Motorcycles Market Summary
As per Market Research Future Analysis, the Global Motorcycles Market was valued at 86.45 USD Billion in 2023 and is projected to reach 120 USD Billion by 2035, growing at a CAGR of 2.77% from 2025 to 2035. The market is driven by increasing urbanization, rising fuel prices, and supportive government initiatives promoting motorcycle use. The demand for environmentally friendly and fuel-efficient transportation options is also contributing to market growth, alongside technological advancements in electric motorcycles.
Key Market Trends & Highlights
Significant trends are shaping the motorcycle market, driven by consumer preferences and regulatory changes.
- Motorcycles Market Size in 2023: USD 86.45 Billion;
- Cruiser segment expected to grow from 18.0 USD Billion in 2024 to 24.0 USD Billion by 2035;
- Electric motorcycles gaining traction due to lower running costs and environmental benefits;
- Government investments in motorcycle-friendly infrastructure, e.g., India’s USD 15 billion initiative.
Market Size & Forecast
2023 Market Size: USD 86.45 Billion
2024 Market Size: USD 88.85 Billion
2035 Market Size: USD 120 Billion
CAGR (2025-2035): 2.77%
Largest Regional Market Share in 2024: APAC.
Major Players
Key players include KTM, Honda, TVS Motor, Suzuki, Piaggio, Triumph, Harley-Davidson, BMW, Bajaj Auto, Kawasaki, Honda Motorcycle and Scooter India, Royal Enfield, Lifan, Yamaha, and Ducati.
Weltweiter Überblick über den Motorradmarkt:
Laut MRFR-Analyse wird die Größe des Motorradmarkts im Jahr 2023 auf 86,45 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass der Motorradmarkt von 88,85 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 120 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) des Motorradmarkts wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 2,77 % liegen.
Hervorgehobene Trends auf dem Motorradmarkt
Es gibt eine Reihe wichtiger Trends in der globalen Motorradbranche, die zeigen, wie sich der Kundengeschmack ändert und die Technologie verbessert. Der zunehmende Wunsch nach Autos, die weniger Benzin verbrauchen, ist einer der Hauptfaktoren, die die Branche antreiben. Angesichts der wachsenden Umweltsorgen entscheiden sich immer mehr Menschen für Motorräder als umweltfreundlichere Fortbewegungsart.
Die zunehmende Urbanisierung macht Motorräder in Ballungsgebieten beliebter, wo sie eine gute Möglichkeit sind, sich im dichten Verkehr fortzubewegen. Ein weiterer interessanter Trend ist der Aufstieg von Elektrofahrrädern, der neue Forschungsmöglichkeiten bietet. Elektroautos erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da die Batterietechnologie immer besser wird und die Regierung mehr Geld bereitstellt, um Menschen zu umweltfreundlicheren Verkehrsmitteln zu ermutigen.
Smart Bikes mit moderner Technologie wie GPS, Internetfunktionen und verbesserten Sicherheitsfunktionen erfreuen sich in den letzten Jahren großer Beliebtheit. Dies ist Teil eines größeren Trends in der Automobilbranche zur Digitalisierung, der Motorräder insbesondere für jüngere Menschen attraktiver macht. Das Wachstum von Mitfahrplattformen bietet dem weltweiten Markt zudem eine weitere Chance, Motorradmodelle an das veränderte Verbraucherverhalten anzupassen. Die Betonung von Sicherheitsvorschriften und besseren Schulungsprogrammen für Fahrer zeigt, wie sehr sich das Unternehmen dafür einsetzt, das Fahren sicherer zu machen und verantwortungsbewusstes Fahren zu fördern.
