Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

Marktübersicht Flugzeugleasing
Der Markt für Flugzeugleasing wird voraussichtlich zwischen 2024 und 2032 ein Volumen von 312,2 Milliarden US-Dollar erreichen und eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 8,20 % aufweisen.
COVID-19-Analyse
Der Ausbruch von COVID-19 hat sich negativ auf die Flugzeug- und Hubschrauberleasingbranche ausgewirkt und führte zur vorübergehenden Schließung von Produktionsstätten und einer schwächeren Nachfrage. Angesichts der zunehmenden Konzentration auf die Eindämmung der Ausbreitung von SARS-CoV-2 versuchen die Akteure auf dem globalen Markt für Flugzeugleasing, ihre Lieferketten zu stärken und ihre Betriebsabläufe zu beschleunigen, um weitere Umsatzeinbußen zu vermeiden. Darüber hinaus kann sich der globale Markt in den folgenden Jahren mit der schrittweisen Aufhebung der Ausgangssperren in allen Ländern und der Eindämmung des neuartigen Coronavirus schneller erholen.
Marktdynamik
Treiber
Starker Anstieg der Zahl der Fluggäste als bedeutender Wachstumsmotor
Der dramatische Anstieg der Zahl der Fluggäste weltweit in Kombination mit dem steigenden Frachtaufkommen und den kontinuierlichen Fortschritten bei Flugzeugen und der Flughafeninfrastruktur, insbesondere in Entwicklungsländern, können einige wichtige Wachstumsmotoren für die Branche sein. Da Flugzeugleasing zudem bilanzielle und steuerliche Vorteile bietet, wird die Nachfrage in den kommenden Jahren voraussichtlich noch weiter steigen.
Chancen
Steigender Handel mit Industrierohstoffen
Zu den jüngsten Entwicklungen auf dem Flugzeugleasingmarkt zählen der zunehmende Handel mit Industrierohstoffen, die Entwicklung der Flughafeninfrastruktur in Schwellenländern und die Globalisierung. Diese Faktoren bieten den führenden Unternehmen im Flugzeugleasingmarkt eine Vielzahl attraktiver Möglichkeiten. Darüber hinaus werden niedrige Leasing- und Zinssätze, die stark steigende Nachfrage nach Billigfliegern sowie der Rückgang der Rohölpreise den Unternehmen in den kommenden Jahren ebenfalls Chancen bieten.
Herausforderungen
Regierungsvorschriften und Steuerpolitik als Herausforderung
Die steigende Zahl strenger und unklarer Steuerrichtlinien und -vorschriften für Leasing wird in den nächsten Jahren voraussichtlich eine große Hürde auf dem Weltmarkt darstellen. Auch das enorme Risiko der Vermögensrückgewinnung im Zusammenhang mit einer Fluggesellschaftsinsolvenz kann ein weiterer herausfordernder Faktor im Flugzeugleasingmarkt sein.
Segmenteinblicke
Wet-Leasing-Art erobert den Weltmarkt
Einige der im Bericht betrachteten Leasingarten sind Dry-Leasing und Wet-Leasing. Das Wet-Leasing-Segment dürfte im Laufe des Berichtszeitraums den größten Marktanteil erobern, da diese Art eine Reihe von Vorteilen bietet, darunter Zuverlässigkeit, individuelle Anpassung und niedrige Kosten. Ein Wet-Lease-Flugzeug kann für Flüge in Volkswirtschaften eingesetzt werden, in denen der Leasingnehmer nicht tätig werden darf. Abgesehen davon hilft das Wet-Lease-Verfahren auch dabei, politische oder behördliche Beschränkungen zu umgehen.
Schmalrumpfflugzeugtyp wird das führende Segment sein
Zu den wichtigsten in der Marktstudie analysierten Flugzeugtypen zählen Großraumflugzeuge, Schmalrumpfflugzeuge und weitere. Das Schmalrumpfsegment ist führend und kann im Analysezeitraum den höchsten Marktanteil weltweit erobern. Allerdings ist der Markt für Großraumflugzeuge in Regionen wie Nordamerika und Europa recht lukrativ und kann daher in den kommenden Jahren zum Schmalrumpfsegment aufschließen.
Asset-Backed Security-Typ wird die globale Branche anführen
