• Cat-intel
  • MedIntelliX
  • Resources
  • About Us
  • Request Free Sample ×

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Leading companies partner with us for data-driven Insights

    clients tt-cursor

    Breach Attack Simulation Market

    ID: MRFR/ICT/7242-HCR
    111 Pages
    Ankit Gupta
    September 2025

    Informationen zum Marktforschungsbericht zur Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulation nach Komponente (Tools/Plattform und Dienst), Anwendung (Konfigurationsmanagement, Patchmanagement, Bedrohungsinformationen und andere), Endbenutzer (Managed Service Provider, Unternehmen und Rechenzentren), nach Region (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und Rest der Welt {Naher Osten und Afrika und Südamerika}) – Prognose bis 2032.

    Share:
    Download PDF ×

    We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

    Breach and Attack Simulation Market Research Report - Global Forecast till 2032 Infographic
    Purchase Options
    $ 4.950,0
    $ 5.950,0
    $ 7.250,0
    Table of Contents

    Marktüberblick über die Simulation von Sicherheitsverletzungen und Angriffen

    Der Markt für die Simulation von Sicherheitsverletzungen und Angriffen wird im Jahr 2023 voraussichtlich 0,6 Millionen USD ausmachen und bis 2032 voraussichtlich 3,5 Millionen USD übersteigen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 22,1 % während des Prognosezeitraums (2024–2032) entspricht. 

    Die Technologie zur Stimulation von Sicherheitsverletzungen und Angriffen ermöglicht die Stimulation, Validierung und Verhinderung von Schwachstellen. Heutzutage versuchen viele Hacker, auf vertrauliche Informationen von Unternehmen zuzugreifen. Der Zugriff auf vertrauliche Informationen kann für jede Branche zu erheblichen Verlusten führen. In vielen Branchen nehmen die Bedenken hinsichtlich fortgeschrittener Cyberangriffe zu. Die Software führt regelmäßige Sicherheitstests durch, um die vertraulichen Informationen auf dem System zu schützen. Die automatisierte Verhinderung von Sicherheitsverletzungen ist ein entscheidender Treiber dieses Marktes. Die digitalen Plattformen erfordern ein hohes Maß an Sicherheit.

    Die Stimulation von Sicherheitsverletzungen und Angriffen ist ein außergewöhnliches Programm, das dieses Problem löst. Außerdem verfügen die Programme von Lösungen bis hin zu Tools über mehrere Ebenen von Sicherheitsmaßnahmen für das System. Darüber hinaus steht Unternehmen eine breite Palette von Diensten zur Simulation von Sicherheitsverletzungen und Angriffen zur Verfügung. Die Komplexität der Datenbedrohungen nimmt rapide zu. Das Programm zur Simulation von Sicherheitsverletzungen und Angriffen eignet sich für dynamische Bedrohungen. Es kann neue Cyberangriffstechniken analysieren und erlernen, um umfassende Sicherheit zu gewährleisten. Auch die Einführung von Cloud-Sicherheitsverletzungen und Angriffssimulationen wird die Nachfrage steigern.

    Abbildung 1: Marktübersicht zur Simulation von Sicherheitsverletzungen und Angriffen, 2023 & 2032

    Marktübersicht zur Simulation von Sicherheitsverletzungen und Angriffen

    Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Marktanalyse zur Simulation von Sicherheitsverletzungen und Angriffen (Covid-19)

    Der Ausbruch von Covid-19 erhöht die Häufigkeit von Cyberangriffen um mehr als 5 %. Viele Unternehmen sind in letzter Zeit einem hohen Risiko von Hackerangriffen und Cyberbedrohungen ausgesetzt. Daher investieren sie verstärkt in den Schutz vertraulicher Daten. Während einer Pandemie sind die Investitionen in die Simulation von Sicherheitsverletzungen und Angriffen hoch. Der Ausbruch von COVID-19 wirkt sich positiv auf den Markt für Sicherheitsverletzungen und Angriffssimulationen aus. Um Umsatzeinbußen und schwerwiegende Schäden zu vermeiden, setzen Unternehmen verstärkt auf entsprechende Programme.