Mit dem Wandel des globalen Motorradmarktes deuten diese Trends und Treiber auf eine Entwicklung hin zu Innovation, Effizienz und Nachhaltigkeit hin. Dies wird die Art und Weise, wie sich Menschen mit Motorrädern fortbewegen, in den kommenden Jahren weiter verändern.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Markttreiber für Motorräder
Zunehmende Urbanisierung und Verkehrsstaus
Die Motorradbranche wird maßgeblich durch die zunehmende Urbanisierung in Verbindung mit Verkehrsstaus in Ballungsräumen angetrieben. Nach Angaben der Vereinten Nationen leben derzeit über 55 % der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten. Bis 2050 wird ein Anstieg auf 68 % erwartet. Diese Verlagerung in die Städte führt zu einer erhöhten Nachfrage nach kompakteren und effizienteren Transportmitteln wie Motorrädern. In dicht besiedelten Städten, in denen Manövrierfähigkeit und Parkmöglichkeiten eine Herausforderung darstellen können, stellen Motorräder eine attraktive Alternative für Pendler dar.
Die Weltbank betont, dass der Verkehr ein entscheidender Sektor der Stadtplanung ist, was viele Regierungen dazu veranlasst, die Nutzung von Motorrädern als praktikable Lösung für urbane Mobilitätsprobleme zu fördern. Da Städte weiter wachsen, erhöht der Bedarf an praktischen und flexiblen Transportoptionen das Potenzial der Motorradbranche, in neuen Regionen zu florieren.
Steigende Kraftstoffpreise
Ein weiterer wichtiger Treiber für die Motorradbranche sind die stetig steigenden Kraftstoffpreise, die Verbraucher dazu ermutigen, nach sparsameren Transportalternativen zu suchen. Die US-Energieinformationsbehörde Energy Information Administration berichtete über die Jahre von einem stetigen Anstieg der Benzinpreise, was das Verbraucherverhalten hin zu kraftstoffsparenden Fahrzeugen beeinflusst. Motorräder sind im Vergleich zu Autos typischerweise sparsamer und erreichen oft einen Verbrauch von über 110 Litern pro 100 Kilometer, was in Zeiten hoher Kraftstoffkosten sehr attraktiv ist.
Darüber hinaus haben Regionen wie Europa und Südostasien politische Maßnahmen zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs ergriffen und Zweiräder für den täglichen Arbeitsweg bevorzugt. Diese wirtschaftliche Rückbesinnung auf Motorräder fördert das zukünftige Marktwachstum, da Verbraucher angesichts steigender Kraftstoffpreise diese kostensparenden Optionen wahrscheinlich in Betracht ziehen.
Technologische Fortschritte bei Motorrädern
Die Motorradbranche wird auch durch rasante technologische Fortschritte vorangetrieben, die Leistung, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit verbessern. Jüngste Entwicklungen bei Elektromotorrädern und Hybridmodellen haben eine neue Zielgruppe umweltbewusster Verbraucher angezogen. Laut dem International Council on Clean Transportation werden bis 2025 weltweit voraussichtlich 5,7 Millionen Elektromotorräder verkauft, was ein beträchtliches Wachstum in einem Segment darstellt, das bislang von traditionellen benzinbetriebenen Varianten dominiert wurde.
Große Hersteller wie Harley-Davidson und Honda investieren erheblich in Forschung und Entwicklung, um neue Technologien wie fortschrittliche Bremssysteme, intelligente Traktionskontrolle und smarte Konnektivitätsfunktionen zu entwickeln. Diese Fortschritte verbessern nicht nur das allgemeine Fahrerlebnis, sondern erfüllen auch die zunehmenden gesetzlichen Emissionsstandards von Regierungen weltweit und wirken sich somit positiv auf die Motorradbranche aus.
Höheres verfügbares Einkommen
Ein wesentlicher Wachstumstreiber der Motorradbranche ist das steigende verfügbare Einkommen der Verbraucher in verschiedenen Regionen. Laut der Weltbank ist das globale Pro-Kopf-Einkommen im letzten Jahrzehnt stetig gestiegen und hat damit die Kaufkraft der Verbraucher gestärkt. Da Verbraucher zunehmend finanzielle Freiheit genießen, investieren viele in persönliche Mobilitätsoptionen wie Motorräder, die sowohl Komfort als auch Freizeitwert bieten.