Zu den im Bericht enthaltenen Wertpapiertypen gehören Asset-Backed Security (ABS) und Nicht-ABS. Durch den Kauf von Asset-Backed-Securities (ABS) erhalten Anleger Zugriff auf Tilgungs- und Zinszahlungen mehrerer Vermögenswerte, ohne diese eigenständig begeben zu müssen. Da jeder Wertpapierart nur wenige Basiswerte zugrunde liegen, sind Ausfallwahrscheinlichkeit und Kreditrisiken extrem gering. Daher ist die Nachfrage nach ABS auf dem Weltmarkt deutlich höher als nach Nicht-ABS.
Regionale Einblicke
Asien-Pazifik-Raum verzeichnet enorme Fortschritte dank steigendem Flugverkehr
Der Asien-Pazifik-Raum wird sich in den kommenden Jahren voraussichtlich zum am schnellsten wachsenden Markt für Flugzeugleasing entwickeln, da der Bedarf an kosteneffizientem Betrieb von Flugzeugen und die rasante Entwicklung technologischer Innovationen steigen. Die steigende Nachfrage nach treibstoffeffizienten Flugzeugen in Kombination mit dem rasanten Anstieg des Flugverkehrs in der gesamten Region wirkt sich ebenfalls positiv auf den Markt aus. Die wachsende Zahl von Leasinganbietern, die Verbesserung der Infrastruktur, eine unterstützende Steuerpolitik und die günstigen Leasingraten dürften das Marktwachstum in den kommenden Jahren zusätzlich fördern. Der steigende Passagierverkehr im Luftverkehr, das schnelle Wachstum des BIP pro Kopf und das schnelle Wachstum des Tourismussektors kommen auch dem APAC-Markt zugute. Die Region erlebt einen starken Anstieg bei Billigflugzeugträgern, was sich positiv auf den Leasingmarkt für Verkehrsflugzeuge auswirkt. China ist es gelungen, eine lukrative Leasingbranche für Flugzeuge aufzubauen, die durch kontinuierliche Unterstützung der Regierung und staatlicher Banken abgesichert ist.
Jüngste Entwicklung
Am 27. Juli 2023 gab
Voyager Aviation Holdings, LLC (VAH), ein führendes globales Investmentunternehmen für die Luftfahrt, bekannt, dass es eine Vereinbarung mit Azorra Explorer Holdings Limited (Azorra), einem Tochterunternehmen von Azorra Aviation Holdings, LLC, getroffen hat, um alle seine Vermögenswerte an Azorra zu verkaufen und gleichzeitig die laufenden Mitarbeiter- und Geschäftsvereinbarungen mit den Flugzeugleasingnehmern aufrechtzuerhalten.
Die Vereinbarung wird eine stärkere, diversifiziertere Plattform schaffen, die einen globalen Kundenstamm, talentierte Mitarbeiter und einzigartige Leasinglösungen für Verkehrsflugzeuge zusammenbringt. Die kombinierte Plattform wird von Größe, Vermögens- und Kundendiversifizierung, einer starken Bilanz und der Fusion zweier Weltklasse-Teams profitieren.
Am 26. Juli 2023 gab
Go First (früher GoAir), eine Ultra-Low-Cost-Fluggesellschaft in Indien, bekannt, die Genehmigung des National Company Law Tribunal (NCLT) zur Nutzung geleaster Flugzeuge erhalten zu haben. In seiner einstweiligen Verfügung erwähnte das Tribunal, dass Go First geleaste Flugzeuge zur Wiederaufnahme des Betriebs verwenden könne, solange die Flugzeuge/Triebwerke den von der Aufsichtsbehörde vorgeschriebenen Sicherheitsnormen entsprechen.
Am 5. Juni 2023 gab
AviLease, ein Jet-Leasingunternehmen im Besitz des Public Investment Fund Saudi-Arabiens, seinen Plan zur Übernahme eines in London ansässigen Luftfahrtfinanzierungsunternehmens von Standard Chartered Plc bekannt. AviLease und Standard Chartered befinden sich in der letzten Phase des Abschlusses der Transaktion, die einen Wert von 3,5 Milliarden Euro (3,7 Milliarden US-Dollar) haben könnte. Staatsfonds finanzieren den Aufbau neuer Sektoren.
Am 20. Juni 2023
unterzeichnete ZeroAvia einen Kaufvertrag für einen Wasserstoffantrieb mit MONTE Aircraft Leasing. Die endgültige Vereinbarung erweitert eine zuvor zwischen den Unternehmen unterzeichnete Absichtserklärung und zielt darauf ab, ab 2025 Flugzeuge mit neun bis 19 Sitzen für die Betreiber mit den ZA600-Antrieben nachzurüsten und gleichzeitig den Betrieben Finanzierungs-, Infrastruktur-, Wartungs- und Wasserstoffverfügbarkeitsdienste anzubieten. Der Deal stellt auch einen wichtigen kommerziellen Meilenstein für ZeroAvia dar, da sich das Unternehmen nun die ersten Bauslots für 600-kW-ZA600-Motoren gesichert hat. Unternehmen
