[email protected]   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Marktforschungsbericht zur Softwareplattform für künstliche Intelligenz (KI) nach Anwendung (Verarbeitung natürlicher Sprache, maschinelles Lernen, Computer Vision, Spracherkennung, robotergestützte Prozessautomatisierung), nach Bereitstellungsmodell (vor Ort, Cloud-basiert, Hybrid), nach Endnutzung (Gesundheitswesen, Einzelhandel, Bankwesen, Automobilindustrie, Fertigung), nach Technologie (Deep Learning, neuronale Netzwerke, Expertensysteme, Fuzzy-Logik, genetische Algorithmen) und nach Region (Nordamerika, Europa, Südamerika, Asien-Pazifi...


  • ID: MRFR/ICT/5842-HCR
  • | Pages: 100
  • | Author: Aarti Dhapte
  • | Publish Date: Sep 2025

Artificial Intelligence Software Platform Market Summary

As per Market Research Future Analysis, the Artificial Intelligence (AI) Software Platform Market was valued at 20.39 USD Billion in 2023 and is projected to reach 100 USD Billion by 2035, growing at a CAGR of 14.17% from 2025 to 2035. The market is driven by the increasing demand for automation across various sectors, advancements in machine learning technologies, and significant investments in AI research and development.

Key Market Trends & Highlights

The market is witnessing transformative trends fueled by technological advancements and increasing adoption across industries.

  • Natural Language Processing is expected to grow from 4.65 USD Billion in 2024 to 20.0 USD Billion by 2035.
  • Machine Learning is projected to expand from 5.85 USD Billion in 2024 to 25.0 USD Billion by 2035.
  • Cloud-based AI solutions are gaining traction due to their scalability and cost-effectiveness.

Market Size & Forecast

2023 Market Size: USD 20.39 Billion
2024 Market Size: USD 23.28 Billion
2035 Market Size: USD 100 Billion
CAGR (2025-2035): 14.17%
Largest Regional Market Share in 2024: North America

Major Players

Key players include Amazon, IBM, Google, Microsoft, NVIDIA, and Salesforce.

Marktüberblick über Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI)

Laut MRFR-Analyse wird die Größe des Marktes für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI) im Jahr 2023 auf 20,39 Milliarden USD geschätzt. 

Der Markt für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI) soll von 23,28 Milliarden USD im Jahr 2024 auf 100 Milliarden USD im Jahr 2035 wachsen. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI) wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 14,17 % liegen.

Wichtige Trends auf dem Markt für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI) hervorgehoben

Der Markt für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI) erlebt bedeutende Trends, die durch den wachsenden Bedarf an automatisierten Lösungen in verschiedenen Sektoren getrieben werden. Unternehmen setzen zunehmend KI-Technologien ein, um die Betriebseffizienz zu steigern, das Kundenerlebnis zu verbessern und datengesteuerte Entscheidungen zu ermöglichen. Die Integration von KI in IoT-Geräte und Big-Data-Analysen entwickelt sich zu einem zentralen Schwerpunkt. Sie ermöglicht Unternehmen die Entwicklung intelligenterer Systeme, die sich an Echtzeitänderungen anpassen. Regierungen fördern die KI-Einführung durch unterstützende Maßnahmen und Förderinitiativen. Dadurch werden Innovationen gefördert und die weltweite Verbreitung von KI-Softwareplattformen beschleunigt.

Chancen ergeben sich in Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Finanzwesen und der Fertigung, wo KI-Lösungen traditionelle Prozesse transformieren können. Der Anstieg von Remote-Arbeit und die digitale Transformation haben die Nachfrage nach KI-basierten Tools beschleunigt, die die Zusammenarbeit erleichtern, Arbeitsabläufe optimieren und so die Produktivität steigern können. Der Fokus auf ethische KI und Transparenz bietet Unternehmen zudem eine Plattform für die Entwicklung von Lösungen, die die Privatsphäre und Sicherheit der Nutzer in den Vordergrund stellen. Dieses Bewusstsein für verantwortungsvolle KI eröffnet zudem Möglichkeiten für die Zusammenarbeit zwischen Technologieunternehmen und Regulierungsbehörden, um Best Practices zu etablieren. Aktuelle Trends deuten auf einen Trend hin zu cloudbasierten KI-Lösungen hin, die Skalierbarkeit und Flexibilität für Unternehmen jeder Größe bieten.