    MarktdynamikEntscheidende Markttreiber

    Die zunehmende Komplexität des Managements von Cyberbedrohungen ist der entscheidende Markttreiber. Die Datensicherheitsprobleme in Unternehmen erhöhen den Bedarf an Programmen zur Simulation von Sicherheitsverletzungen und Angriffen. Unternehmen investieren massiv in diese Technologie. Die schnelle Einführung dieser Technologie wird die Nachfrage weiter ankurbeln. Die zunehmende Abhängigkeit von Schutztechnologien nimmt zu. Programme können Sicherheitsverletzungen und Angriffe nicht beheben. Maßnahmen zur Post-Identifikation können Unternehmen jedoch helfen, Risiken zu vermeiden. Sie können Bedrohungen identifizieren und analysieren und Warnmeldungen zu Sicherheitsproblemen bereitstellen. Außerdem bietet die Software weitere Funktionen zur Sicherung des zentralen Systems der Organisation. Durch das Erkennen von Schwachstellen können Risiken und Umsatzeinbußen verringert werden. Rechtzeitige Programmaktualisierungen sind für jede Branche von entscheidender Bedeutung.

    Darüber hinaus treibt die Notwendigkeit, die Sicherheitsvorschriften der Organisation einzuhalten, die Nachfrage auf dem Markt. Die Regierung erlässt strenge Gesetze zur Einführung von Datensicherheitstechnologien. Auch die Einhaltung von Organisationsstandards ist eine Pflicht. Die Notwendigkeit der Einhaltung wird zu einer stärkeren Einführung und Nachfrage auf dem Markt führen. Darüber hinaus wird der Markt für Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulationen in den kommenden Jahren wachsen. 

    Marktwachstumschancen

    Die zunehmende Zahl von Digitalisierungsinitiativen bietet dem Markt für Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulationen zahlreiche Wachstumsmöglichkeiten. Mit der zunehmenden Digitalisierung ist die Kundenpräferenz für neue Technologien hoch. Laut der Smart Insights-Umfrage liegt die Transformation zur Digitalisierung in vielen Unternehmen bei 34 %. Die Zukunft der Unternehmen hängt von der Digitalisierung ab. Der Aufbau und die Entwicklung intelligenter Infrastrukturen und Systeme nehmen in Unternehmen zu. Die zunehmende Digitalisierung wird zu mehr Datenlecks und Sicherheitsbedrohungen führen. Um diese Probleme in den Griff zu bekommen, besteht ein großer Bedarf an Software zur Simulation von Datenlecks und Angriffen. Außerdem steigt die Verbreitung von IoT-Geräten exponentiell an. IoT-Geräte sind leicht anfällig für Cyberangriffe. Das ist ein weiterer Grund für den Bedarf an einem Markt für Datenleck- und Angriffssimulationen. Diese Marktanalyse für Datenleck- und Angriffssimulationen zeigt große Möglichkeiten für eine Marktexpansion auf. Alle diese Faktoren werden den Markt für Datenleck- und Angriffssimulationen im Prognosezeitraum stetig ankurbeln. 

    Die Marktbeschränkungen

    Die internen Schwachstellen und die Ineffizienz des Marktes sind hemmende Faktoren. Die Nachlässigkeit der Mitarbeiter und der mangelhafte Umgang mit vertraulichen Daten sind die größten Hemmnisse auf dem Markt. Diese Schwachstellen können vom Markt für Datenleck- und Angriffssimulationen nicht bewältigt werden. Cyberangriffe treffen Unternehmen meist durch E-Mail-Phishing und Spam.  Die internen Faktoren sind die Hauptgründe für die hohe Zahl an Cyberangriffen in einem Unternehmen. Die Nachlässigkeit der Mitarbeiter führt zu Schadsoftware und Datenlecks in Computersystemen. Aufgrund der internen Schwachstellen leidet der Ruf des Programms zur Simulation von Sicherheitsverletzungen und Angriffen. Mangelndes Bewusstsein für das Programm stellt ein weiteres Markthemmnis dar. Die Nachfrage ist enorm, das Programm jedoch weniger verbreitet. Daher wird die Akzeptanz auf dem Markt sinken. Außerdem kann die Nachfrage aus diesen Gründen zurückgehen. 

    Die Herausforderungen des Marktes

    Der Mangel an qualifizierten Experten zur Bewältigung des Marktes zur Simulation von Sicherheitsverletzungen und Angriffen stellt eine erhebliche Herausforderung dar. Der Mangel an Fachkräften zur Bewältigung dieses Programms kann das allgemeine Marktwachstum behindern. Qualifizierte Fachkräfte sind unverzichtbar, um Cyber-Bedrohungen in Unternehmen zu managen, zu identifizieren und zu analysieren.

