Informationen zum Marktforschungsbericht zum Flugzeugleasing – Globale Prognose bis 2030
ID: MRFR/A&D/2894-CR | 140 Pages | Author: Sejal Akre| February 2021
Es wird erwartet, dass die Marktgröße für Flugzeugleasing zwischen 2024 und 2032 312.2 Milliarden US-Dollar mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8.20 % erreichen wird
Der COVID-19-Ausbruch hatte negative Auswirkungen auf die Flugzeugleasingbranche sowie die Hubschrauberleasingbranche, da Produktionsanlagen vorübergehend geschlossen wurden und die Nachfrage geschwächt wurde. Angesichts der wachsenden Konzentration auf die Eindämmung der Ausbreitung von SARS-CoV-2 versuchen die Akteure auf dem globalen Markt für Flugzeugleasing, ihre Lieferketten zu stärken und ihre Abläufe zu beschleunigen, um weitere Umsatzverluste zu begrenzen. Darüber hinaus kann sich der Weltmarkt in den kommenden Jahren schneller erholen, da die Lockdowns in allen Ländern schrittweise aufgehoben werden und das neuartige Coronavirus unter Kontrolle ist.
Treiber
Außerordentliche Steigerung der Zahl der Flugpassagiere wird ein deutlicher Wachstumsmotor sein
Das dramatische Wachstum der Zahl der Flugpassagiere weltweit in Kombination mit dem steigenden Frachtvolumen und den kontinuierlichen Fortschritten bei Flugzeugen und der Flughafeninfrastruktur, insbesondere in Entwicklungsländern, können einige wichtige Wachstumstreiber der Branche sein. Da Flugzeugleasing darüber hinaus bilanzielle und steuerliche Vorteile bietet, wird die Nachfrage in den kommenden Jahren voraussichtlich noch stärker ansteigen.
Steigender Handel mit Industriegütern
Zu den jüngsten Fortschritten auf dem Flugzeugleasingmarkt gehören der zunehmende Handel mit Industriegütern, Entwicklungen in der Flughafeninfrastruktur in Schwellenländern und die Globalisierung. Diese Faktoren bieten den führenden Unternehmen auf dem Flugzeugleasingmarkt eine Vielzahl attraktiver Möglichkeiten. Darüber hinaus werden niedrige Leasing- und Zinssätze und die steigende Nachfrage nach Billigfluggesellschaften zusammen mit dem Rückgang der Rohölpreise den Unternehmen in den kommenden Jahren auch Chancen bieten.
Regierungsvorschriften und Steuerpolitik stellen eine Herausforderung dar
Es wird erwartet, dass die steigende Zahl strenger und unklarer Leasingbesteuerungsrichtlinien und -vorschriften in den nächsten Jahren eine große Abschreckung auf dem Weltmarkt darstellen wird. Darüber hinaus kann das enorme Risiko der Wiedererlangung von Vermögenswerten im Zusammenhang mit der Insolvenz einer Fluggesellschaft ein weiterer herausfordernder Faktor auf dem Flugzeugleasingmarkt sein.
Wet-Leasing-Typ, um die Kontrolle über den globalen Markt zu übernehmen
Einige der im Bericht berücksichtigten Leasingarten sind Trockenleasing und Nassleasing. Das Wet-Leasing-Segment kann damit rechnen, im Laufe der Überprüfungszeit den größten Anteil am Weltmarkt zu erobern, da dieser Typ eine Reihe von Vorteilen bietet, darunter Zuverlässigkeit, individuelle Anpassung und niedrige Kosten. Ein Wet-Lease-Flugzeug kann für Flugdienste in Wirtschaftsräumen eingesetzt werden, in denen der Betrieb des Leasingnehmers verboten ist. Darüber hinaus trägt der Wet-Lease-Typ auch zur Umgehung politischer oder regulatorischer Beschränkungen bei.
Narrow-Body-Flugzeugtyp wird das führende Segment sein
Zu den wichtigsten in der Marktstudie analysierten Flugzeugtypen gehören Großraumflugzeuge, Schmalrumpfflugzeuge und mehr. An der Spitze liegt das Narrow-Body-Segment, das im Analysezeitraum den höchsten Anteil am Weltmarkt erobern kann. Allerdings ist der Markt für Großraumflugzeuge in Regionen wie Nordamerika und Europa recht lukrativ und kann daher in den kommenden Jahren zum Schmalrumpfflugzeugsegment aufschließen.