Die zunehmende Verfügbarkeit von Frameworks und Tools für Maschinelles Lernen ermöglicht es kleinen und mittleren Unternehmen, KI-Funktionen ohne erhebliche Investitionen in die Infrastruktur zu nutzen. Mit der Weiterentwicklung von KI-Technologien rückt erklärbare KI zunehmend in den Fokus, die es Nutzern ermöglicht, die Entscheidungsfindung von KI-Systemen zu verstehen. Dieser Trend ist entscheidend, um Vertrauen und Akzeptanz bei den Endnutzern zu fördern und sicherzustellen, dass die Vorteile von KI auf dem globalen Markt breiter genutzt werden können.

Abb. 1: Marktübersicht für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI)

Marktübersicht für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI) 2025-2035

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Markttreiber für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI)

Erhöhte Nachfrage nach Automatisierung in verschiedenen Branchen

Der steigende Bedarf an Automatisierung und Effizienz in einer Vielzahl von Branchen wie das Gesundheitswesen, das Finanzwesen und die Fertigung treiben den Markt für Softwareplattformen für Künstliche Intelligenz (KI) voran. Laut dem Weltwirtschaftsforum könnte die Automatisierung bis 2022 75 Millionen Arbeitsplätze vernichten und gleichzeitig 133 Millionen neue Stellen mit anspruchsvollen Qualifikationen schaffen. Dieser Trend unterstreicht die entscheidende Notwendigkeit für Unternehmen, KI-Technologie zu implementieren, um wettbewerbsfähig und relevant zu bleiben.

Unternehmen wie IBM und Siemens setzen bereits auf KI-gesteuerte Automatisierungslösungen und konnten damit erhebliche Produktivitätssteigerungen und Kostensenkungen in ihren Betrieben verzeichnen. Diese zunehmende Anwendung in zahlreichen Sektoren unterstreicht die Notwendigkeit von KI-Softwareplattformen als wichtiger Bestandteil der operativen Strategie auf globalen Märkten.

Fortschritte bei Technologien für maschinelles Lernen

Rasante Fortschritte bei Technologien für maschinelles Lernen tragen maßgeblich zum Wachstum des Marktes für Softwareplattformen für Künstliche Intelligenz (KI) bei. Der Aufstieg von Deep Learning und neuronalen Netzwerken hat die Möglichkeiten von KI-Anwendungen verändert. Laut der International Data Corporation werden die weltweiten Ausgaben für KI-Technologien bis 2024 voraussichtlich 500 Milliarden US-Dollar übersteigen, was größtenteils auf Investitionen in maschinelles Lernen zurückzuführen ist.
Große Technologieunternehmen wie Google und Microsoft erweitern ihre KI-Plattformen kontinuierlich um modernste maschinelle Lernfunktionen und fördern so Innovation und Akzeptanz in verschiedenen Sektoren weltweit.

Steigende Investitionen in Forschung und Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz

Die steigenden Investitionen in Forschung und Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz treiben das Wachstum des Marktes für Softwareplattformen für Künstliche Intelligenz (KI) voran. Regierungen und der private Sektor erhöhen die Finanzierung von KI-Initiativen erheblich. Die Europäische Kommission hat im Rahmen ihres Programms „Digitales Europa“ im Jahr 2021 1,5 Milliarden US-Dollar für KI-Forschung und -Entwicklung bereitgestellt, um die KI-Kapazitäten in den Mitgliedstaaten zu stärken.
Dieser verstärkte Fokus auf KI fördert nicht nur Innovationen, sondern führt auch zur Gründung zahlreicher KI-Startups und -Lösungen, die weltweit in verschiedene Märkte vordringen können, was den Bedarf an robusten KI-Softwareplattformen unterstreicht.