    Der Mangel an qualifizierten Fachkräften führt zu einer schlechten Handhabung des Programms. Dies verringert die Wirkung des Programms zur Sicherung der Unternehmensdaten. Penetrationstests sind ein entscheidender Test in diesem Programm. Wird der Test nicht ordnungsgemäß durchgeführt, entstehen mehr Cyber-Schwachstellen für das Unternehmen. Einer internationalen Studie zufolge verfügen über 80 % der Mitarbeiter nicht über die erforderlichen Kenntnisse im Umgang mit Sicherheitsprogrammen. Diese Herausforderung birgt erhebliche Risiken für das Unternehmen. Diese Lücke zu schließen ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. 

    Kumulative Wachstumsanalyse

    Die Markttrends für Sicherheitsverletzungen und Angriffssimulationen bleiben im Prognosezeitraum positiv. Es gibt einige Faktoren, die die Nachfrage nach Sicherheitsverletzungen und Angriffssimulationen steigern. Die Komplexität von Cyberangriffen treibt die Nachfrage nach Sicherheitsverletzungen und Angriffssimulationen. Zudem schreiben die Compliance-Standards der Unternehmen strenge Gesetze für den Einsatz der Software vor. Die zunehmende Digitalisierung bietet dem Markt für Sicherheitsverletzungen und Angriffssimulationen zahlreiche Wachstumschancen. Die internen Schwachstellen sind die hemmenden Faktoren auf diesem Markt. Auch der Mangel an qualifizierten Fachkräften stellt in diesem Markt eine erhebliche Herausforderung dar. Laut der Marktprognose für Sicherheitsverletzungen und Angriffssimulationen wird das Wachstum stabil sein. 

    Wertschöpfungskettenanalyse

    Nordamerika wird den Markt dominieren. Außerdem wird der Marktgewinn im Bereich der Angriffs- und Sicherheitsverletzungssimulation in dieser Region hoch sein. Diese Region setzt diese Technologie sehr früh ein. Die technologischen Fortschritte in dieser Region sind enorm. Auch die Präsenz einflussreicher Schlüsselakteure ist für den Markt von Vorteil. Die Regierungsinitiativen zur Förderung der Einführung von Sicherheitslösungen sind hoch. Zudem werden Innovationen wie KI, ML und Cloud-Integration außergewöhnliche Wachstumschancen bieten. Es ist die Region mit der schnellsten Einführungsrate von Angriffs- und Sicherheitsverletzungssimulationen. Die Einführungsrate des Marktes steigt kontinuierlich an. 

    Branchennachrichten zum Markt für Angriffs- und Sicherheitsverletzungssimulationen

    Am 20. Februar 2023 gab SecurityGen, ein führender Anbieter von Sicherheitslösungen und -services für die Telekommunikationsbranche, bekannt, dass es sich bei seiner Wachstumsstrategie für 2023 auf Südostasien konzentrieren wird. SecurityGen transformiert die 5G-Cybersicherheit für Mobilfunkbetreiber in Südostasien und auf der ganzen Welt. Dieser Schritt wird durch die Inbetriebnahme der 5G-Netze und die damit verbundene Einführung neuer Dienste für Abonnenten und Geschäftskunden in der Region. Zwei große Telekommunikationsbetreiber in Malaysia, Thailand und Indonesien nutzen SecurityGen bereits für ihre Mobilfunknetzsicherheit.

    Am 15. Dezember 2022 gab Hive Pro bekannt, dass es seiner Threat-Exposure-Management-Plattform HivePro Uni5 eine Funktion zur Simulation von Sicherheitsverletzungen und Angriffen hinzugefügt hat, um den wachsenden Kundenerwartungen gerecht zu werden. Die Breach-and-Attack-Simulationslösung (BAS) von Hive Pro ist für die Zusammenarbeit mit dem Asset-Management und dem Vulnerability-Management & des Kunden konzipiert. Bedrohungsmanagementlösungen, die den Kunden Kontext und Informationen bieten.

