12.1. Unternehmensübersicht 11.12.2. Angebotene Produkte/Dienstleistungen 11.12.3. Finanzübersicht 11.12.4. Wichtige Entwicklungen 11.12.5. Schlüsselstrategien 11.12.6. SWOT-Analyse ? Tabellenliste Tabelle 1: Globaler Markt für Autobatterien nach Regionen, 2022–2030 Tabelle 2: Nordamerika: Markt für Autobatterien nach Ländern, 2022–2030 Tabelle 3: Europa: Markt für Autobatterien nach Ländern, 2022–2030 Tabelle 4: Asien-Pazifik: Markt für Autobatterien nach Ländern, 2022–2030 Tabelle 5: Rest der Welt: Markt für Autobatterien nach Regionen, 2022–2030 Tabelle 6: Globaler Markt für Autobatterien nach Typ und Regionen, 2022–2030 Tabelle 7: Nordamerika: Markt für Autobatterien nach Typ und Ländern, 2022–2030 Tabelle 9 Asien-Pazifik: Markt für Autobatterien nach Typ und Land, 2022–2030 Tabelle 10 Rest der Welt: Markt für Autobatterien nach Typ und Region, 2022–2030 Tabelle 11 Globaler Markt für Autobatterien nach Fahrzeugtyp und Region, 2022–2030 Tabelle 12 Nordamerika: Markt für Autobatterien nach Fahrzeugtyp und Land, 2022–2030 Tabelle 13 Europa: Markt für Autobatterien nach Fahrzeugtyp und Land, 2022–2030 Tabelle 14 Asien-Pazifik: Markt für Autobatterien nach Fahrzeugtyp und Land, 2022–2030 Tabelle 15 Rest der Welt: Markt für Autobatterien nach Fahrzeugtyp und Region, 2022–2030 Tabelle 16 Globaler Markt für Autobatterien nach Vertriebskanälen und Regionen, 2022–2030 Tabelle 17 Nordamerika: Markt für Autobatterien nach Vertriebskanälen und Land, 2022–2030 Tabelle 18 Europa: Markt für Autobatterien nach Vertriebskanälen und Land, 2022–2030 Tabelle 19 Asien-Pazifik: Markt für Autobatterien nach Vertriebskanälen und Land, 2022–2030 Tabelle 20 Rest der Welt: Markt für Autobatterien nach Vertriebskanälen und Region, 2022–2030 Tabelle 21 Globaler Markt für Autobatterien nach Antriebsarten und Regionen 2022–2030 Tabelle 22 Nordamerika: Markt für Autobatterien nach Antrieb und Land, 2022–2030 Tabelle 23 Europa: Markt für Autobatterien nach Antrieb und Land, 2022–2030 Tabelle 24 Asien-Pazifik: Markt für Autobatterien nach Antrieb und Land, 2022–2030 Tabelle 25 Rest der Welt: Markt für Autobatterien nach Antrieb und Region, 2022–2030 Tabelle 26 Globaler Markt für Autobatterien nach Typ, 2022–2030 Tabelle 27 Globaler Markt für Autobatterien nach Fahrzeugtyp, 2022–2030 Tabelle 28 Globaler Markt für Autobatterien nach Vertriebskanal, 2022–2030 Tabelle 29 Globaler Markt für Autobatterien nach Antrieb 2022–2030 Tabelle 30 Nordamerika: Markt für Autobatterien nach Typ, 2022–2030 Tabelle 31 Nordamerika: Markt für Autobatterien nach Fahrzeugtyp, 2022–2030 Tabelle 32 Nordamerika: Markt für Autobatterien nach Antrieb, 2022–2030 Tabelle 33 Nordamerika: Markt für Autobatterien nach Vertriebskanal, 2022–2030 Tabelle 34 Europa: Markt für Autobatterien nach Typ, 2022–2030 Tabelle 35 Europa: Markt für Autobatterien nach Fahrzeugtyp, 2022–2030 Tabelle 36 Europa: Markt für Autobatterien nach Vertriebskanal, 2022–2030 Tabelle 37 Europa: Markt für Autobatterien nach Antrieb, 2022–2030 Tabelle 38 Asien-Pazifik: Markt für Autobatterien nach Typ, 2022–2030 Tabelle 39 Asien-Pazifik: Markt für Autobatterien nach Fahrzeugtyp, 2022–2030 Tabelle 40 Asien-Pazifik: Markt für Autobatterien nach Vertriebskanal, 2022–2030 Tabelle 41 Asien-Pazifik: Markt für Autobatterien nach Antrieb, 2022–2030 Tabelle 42 Rest der Welt: Markt für Autobatterien nach Typ, 2022–2030 Tabelle 43 Rest der Welt: Markt für Autobatterien nach Fahrzeugtyp, 2022–2030 Tabelle 44 Rest der Welt: Markt für Autobatterien nach Antrieb, 2022–2030 Tabelle 45 Rest der Welt: Markt für Autobatterien nach Fahrzeugtyp, 2022–2030 ? Abbildungsverzeichnis ABBILDUNG 1: Forschungsprozess der MRFR ABBILDUNG 2: Top-down- und Bottom-up-Ansatz ABBILDUNG 3: Marktdynamik ABBILDUNG 4: Auswirkungsanalyse: Markttreiber ABBILDUNG 5: Auswirkungsanalyse: Marktbeschränkungen ABBILDUNG 6: Porters Fünf-Kräfte-Analyse ABBILDUNG 7: Wertschöpfungskettenanalyse ABBILDUNG 8: Globaler Marktanteil von Autobatterien nach Typ, 2022 (%) ABBILDUNG 9: Globaler Markt für Autobatterien nach Typ, 2022–2030 (MILLIONEN USD) ABBILDUNG 10: Globaler Marktanteil von Autobatterien nach Fahrzeugtyp, 2022 (%) ABBILDUNG 11: Globaler Markt für Autobatterien nach Fahrzeugtyp, 2022–2030 (MILLIONEN USD) ABBILDUNG 12: Globaler Marktanteil von Autobatterien nach Umsatz Kanal, 2022 (%) ABBILDUNG 13 Globaler Markt für Autobatterien nach Vertriebskanal, 2022–2030 (MILLIONEN USD) ABBILDUNG 14 Globaler Marktanteil für Autobatterien nach Antrieb, 2022 (%) ABBILDUNG 15 Globaler Markt für Autobatterien nach Antrieb, 2022–2030 (MILLIONEN USD) ABBILDUNG 16 Globaler Marktanteil für Autobatterien (%), NACH REGION, 2022 ABBILDUNG 17 Globaler Markt für Autobatterien nach Regionen, 2022–2030 (MILLIONEN USD) ABBILDUNG 18 Nordamerika: Marktanteil für Autobatterien (%), 2022 ABBILDUNG 19 Nordamerika: Markt für Autobatterien nach Ländern, 2022–2030 (MILLIONEN USD) ABBILDUNG 20 Europa: Marktanteil für Autobatterien (%), 2022 ABBILDUNG 21: Europa: Markt für Autobatterien nach Ländern, 2022–2030 (MIO. USD) ABBILDUNG 22: Asien-Pazifik: Marktanteil für Autobatterien (%), 2022 ABBILDUNG 23: Asien-Pazifik: Markt für Autobatterien nach Ländern, 2022–2030 (MIO. USD) ABBILDUNG 24: Marktanteil für Autobatterien im Rest der Welt (%), 2022 ABBILDUNG 25: Restlicher Markt für Autobatterien im Rest der Welt nach Regionen, 2022–2030 (MIO. USD)