Einblicke in das Marktsegment Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI)

Einblicke in die Anwendung des Marktes für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI)

Der Markt für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI), insbesondere im Anwendungssegment, präsentiert eine robuste Landschaft, die durch vielfältige Anwendungen wie natürliche Sprachverarbeitung, maschinelles Lernen, Computer Vision, Spracherkennung und robotergestützte Prozessautomatisierung gekennzeichnet ist. Im Jahr 2024 wird der Markt auf 23,28 Milliarden US-Dollar geschätzt und legt damit den Grundstein für signifikantes Wachstum. In diesem Segment stellt die Verarbeitung natürlicher Sprache einen wichtigen Bereich dar. Ihr Wert wird im Jahr 2024 auf 4,65 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 auf 20 Milliarden US-Dollar anwachsen. Dies unterstreicht die zentrale Rolle dieser Technologie, die es Maschinen ermöglicht, menschliche Sprache zu interpretieren und darauf zu reagieren und so die Benutzerinteraktion und das Kundenerlebnis zu verbessern.

Maschinelles Lernen ist ein weiterer wichtiger Faktor mit einem Marktwert von 5,85 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und einem erwarteten Wachstum auf 25 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035. Die Fähigkeit von Systemen, aus Daten zu lernen und ihre Leistung zu verbessern, ist in Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen und E-Commerce von entscheidender Bedeutung. Dicht dahinter folgt Computer Vision mit einem Wert von 6,05 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und einem erwarteten Wachstum auf 27,5 Milliarden US-Dollar bis 2035. Diese Anwendung ist zentral für Branchen, in denen Bilderkennung und -verarbeitung erforderlich sind, und wirkt sich auf Sektoren wie die Automobilindustrie im Bereich autonomes Fahren und Sicherheit aus.
Auch die Spracherkennung gewinnt an Dynamik und soll Prognosen zufolge im Jahr 2024 3,5 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2035 auf 15 Milliarden US-Dollar anwachsen, angetrieben durch die zunehmende Nutzung sprachgesteuerter Systeme und KI-Assistenten in Konsumgütern. Andererseits wird die robotergestützte Prozessautomatisierung, deren Wert im Jahr 2024 auf 3,23 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde, bis 2035 voraussichtlich auf 12,5 Milliarden US-Dollar ansteigen, was ihre Rolle bei der Automatisierung repetitiver Aufgaben und der damit verbundenen Rationalisierung von Geschäftsprozessen widerspiegelt, was zu Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen führt. Insgesamt deutet die Segmentierung des Marktes für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI) in diese Anwendungen auf einen sich rasch entwickelnden Sektor mit enormem Potenzial für Innovation und Effizienz in verschiedenen Branchen hin und verdeutlicht damit erhebliche Wachstumschancen durch die zunehmende Akzeptanz und Weiterentwicklung von KI-Technologien.
Die Marktdaten spiegeln ein Umfeld wider, in dem Anwendungen wie die Verarbeitung natürlicher Sprache und das maschinelle Lernen aufgrund ihrer grundlegenden Bedeutung für die Weiterentwicklung von KI-Fähigkeiten und der großen Nachfrage in unterschiedlichen Sektoren dominieren. Die erwarteten Wachstumsraten in dieser Marktstatistik für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI) verdeutlichen die dynamische Entwicklung und Investition in KI-gesteuerte Anwendungen und unterstreichen deren Relevanz und Notwendigkeit im heutigen technologischen Umfeld. Mit der zunehmenden Integration in Unternehmen und alltägliche Konsumgüter werden diese Anwendungen noch integraler und verändern die Art und Weise, wie Prozesse durchgeführt und Dienstleistungen weltweit erbracht werden.