Die Schwellenländer im asiatisch-pazifischen Raum, insbesondere Länder wie Indien und Indonesien, verzeichneten einen deutlichen Anstieg des verfügbaren Einkommens, was mit einer höheren Nachfrage nach Motorrädern als Transportmittel und Statussymbol einhergeht. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzt und das robuste Wachstum der Motorradbranche fördert, da sich immer mehr Menschen für den Besitz eines Motorrads entscheiden.
Einblicke in das Marktsegment Motorräder:
Einblicke in den Markttyp Motorrad
Der Motorradmarkt wird im Jahr 2024 einen beachtlichen Wert von 88,85 Milliarden US-Dollar aufweisen. Verschiedene Motorradtypen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Unter den verschiedenen Kategorien ist das Segment Motorradtypen besonders hervorzuheben, da es verschiedene Typen umfasst: Cruiser, Sport, Touring, Standard und Dirt. Cruiser-Motorräder stellen einen bedeutenden Anteil des Marktes dar. Ihr Wert wird für 2024 auf 25 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 auf 35 Milliarden US-Dollar steigen. Dieses Segment ist für seinen Komfort und Stil bekannt und spricht häufig Langstreckenfahrer und all jene an, die ein entspanntes Fahrerlebnis suchen.
Dem folgt dicht dahinter das Segment der Sportmotorräder, das im Jahr 2024 auf 20 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und im Jahr 2035 voraussichtlich 30 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Es ist für seine Leistung und Agilität bekannt und daher bei Enthusiasten beliebt, die Geschwindigkeit und Spannung suchen. Demgegenüber haben Tourenmotorräder im Jahr 2024 einen Wert von 15 Milliarden US-Dollar und werden bis 2035 auf 20 Milliarden US-Dollar steigen. Diese Kategorie zeichnet sich durch Funktionen aus, die auf Langstreckenkomfort ausgelegt sind, und ist daher eine beliebte Wahl unter Fahrern, die längere Fahrten schätzen. Der Standardtyp, der oft als vielseitig und benutzerfreundlich angesehen wird, hat einen Wert von 18,0 Milliarden USD im Jahr 2024 und wird voraussichtlich bis 2035 auf 25,0 Milliarden USD steigen. Dank seiner ausgewogenen Leistung und seines Komforts spricht er ein breites Publikum an.
Schließlich zeigt das Dirt-Segment, das 2024 auf 10,85 Milliarden USD geschätzt wurde, einen leichten Rückgang und wird bis 2035 auf 10,0 Milliarden USD prognostiziert. Dies unterstreicht seinen Nischenfokus auf Offroad-Enthusiasten und Abenteuersuchende. Diese einzigartige Marktsegmentierung veranschaulicht nicht nur die Vielfalt des Motorradmarkts, sondern spiegelt auch die vielfältigen Vorlieben der Verbraucher weltweit wider. Die verschiedenen Typen erfüllen spezifische Bedürfnisse und Wünsche verschiedener Fahrer und zeigen einen dynamischen Markt, der sowohl Freizeit- als auch praktische Anwendungen bedient. Die Wachstumsaussichten bieten Herstellern die Möglichkeit, in diesen Segmenten weitere Innovationen zu entwickeln und auf neue Trends bei Elektromotorrädern oder verbesserten Sicherheitsfunktionen einzugehen.