Asset-Backed-Security-Typ wird weltweit führend in der Branche
Die im Bericht enthaltenen Sicherheitstypen sind Asset-Backed Security (ABS) und Non-ABS. Durch den Kauf eines Asset-Backed-Security-Typs haben Anleger Zugriff auf Kapitalzahlungen und Zinsen mehrerer Vermögenswerte, ohne diese beschaffen zu müssen. Da jeder Wertpapierstufe nur wenige Basiswerte zugrunde liegen, sind die Ausfallwahrscheinlichkeiten und verschiedene Kreditrisiken äußerst gering. Infolgedessen ist die Nachfrage nach ABS-Typen auf dem Weltmarkt weitaus höher als die nach Nicht-ABS-Typen.
Asien-Pazifik macht enorme Fortschritte, da der Flugverkehr stark ansteigt
Der asiatisch-pazifische Raum soll sich in den kommenden Jahren aufgrund des steigenden Bedarfs an kosteneffektivem Betrieb von Flugzeugen und der Zunahme technologischer Innovationen zum am schnellsten wachsenden Markt für Flugzeugleasing entwickeln. Auch die zunehmende Bevorzugung treibstoffeffizienter Flugzeuge in Verbindung mit dem rasanten Anstieg des Flugverkehrs in der gesamten Region wirkte sich positiv auf den Markt aus. Die wachsende Zahl von Leasinganbietern, die Verbesserung der Infrastruktur, eine unterstützende Steuerpolitik und die Erschwinglichkeit der verfügbaren Leasingraten könnten das Marktwachstum in den kommenden Jahren ebenfalls steigern. Auch der steigende Fluggastverkehr, der rasante Anstieg des Pro-Kopf-BIP und das schnelle Wachstum des Tourismussektors kommen dem APAC-Markt zugute. In der Region ist ein Aufschwung bei Billigflugzeugträgern zu verzeichnen, der sich positiv auf den Leasingmarkt für Verkehrsflugzeuge ausgewirkt hat. China ist es gelungen, eine lukrative Luftfahrtleasingbranche aufzubauen, die durch die ständige Unterstützung der Regierung und staatseigener Banken unterstützt wird.
Am 27. Juli 2023
Voyager Aviation Holdings, LLC (VAH), ein führendes globales Luftfahrtinvestmentunternehmen, gab bekannt, dass es eine Vereinbarung mit Azorra Explorer Holdings Limited (Azorra), einer Tochtergesellschaft von Azorra Aviation Holdings, LLC, getroffen hat, um alle seine Vermögenswerte an Azorra zu verkaufen und gleichzeitig die laufenden Mitarbeiter- und Geschäftsvereinbarungen mit Flugzeugleasingnehmern aufrechtzuerhalten.
Die Vereinbarung wird eine stärkere, vielfältigere Plattform schaffen, die einen globalen Kundenstamm, talentierte Mitarbeiter und einzigartige Lösungen für das Leasing von Verkehrsflugzeugen zusammenbringt. Die kombinierte Plattform wird von der Größe, der Vermögens- und Kundendiversifizierung, einer starken Bilanz und dem Zusammenschluss zweier Weltklasseteams profitieren.
Am 26. Juli 2023
Go First (früher GoAir), eine Ultra-Low-Cost-Fluggesellschaft in Indien, gab bekannt, dass sie vom National Company Law Tribunal (NCLT) die Genehmigung für den Einsatz geleaster Flugzeuge erhalten hat. In seiner einstweiligen Verfügung erwähnte das Gericht, dass Go First geleaste Flugzeuge zur Wiederaufnahme des Betriebs nutzen könne, sofern die Flugzeuge/Triebwerke den von der Regulierungsbehörde vorgeschriebenen Sicherheitsnormen entsprechen.
Am 5. Juni 2023
AviLease, ein Jet-Leasingunternehmen im Besitz des Public Investment Fund Saudi-Arabiens, gab seinen Plan bekannt, ein in London ansässiges Luftfahrtfinanzierungsunternehmen von Standard Chartered Plc zu erwerben. AviLease und Standard Chartered befinden sich in der letzten Phase des Vertragsabschlusses, der einen Wert von 3,5 Milliarden Euro (3,7 Milliarden US-Dollar) haben könnte. Staatsfonds drängen auf den Aufbau neuer Sektoren.