Abb. 2: Markteinblicke in Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI)

Markteinblicke in Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI)

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Einblicke in das Bereitstellungsmodell des Marktes für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI)

Der Markt für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI), insbesondere in Bezug auf das Bereitstellungsmodell, weist erhebliche Fortschritte auf. Der Markt wird im Jahr 2024 auf 23,28 Milliarden US-Dollar geschätzt und Bis 2035 wird ein deutlicher Anstieg erwartet. Dieses Segment umfasst verschiedene Ansätze, darunter On-Premises-, Cloud- und Hybridmodelle, die Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen entsprechend ihren betrieblichen Anforderungen bieten. Das On-Premises-Modell ist häufig für Unternehmen attraktiv, die erhöhte Sicherheit und Kontrolle über ihre Daten benötigen, während das Cloud-Modell aufgrund seiner Skalierbarkeit und Kosteneffizienz immer beliebter wird und es Unternehmen ermöglicht, KI-Funktionen ohne umfangreiche Infrastrukturinvestitionen zu nutzen.

Das Hybridmodell kombiniert die Vorteile beider Modelle und bietet Flexibilität und optimale Ressourcenallokation. Die Nachfrage wird durch den zunehmenden Bedarf an Automatisierung und verbesserter Geschäftseffizienz sowie die schnelle Einführung von KI-Technologien in verschiedenen Branchen getrieben. Herausforderungen wie Datenschutzbedenken und Integrationskomplexitäten bleiben jedoch bestehen und bieten Chancen für Innovationen in der Lösungsentwicklung. Da sich der Markt für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI) weiterentwickelt, sind Strategien, die auf spezifische Bereitstellungspräferenzen abgestimmt sind, für Branchenakteure entscheidend, um von den neuen Wachstumstrends zu profitieren.

Einblicke in die Endnutzung des Marktes für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI)

Der Markt für Softwareplattformen für Künstliche Intelligenz (KI), der im Jahr 2024 auf 23,28 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, weist eine robuste Segmentierung nach Endverbrauch auf, was die vielfältigen Anwendungen der KI-Technologie in verschiedenen Branchen widerspiegelt. Im Gesundheitswesen verändert KI die Patientenversorgung und Diagnostik, während der Einzelhandel KI für personalisierte Einkaufserlebnisse und Bestandsmanagement nutzt. Das Bankwesen nutzt KI zur Betrugsprävention und zur Automatisierung des Kundenservice und steigert so die Betriebseffizienz. Auch die Automobilbranche erlebt signifikante Fortschritte durch KI in Bereichen wie autonomem Fahren und vorausschauender Wartung.

Auch die Fertigung profitiert erheblich von KI durch die Implementierung intelligenter Fabriken und prädiktiver Analysen. Da diese Sektoren zunehmend KI-Technologien einsetzen, zeigen die Marktdaten für Softwareplattformen für Künstliche Intelligenz (KI) ein positives Marktwachstum, das durch die Nachfrage nach Automatisierung und Effizienz getrieben wird. Faktoren wie die zunehmende Datenverfügbarkeit und Fortschritte bei Algorithmen für maschinelles Lernen werden diesen Aufschwung voraussichtlich weiter vorantreiben und Möglichkeiten für Innovationen und strategische Investitionen im Markt für Softwareplattformen für Künstliche Intelligenz (KI) bieten.
Die Trends deuten auf eine wachsende Abhängigkeit von KI in verschiedenen Endanwendungsszenarien hin und unterstreichen ihre Bedeutung für die Verbesserung der Produktivität und der operativen Fähigkeiten auf breiter Front.

