Marktforschungsbericht für Software as a Service (SaaS) – Globale Prognose 2032
ID: MRFR/ICT/1471-HCR | 110 Pages | Author: Aarti Dhapte| April 2025
Der weltweite Software-as-a-Service-Markt wird bis zum Jahr 2032 schätzungsweise einen Wert von 1267.5 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer CAGR von 18.3 % im Prognosezeitraum von 2024 bis 2032. SaaS oder Software as a Service ist ein cloudbasierter Dienst, der Softwareanwendungen über das Internet bereitstellt. Das Wachstum des SaaS-Marktes wird in erster Linie durch die zunehmende Einführung öffentlicher Cloud-Dienste in großen und kleinen Unternehmen vorangetrieben.
Es wird erwartet, dass die zunehmende Einführung von Software as a Service (SaaS) durch Unternehmen aufgrund der teuren Softwarebereitstellung vor Ort das Wachstum des Marktes vorantreiben wird.
Abbildung 1: Marktgröße für Software as a Service, 2024–2032 (Milliarden USD)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Der New-Age-Trend zur Integration künstlicher Intelligenz und maschineller Lerntechnologien in SaaS-Lösungen lässt den Software-as-a-Service-Markt einen riesigen Sprung machen.
SaaS-Lösungen haben mehrere wichtige Veränderungen in ihren Technologien erlebt, wie etwa maschinelles Lernen (ML) und künstliche Intelligenz (KI), die einbezogen wurden, um die betriebliche Effizienz und Intelligenz in mehreren Industriebereichen zu verbessern. Unternehmen in vielen Branchen nutzen autonome Innovationen, um ihre Dienste und Produkte zu verbessern und Inhalte durch datengesteuerte Forschung zu optimieren, um Erkenntnisse über die Anforderungen der Benutzer zu gewinnen. Durch maschinelles Lernen können diese Lösungen die betriebliche Effizienz und Intelligenz verbessern. Da KI-basierte Lösungen immer wichtiger werden, benötigen Unternehmen daher eine effektivere Kontrolle über die Softwareschulung.
Die Einführung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen wird dieses Geschäft voraussichtlich erheblich verändern, indem die grundlegenden Eigenschaften verschiedener Softwarelösungen verbessert werden. Durch die Integration von Software-as-a-Service-Lösungen zusammen mit KI- und ML-Funktionen ist es möglich, Lösungen anzupassen und zu automatisieren, die Sicherheit zu verbessern und das menschliche Potenzial zu steigern. Darüber hinaus gab Nokia im September 2022 seine Absicht bekannt, sein SaaS-Lösungsportfolio durch die Bereitstellung attraktiverer Optionen für Kommunikationsdienstanbieter (CSPs) und Unternehmen zu erweitern. Das neue Portfolio zielt darauf ab, die Speicherung und Nutzung von Daten zu rationalisieren, den Zeitaufwand für die Datenverwaltung zu minimieren und die Effizienz wiederkehrender Prozesse zu steigern.
Darüber hinaus ist Saas ein dynamischer und anpassungsfähiger Dienst, der Teil einer Reihe von Cloud-Computing-Technologien ist. Es bietet zahlreiche Probleme und Chancen für Cloud-Dienstanbieter, Benutzer und verschiedene Industriezweige. Die entscheidenden neuen Aspekte von Software as a Service (SaaS) werden die Zukunft der Cloud-Technologien kontinuierlich weiterentwickeln und bestimmen, einschließlich ihrer Innovation, Effektivität und ihres kommerziellen Werts für Unternehmen weltweit. Daher wird davon ausgegangen, dass die oben genannten Variablen den Markt im gesamten Prognosezeitraum erheblich beeinflussen werden.
Basierend auf der Bereitstellung ist der Software-as-a-Service-Markt weiter in Community Cloud, Public Cloud, Hybrid Cloud und Private Cloud unterteilt. Dabei entfällt auf das Untersegment „Private Cloud“ der größte Marktanteil. Die Bereitstellung von SaaS-Anwendungen am Netzwerkrand in Kombination mit einer privaten Cloud-Infrastruktur verbessert die Datenkontrolle, Sicherheit und Leistung und reduziert gleichzeitig die Latenz. Dieser Ansatz gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften und verringert das Risiko von Datenschutzverletzungen. Die Integration von Edge Computing und Private Cloud bildet eine robuste Plattform für die Bereitstellung von SaaS-Anwendungen, die auf moderne Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Darüber hinaus steht dem Hybrid-Cloud-Segment, gefolgt vom Private-Cloud-Segment, ein deutliches Wachstum bevor, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach branchenspezifischen SaaS-Anwendungen im Gesundheitswesen, im Finanzwesen und im Bildungswesen. Mehrere wichtige Unternehmen suchen nach maßgeschneiderten Lösungen, wie z. B. einer Hybrid-Cloud, um einzigartige Branchenanforderungen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu erfüllen, wie die jüngsten Vereinbarungen mit Accenture, Kubota, Chubu Electric Power Group und Infosys zeigen.