Diese Landschaft der verschiedenen Motorradtypen bietet einen einzigartigen Überblick über den Motorradmarkt, der durch sich entwickelnde Verbraucherpräferenzen und technologische Fortschritte untermauert wird und so den Markt vorantreibt.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Motorradmarkt-Einblicke in Motortypen
Der Motorradmarkt wird maßgeblich vom Motortypsegment beeinflusst, das Verbrennungsmotoren, Elektromotoren und Hybride umfasst Motoren. Bis 2024 wird der Umsatz im Motorradmarkt voraussichtlich 88,85 Milliarden US-Dollar erreichen. Dies spiegelt die starke Nachfrage wider, die durch die zunehmende Urbanisierung und die Anforderungen an die Kraftstoffeffizienz angetrieben wird. Verbrennungsmotoren spielen weiterhin eine entscheidende Rolle als traditionelles Rückgrat der Motorradantriebe und bieten umfangreiche Auswahlmöglichkeiten in Leistung und Design. Elektromotoren gewinnen jedoch aufgrund des steigenden Bewusstseins für ökologische Nachhaltigkeit und des Strebens nach saubereren Energielösungen an Bedeutung.
Das Aufkommen von Hybridmotoren bietet eine innovative Alternative, die die Vorteile beider Antriebssysteme vereint und so den unterschiedlichen Verbraucherpräferenzen gerecht wird. Diese vielfältige Motorenlandschaft bietet erhebliche Chancen für Marktwachstum, da sich die Hersteller an veränderte Vorschriften und Verbrauchererwartungen anpassen. Darüber hinaus dürften Fortschritte in der Batterietechnologie und der Infrastrukturentwicklung die Verbreitung Elektromotorräder fördern, während die etablierte Infrastruktur für Verbrennungsmotoren inmitten dieser Transformationen ein Punkt der Kontinuität innerhalb der Motorradbranche bleibt.
Einblicke in die Endnutzung des Motorradmarkts
Der Motorradmarkt hat ein robustes Wachstum gezeigt, da er nach Endnutzung segmentiert ist und persönliche, gewerbliche und sportliche Anwendungen abdeckt. Bis 2024 wird erwartet, dass der Markt einen Wert von 88,85 Milliarden USD erreicht, was eine erhebliche Nachfrage über verschiedene Segmente hinweg zeigt. Die private Nutzung dominiert das Marktumfeld, getrieben durch die sich ändernden Vorlieben der Verbraucher hin zu bequemer und wirtschaftlicher Fortbewegung, insbesondere im städtischen Umfeld. Auch die gewerbliche Nutzung spielt eine wichtige Rolle, insbesondere in den Bereichen Logistik und Zustellung, wo Effizienz entscheidend ist; Es eignet sich gut für die Navigation durch verkehrsreiche Gebiete.
Das Sportsegment spricht Enthusiasten an und fördert Innovationen und Hochleistungsmodelle, die die Markentreue und das Marktengagement weiter stärken. Trends wie Urbanisierung, ein zunehmender Fokus auf umweltfreundliche Fortbewegungsmittel und Fortschritte in der Motorradtechnologie stärken diese Segmente. Herausforderungen wie Emissionsvorschriften und die Marktsättigung in bestimmten Regionen erfordern jedoch Aufmerksamkeit. Die Statistiken zum Motorradmarkt zeigen, dass private und gewerbliche Nutzungen zwar weiterhin beträchtliche Anteile halten, das Sportsegment jedoch lukrative Wachstumschancen bietet, insbesondere durch den Anstieg von Motorsportveranstaltungen und Freizeitmotorrädern.
Daher ist es für Stakeholder, die kommende Trends und Verbraucheranforderungen nutzen möchten, weiterhin entscheidend, die Dynamik jeder einzelnen Anwendung innerhalb des Marktes zu verstehen.
Einblicke in die Vertriebskanäle des Motorradmarkts
Der Motorradmarkt wird voraussichtlich im Jahr 2024 einen Wert von 88,85 Milliarden US-Dollar erreichen. Die Diversifizierung der Vertriebskanäle spiegelt die unterschiedlichen Kaufpräferenzen der Verbraucher wider. Die Marktsegmentierung in Online, Offline und Händler bietet Einblicke, wie Motorräder Endverbraucher weltweit erreichen. Online-Vertriebskanäle haben an Bedeutung gewonnen und sprechen technikaffine Verbraucher an, die den bequemen Einkauf von zu Hause aus schätzen, während Offline und Händler weiterhin eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung praktischer Erfahrungen und personalisierter Dienstleistungen spielen.
