• Cat-intel
  • MedIntelliX
  • Resources
  • About Us
  • Request Free Sample ×

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Leading companies partner with us for data-driven Insights

    clients tt-cursor

    Public Transport Market

    ID: MRFR/AM/7205-CR
    195 Pages
    Sejal Akre
    January 2025

    Informationen zum Marktforschungsbericht zum öffentlichen Verkehr nach Mobilität (Bus, Straßenbahn, Zug, Carsharing und andere), nach Antrieb (Diesel, Benzin, Elektro und andere), nach Eigentumsart (privat und öffentlich), nach Endnutzung (innerorts, zwischenorts und andere) und nach Region (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika, Südamerika) – Marktprognose bis 2032

    Share:
    Download PDF ×

    We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

    Public Transport Market Research Report - Global Forecast till 2032 Infographic
    Purchase Options
    $ 4.950,0
    $ 5.950,0
    $ 7.250,0
    Table of Contents

    Weltweiter Überblick über den öffentlichen Verkehrsmarkt

    Der Markt für öffentliche Verkehrsmittel hatte im Jahr 2023 ein Volumen von 267.300,19 Millionen USD. Es wird erwartet, dass der Markt für öffentliche Verkehrsmittel von 280.871,82 Millionen USD im Jahr 2024 auf 433.249,56 Millionen USD im Jahr 2032 wächst und im Prognosezeitraum (2023–2032) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5,57 % aufweist.

    Der Markt für öffentliche Verkehrsmittel entwickelt sich und weist aufgrund der technologischen Entwicklung, der Zunahme der Stadtbevölkerung, Umweltproblemen und Änderungen der Kundennachfrage verschiedene Veränderungen auf. Natürlich gibt es viele Faktoren, die das Wachstum des öffentlichen Verkehrs beeinflussen, aber einer der wichtigsten ist die zunehmende Urbanisierung. Mit wachsenden Städten und steigender Bevölkerung steigt auch der Bedarf an effektiven und effizienten öffentlichen Verkehrsmitteln.

    Die Märkte werden immer kompakter, und Verkehrsstaus werden in den Großstädten zum Problem, wodurch der öffentliche Nahverkehr an Bedeutung gewinnt. Behörden und Planer erkennen zunehmend die Notwendigkeit, in den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs zu investieren, um die Straßen zu entlasten, Reisezeiten zu verkürzen und die Mobilität der Stadtbewohner zu verbessern.

    Der Trend geht zunehmend in Richtung intermodaler Verkehrssysteme, bei denen verschiedene Verkehrsmittel wie Bus, Bahn und Straßenbahn kombiniert werden, um den Transport für die Stadtbewohner effizienter zu gestalten. Ein weiterer wichtiger Bereich, der die Marktbewegung prägt, ist die Anpassung von Technologien im Sektor des geteilten Nahverkehrs. Neue Lösungen wie mobiles Ticketing, Echtzeitsteuerung und intelligente Zahlungslösungen verbessern das Fahrgasterlebnis und die Geschäftsabläufe. Es gibt jedoch deutliche Anzeichen dafür, dass Elektro- und autonome Fahrzeuge den öffentlichen Nahverkehr grundlegend verändern werden.

    Batteriebetriebene Busse und Züge werden eingesetzt, um Nachhaltigkeitsinitiativen zu erfüllen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Betriebskosten zu senken. Mobility-as-a-Service-Lösungen (MaaS) verändern zudem die Art und Weise, wie Menschen öffentliche Verkehrsmittel nutzen, da sie ihnen eine einzige App zur Verfügung stellen, mit der sie sowohl einzelne als auch komplexe Fahrten planen, bestellen und bezahlen können. Solche Fortschritte verändern die Effizienz, Funktionalität, Zugänglichkeit, Nachhaltigkeit und die Fähigkeit des öffentlichen Personennahverkehrs, eine breitere Kundschaft anzuziehen.

    ABBILDUNG 1: GRÖSSE DES ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMARKTS 2019-2032 (MILLIONEN USD)

    GRÖSSE DES ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMARKTS 2019-2032

    Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Trend im öffentlichen Personennahverkehr

    Elektro- und Hybridfahrzeuge

    Die Umstellung von Dieselbussen auf Elektro- und Hybridfahrzeuge ist möglicherweise die bedeutendste Veränderung im öffentlichen Personennahverkehr. Elektrobusse nutzen wiederaufladbare Batterien, stoßen daher keine direkten Schadstoffe aus und tragen so erheblich zur Verringerung der Luftverschmutzung in Städten bei. Sie erzeugen außerdem weniger Lärm, was je nach Fahrzeugtyp an belebten Orten wünschenswerter ist. Dieser Wandel steht auch im Einklang mit der Nachhaltigkeit, da die meisten Regierungen und Städte weltweit die Reduzierung ihrer Treibhausgasemissionen durch das Erreichen des Netto-Null-Status anstreben. In letzter Zeit haben die öffentlichen Verkehrsbehörden begonnen, Ladestationen für Elektrofahrzeuge sowie Einrichtungen zur Batterieaufbereitung zu finanzieren. Während die Anschaffungskosten von Elektrobussen oft höher sind als die von herkömmlichen Bussen, sind die Gesamtkosten über die gesamte Lebensdauer aufgrund der geringeren Betriebskosten oft niedriger.