Basierend auf der Endverwendung ist der Software-as-a-Service-Markt weiter in KMU und Großunternehmen unterteilt. Von diesen dominiert das Segment der Großunternehmen den globalen Marktanteil. Große Unternehmen profitieren von SaaS-Lösungen, indem sie an Kosteneffizienz, Skalierbarkeit und Flexibilität gewinnen. Einer der sich entwickelnden Trends auf diesem Markt ist die gemeinsame Einführung von Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Strategien aufgrund der wachsenden Notwendigkeit, komplexe verteilte Anwendungen über Regionen und Cloud-Anbieter hinweg zu verwalten. Darüber hinaus verzeichnen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ein erhebliches Wachstum, indem sie das On-Demand-Konsummodell von SaaS nutzen. Kosteneffizienz, Zugänglichkeit und Skalierbarkeit machen SaaS für KMU attraktiv und ermöglichen ihnen, effektiv im Wettbewerb zu bestehen, die Produktivität zu steigern und das Wachstum anzukurbeln.
Basierend auf der Branche ist der globale Software-as-a-Service-Markt weiter in Einzelhandel, IT & Telekommunikation, Unterhaltung, BFSI, Gesundheitswesen und Fertigung. Von diesen dominiert die BFSI-Segmentierung den globalen Marktanteil. Der Grund dafür, dass das BFSI-Segment den Marktanteil dominiert, sind die großen Veränderungen in der Branche, die durch neue Technologien und digitale Plattformen vorangetrieben werden, die herkömmliche Modelle durcheinanderbringen. Darüber hinaus erfreuen sich cloudbasierte Kernbanklösungen aufgrund ihrer Flexibilität und Skalierbarkeit immer größerer Beliebtheit und übertreffen lokale Alternativen. Diese Lösungen ermöglichen es Finanzinstituten, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen, den Betrieb nach Bedarf zu skalieren und Kosten zu senken. Beispielsweise hat Aqua Security Software Ltd. im Juni 2022 in Singapur ein Cloud-natives Sicherheits-SaaS eingeführt, das den gesamten asiatisch-pazifischen Raum und Japan bedient und Behörden, Banken und regulierten Sektoren umfassende Compliance, Cloud-native Sicherheit und Risikomanagement für eine effiziente Datenverwaltung bietet.
Der globale Software-as-a-Service-Markt wird hauptsächlich in vier Hauptregionen untersucht, nämlich Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und der Rest der Welt. Dabei dominiert die nordamerikanische Region den Weltmarktanteil.
Die nordamerikanische Region dominiert den globalen Software-as-a-Service-Markt aufgrund der Präsenz wichtiger Akteure in der Region und der frühen Einführung von Technologien wie KI, IoT, Robotern und der Cloud. Die Akzeptanz von Software-as-a-Service-Anwendungen in der Region wird durch die Präsenz großer SaaS-Plattformanbieter wie IBM Corporation, Oracle Corporation und Microsoft Corporation beeinflusst. Darüber hinaus wird der nordamerikanische Markt durch die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) revolutioniert, was zu erheblichen Veränderungen im Kundenservice führt. Aufgrund der zunehmenden Entwicklungen auf dem Markt wird die Region voraussichtlich weiter wachsen.
Nach Nordamerika verfügt auch die europäische Region aufgrund der Fortschritte bei SaaS-Lösungen durch die wichtigsten Akteure in der Region über einen erheblichen Marktanteil. Zusammen mit Europa wird für die Region Asien-Pazifik im Prognosezeitraum eine exponentielle Wachstumsrate prognostiziert, was auf den Bedarf an erhöhter Widerstandsfähigkeit und Agilität bei Unternehmen zurückzuführen ist, die voraussichtlich Cloud-Lösungen einführen werden.
Wichtige Wettbewerber auf dem Weltmarkt legen Wert auf die Ausweitung ihres Marktanteils und ihrer globalen Reichweite durch die Umsetzung wichtiger Strategien, darunter Fusionen und Übernahmen, Partnerschaftsabkommen, Kooperationsabkommen, Joint Ventures, Geschäftserweiterungsabkommen usw. Diese Organisationen beschaffen kleine und lokale Unternehmen, um ihre Unternehmenspräsenz zu stärken und ihre Kundenbasis zu erweitern.