Diese Kombination stellt sicher, dass der Markt ein breiteres Publikum ansprechen und die Benutzerfreundlichkeit verbessern kann. Der Trend zu zunehmenden digitalen Marketing- und E-Commerce-Plattformen treibt das Wachstum der Online-Kanäle voran, während traditionelle Offline-Kanäle und Händler für diejenigen, die persönliche Beratungen und Probefahrten bevorzugen, weiterhin von Bedeutung bleiben. Diese Dynamik trägt zu den Gesamtstatistiken des Motorradmarktes bei und zeigt eine widerstandsfähige Branche, die moderne Einzelhandelsanforderungen mit etablierten Verkaufsmethoden in Einklang bringt. Mit der Weiterentwicklung des Marktes ist das Verständnis dieser Vertriebsdynamik für Unternehmen, die ihre Reichweite optimieren und einen vielfältigen Kundenstamm zufriedenstellen möchten, unerlässlich.
Regionale Einblicke in den Motorradmarkt
Der Motorradmarkt wird bis 2035 in verschiedenen Regionen voraussichtlich deutlich wachsen, wobei unterschiedliche Bewertungen seine Segmentierung kennzeichnen. Im Jahr 2024 wird Nordamerika mit 25 Milliarden US-Dollar bewertet, und bis 2035 wird ein Anstieg auf 35 Milliarden US-Dollar erwartet, was die starke Präferenz für Motorräder als bequemes Transportmittel widerspiegelt. Europa, einer der größten Märkte, weist mit 30,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 eine noch höhere Bewertung auf und soll bis 2035 41,0 Milliarden US-Dollar erreichen. Dies unterstreicht die beträchtliche Verbraucherbasis und die gut ausgebaute Infrastruktur für Motorräder.
Auch der asiatisch-pazifische Raum hat einen bedeutenden Anteil. Er wird 2024 auf 25,0 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 auf 32,5 Milliarden US-Dollar wachsen, getrieben durch die zunehmende Urbanisierung und die Nachfrage nach erschwinglichen Transportlösungen. Südamerika ist zwar kleiner, zeigt aber Potenzial: Es wird 2024 von 5,0 Milliarden US-Dollar bewertet und soll bis 2035 auf 7,5 Milliarden US-Dollar anwachsen, was das Wachstum der Mittelschicht widerspiegelt. Im Nahen Osten und in Afrika wird der Markt im Jahr 2024 auf 3,85 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 schätzungsweise 4,0 Milliarden US-Dollar erreichen, was auf ein wachsendes Interesse an der Nutzung von Motorrädern sowohl für Freizeit- als auch für Transportzwecke hindeutet.
Insgesamt zeigt die Marktsegmentierung eine unterschiedliche Dynamik, wobei Nordamerika und Europa führend sind, während der asiatisch-pazifische Raum aufgrund seiner beträchtlichen Bevölkerung und wachsenden Wirtschaftstätigkeit eine dominierende Kraft werden dürfte.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Schlüsselakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Motorradmarkt:
Der Motorradmarkt ist durch ein vielfältiges und wettbewerbsintensives Umfeld gekennzeichnet, das eine Mischung aus etablierten Herstellern und aufstrebenden Akteuren aufweist. In den letzten Jahren hat der Markt aufgrund steigender verfügbarer Einkommen, verstärkter Freizeitaktivitäten und einer wachsenden Vorliebe für das Motorradfahren als alternative Fortbewegungsart ein deutliches Wachstum erlebt. Zu den wichtigsten Treibern zählen die Urbanisierung, der technologische Fortschritt im Motorraddesign und ein deutlicher Trend zu nachhaltigen und umweltfreundlichen Transportmethoden.