    Verschiedene Hersteller haben neue Elektrobusmodelle auf den Markt gebracht, die eine größere Reichweite haben und schneller geladen werden können – Aspekte, die bereits zuvor in diesem Dokument im Zusammenhang mit der Reichweite angesprochen wurden. Zu den Städten, die bemerkenswerte Fortschritte bei der Einführung von Elektrobussen erzielt haben, gehören Los Angeles, Shenzhen und Amsterdam. Ein weiterer Fahrzeugtyp sind Hybride, die sowohl einen Verbrennungs- als auch einen Elektromotor nutzen. Sie bieten mehr Flexibilität, da sie in emissionsarmen Gebieten mit Strom und auf längeren Strecken mit Benzin oder Diesel fahren können. Diese Technologie ermöglicht die Reduzierung von Emissionen und erhöht den Kraftstoffverbrauch und ist eine praktische Lösung für Betreiber öffentlicher Verkehrsmittel.

    Einblicke in das Marktplattformsegment des öffentlichen Verkehrs

    Einblicke in die Mobilität des öffentlichen Verkehrs

    Basierend auf der Mobilität umfasst das Marktsegment des öffentlichen Verkehrs Bus, Straßenbahn, Zug, Carsharing und Sonstiges. Busse halten im Jahr 2023 den größten Marktanteil und tragen rund 35,18 % zum Marktumsatz bei. Das Bussegment ist eines der beliebtesten und am leichtesten verfügbaren Segmente des öffentlichen Nahverkehrs, das derzeit in verschiedenen Ländern genutzt wird. Busse befördern sowohl Stadt- als auch Landbewohner und sind insbesondere für Pendler ein erschwingliches Verkehrsmittel. Manchmal werden diese öffentlichen Busse teilweise oder vollständig aus Steuergeldern finanziert, um den Fahrgästen angemessene Fahrpreise zu ermöglichen. Öffentliche Busse sind daher ein wesentlicher Bestandteil der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur. Dies gilt insbesondere in wachsenden städtischen Gebieten, in denen die Nutzung von Privatwagen aufgrund von Verkehrsbehinderungen und Umweltverschmutzung nicht möglich ist.

    Einblicke in den Antrieb öffentlicher Verkehrsmittel

    Basierend auf dem Antrieb ist der Markt für öffentliche Verkehrsmittel in Diesel, Benzin, Elektro und Sonstiges unterteilt. Diesel dominierte den Markt im Jahr 2023. Der Dieselantrieb ist seit vielen Jahren eines der beliebtesten Systeme im öffentlichen Verkehr. Er ist sehr beliebt bei Bussen, Zügen und LKWs, die aufgrund ihrer langen Strecken mit schwerer Ladung und ihres geringen Kraftstoffverbrauchs ein hohes Drehmoment benötigen. Dieselbetriebene Autos sind besonders in Bereichen rentabel, in denen die unterstützenden Strukturen für andere Kraftstoffarten noch in der Entwicklung sind. Darüber hinaus wird Diesel in Überland- und ländlichen Verkehrssystemen eingesetzt, in denen Menschen häufig weite Strecken zurücklegen und die Installation von Ladestationen oder Tankstellen für andere Ressourcen kostspielig ist.

    Einblicke in die Eigentumsarten des öffentlichen Nahverkehrs

    Basierend auf der Eigentumsart ist der Markt für öffentliche Verkehrsmittel in privates und öffentliches Eigentum segmentiert. Privates Eigentum dominierte den Markt im Jahr 2023. Privat betriebene öffentliche Verkehrssysteme sind solche, die in den Händen von Privatpersonen, Unternehmen oder Organisationen liegen, die hauptsächlich mit Gewinnabsicht dabei sind. Zu diesen Dienstleistungen gehören große Busflotten, Taxis, Mitfahrunternehmen und gelegentlich auch die Bahn. Die Betreiber sind in der Regel private Firmen und können die Preise besser festlegen, neue Dienstleistungen einführen oder nach Belieben erweitern.