Am 25. April 2023
kündigten Vmo Aircraft Leasing (Vmo) und H55 auf der Konferenz Aero Dublin 2023 ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Leasingprogrammen für Elektroflugzeuge an. Vor dem Hintergrund der Revolution kündigten die Unternehmen ihre Absicht an, bei der Entwicklung von Leasinglösungen für neue saubere Luftfahrtprodukte zusammenzuarbeiten. Durch die Zusammenarbeit können Vmo und H55 schnell wachsende Geschäftsmöglichkeiten im Bereich sauberer Luftfahrttechnologien nutzen.
Wettbewerbslandschaft
Unternehmen arbeiten zusammen oder übernehmen andere Anbieter, um ihr Produktangebot zu erweitern
Eine Reihe von Unternehmen im Flugzeugleasingmarkt konzentriert sich auf die Einführung neuer Produkte, um den sich ständig weiterentwickelnden Kundenpräferenzen gerecht zu werden. Darüber hinaus arbeiten Marktführer häufig mit anderen Unternehmen zusammen oder übernehmen diese, um ihr Angebot und ihren Kundenstamm zu erweitern. In Anbetracht dieser Faktoren ist der globale Markt extrem wettbewerbsintensiv geworden, wobei die Präsenz großer und kleiner Unternehmen den Konkurrenzkampf zusätzlich verstärkt.
Darüber hinaus haben sich die eigene Produktionskapazität, die geografische Präsenz, Investitionen in Forschung und Entwicklung, ein robuster Kundenstamm und ein gutes Produktangebot als äußerst wichtige Schwerpunktbereiche für die Akteure erwiesen, um sich auf dem globalen Markt einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Unternehmen konkurrieren auch auf der Grundlage von Produktqualität, Zuverlässigkeit, Kosten sowie Aftermarket-Services. Für Unternehmen ist es absolut unerlässlich, hochwertige und moderne Flugzeuge anzubieten, um in der hart umkämpften Branche relevant zu bleiben.
Aktuelle Entwicklungen im Flugzeugleasingmarkt
Am 8. März 2024 bestätigte AerCap Holdings den Erwerb von 50 Airbus A321neo-Flugzeugen. Diese Entscheidung ist begründet in der steigenden Zahl von Fluggesellschaften weltweit, deren Flotte auf treibstoffeffizientere umstellen wollen.
Im Februar 2024 schloss Avolon einen mehrjährigen Leasingvertrag mit Indog, einer der größten Fluggesellschaften Indiens, über 20 Boeing 737 MAX-Flugzeuge ab. Diese Vereinbarung ist für die Wachstumsstrategie von IndiGo und den steigenden Bedarf an Luftverkehrsdienstleistungen im asiatisch-pazifischen Raum relevant.
Im Januar 2024 hat die Air Lease Corporation (ALC) ein umweltfreundliches Leasingprogramm mit Innovationen eingeführt, von denen die Fluggesellschaft noch mehr profitiert. Das Programm beinhaltet niedrigere Leasingraten für geleaste Flugzeuge mit einem geringeren CO2-Fußabdruck.
Laut SMBC Aviation Capital gab das Unternehmen im Dezember 2023 bekannt, dass sein Leasingportfolio aufgrund der steigenden Nachfrage nach Schmalrumpfflugzeugen deutlich gewachsen ist. Er sagte außerdem, er wolle seine Präsenz in Entwicklungsregionen, insbesondere in Afrika und Lateinamerika, ausbauen.
Im November 2023 erhielt Nordic Aviation Capital (NAC) eine Kreditfazilität in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar zur Finanzierung der Diversifizierung seiner Flotte. NAC plant nach eigenen Angaben die Anschaffung großer Regionalflugzeuge, um Kurzstrecken und andere vernachlässigte Routen weltweit bedienen zu können.
Im Oktober 2023 schloss die China Aircraft Leasing Group (CALC) mit einer namhaften chinesischen Fluggesellschaft einen Vertrag über das Leasing von 30 A320neo-Flugzeugen ab. Diese Vereinbarung unterstreicht das große Interesse am Flugzeugleasing auf dem chinesischen Inlandsluftfahrtmarkt.