     

    Marktsegmentierung

    Ausblick auf Fahrzeugbatterien nach Fahrzeugtypen (Mrd. USD, 2019–2030)

    • Pkw

    • Schwere Nutzfahrzeuge (HCV)

    • Leichte Nutzfahrzeuge (LCV)

    Ausblick auf Fahrzeugbatterien nach Typ (Mrd. USD, 2019–2030)

    • Blei-Säure

    • Lithium-Ionen

    • Nickel-Metallhydrid

    Ausblick auf Fahrzeugbatterien nach Funktion (Mrd. USD, 2019–2030)

    • Zündung

    • Beleuchtung

    • Elektroantrieb

    • Start

    Ausblick auf Autobatterien nach Motortyp (Mrd. USD, 2019–2030)

    • Elektrofahrzeug-Innenraum

    • Verbrennungsmotor

    Regionaler Ausblick auf Autobatterien (Mrd. USD, 2019–2030)

    • Ausblick Nordamerika (Mrd. USD, 2019–2030)

    • Autobatterien Nordamerika nach Fahrzeugtyp Typ
        • Pkw

        • Schwere Nutzfahrzeuge (HCV)

        • Leichte Nutzfahrzeuge (LCV)

    • Autobatterien in Nordamerika nach Typ
        • Blei-Säure

        • Lithium-Ionen

        • Nickel-Metallhydrid

    • Autobatterien in Nordamerika nach Funktion
        • Prädiktive Wartung

        • Beleuchtung

        • Elektroantrieb

        • Start

    • Autobatterien in Nordamerika nach Motortyp

        • Innerer Stromverbrauch von Elektrofahrzeugen

        • Verbrennungsmotor

    US-Ausblick (Mrd. USD, 2019–2030)