    Markt für Sicherheitsverletzungen und Angriffssimulation Segmentübersicht 

    Durch das Angebot

      • Tools und Plattform 
      • Dienste
      • Analysten auf Abruf 

    Nach Bereitstellungsmodus

      • Vor Ort 
      • Cloud 

    Nach Anwendung

      • Patch-Verwaltung 
      • Bedrohung Management 
      • Konfigurationsmanagement 
      • Compliance- und Kontrollmanagement 

    Nach Endnutzer

      • Verwaltung und Serviceprovider 
      • Rechenzentren und Unternehmen 

    Nach Region

      • Nordamerika 
      • Europa 
      • Asien-Pazifik 
      • Lateinamerika 

    Wettbewerbslandschaft im Markt für Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulation

    Der Wettbewerb auf dem Markt für Einbruchs- und Angriffssimulationen ist hoch. Übernahmen, Partnerschaften und Expansionen sind die Schlüsselstrategien dieses Wettbewerbsumfelds. Die Bereitstellung fortschrittlicher Sicherheitslösungen für den Markt ist eine außergewöhnliche Entwicklung in diesem Markt. Die Energie der Hauptakteure wird zu mehr Wettbewerb auf dem Markt führen. 

    Regionale Analyse des Marktes für Einbruchs- und Angriffssimulationen

    Das Geschäft mit Einbruchs- und Angriffssimulationen ist in die Regionen Asien-Pazifik, Europa und Nordamerika fragmentiert. Nordamerika wird den Markt mit der höchsten Nachfrage anführen. Die Investitionen und günstigen Marktbedingungen führen zu einer hohen Wachstumsrate. Innovationen sind in dieser Region enorm.

    Auch die steigende Nachfrage nach Cloud-basierter Technologie wird Wachstumschancen schaffen. Der Asien-Pazifik-Raum ist die am schnellsten wachsende Region auf dem Markt. Der Asien-Pazifik-Raum ist der Early Adopter des Marktes für Einbruchs- und Angriffssimulationen. Die Häufigkeit von Cyberangriffen ist in dieser Region hoch. Auch die zunehmende Digitalisierung wirkt sich positiv auf den Markt aus.

    Die wichtigsten Akteure auf dem Markt für Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulationen sind

      • Bit Dam
      • Qualys
      • Aujas
      • Cognito
      • Sophos
      • Keysight
      • Sense
      • ReliaQuest 
      • Zyklisieren
      • XM Cyber 
      • NopSec
      • Skybox-Sicherheit 
      • Foreseeti 
      • FireMon
      • SafeBreach
      • Verodin

    Neueste Entwicklungen: 

    Die wichtigsten Marktteilnehmer erweitern die Programmfunktionen. Sie tragen dazu bei, die Verweildauer von Angreifern zu verkürzen und die Reaktion zu beschleunigen. Die wichtigsten Marktteilnehmer entwickeln Programme zur Simulation von Sicherheitsverletzungen und Angriffen, die dem Unternehmen Transparenz im Datenverkehr bieten.

    Berichtsübersicht:

      • Marktübersicht: Highlights
      • Analyse basierend auf COVID-19
      • Erläuterung der Marktdynamik
      • Wertschöpfungskettenanalyse
      • Überblick über die Marktsegmentierung
      • Regionale Analyse
      • Analyse der Wettbewerbslandschaft
      • Aktuelle Entwicklungen