Im September 2023 gab die irische Regierung eine Erklärung zu Steuervorteilen für in der Region tätige Flugzeugleasingunternehmen ab. Irland, ein Zentrum des globalen Leasingmarktes, beabsichtigt, seine Investitionen zu erhöhen und die Branchengrundlagen weiter zu stärken.
Liste der wichtigsten in diesem Bericht behandelten Unternehmen
- AerCap (Irland)
- BOC Aviation (Singapur)
- GECAS (USA)
- BBAM LLC (Australien)
- CIT Commercial Air (USA)
- Aviation Capital Group (USA)
- Boeing Capital Corporation (USA)
- SAAB Aircraft Leasing (Schweden)
- International Lease Finance Corporation (USA)
Aktuelle Nachrichten
- November 2020 – Sunrise Airways (Haiti) least die 9H-VDO von Galistair (Malta). Sunrise Airways wird den A320 für Flüge nach Santiago de Cuba, Holguin, Camagüey und Havanna International einsetzen.
- Januar 2020 – Kennedy Lewis Investment Management und Arena Aviation Capital, ein Flugzeug-Investmentunternehmen, haben eine Partnerschaft geschlossen, die den Start einer Flugzeug-Leasingplattform im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar vorsieht. Die Plattform KLA Aviation Finance wurde mit dem Ziel gegründet, hochtechnologische Verkehrsflugzeuge zu beschaffen, die an globale Fluggesellschaften verleast werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf neuen und jungen Schmalrumpfflugzeugen.
Berichtsübersicht
Der Branchenüberblick gibt einen Ausblick auf den Flugzeugleasingmarkt und konzentriert sich dabei auf Segmente wie die Hubschrauber- und Verkehrsflugzeugleasingbranche. Der Bericht deckt das Basisjahr, den Prognosezeitraum sowie die Größe des jeweiligen Zeitraums ab. Die Marktstudie umfasst außerdem einige der wichtigsten Entwicklungen nach dem Ausbruch von COVID-19 und die Auswirkungen des neuartigen Coronavirus sowie des Lockdowns auf das Wachstum des globalen Marktes. Der Bericht beleuchtet außerdem das aktuelle Geschäftsszenario und deckt den erwarteten und historischen Wert in Bezug auf Volumen und Wert, technologische Entwicklungen und die wichtigsten wachstumsfördernden Faktoren der mechanischen Schlossindustrie ab. Der Bericht listet außerdem die weltweit führenden Hersteller im Flugzeugleasingmarkt sowie deren Wettbewerbsstrategien auf, um in der Branche relevant zu bleiben.
Umfang des Berichts
Der Bericht beschreibt die erwartete Wachstumsrate des Flugzeugleasingmarktes im Analysezeitraum, die Größe des Flugzeugleasingmarktes, das Flugzeugvermietungssegment und die neuesten Trends in der Flugzeugleasingbranche.
Segmentierungseinblicke
Informationen nach Leasingart
- Wet-Leasing (Flugzeug, Besatzung, Wartung und Versicherung)
- Dry-Leasing
Flugzeugtyp
- Schmalrumpf
- Großraum
- Sonstige
Wertpapierart
- Asset-Backed Security (ABS)
- Nicht-ABS
Customer Stories

“This is really good guys. Excellent work on a tight deadline. I will continue to use you going forward and recommend you to others. Nice job”

“Thanks. It’s been a pleasure working with you, please use me as reference with any other Intel employees.”

“Thanks for sending the report it gives us a good global view of the Betaïne market.”

“Thank you, this will be very helpful for OQS.”

“We found the report very insightful! we found your research firm very helpful. I'm sending this email to secure our future business.”

“I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”

“I have been reading the first document or the study, ,the Global HVAC and FP market report 2021 till 2026. Must say, good info! I have not gone in depth at all parts, but got a good indication of the data inside!”

“We got the report in time, we really thank you for your support in this process. I also thank to all of your team as they did a great job.”