    • Autobatterien in den USA nach Fahrzeugtyp
        • Pkw
        • Schwere Nutzfahrzeuge (HCV)
        • Leichte Nutzfahrzeuge (LCV)
    • US-Autobatterien nach Typ
        • Blei-Säure
        • Lithium-Ionen
        • Nickel-Metallhydrid
    • US-Autobatterien nach Funktion
        • Vorausschauende Wartung
        • Beleuchtung
        • Elektroantrieb
        • Start
    • US-Autobatterien nach Motortyp
        • Elektrofahrzeug-Verbrennungsmotor
        • Motor

    KANADAAusblick (Mrd. USD, 2019–2030)

        • KANADA: Autobatterien nach Fahrzeugtyp
          • Pkw
          • Schwere Nutzfahrzeuge (HCV)
          • Leichte Nutzfahrzeuge (LCV)
        • KANADA: Autobatterien nach Typ
          • Blei-Säure
          • Lithium-Ionen
          • Nickel-Metallhydrid
        • KANADA: Autobatterien nach Funktion
          • Prädiktiv Wartung
          • Beleuchtung
          • Elektroantrieb
          • Start
        • KANADA: Motortyp der Autobatterie
          • Elektrofahrzeug-Verbrennungsmotor
          • Verbrennungsmotor

    Ausblick Europa (Mrd. USD, 2019–2030)

        • Europäische Autobatterien nach Fahrzeugtyp
          • Pkw
          • Schwere Nutzfahrzeuge (HCV)
          • Leichte Nutzfahrzeuge (LCV)
        • Europäische Autobatterien nach Typ
          • Blei Säure
          • Lithium-Ionen
          • Nickel-Metallhydrid
        • Europäische Autobatterien nach Funktion
          • Vorausschauende Wartung
          • Beleuchtung
          • Elektroantrieb
          • Start
        • Europäische Autobatterien nach Motortyp
          • Elektrofahrzeug-Verbrennungsmotor
          • Verbrennungsmotor

    DeutschlandAusblick (Mrd. USD, 2019–2030)

        • Deutschland Autobatterien nach Fahrzeugtyp
          • Pkw Pkw
          • Schwere Nutzfahrzeuge (HCV)
          • Leichte Nutzfahrzeuge (LCV)
        • Autobatterien in Deutschland nach Typ
          • Blei-Säure
          • Lithium-Ionen
          • Nickel-Metallhydrid
        • Autobatterien in Deutschland nach Funktion
          • Vorausschauende Wartung
          • Beleuchtung
          • Elektroantrieb
          • Start
        • Motortyp von Autobatterien in Deutschland
          • Verbrennungsmotor für Elektrofahrzeuge
          • Verbrennungsmotor

    Ausblick Frankreich (Mrd. USD, 2019–2030)

        • Autobatterien in Frankreich nach Fahrzeugtyp
          • Pkw
          • Schwere Nutzfahrzeuge (HCV)
          • Leichte Nutzfahrzeuge (LCV)
        • Autobatterien in Frankreich nach Typ
          • Blei-Säure
          • Lithium-Ionen
          • Nickel-Metallhydrid
        • Autobatterien in Frankreich nach Funktion
          • Vorausschauende Wartung
          • Beleuchtung
          • Elektroantrieb
          • Start
        • Autobatterien in Frankreich Nach Motortyp
          • Elektrofahrzeug-Verbrennungsmotor
          • Verbrennungsmotor

    Ausblick Großbritannien(Mrd. USD, 2019–2030)

        • Autobatterien in Großbritannien nach Fahrzeugtyp
          • Pkw
          • Schwere Nutzfahrzeuge (HCV)
          • Leichte Nutzfahrzeuge (LCV)
        • Autobatterien in Großbritannien nach Typ
          • Blei-Säure
          • Lithium-Ionen
          • Nickel-Metallhydrid
        • Autobatterien in Großbritannien nach Funktion
          • Vorausschauende Wartung
          • Beleuchtung
          • Elektroantrieb
          • Start
        • Autobatterien in Großbritannien nach Motortyp
          • Elektrofahrzeug-Verbrennungsmotor
          • Verbrennungsmotor

    ITALIENAusblick (Mrd. USD, 2019–2030)