    Inhaltsverzeichnis
    1 Zusammenfassung
    2 Umfang des Berichts
    2.1 Marktdefinition
    2.2 Umfang der Studie
    2.2.1 Forschungsziele
    2.2.2 Annahmen und Einschränkungen
    2.3 Marktstruktur
    3 Marktforschungsmethodik
    3.1 Forschungsprozess
    3.2 Sekundärforschung
    3.3 Primärforschung
    3.4 Prognosemodell
    4 Marktlandschaft
    4.1 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    4.1.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    4.1.2 Verhandlungsmacht der Käufer
    4.1.3 Bedrohung durch Substitute
    4.1.4 Intensität der Rivalität
    4.1.5 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    4.2 Wertschöpfungskette/Lieferkette des globalen Marktes für Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulation
    5 Marktdynamik des globalen Marktes für Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulation
    5.1 Markttreiber
    5.1.1 Wachsende Nachfrage nach Priorisierung von Sicherheitsinvestitionen
    5.1.2 Steigender Bedarf an der Verwaltung von Vorschriften und Compliance-Anforderungen
    5.2 Markt Einschränkungen
    5.2.1 Mangelndes Bewusstsein im Zusammenhang mit fortschrittlichen Cybersicherheitstechnologien
    5.3 Marktchancen
    5.3.1 Komplexer manueller Testprozess bei wachsenden Unternehmen
    6 Markttrends
    6.1 Einleitung
    6.2 Auswirkungsanalyse neuer Technologien
    6.2.1 KI oder ML
    6.3 Best Practices und Anwendungsfälle
    7. Globaler Markt für Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulation, nach Komponenten
    7.1 Einleitung
    7.2 Tools/Plattform
    7.2.1 Marktschätzungen und -prognose, 2020–2027
    7.2.2 Marktschätzungen und -prognose, nach Regionen, 2020–2027
    7.3 Service
    7.3.1 Marktschätzungen und -prognose, 2020–2027
    7.3.2 Marktschätzungen und Prognose nach Regionen, 2020–2027
    7.3.3 Schulung
    7.3.3.1 Marktschätzungen und -prognose, 2020–2027
    7.3.3.2 Marktschätzungen und -prognose nach Regionen, 2020–2027
    7.3.4 On-Demand-Analyst
    7.3.4.1 Marktschätzungen und -prognose, 2020–2027
    7.3.4.2 Marktschätzungen und -prognose nach Regionen, 2020–2027
    8. Globaler Markt für Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulation, nach Anwendung
    8.1 Einführung
    8.2 Konfigurationsmanagement
    8.2.1 Marktschätzungen und -prognose, 2020–2027
    8.2.2 Marktschätzungen Prognose nach Regionen, 2020–2027
    8.3 Patch-Management
    8.3.1 Marktschätzungen und -prognose, 2020–2027
    8.3.2 Marktschätzungen und -prognose nach Regionen, 2020–2027
    8.4 Bedrohungsinformationen
    8.4.1 Marktschätzungen und -prognose, 2020–2027
    8.4.2 Marktschätzungen und -prognose nach Regionen, 2020–2027
    8.5 Sonstiges
    8.5.1 Marktschätzungen und -prognose, 2020–2027
    8.5.2 Marktschätzungen und -prognose nach Regionen, 2020–2027
    9. Globaler Markt für Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulation, nach Endbenutzer
    9.1 Einleitung
    9.2 Managed Service Provider
    9.2.1 Marktschätzungen und -prognose, 2020–2027
    9.2.2 Marktschätzungen und -prognose, nach Regionen, 2020–2027
    9.3 Unternehmen
    9.3.1 Marktschätzungen und -prognose, 2020–2027
    9.3.2 Marktschätzungen und -prognose, nach Regionen, 2020–2027
    9.4 Rechenzentren
    9.4.1 Marktschätzungen und -prognose, 2020–2027
    9.4.2 Marktschätzungen und -prognose, nach Regionen, 2020–2027
    10. Globaler Markt für Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulation, nach Regionen
    10.1 Einführung
    10.2 Nordamerika
    10.2.1 Marktschätzungen und -prognosen nach Ländern, 2020–2027
    10.2.2 Marktschätzungen und -prognosen nach Komponenten, 2020–2027
    10.2.3 Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendungen, 2020–2027
    10.2.4 Marktschätzungen und -prognosen nach Endbenutzer, 2020–2027
    10.2.5 USA
    10.2.5.1 Marktschätzungen und -prognosen nach Komponenten, 2020–2027
    10.2.5.2 Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendungen, 2020–2027
    10.2.5.3 Marktschätzungen und Prognose nach Endbenutzer, 2020–2027
    10.2.6 Kanada
    10.2.6.1 Marktschätzungen und Prognose nach Komponente, 2020–2027
    10.2.6.2 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2020–2027
    10.2.6.3 Marktschätzungen und Prognose nach Endbenutzer, 2020–2027
    10.2.7 Mexiko
    10.2.7.1 Marktschätzungen und Prognose nach Komponente, 2020–2027
    10.2.7.2 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2020–2027
    10.2.7.3 Marktschätzungen und Prognose nach Endbenutzer, 2020–2027
    10.3 Europa
    10.3.1 Marktschätzungen und -prognose nach Land, 2020–2027
    10.3.2 Marktschätzungen und -prognose nach Komponente, 2020–2027
    10.3.3 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2020–2027
    10.3.4 Marktschätzungen und -prognose nach Endbenutzer, 2020–2027
    10.3.5 Deutschland
    10.3.5.1 Marktschätzungen und -prognose nach Komponente, 2020–2027
    10.3.5.2 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2020–2027
    10.3.5.3 Marktschätzungen und Prognose nach Endbenutzer, 2020–2027
    10.3.6 Frankreich
    10.3.6.1 Marktschätzungen und Prognose nach Komponente, 2020–2027
    10.3.6.2 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2020–2027
    10.3.6.3 Marktschätzungen und Prognose nach Endbenutzer, 2020–2027
    10.3.7 Großbritannien
    10.3.7.1 Marktschätzungen und Prognose nach Komponente, 2020–2027
    10.3.7.2 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2020–2027
    10.3.7.3 Marktschätzungen und Prognose nach Endbenutzer, 2020–2027
    10.3.8 Italien
    10.3.8.1 Marktschätzungen und Prognose nach Komponente, 2020–2027
    10.3.8.2 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2020–2027
    10.3.8.3 Marktschätzungen und Prognose nach Endbenutzer, 2020–2027
    10.3.9 Spanien
    10.3.9.1 Marktschätzungen und Prognose nach Komponente, 2020–2027
    10.3.9.2 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2020–2027
    10.3.9.3 Marktschätzungen und Prognose nach Endbenutzer, 2020–2027
    10.3.10 Übriges Europa
    10.3.10.1 Marktschätzungen und -prognose nach Komponente, 2020–2027
    10.3.10.2 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2020–2027