Technologieeinblicke in den Markt für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI)

Der Markt für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI) wird bis 2024 auf 23,28 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 deutlich wachsen und 100 Milliarden US-Dollar erreichen. Das Technologiesegment innerhalb dieses Marktes ist von entscheidender Bedeutung und umfasst verschiedene innovative Ansätze, darunter Deep Learning, neuronale Netze, Expertensysteme, Fuzzy-Logik und genetische Algorithmen. Deep Learning, bekannt für seine Fähigkeit, riesige Datenmengen durch mehrschichtige neuronale Netze zu verarbeiten, spielt eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung von KI-Fähigkeiten in verschiedenen Branchen, insbesondere in Sektoren wie dem Gesundheits- und Finanzwesen.
Neuronale Netze als grundlegende Struktur des maschinellen Lernens dominieren weiterhin aufgrund ihrer vielseitigen Anwendungen bei der Mustererkennung und Vorhersage. Expertensysteme ermöglichen Entscheidungsfindung durch Nachahmung menschlicher Expertise und bieten so erhebliche Vorteile bei komplexen Problemlösungsszenarien. Fuzzy-Logik verbessert die Fähigkeit der KI, mit Unsicherheit umzugehen und approximatives Denken zu entwickeln, was in realen Anwendungen unerlässlich ist. Genetische Algorithmen bieten von der natürlichen Selektion inspirierte Optimierungstechniken, die sich in verschiedenen Bereichen zur Lösung komplexer Probleme als nützlich erweisen.
Insgesamt sind Fortschritte und innovative Lösungen im Technologiesegment starke Wachstumstreiber und spiegeln die dynamische Entwicklung des Marktes für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI) wider.

Regionale Einblicke in den Markt für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI)

Der Markt für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI) wird voraussichtlich in verschiedenen Regionen deutlich wachsen, was die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Technologien widerspiegelt. Im Jahr 2024 wird der Markt in Nordamerika auf 8,64 Milliarden US-Dollar geschätzt und ist mit seiner Mehrheitsbeteiligung führend. Diese Dominanz wird sich bis 2035 voraussichtlich auf 36 Milliarden US-Dollar ausweiten, was vor allem auf die steigenden Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie die Implementierung von KI in verschiedenen Sektoren zurückzuführen ist. Europa folgt dicht dahinter. Der Wert wird 2024 auf 6,17 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 25,4 Milliarden US-Dollar erreichen, unterstützt durch starke staatliche Initiativen zur Förderung der digitalen Transformation.
Auch die Region Asien-Pazifik (APAC) weist großes Potenzial auf. Der Wert wird 2024 auf 5,25 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 auf 21 Milliarden US-Dollar anwachsen. Dies verdeutlicht ihre zunehmende Bedeutung aufgrund der rasanten Urbanisierung und des technologischen Fortschritts. Südamerika sowie der Nahe Osten und Afrika (MEA) sind kleinere Märkte mit einem Wert von 1,98 bzw. 1,54 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2035 wird jedoch ein Wachstum auf 8,2 bzw. 9,4 Milliarden US-Dollar erwartet. Dies verdeutlicht die neuen Chancen, da diese Regionen ihre digitalen Fähigkeiten und ihre Infrastruktur weiterentwickeln.
Insgesamt weist die Marktsegmentierung für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI) unterschiedliche Wachstumsverläufe in den Regionen auf, die von den lokalen Akzeptanzraten, dem Investitionsniveau und der Marktreife beeinflusst werden.

Abb. 3: Regionale Einblicke in den Markt für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI)

Regionale Einblicke in den Markt für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI)

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Schlüsselakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Markt für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI)

Der Markt für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant und ist geprägt von einem intensiven Wettbewerb zwischen den Schlüsselakteuren, die innovative Lösungen anbieten, die die Geschäftsabläufe in verschiedenen Sektoren verbessern. Der Markt umfasst eine Vielzahl von Softwareplattformen zur Integration von KI-Technologien wie maschinellem Lernen, natürlicher Sprachverarbeitung und robotergestützter Prozessautomatisierung. Ein zentraler Faktor für diesen Wettbewerb ist die steigende Nachfrage nach KI-gestützten Tools zur Verbesserung von Effizienz, Entscheidungsfindung und Kundenbindung. Verschiedene Unternehmen konzentrieren sich auf die Entwicklung umfassender KI-Lösungen für Branchen vom Gesundheitswesen bis zum Finanzwesen. Mit der Weiterentwicklung der KI-Technologie differenzieren sich die Marktteilnehmer durch einzigartige Funktionen, Skalierbarkeit und Integrationsfähigkeiten, was zu einem dynamischen Wettbewerbsumfeld führt.