Salesforce (USA)
Zuora (USA)
LinkedIn (USA)
Microsoft Inc. (USA)
Concur Technologies (USA)
Medidata Solutions (USA)
Workday, Inc. (USA)
Oracle Corporation (USA)
IBM Corporation (USA)
NetSuite Inc. (USA)
ServiceNow, Inc. (USA)
Google Inc. (USA)
Im April 2023 startete Taclia, ein Software-as-a-Service-Startup, eine spezielle Lösung, die sich auf die Digitalisierung täglicher Managementprozesse konzentriert. Das Unternehmen konnte satte 6,7 Millionen Dollar an Finanzmitteln einwerben, die es ihm ermöglichen würden, die Entwicklung seiner Lösung voranzutreiben.
Im Januar 2023 entwickelte Revionics zusammen mit Google Cloud eine dynamische Preisanwendung, die auf BigQuery, Looker und anderen Tools basiert, um Automatisierung, Skalierbarkeit und Geschwindigkeit zu nutzen.
Im Dezember 2022 kündigte AppOmni eine Allianz mit Veeva Systems an, deren Ziel es war, die Sicherheit von Veeva Vault und Veeva CRM zu erweitern. Dies bot Kunden aus den Biowissenschaften die Möglichkeit, die Bedrohungserkennungs- und Konfigurationsmanagementlösung von AppOmni zu nutzen. Gemeinsame Kunden können die neue Veeva-Integration von AppOmni implementieren, um sensible Daten zu schützen und die Standards guter Praxis einzuhalten.
Im November 2022 wurden die ModelScope-Plattform und neue Lösungen von Alibaba Cloud mit dem Ziel eingeführt, die Schwelle für die Verwirklichung von Geschäftsinnovationen zu senken.
Im November 2022 begannen die drei Vertriebskategorien, unabhängige Softwareanbieter und SaaS-Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Verkaufschancen zu unterstützen. Microsoft Marketplace veranstaltete seinen ersten Summit mit Azure. Es wird erwartet, dass ISVs dadurch in die Lage versetzt werden, mithilfe von Technologien aus der Microsoft Cloud, wie Microsoft Teams, Azure, Power Platform und Dynamics 365, vollständig integrierte Sicherheit zu entwickeln.
Im Juni 2022 kündigte Aqua Security Software Ltd., ein Cloud-natives Sicherheitsunternehmen, die neue Verfügbarkeit von Cloud-nativer Sicherheitssoftware als Service (SaaS) mit Sitz in Singapur und Abdeckung für den gesamten asiatisch-pazifischen Raum und Japan (APJ) an. Mit der Bereitstellung dieses Dienstes können Regierung, Bankwesen, Finanzwesen und andere regulierte BranchenUnternehmen in der Region sind in der Lage, den Service für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Managed Cloud Assurance sowie Risikobewertung und -management zu nutzen, der ihren Datenbehörden und Verwaltungsanforderungen entspricht.
Community-Cloud
Öffentliche Cloud
Hybrid-Cloud
Private Cloud.
KMU
Große Unternehmen.
Einzelhandels-IT & Telekommunikation
Unterhaltung
Einzelhandel
BFSI
Gesundheitswesen
Fertigung
Report Attribute/Metric | Details |
Market Size 2023 | 171.45 (USD Billion) |
Market Size 2024 | 187.45 (USD Billion) |
Market Size 2035 | 500.0 (USD Billion) |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) | 9.33% (2025 - 2035) |
Report Coverage | Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Base Year | 2024 |
Market Forecast Period | 2025 - 2035 |
Historical Data | 2019 - 2024 |
Market Forecast Units | USD Billion |
Key Companies Profiled | SAP, Dropbox, Slack, Salesforce, Adobe, Atlassian, HubSpot, DocuSign, Zendesk, ServiceNow, Microsoft, Zoom, Square, Shopify, Oracle |
Segments Covered | Deployment Model, Application, Vertical, User Type, Regional |
Key Market Opportunities | Hybrid work solutions, Advanced analytics integration, Vertical-specific applications, Enhanced cybersecurity measures, Increased demand for automation |
Key Market Dynamics | Scalability and flexibility, Cost-effectiveness, Enhanced collaboration tools, Rapid deployment, Increasing integration capabilities |
Countries Covered | North America, Europe, APAC, South America, MEA |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The Software as a Service (SaaS) Market is expected to be valued at 187.45 billion USD in 2024.
By 2035, the market is expected to grow to 500.0 billion USD.
The expected compound annual growth rate (CAGR) for the market is 9.33% from 2025 to 2035.
North America is projected to have the largest market size at 250.0 billion USD by 2035.
The Public Cloud deployment model is expected to be valued at 90.0 billion USD in 2024.
The Hybrid Cloud deployment model is projected to reach 100.0 billion USD by 2035.
The Private Cloud deployment model is anticipated to be valued at 50.0 billion USD in 2024.
players in this market include SAP, Salesforce, Adobe, Microsoft, and Zoom among others.Key
The APAC region's SaaS market size is expected to be 35.0 billion USD in 2024.
Significant growth drivers include increasing adoption of cloud technologies and demand for scalable solutions.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)