Am 20. Juni 2023
ZeroAvia hat mit MONTE Aircraft Leasing einen Kaufvertrag für einen Wasserstoffantriebsstrang unterzeichnet. Die endgültige Vereinbarung erweitert ein früheres MoU, das zwischen den Unternehmen unterzeichnet wurde und darauf abzielt, ab 2025 neun-19-sitzige Flugzeuge mit den ZA600-Antriebssträngen für Betreiber nachzurüsten und gleichzeitig Finanzierungs-, Infrastruktur-, Wartungs- und Wasserstoffverfügbarkeitsdienste für den Betrieb anzubieten. Der Deal stellt auch einen wichtigen kommerziellen Meilenstein für ZeroAvia dar, da die ersten Bauplätze für 600-kW-ZA600-Motoren nun gesichert sind. Unternehmen
Am 25. April 2023
Auf der Aero Dublin 2023-Konferenz gaben Vmo Aircraft Leasing (Vmo) und H55 ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Leasingprogrammen für Elektroflugzeuge bekannt. Vor dem Hintergrund der Revolution gaben die Unternehmen ihr Engagement bekannt, gemeinsam an der Entwicklung von Leasinglösungen für neue saubere Luftfahrtprodukte zu arbeiten. Durch die Zusammenarbeit können Vmo und H55 schnell wachsende Geschäftsmöglichkeiten im Bereich sauberer Luftfahrttechnologien verfolgen.
Unternehmen arbeiten mit anderen Anbietern zusammen oder übernehmen sie, um ihr Produktangebot zu erweitern
Eine Reihe von Unternehmen im Flugzeugleasingmarkt konzentrieren sich auf die Einführung neuer Produkte, um den sich ständig weiterentwickelnden Kundenpräferenzen gerecht zu werden. Darüber hinaus arbeiten Marktführer häufig mit anderen Unternehmen zusammen oder übernehmen diese, um ihr Angebot und ihren Kundenstamm zu erweitern. Angesichts dieser Faktoren ist der globale Markt äußerst wettbewerbsintensiv geworden, und die Präsenz großer und kleiner Unternehmen trägt ebenfalls zum Konkurrenzquotienten bei.
Darüber hinaus haben sich die interne Produktionskapazität, die geografische Präsenz, Investitionen in Forschung und Entwicklung, ein robuster Kundenstamm und Produktangebote als äußerst wichtige Schwerpunktbereiche für die Akteure erwiesen, um sich einen Wettbewerbsvorteil auf dem globalen Markt zu verschaffen. Unternehmen konkurrieren auch auf der Grundlage von Produktqualität, Zuverlässigkeit, Kosten und Aftermarket-Services. Für Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, qualitativ hochwertige und fortschrittliche Flugzeuge bereitzustellen, um in der hart umkämpften Branche relevant zu bleiben.
Neueste Entwicklungsnachrichten für den Flugzeugleasingmarkt
Am 8. März 2024 bestätigte AerCap Holdings den Erwerb von 50 Airbus A321neo-Flugzeugen. Begründet wird diese Entscheidung mit der zunehmenden Zahl von Fluggesellschaften weltweit, die beabsichtigen, ihre Flotte auf treibstoffeffizientere Flotten umzustellen.
Im Februar 2024 schloss Avolon einen mehrjährigen Leasingvertrag mit Indog, einer der größten Fluggesellschaften Indiens, über 20 Boeing 737 MAX-Flugzeuge ab. Diese Vereinbarung ist relevant für die Wachstumsstrategie von IndiGo und den wachsenden Bedarf an Lufttransportdiensten im asiatisch-pazifischen Raum.
Im Januar 2024 hat die Air Lease Corporation (ALC) ein umweltfreundliches Leasingsystem eingeführt, dessen Innovation der Fluggesellschaft noch mehr zugute kommt. Das Programm umfasst das Angebot niedrigerer Leasingraten für geleaste Flugzeuge, die einen geringeren CO2-Fußabdruck haben.
Im Dezember 2023 meldete das Unternehmen laut SMBC Aviation Capital einen deutlichen Anstieg seines Leasingportfolios aufgrund der steigenden Nachfrage nach Schmalrumpfflugzeugen. Er sagte auch, dass er seine Präsenz in Entwicklungsregionen, insbesondere in Afrika und Lateinamerika, verstärken möchte.