Amazon ist ein starker Konkurrent im Markt für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI) und nutzt seine umfangreiche Cloud-Infrastruktur und seinen großen Kundenstamm. Über seine Amazon Web Services (AWS)-Plattform bietet das Unternehmen eine robuste Suite von KI-Diensten an, die Tools für maschinelles Lernen, Datenanalyse und KI-gestützte Erkenntnisse umfasst. Amazons Stärke liegt in der Bereitstellung skalierbarer und benutzerfreundlicher Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, die Leistungsfähigkeit von KI ohne umfassendes technisches Fachwissen zu nutzen. Darüber hinaus haben die globale Präsenz und Investitionen in Spitzentechnologie das Unternehmen an die Spitze des KI-Marktes gebracht und ermöglichen es ihm, vielfältige Kundenbedürfnisse zu erfüllen und gleichzeitig Innovationen zu fördern. Diese strategische Positionierung steigert nicht nur seinen Marktanteil, sondern festigt auch seinen Ruf als führender Anbieter von KI-Lösungen.
IBM ist ein weiterer wichtiger Akteur im Markt für Softwareplattformen für Künstliche Intelligenz (KI) und bekannt für seinen starken Fokus auf unternehmenstaugliche KI-Lösungen. Das Portfolio des Unternehmens umfasst Schlüsselprodukte wie IBM Watson, das fortschrittliche natürliche Sprachverarbeitung, maschinelles Lernen und KI-gestützte Analysen bietet und Unternehmen verschiedener Branchen unterstützt. Die Stärken von IBM zeigen sich in den langjährigen Kundenbeziehungen und dem Engagement für Forschung und Entwicklung, das kontinuierliche Innovationen vorantreibt. Das Unternehmen hat zudem strategische Fusionen und Übernahmen durchgeführt, um seine Fähigkeiten zu erweitern und sein Angebot sowie seine Marktpräsenz weltweit weiter auszubauen. Durch die Integration von KI-Lösungen in sein breiteres Portfolio an Unternehmensprodukten begegnet IBM effektiv komplexen geschäftlichen Herausforderungen, unterstützt Unternehmen bei ihren Bemühungen zur digitalen Transformation und sichert sich gleichzeitig einen Wettbewerbsvorteil auf dem globalen Markt.

Wichtige Unternehmen im Markt für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI) Einschließen



    • Amazon




    • IBM




    • Baidu




    • NVIDIA




    • SAP




    • Salesforce




    • C3.ai




    • Google




    • Microsoft




    • Tencent




    • OpenAI




    • Alibaba




    • Palantir




    • Siemens




    • Orakel



Branchenentwicklungen auf dem Markt für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI)

Auf dem Markt für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI) sind bedeutende Entwicklungen zu verzeichnen. Im Oktober 2023 kündigte Google Verbesserungen seiner KI-Fähigkeiten an und erweiterte insbesondere seine Google Cloud Platform um generative KI-Funktionen zur Verbesserung von Effizienz und Nutzerinteraktion. Ebenso stellte Microsoft im September 2023 neue KI-Tools vor, die in seine Azure-Plattform integriert sind und insbesondere die Unterstützung von Unternehmenslösungen betonen. Der Wettbewerb unter den Marktführern verschärft sich weiter, wie NVIDIAs strategische Investition in den Ausbau seiner KI-Infrastruktur im August 2023 zeigt.