Der Wettbewerb ist hart, und die Akteure entwickeln und erweitern ihr Produktangebot ständig, um Marktanteile zu gewinnen. Die große Modellpalette für verschiedene Segmente wie Cruisen, Sport, Touren und Offroad-Biken hat den Wettbewerb verschärft, sodass sich die Marken stark auf Kundenpräferenzen und Markenpositionierung konzentrieren.
BMW hat sich als führender Akteur auf dem Markt etabliert und ist für seine Premiumqualität und innovative Technik bekannt. Die Stärken des Unternehmens liegen in seinem guten Ruf und seinem Engagement für Leistung und Fahrersicherheit. BMW-Motorräder sind oft mit modernster Technologie ausgestattet, die das Fahrerlebnis durch fortschrittliche Funktionen wie dynamische Traktionskontrolle und adaptive Geschwindigkeitsregelung verbessert.
Die globale Präsenz des Unternehmens wird durch einen treuen Kundenstamm gestärkt, insbesondere im Touring- und Adventure-Segment, wo das Unternehmen deutlich an Marktakzeptanz gewonnen hat. Die Marke investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung und bleibt so führend in Motorraddesign und -technologie. Die Marketingstrategien von BMW sprechen Enthusiasten und Luxuskonsumenten effektiv an und stärken die Position des Unternehmens als Marktführer im High-End-Motorradmarkt mit einem vielfältigen, leistungsorientierten Produktportfolio.
Royal Enfield hat sich im Motorradmarkt eine einzigartige Nische geschaffen und konzentriert sich vor allem auf das Mittelklassesegment. Bekannt für seinen klassischen Stil und Retro-Appeal, hat Royal Enfield weltweit eine treue Anhängerschaft aufgebaut, insbesondere unter Fahrern, die eine Mischung aus Tradition und moderner Zuverlässigkeit suchen. Das Unternehmen bietet eine Modellpalette an, die sowohl Cruiser- als auch Adventure-Touring-Bikes umfasst und ein breites Spektrum an Motorradfans anspricht.
Royal Enfield hat seine Geschäftstätigkeit zudem durch Fusionen und Übernahmen strategisch erweitert, seine Marktpräsenz gestärkt und sein Vertriebsnetz weltweit erweitert. Zu den Stärken des Unternehmens zählen eine solide Tradition, ein erschwinglicher Preis und eine einfache Wartung, die bei den Verbrauchern gut ankommen. Das Engagement für Qualität und Handwerkskunst spiegelt das Bestreben wider, mehr Motorradfahrer auf die Straße zu bringen und festigt den Ruf des Unternehmens als wichtiger Akteur im wettbewerbsintensiven Motorradmarkt.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Motorradmarkt gehören:
- BMW
- Royal Enfield
- KTM
- Yamaha
- Ducati
- Triumph
- TVS Motor
- Husqvarna
- Kawasaki
- Honda
- Harley-Davidson
- Piaggio
- SYM
- Bajaj Auto
- Suzuki
Entwicklungen in der Motorradbranche
Harley-Davidson setzt mit der Einführung einer brandneuen Serie auf kleinere Motorräder. Der Schritt hin zu leichteren Motorrädern erfolgt, da Harley seine Kundenbasis diversifizieren und alte Vorstellungen aufbrechen möchte. Während das Unternehmen versucht, seine Motorräder erschwinglicher zu machen, strebt es gleichzeitig eine breitere Zielgruppe an.
Der Motorradmarkt hat in letzter Zeit bedeutende Entwicklungen erlebt, angetrieben von der steigenden Nachfrage nach Elektro- und Hybridmotorrädern. Unternehmen wie BMW und Harley-Davidson konzentrieren sich seit 2023 stark auf Nachhaltigkeitsinitiativen, um den Kundenwünschen gerecht zu werden. Im September 2023 gab Piaggio eine strategische Partnerschaft mit einem Technologieunternehmen bekannt, um sein Angebot an Elektrofahrzeugen zu erweitern, was auf eine Hinwendung zu umweltfreundlicheren Alternativen hindeutet. Gleichzeitig brachte Royal Enfield neue Modelle auf den Markt, die Retro-Design betonen und gleichzeitig moderne Technologien integrieren und sowohl Enthusiasten als auch Neueinsteiger ansprechen.