    10.3.10.3 Marktschätzungen und -prognose nach Endbenutzer, 2020–2027
    10.4 Asien-Pazifik
    10.4.1 Marktschätzungen und -prognose nach Land, 2020–2027
    10.4.2 Marktschätzungen und -prognose nach Komponente, 2020–2027
    10.4.3 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2020–2027
    10.4.4 Marktschätzungen und Prognose nach Endbenutzer, 2020–2027
    10.4.5 China
    10.4.5.1 Marktschätzungen und Prognose nach Komponente, 2020–2027
    10.4.5.2 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2020–2027
    10.4.5.3 Marktschätzungen und Prognose nach Endbenutzer, 2020–2027
    10.4.6 Indien
    10.4.6.1 Marktschätzungen und Prognose nach Komponente, 2020–2027
    10.4.6.2 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2020–2027
    10.4.6.3 Marktschätzungen und Prognose nach Endbenutzer, 2020–2027
    10.4.7 Japan
    10.4.7.1 Marktschätzungen und Prognose nach Komponente, 2020–2027
    10.4.7.2 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2020–2027
    10.4.7.3 Marktschätzungen und Prognose nach Endbenutzer, 2020–2027
    10.4.8 Südkorea
    10.4.8.1 Marktschätzungen und Prognose nach Komponente, 2020–2027
    10.4.8.2 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2020–2027
    10.4.8.3 Marktschätzungen und Prognose nach Endbenutzer, 2020–2027
    10.4.9 Australien
    10.4.9.1 Marktschätzungen und Prognose nach Komponente, 2020–2027
    10.4.9.2 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2020–2027
    10.4.9.3 Marktschätzungen und Prognose nach Endbenutzer, 2020–2027
    10.4.10 Restlicher asiatisch-pazifischer Raum
    10.4.10.1 Marktschätzungen und Prognose nach Komponente, 2020–2027
    10.4.10.2 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2020–2027
    10.4.10.3 Marktschätzungen und Prognose nach Endbenutzer, 2020–2027
    10.5 Rest der Welt
    10.5.1 Marktschätzungen und -prognose nach Region, 2020–2027
    10.5.2 Marktschätzungen und -prognose nach Komponente, 2020–2027
    10.5.3 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2020–2027
    10.5.4 Marktschätzungen und -prognose nach Endbenutzer, 2020–2027
    10.5.5 Naher Osten und Afrika
    10.5.5.1 Marktschätzungen und -prognose nach Komponente, 2020–2027
    10.5.5.2 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2020–2027
    10.5.5.3 Marktschätzungen und Prognose nach Endbenutzer, 2020–2027
    10.5.6 Südamerika
    10.5.6.1 Marktschätzungen und -prognose nach Komponente, 2020–2027
    10.5.6.2 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2020–2027
    10.5.6.3 Marktschätzungen und -prognose nach Endbenutzer, 2020–2027
    11. Firmenprofile
    11.1 Cymulate
    11.1.1 Firmenübersicht
    11.1.2 Produkt-/Geschäftssegmentübersicht
    11.1.3 Finanzielle Updates
    11.1.4 Wichtige Entwicklungen
    11.1.5 SWOT-Analyse
    11.1.6 Wichtige Strategien
    11.2 Pcysys
    11.2.1 Firmenübersicht
    11.2.2 Produkt-/Geschäftssegmentübersicht
    11.2.3 Finanzielle Updates
    11.2.4 Wichtige Entwicklungen
    11.2.5 SWOT-Analyse
    11.2.6 Wichtige Strategien
    11.3 Skybox Security, Inc.
    11.3.1 Firmenübersicht
    11.3.2 Produkt-/Geschäftssegmentübersicht
    11.3.3 Finanzielle Updates
    11.3.4 Wichtige Entwicklungen
    11.3.5 SWOT Analyse
    11.3.6 Schlüsselstrategien
    11.4 Qualys, Inc.
    11.4.1 Unternehmensübersicht
    11.4.2 Produkt-/Geschäftssegmentübersicht
    11.4.3 Finanzielle Updates
    11.4.4 Wichtige Entwicklungen
    11.4.5 SWOT-Analyse
    11.4.6 Schlüsselstrategien
    11.5 Rapid7
    11.5.1 Unternehmensübersicht
    11.5.2 Produkt-/Geschäftssegmentübersicht
    11.5.3 Finanzielle Updates
    11.5.4 Wichtige Entwicklungen
    11.5.5 SWOT-Analyse
    11.5.6 Schlüsselstrategien
    11.6 DXC Technology Company
    11.6.1 Unternehmensübersicht
    11.6.2 Produkt-/Geschäftssegmentübersicht
    11.6.3 Finanzielle Updates
    11.6.4 Entwicklungen
    11.6.5 SWOT-Analyse
    11.6.6 Schlüsselstrategien
    11.7 AttackIQ, Inc.
    11.7.1 Unternehmensübersicht
    11.7.2 Produkt-/Geschäftssegmentübersicht
    11.7.3 Finanzielle Updates
    11.7.4 Wichtige Entwicklungen
    11.7.5 SWOT-Analyse
    11.7.6 Schlüsselstrategien
    11.8 XM Cyber
    11.8.1 Unternehmensübersicht
    11.8.2 Produkt-/Geschäftssegmentübersicht
    11.8.3 Finanzielle Updates
    11.8.4 Wichtige Entwicklungen
    11.8.5 SWOT-Analyse
    11.8.6 Schlüsselstrategien
    11.9 SafeBreach Inc.
    11.9.1 Unternehmensübersicht
    11.9.2 Produkt-/Geschäftssegmentübersicht
    11.9.3 Updates
    11.9.4 Wichtige Entwicklungen
    11.9.5 SWOT-Analyse
    11.9.6 Wichtige Strategien
    11.10 FireMon, LLC
    11.10.1 Unternehmensübersicht
    11.10.2 Produkt-/Geschäftssegmentübersicht
    11.10.3 Finanzielle Updates
    11.10.4 Wichtige Entwicklungen
    11.10.5 SWOT-Analyse
    11.10.6 Wichtige Strategien
    11.11 Verodin, ein Teil von FireEye
    11.11.1 Unternehmensübersicht
    11.11.2 Produkt-/Geschäftssegmentübersicht
    11.11.3 Finanzielle Updates
    11.11.4 Wichtige Entwicklungen
    11.11.5 SWOT-Analyse
    11.11.6 Wichtige Strategien
    11.12 NopSec
    11.12.1 Unternehmensübersicht
    11.12.2 Produkt-/Geschäftssegmentübersicht
    11.12.3 Finanzielle Updates
    11.12.4 Wichtige Entwicklungen
    11.12.5 SWOT-Analyse
    11.12.6 Schlüsselstrategien
    11.13 Threatcare
    11.13.1 Unternehmensübersicht
    11.13.2 Produkt-/Geschäftssegmentübersicht
    11.13.3 Finanzielle Updates
    11.13.4 Wichtige Entwicklungen
    11.13.5 SWOT-Analyse
    11.13.6 Schlüsselstrategien
    11.14 MazeBolt Technologies
    11.14.1 Unternehmensübersicht
    11.14.2 Produkt-/Geschäftssegmentübersicht
    11.14.3 Finanzielle Updates
    11.14.4 Wichtige Entwicklungen
    11.14.5 SWOT-Analyse
    11.14.6 Strategien
    11.15 Scythe
    11.15.1 Unternehmensübersicht
    11.15.2 Produkt-/Geschäftssegmentübersicht
    11.15.3 Finanzupdates
    11.15.4 Wichtige Entwicklungen
    11.15.5 SWOT-Analyse
    11.15.6 Schlüsselstrategien
    11.16 Cronus Cyber Technologies
    11.16.1 Unternehmensübersicht
    11.16.2 Produkt-/Geschäftssegmentübersicht
    11.16.3 Finanzupdates
    11.16.4 Wichtige Entwicklungen
    11.16.5 SWOT-Analyse
    11.16.6 Schlüsselstrategien
    14.17
    12 Fazit
    ?
    TABELLENLISTE