        • ITALIEN: Autobatterien nach Fahrzeugtyp
          • Pkw
          • Schwere Nutzfahrzeuge
          • Leichte Nutzfahrzeuge (LCV)
        • ITALIEN: Autobatterien nach Typ
          • Blei-Säure
          • Lithium-Ionen
          • Nickel-Metallhydrid
        • ITALIEN Autobatterien nach Funktion
          • Vorausschauende Wartung
          • Beleuchtung
          • Elektroantrieb
          • Start
        • ITALIEN Autobatterien nach Motortyp
          • Elektrofahrzeug-Verbrennungsmotor
          • Verbrennungsmotor
    SPANIEN Ausblick (Mrd. USD, 2019–2030)
        • Autobatterien in Spanien nach Fahrzeugtyp
          • Pkw
          • Schwere Nutzfahrzeuge
          • Leichte Nutzfahrzeuge
        • Autobatterien in Spanien nach Typ
          • Blei-Säure
          • Lithium-Ionen
          • Nickel-Metallhydrid
        • Autobatterien in Spanien nach Funktion
          • Vorausschauende Wartung
          • Beleuchtung
          • Elektroantrieb
          • Start
        • Autobatterien in Spanien nach Motor Typ
          • Elektrofahrzeug
          • Verbrennungsmotor

    Restliches EuropaAusblick (Mrd. USD, 2019–2030)

        • Rest der Autobatterien nach Fahrzeugtyp
          • Pkw
          • Schwere Nutzfahrzeuge (HCV)
          • Leichte Nutzfahrzeuge (LCV)
        • REST der Autobatterien nach Typ
          • Blei-Säure
          • Lithium-Ionen
          • Nickel-Metall Hydrid
        • Rest der Fahrzeugbatteriennach Funktion
          • Vorausschauende Wartung
          • Beleuchtung
          • Elektroantrieb
          • Start
        • Rest der Fahrzeugbatteriennach Motortyp
          • Elektrofahrzeug-Verbrennungsmotor
          • Verbrennungsmotor

    Ausblick Asien-Pazifik (Mrd. USD, 2019–2030)

        • Fahrzeugbatterien Asien-Pazifik nach Fahrzeugtyp
          • Pkw Pkw
          • Schwere Nutzfahrzeuge (HCV)
          • Leichte Nutzfahrzeuge (LCV)
        • Autobatterien im asiatisch-pazifischen Raum nach Typ
          • Blei-Säure
          • Lithium-Ionen
          • Nickel-Metallhydrid
        • Autobatterien im asiatisch-pazifischen Raum nach Funktion
          • Vorausschauende Wartung
          • Beleuchtung
          • Elektroantrieb
          • Start
        • Autobatterien im asiatisch-pazifischen Raum nach Motortyp
          • Elektrofahrzeug-Verbrennungsmotor
          • Motor

    China Ausblick (Mrd. USD, 2019–2030)

        • Autobatterien in China nach Fahrzeugtyp
          • Pkw
          • Schwere Nutzfahrzeuge (HCV)
          • Leichte Nutzfahrzeuge (LCV)
        • Autobatterien in China nach Typ
          • Blei-Säure
          • Lithium-Ionen
          • Nickel-Metallhydrid
        • Autobatterien in China nach Funktion
          • Vorausschauende Wartung
          • Beleuchtung
          • Elektroantrieb
          • Start
        • Autobatterien in China nach Motortyp
          • Elektrofahrzeug-Verbrennungsmotor
          • Verbrennungsmotor

    JapanAusblick (Mrd. USD, 2019–2030)

        • Autobatterien in Japan nach Fahrzeugtyp
          • Pkw
          • Schwere Nutzfahrzeuge (HCV)
          • Leichte Nutzfahrzeuge (LCV)
        • Japan Automotive Batterie nach Typ
          • Blei-Säure
          • Lithium-Ionen
          • Nickel-Metallhydrid
        • Japanische Autobatterien nach Funktion
          • Vorausschauende Wartung
          • Beleuchtung
          • Elektroantrieb
          • Start
        • Japanische Autobatterien nach Motortyp
          • Elektrofahrzeug-Verbrennungsmotor
          • Verbrennungsmotor

    IndienAusblick (Mrd. USD, 2019–2030)

        • Indienische Autobatterien nach Fahrzeugtyp Typ
          • Pkw
          • Schwere Nutzfahrzeuge (HCV)
          • Leichte Nutzfahrzeuge (LCV)
        • Autobatterien in Indien nach Typ
          • Blei-Säure
          • Lithium-Ionen
          • Nickel-Metallhydrid
        • Autobatterien in Indien nach Funktion
          • Vorausschauende Wartung
          • Beleuchtung
          • Elektroantrieb
          • Start
        • Autobatterien in Indien nach Motortyp
          • Elektrofahrzeug-Verbrennungsmotor
          • Motor

    AustralienAusblick (Mrd. USD, 2019–2030)