Im November 2023 wurde Nordic Aviation Capital (NAC) eine Kreditfazilität im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar zur Verfügung gestellt, um Bemühungen zur Diversifizierung seiner Flotte zu finanzieren. NAC plant nach eigenen Angaben den Erwerb großer Regionalflugzeuge, um Kurzstreckenstrecken und andere vernachlässigte Strecken auf der ganzen Welt bedienen zu können.
Im Oktober 2023 hat die China Aircraft Leasing Group (CALC) einen Vertrag mit einer bekannten Fluggesellschaft aus China über das Leasing von 30 A320neo-Flugzeugen abgeschlossen. Diese Vereinbarung unterstreicht das große Interesse am Flugzeugleasing auf dem inländischen Luftfahrtmarkt Chinas.
Im September 2023 gab die irische Regierung eine Erklärung zu Steuervorteilen für die in der Region tätigen Flugzeugleasingunternehmen ab. Irland, ein Zentrum für den globalen Leasingmarkt, beabsichtigt, seine Investitionen zu erhöhen und die Fundamentaldaten der Branche weiter zu stärken.
Aktuelle Nachrichten
Der Branchenüberblick des Berichts gibt einen Ausblick auf den Flugzeugleasingmarkt und konzentriert sich gleichzeitig auf Segmente wie die Hubschrauberleasingbranche und den Markt für Verkehrsflugzeugleasing. Der Bericht deckt das Basisjahr, den prognostizierten Zeitraum sowie die Größe während des angegebenen Zeitraums ab. Die Marktstudie umfasst auch einige der wichtigsten Entwicklungen nach dem COVID-19-Ausbruch und die Auswirkungen des neuartigen Coronavirus sowie der Sperrung auf das Wachstum des Weltmarktes. Der Bericht beleuchtet auch das aktuelle Geschäftsszenario und deckt sowohl den erwarteten als auch den historischen Wert in Bezug auf Volumen und Wert, technologische Entwicklungen und die wichtigsten Wachstumsfaktoren der mechanischen Schlossbranche ab. Der Bericht listet außerdem die weltweit führenden Hersteller von Flugzeugleasingmärkten sowie die von ihnen verfolgten Wettbewerbsstrategien auf, um in der Branche relevant zu bleiben.
Umfang des Berichts
Der Umfang des Berichts beschreibt die erwartete Wachstumsrate des Flugzeugleasingmarkts während des Analysezeitraums, die Größe des Flugzeugleasingmarkts, das Flugzeugvermietungssegment und die neuesten Trends in der Flugzeugleasingbranche.
Informationen nach Leasingtyp
Flugzeugtyp
Sicherheitstyp
Report Attribute/Metric | Details |
---|---|
Market Size | USD 312.2 Billion (2030) |
CAGR | 8.20% |
Base Year | 2021 |
Forecast Period | 2022-2030 |
Historical Data | 2020 |
Forecast Units | Billion (USD) |
Report Coverage | Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Segments Covered | By Leasing Type, By Aircraft Type, By Security Type |
Geographies Covered | Asia Pacific Makes |
Key Vendors | AerCap (Ireland),Air Lease Corporation (US),BOC Aviation (Singapore),GECAS (US),BBAM LLC (Australia),CIT Commercial Air (US),Aviation Capital Group (US),Boeing Capital Corporation (US),SAAB Aircraft Leasing (Sweden),International Lease Finance Corporation (US) |
Key Market Opportunities | Rising Trade of Industrial Commodities |
Key Market Drivers | Striking Increase in the Number of Air Passengers to be a Significant Growth Booster |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
Aircraft Leasing Market to reach USD 312.2 billion by 2030.
Global Aircraft Leasing Market is estimated to grow at approximately 8.20% CAGR from 2024-2030
Aircraft leasing is a technique where the airline companies procure the aircraft on lease from leasing airline companies and other aircraft operators.
Aircraft leasing is mainly of two types—wet leasing and dry leasing. However, wet-leasing aircraft are procured for a shorter period, whereas dry leasing is used for a more extended leasing period.
The Key Players in the Global Aircraft Leasing Market are AerCap, Air Lease, BOC Aviation, GECAS, BBAM LLC, CIT Commercial Air, Aviation Capital Group, Boeing Capital, SAAB Aircraft Leasing and International Lease Finance Corporation.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)