    Tabelle 1: Globaler Markt für Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulation, nach Ländern, 2020–2027
    Tabelle 2 Nordamerika: Markt für Werbesoftware, nach Ländern, 2020–2027
    Tabelle 3 Europa: Markt für Werbesoftware. Nach Ländern, 2020–2027
    Tabelle 4 Asien-Pazifik: Markt für Werbesoftware nach Ländern, 2020–2027
    Tabelle 5 Nordamerika: Markt für Werbesoftware nach Ländern
    Tabelle 6 Nordamerika: Markt für Werbesoftware nach Komponenten
    Tabelle 7 Nordamerika: Markt für Werbesoftware nach Anwendungen
    Tabelle 8 Nordamerika: Markt für Werbesoftware nach Endnutzern
    Tabelle 9 Europa: Markt für Werbesoftware nach Ländern
    Tabelle 10 Europa: Markt für Werbesoftware nach Komponenten
    Tabelle 11 Europa: Markt für Werbesoftware nach Anwendungen
    Tabelle 12 Europa: Markt für Werbesoftware nach Endnutzern
    Tabelle 13 Asien-Pazifik: Markt für Werbesoftware nach Ländern
    Tabelle 14 Asien-Pazifik: Markt für Werbesoftware nach Komponenten
    Tabelle 15 Asien-Pazifik: Markt für Werbesoftware nach Anwendungen
    Tabelle 16 Asien-Pazifik: Markt für Werbesoftware nach Endnutzern
    Tabelle 17 Rest der Welt: Markt für Werbesoftware nach Regionen
    Tabelle 18: Rest der Welt: Markt für Werbesoftware nach Komponenten
    Tabelle 19: Rest der Welt: Markt für Werbesoftware nach Anwendungen
    Tabelle 20: Rest der Welt: Markt für Werbesoftware nach Endnutzern
    ?

    VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN

    ABBILDUNG 1: Segmentierung des globalen Marktes für Sicherheitsverletzungen und Angriffssimulationen
    ABBILDUNG 2: Prognosemethodik
    ABBILDUNG 3: Porters Fünf-Kräfte-Analyse des globalen Marktes für Sicherheitsverletzungen und Angriffssimulationen
    ABBILDUNG 4: Wertschöpfungskette des globalen Marktes für Sicherheitsverletzungen und Angriffssimulationen
    ABBILDUNG 5: Anteil des Marktes für Werbesoftware im Jahr 2020 nach Ländern (in %)
    ABBILDUNG 6: Globaler Markt für Sicherheitsverletzungen und Angriffssimulationen, 2020–2027
    ABBILDUNG 7: Globale Marktgröße für Sicherheitsverletzungen und Angriffssimulationen, nach Komponenten, 2020–2027
    ABBILDUNG 8: Anteil des globalen Marktes für Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulation, nach Komponente (in %)
    ABBILDUNG 9: Globale Marktgröße für Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulation, nach Anwendung, 2020–2027
    ABBILDUNG 10: Anteil des globalen Marktes für Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulation, nach Anwendung (in %)
    ABBILDUNG 11: Globale Marktgröße für Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulation, nach Endnutzer, 2020–2027
    ABBILDUNG 12: Anteil des globalen Marktes für Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulation, nach Endnutzer

    Breach and Attack Simulation Market Research Report - Global Forecast till 2032 Infographic
    Free Sample Request

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Customer Strories

    “I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”

    Victoria Milne Founder
    Case Study

    Chemicals and Materials