        • Autobatterien in Australien nach Fahrzeugtyp
          • Pkw
          • Schwere Nutzfahrzeuge
          • Leichte Nutzfahrzeuge
        • Autobatterien in Australien nach Typ
          • Blei-Säure
          • Lithium-Ionen
          • Nickel-Metall Hydrid
        • Australische Autobatterien nach Funktion
          • Vorausschauende Wartung

          • Beleuchtung

          • Elektroantrieb

          • Start

        • Australische Autobatterien nach Motortyp

          • Elektrofahrzeug Verbrennungsmotor

          • Verbrennungsmotor

    • Ausblick für den restlichen Asien-Pazifik-Raum (Mrd. USD, 2019–2030)
        • Autobatterien im restlichen Asien-Pazifik-Raum nach Fahrzeugtyp
          • Pkw
          • Schwere Nutzfahrzeuge (HCV)
          • Leichte Nutzfahrzeuge (LCV)
        • Autobatterien im restlichen Asien-Pazifik-Raum nach Fahrzeugtyp Typ
          • Blei-Säure
          • Lithium-Ionen
          • Nickel-Metallhydrid
        • Autobatterien im Rest des asiatisch-pazifischen Raums nach Funktion
          • Vorausschauende Wartung

          • Beleuchtung

          • Elektroantrieb

          • Start

        • Autobatterien im Rest des asiatisch-pazifischen Raums nach Motor Typ
          • Elektrofahrzeug-Innenraum

          • Verbrennungsmotor

    Ausblick Rest der Welt (Mrd. USD, 2019–2030)
        • Autobatterien Rest der Welt nach Fahrzeugtyp
          • Pkw
          • Schwere Nutzfahrzeuge
          • Leichte Nutzfahrzeuge (LCV)
        • Autobatterien (Rest der Welt) nach Typ
          • Blei-Säure
          • Lithium-Ionen
          • Nickel-Metallhydrid
        • Autobatterien (Rest der Welt) nach Funktion
          • Vorausschauende Wartung

          • Beleuchtung

          • Elektrische Antrieb

          • Start

        • Autobatterien im Rest der Welt nach Motortyp

          • Elektrofahrzeug-Intern

          • Verbrennungsmotor

    Naher OstenAusblick (Mrd. USD, 2019–2030)

        • Autobatterien im Nahen Osten nach Fahrzeugtyp
          • Pkw Pkw
          • Schwere Nutzfahrzeuge (HCV)
          • Leichte Nutzfahrzeuge (LCV)
        • Autobatterien im Nahen Osten nach Typ
          • Blei-Säure
          • Lithium-Ionen
          • Nickel-Metallhydrid
        • Autobatterien im Nahen Osten nach Funktion
          • Vorausschauende Wartung

          • Beleuchtung

          • Elektrisch Antrieb

          • Start

        • Autobatterien im Nahen Osten nach Motortyp

          • Elektrofahrzeug-Innenraum

          • Verbrennungsmotor

    AfrikaAusblick (Mrd. USD, 2019–2030)

        • Autobatterien in Afrika nach Fahrzeugtyp
          • Pkw Pkw
          • Schwere Nutzfahrzeuge (HCV)
          • Leichte Nutzfahrzeuge (LCV)
        • Afrikanische Autobatterien nach Typ
          • Blei-Säure
          • Lithium-Ionen
          • Nickel-Metallhydrid
        • Afrikanische Autobatterien nach Funktion
          • Vorausschauende Wartung
          • Beleuchtung
          • Elektroantrieb
          • Start
        • Afrikanische Autobatterien nach Motor Typ
          • Elektrofahrzeug mit Verbrennungsmotor
          • Verbrennungsmotor

    LateinamerikaAusblick (Mrd. USD, 2019–2030)

        • Autobatterien in Lateinamerika nach Fahrzeugtyp
          • Pkw
          • Schwere Nutzfahrzeuge (HCV)
          • Leichte Nutzfahrzeuge (LCV)
        • Autobatterien in Lateinamerika nach Typ
          • Blei-Säure
          • Lithium-Ionen
          • Nickel-Metallhydrid
        • Autobatterien in Lateinamerika nach Funktion
          • Vorausschauende Wartung
          • Beleuchtung
          • Elektroantrieb
          • Start
        • Autobatterien in Lateinamerika nach Motortyp
          • Elektrofahrzeug Intern
          • Verbrennungsmotor
    Automotive Battery Market Research Report - Global Forecast till 2030 Infographic
    Free Sample Request

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Customer Strories

    “I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”

    Victoria Milne Founder
    Case Study

    Chemicals and Materials