
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
Der Markt für Beschaffungssoftware soll voraussichtlich von 7,0 Milliarden USD im Jahr 2024 auf 15,2 Milliarden USD bis 2032 wachsen und im Prognosezeitraum (2024–2032) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 10,2 % aufweisen. Darüber hinaus wurde das Marktvolumen für Beschaffungssoftware im Jahr 2023 auf 6,1 Milliarden USD geschätzt.
Laut Market Research Future (MRFR) ermöglicht Beschaffungssoftware Unternehmen den Wareneinkauf und die digitale Bestandsverwaltung. Die Automatisierung bestimmter Aufgaben im Beschaffungsprozess und die Konsolidierung des Supply-Chain-Managements sind die Haupttreiber des Marktes. Die Eindämmung von Verlusten aufgrund von Bestandskontrolle und volatiler Wirtschaftslage kann die Branchennachfrage im Prognosezeitraum stützen.
Abbildung 1: Marktgröße für Beschaffungssoftware, 2022–2032 (Milliarden USD)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Die COVID-19-Pandemie hat die Logistik und Lieferkette großer Unternehmen erheblich gestört, da Waren ihr Verfallsdatum überschritten und die Transportkosten gestiegen sind. Von Regierungen angeordnete Lockdowns führten zu Verlusten für Unternehmen und überfüllten Lagern. Beschaffungssoftware kann Unternehmen dabei unterstützen, Waren mit den höchsten Risiken zu identifizieren und entsprechende Präventivmaßnahmen zu ergreifen.
Die Umstellung auf digitale Beschaffung ermöglicht die Einhaltung von Quarantänevorschriften und die Nachverfolgung von Wareneingangsscheinen (GRN) und Rechnungsreferenznummern (IRN). Dies sichert die Produktivität der Manager während des Lockdowns. Die Automatisierung des Zahlungsprozesses im Einkauf kann den Absatz von Beschaffungssoftware im Prognosezeitraum steigern. E-Procurement-Technologie ermöglicht es Unternehmen, Lieferanten ihrer Wahl zu kontaktieren und in Echtzeit über deren Beschaffungsbedarf zu kommunizieren. Die Technologie wird auch nach der Pandemie stärker angenommen, da Käufer ihre Lieferketten stärken und Risiken minimieren möchten.
Beschaffungssoftware bietet Unternehmen ein Tool zur Verwaltung von Rohstoffpreisen und ermöglicht eine Kosten-Nutzen-Analyse während des gesamten Produktionszyklus. Der Eintritt neuer Akteure und die Warenbeschaffung können die Nachfrage nach Beschaffungssoftware ankurbeln. Die Durchdringung digitaler Logistik- und Supportsoftware, der Aufbau einer Netzwerkinfrastruktur und die Einführung neuer Technologien können ein gutes Zeichen für den Markt sein. Der asiatisch-pazifische Raum ist eine der am schnellsten wachsenden Regionen und wird voraussichtlich die Digitalisierung nutzen, um Kosten zu sparen, den Beschaffungsprozess zu rationalisieren und doppelte Datensätze zu vermeiden. Dies macht die Region für den globalen Markt sehr attraktiv.
Mobile Beschaffungssoftware dürfte für Akteure auf dem globalen Markt für Beschaffungssoftware von Vorteil sein. Dies ist auf die fördernde Politik staatlicher Stellen zurückzuführen, die die Digitalisierung durch Transparenz in der Buchhaltung und die Integration künstlicher Intelligenz unterstützen. Internationale Transaktionen und Synergien zwischen Lieferanten und Beschaffungsdienstleistern können diesen Trend in den kommenden Jahren vorantreiben. E-Procurement kann die Schritte von der Beschaffung bis zur Bezahlung rationalisieren und Mehrwert für Unternehmen schaffen. Die Plattform kann Lieferanten Transparenz verschaffen und die Effizienz durch die Pflege der Partnerbeziehungen verbessern. Die Beschaffung von Desinfektionsmitteln, Handmasken und anderer Schutzkleidung zur Eindämmung der Krankheitsausbreitung und zur Wiedereröffnung von Produktionsstätten dürfte während der Pandemie einen Aufschwung erleben.
Der Mangel an Fachkräften, die sich auf die Bedienung von Software und die Pflege positiver Beziehungen zwischen Unternehmen und ihren Lieferanten spezialisiert haben, kann das Wachstum des globalen Marktes für Beschaffungssoftware hemmen. Die Einstellung der richtigen Mitarbeiter durch Einkaufsleiter für ihre Branche und die Beschleunigung digitaler Initiativen können ein gutes Zeichen für den Markt sein.