Darüber hinaus übernahm Salesforce im Juli 2023 ein namhaftes KI-Startup, um sein KI-gestütztes Analyseangebot zu stärken und seine Reichweite im Kundenbeziehungsmanagement zu erweitern. Der Markt wächst weiterhin robust; die Bewertungen von Unternehmen wie Amazon, IBM und Oracle sind aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach KI-Lösungen deutlich gestiegen. Insbesondere die Fusion von C3.ai und Palantir Technologies im Juni 2022 markierte einen Wendepunkt und verstärkte die Marktkonsolidierung. Im Zuge dieser Entwicklungen gewinnt die Betonung ethischer KI-Praktiken an Bedeutung, da sich globale regulatorische Rahmenbedingungen weiterentwickeln, um Datenschutz- und Sicherheitsbedenken zu begegnen, insbesondere in den Reaktionen von Baidu und Tencent im Jahr 2023.

Einblicke in die Marktsegmentierung von Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI)

Ausblick auf die Marktanwendung von Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI)


    • Verarbeitung natürlicher Sprache

    • Maschinelles Lernen

    • Computer Vision

    • Spracherkennung

    • Robotische Prozessautomatisierung

Ausblick auf das Marktbereitstellungsmodell für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz (KI)


    • On-Premises

    • Cloudbasiert

    • Hybrid

Marktausblick für Softwareplattformen mit künstlicher Intelligenz (KI) und Endnutzung


    • Gesundheitswesen

    • Einzelhandel

    • Bankwesen

    • Automobilindustrie

    • Fertigung

Marktausblick für Softwareplattformen mit künstlicher Intelligenz (KI) und Technologie


    • Deep Learning

    • Neuronale Netze

    • Expertensysteme

    • Fuzzy-Logik

    • Genetische Algorithmen

Regionaler Marktausblick für Softwareplattformen für Künstliche Intelligenz (KI)


    • Nordamerika

    • Europa

    • Südamerika

    • Asien-Pazifik

    • Naher Osten und Afrika

Report Attribute/Metric Details
Market Size 2023 20.39 (USD Billion)
Market Size 2024 23.28 (USD Billion)
Market Size 2035 100.0 (USD Billion)
Compound Annual Growth Rate (CAGR) 14.17% (2025 - 2035)
Report Coverage Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
Base Year 2024
Market Forecast Period 2025 - 2035
Historical Data 2019 - 2024
Market Forecast Units USD Billion
Key Companies Profiled Amazon, IBM, Baidu, NVIDIA, SAP, Salesforce, C3.ai, Google, Microsoft, Tencent, OpenAI, Alibaba, Palantir, Siemens, Oracle
Segments Covered Application, Deployment Model, End Use, Technology, Regional
Key Market Opportunities Enhanced customer experience solutions, Streamlined business automation tools, Predictive analytics for decision-making, AI-driven cybersecurity innovations, Integration with IoT platforms
Key Market Dynamics increasing demand for automation, rise of machine learning, growing data volume, advancements in natural language processing, need for improved decision-making
Countries Covered North America, Europe, APAC, South America, MEA 


Frequently Asked Questions (FAQ):

The market is expected to be valued at 23.28 USD Billion in 2024.

The market is projected to reach 100.0 USD Billion by the year 2035.

The expected CAGR for the market is 14.17% from 2025 to 2035.

North America is expected to have the largest market share, valued at 8.64 USD Billion in 2024.

By 2035, the market value in Europe is projected to be 25.4 USD Billion.

The Machine Learning application is expected to be valued at 25.0 USD Billion by 2035.

The Computer Vision application is valued at 6.05 USD Billion in 2024 and projected to reach 27.5 USD Billion by 2035.

Key players include Amazon, IBM, Baidu, NVIDIA, SAP, Salesforce, C3.ai, Google, Microsoft, Tencent, OpenAI, Alibaba, Palantir, Siemens, and Oracle.

The Robotic Process Automation application is projected to be valued at 12.5 USD Billion by 2035.

The APAC region is expected to reach a market size of 5.25 USD Billion in 2024.

Comments

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.
report-img