Was Fusionen und Übernahmen angeht, machte Honda im Mai 2023 mit der Übernahme eines kleinen Elektromotorrad-Startups Schlagzeilen und stärkte damit seine Position im E-Bike-Segment. Darüber hinaus baute KTM seine Marktpräsenz durch eine Partnerschaft mit einem lokalen Hersteller in Südostasien aus, um die Produktionseffizienz zu verbessern. Die Bewertung von Unternehmen wie Ducati und Triumph wurde durch das wachsende Interesse an Premium-Motorrädern positiv beeinflusst, was diese dazu veranlasste, verstärkt in Forschung und Entwicklung zu investieren. Die Nachfrage nach Motorrädern in Entwicklungsregionen, insbesondere in Asien und Afrika, steigt weiter an, da junge Menschen Zweiräder als kostengünstige Transportlösung schätzen.
Einblicke in die Marktsegmentierung von Motorrädern
Ausblick auf Motorradtypen
- Cruiser
- Sport
- Touring
- Standard
- Dirt
Ausblick auf Motorradmotortypen
- Verbrennungsmotor
- Elektromotor
- Hybridmotor
Ausblick auf die Endnutzung von Motorrädern
- Privatnutzung
- Gewerbliche Nutzung
- Sportnutzung
Vertriebskanal für Motorräder Ausblick
Regionaler Motorradausblick
- Nordamerika
- Europa
- Südamerika
- Asien-Pazifik
- Naher Osten und Afrika
Report Attribute/Metric |
Details |
Market Size 2023 |
86.45 (USD Billion) |
Market Size 2024 |
88.85 (USD Billion) |
Market Size 2035 |
120.0 (USD Billion) |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) |
2.77% (2025 - 2035) |
Report Coverage |
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Base Year |
2024 |
Market Forecast Period |
2025 - 2035 |
Historical Data |
2019 - 2024 |
Market Forecast Units |
USD Billion |
Key Companies Profiled |
BMW, Royal Enfield, KTM, Yamaha, Ducati, Triumph, TVS Motor, Husqvarna, Kawasaki, Honda, HarleyDavidson, Piaggio, SYM, Bajaj Auto, Suzuki |
Segments Covered |
Motorcycle Type, Engine Type, End Use, Distribution Channel, Regional |
Key Market Opportunities |
Electric motorcycle growth, Rising demand for smart features, Expansion in emerging markets, Increasing popularity of adventure bikes, Enhanced focus on eco-friendly options |
Key Market Dynamics |
Increasing urbanization, Rising disposable incomes, Growing demand for electric motorcycles, Enhancements in safety features, Evolving consumer preferences |
Countries Covered |
North America, Europe, APAC, South America, MEA |
Frequently Asked Questions (FAQ):
In 2024, the Motorcycles Market is expected to be valued at 88.85 USD Billion.
The market is projected to reach a value of 120.0 USD Billion by 2035.
The expected CAGR for the Motorcycles Market from 2025 to 2035 is 2.77%.
In 2024, Europe holds the largest share of the Motorcycles Market, valued at 30.0 USD Billion.
By 2035, the North American segment is anticipated to reach a market value of 35.0 USD Billion.
Major players in the market include BMW, Royal Enfield, Yamaha, Ducati, and Honda.
The Cruiser motorcycle segment is expected to be valued at 25.0 USD Billion in 2024.
The growing demand for electric motorcycles is an emerging trend in the Motorcycles Market.
The Dirt motorcycle segment is projected to decrease to 10.0 USD Billion by 2035.
Challenges include regulatory changes and increasing competition from electric vehicle manufacturers.