Das On-Premise-Segment wird voraussichtlich bis zum Ende des Prognosezeitraums seine führende Marktposition behalten, da Unternehmen die On-Premise-Installation der Software bevorzugen. Unternehmen können ihr Personal in der Nutzung der Software für Einkauf und Preisgestaltung von Waren schulen, um große Mengen zu Nominalpreisen zu erwerben.
Die Ausgabenanalysesoftware wird voraussichtlich enorme Nachfrage erregen und im Prognosezeitraum eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 10,6 % aufweisen. Die Fähigkeit, Kaufmuster und Kosteneinsparmöglichkeiten zu erkennen, kann das Segmentwachstum vorantreiben. Die Einhaltung der neuesten Gesetze und die Organisation von Ausgabendaten ermöglichen Unternehmen fundierte Entscheidungen. Darüber hinaus kann die Kategorisierung der Ausgaben für Wartung, Reparatur und Betrieb (MRO) nach kleinen und mittleren Lieferanten die Datenqualität verbessern.
KMU werden voraussichtlich den globalen Markt für Beschaffungssoftware anführen und im Prognosezeitraum eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 10,3 % aufweisen. Der Anstieg von Cloud-Bereitstellungen und Bemühungen zur Erhöhung des Marktanteils können die Nachfrage nach der Software in diesem Segment ankurbeln. Darüber hinaus sind Vertragsvereinfachung, neue Bezugsquellen, weniger Rechnungsfehler und verbessertes Betriebskapital Vorteile, die KMU für die Software attraktiv machen.
Das Einzelhandelssegment wird voraussichtlich den Marktumsatz dominieren, da die Nachfrage nach zentralisierten Beschaffungsprozessen und effizienter Bestandsverwaltung besteht. Die Integration von Geschäftsprozessen und Transparenz in Lieferketten können das Segmentwachstum vorantreiben. Der Einsatz von Software zur Automatisierung von Aufgaben und zur Erzielung der besten Preise kann die Marktnachfrage in diesem Segment stärken.
APAC wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 10 % aufweisen, da viele Logistikunternehmen in China und Indien ansässig sind. Der Aufbau von Produktionsstätten und Investitionen globaler Akteure in den Markt für Beschaffungssoftware sind für diesen Wachstumstrend verantwortlich. Die steigende Kaufkraft der Kunden in der Region kann dem Markt in den kommenden Jahren zugutekommen. Mittelständische Unternehmen in der Region können ihre Ausgaben kontrollieren und von Echtzeit-Transparenz im Beschaffungsprozess profitieren.
Der globale Markt für Beschaffungssoftware ist weniger dicht, da sich die technologische Integration in der Lieferkette noch in einem frühen Stadium befindet. Partnerschaften, Fusionen und Produktinnovationen sind die wichtigsten Strategien, mit denen die Akteure einen Wettbewerbsvorteil erlangen wollen. Die Entwicklung von Online-Portalen zur Steigerung der Produktivität und zur Kontaktpflege mit geschätzten Kunden kann eine entscheidende Rolle bei der Pflege von Kundenbeziehungen spielen.
Coupa Software Incorporated (USA)
Epicor Software Corporation (USA)
JDA Software Inc. (USA)
Zycus Inc. (USA)
SAP SE (Deutschland)
Mercateo AG (Deutschland)
Oracle Corporation (USA)
Infor Inc. (USA)
IBM Corporation (USA)
Februar 2024: Microsoft hat neue KI-gestützte Funktionen in seinem Beschaffungslösungen von Dynamics 365 versprechen intelligentere Ausgabenentscheidungen und reibungslosere Arbeitsabläufe.
Januar 2024: Coupa Software, ein wichtiger Akteur, hat maschinelles Lernen in seine Plattform integriert, um Lieferantenrisiken vorherzusagen und Einsparmöglichkeiten zu identifizieren. Im Grunde wird KI zu Ihrem Beschaffungspartner!
Dezember 2023: Ivalua Inc. stellte seine Lösung „Autonomous Procurement“ vor, die Aufgaben wie die Genehmigung von Bestellungen und die Rechnungsverarbeitung automatisiert. Roboter übernehmen die Beschaffung? Nicht ganz, aber sie sind definitiv eine helfende Hand.
Der Bericht „Global Procurement Software Market“ von MRFR analysiert den Wandel zur Digitalisierung und die Einführung von Software durch große Käufer und Auftragnehmer zur Verwaltung von Geschäftsaufgaben. Der Bericht berücksichtigt Trends, Nischen, Chancen und Herausforderungen bei der Schätzung von Markteinnahmen und Wachstumskurven. Die Segmentierung erfolgt wie folgt:
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
“I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”