    ABBILDUNG 2: ÖFFENTLICHER VERKEHRSMARKT NACH EIGENTÜMERART, 2023 VS. 2032 (MILLIONEN USD)

    ÖFFENTLICHER VERKEHRSMARKT NACH EIGENTÜMERART, 2023 VS. 2032

    Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Einblicke in die Endnutzung des öffentlichen Verkehrs

    Basierend auf Die Marktsegmentierung für den öffentlichen Nahverkehr ist in innerstädtische Verkehrsmittel, Intercity-Verkehr und Sonstiges unterteilt. Der innerstädtische Verkehr dominierte den Markt im Jahr 2023. Intercity-öffentlicher Nahverkehr ist eine Transportart, die zum Transport von Personen innerhalb einer Stadt oder Metropolregion genutzt wird und als innerstädtischer oder städtischer bzw. lokaler öffentlicher Nahverkehr bezeichnet wird. Dieses Segment umfasst hauptsächlich Verkehrsmittel wie Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen, Nahverkehrszüge und Fähren. In einigen Fällen kann es auch Mitfahrgelegenheiten wie Taxis oder Mitfahrdienste umfassen. Die Hauptziele des innerstädtischen öffentlichen Nahverkehrs bestehen darin, den Menschen innerhalb einer Stadt erschwingliche Transportmöglichkeiten anzubieten, um sie von Wohngebieten zu Arbeitsplätzen, Schulen, Krankenhäusern, Theatern und anderen sozialen Einrichtungen zu transportieren.

    Regionale Einblicke in den öffentlichen Nahverkehr

    Nach Regionen sortiert, bietet die Studie Markteinblicke für Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika. Im Jahr 2023 hatte der Markt für öffentliche Verkehrsmittel im asiatisch-pazifischen Raum mit etwa 34,58 % einen bedeutenden Anteil am Weltmarkt. Der öffentliche Nahverkehr im asiatisch-pazifischen Raum hat in den letzten Jahren aufgrund der zunehmenden Urbanisierung, des Bevölkerungswachstums und des zunehmenden Umweltbewusstseins ein enormes Wachstum verzeichnet. Asiatische Länder wie China, Indien, Japan und Australien dominieren den Markt, da in diesen Ländern ein großer Teil der Bevölkerung in städtischen Gebieten lebt und die Regierungen Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen verfolgen. Der öffentliche Nahverkehr in der Region ist in verschiedene Kategorien unterteilt, darunter Busse, Züge, Fähren und U-Bahnen.

    Bus und Bahn stechen jedoch hervor, da sie eine breite Abdeckung bieten und günstiger sind. Intelligente Transporttechnologien werden von Regierungen weltweit eingesetzt, um eine bessere Kundenzufriedenheit, kostengünstige Lösungen und Sicherheit zu gewährleisten. China beispielsweise rühmt sich eines besser ausgebauten Hochgeschwindigkeitsnetzes, das einen großen Teil des öffentlichen Nahverkehrs in der Region ausmacht.

    Der öffentliche Nahverkehrsmarkt in Nordamerika hat in der jüngsten Vergangenheit aufgrund von Faktoren wie demografischen Entwicklungen, Urbanisierungstrends, technologischer Entwicklung und Umwelteinflüssen eine Reihe von Veränderungen erlebt. New York, Los Angeles und Toronto gehören zu den bevölkerungsreichsten Städten in den USA bzw. Kanada und sie alle sind auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen, um den Mobilitätsbedarf ihrer zunehmend urbanisierten Bewohner zu decken. Der Markt wird hauptsächlich von Verkehrsmitteln wie Bussen, U-Bahnen, Stadtbahnen, Fähren und S-Bahnen bestimmt, die alle ihren Teil zur Konnektivität beitragen. Die mit der zunehmenden Urbanisierung einhergehenden Probleme der Verkehrsüberlastung und Umweltverschmutzung haben den öffentlichen Nahverkehrssystemen an Bedeutung gewonnen. Die öffentlichen Verkehrssysteme Nordamerikas sind jedoch vielfältig und in einigen Städten etabliert, obwohl die Lücke besonders in dünner besiedelten Gebieten sehr groß ist.

    ABBILDUNG 3: GRÖSSE DES ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMARKTS NACH REGION 2023 VS. 2032

    GRÖSSE DES ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMARKTS NACH REGION 2023 VS. 2032

    Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Wichtige Marktteilnehmer im öffentlichen Verkehr & Wettbewerbseinblicke

    Der Markt für öffentliche Verkehrsmittel ist durch die Präsenz zahlreicher globaler, regionaler und lokaler Anbieter gekennzeichnet. Der Markt ist hart umkämpft, und alle Akteure konkurrieren um maximale Marktanteile. Zu den Wettbewerbern im öffentlichen Personennahverkehr gehören zahlreiche Unternehmen, deren Hauptaufgabe darin besteht, der arbeitenden Bevölkerung Transportmittel bereitzustellen. Die MTA ist der bedeutendste Akteur in New York und überwacht das Verkehrssystem, das aus U-Bahnen und Bussen besteht. Die MTR Corporation betreibt in Hongkong das effizienteste und pünktlichste Verkehrssystem und bietet Bahn- und Busverbindungen an. Die Chicago Transit Authority (CTA) ist eines der wichtigsten öffentlichen Verkehrssysteme in Chicago und legt dabei den Schwerpunkt auf Barrierefreiheit und Spitzentechnologie.

    Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für öffentliche Verkehrsmittel gehören.

      • Metropolitan Transportation Authority
      • MRT Corporation
      • Chicago Transit Authority
      • Madrid Metro
      • Massachusetts Bay Transportation Authority
      • The Washington Metropolitan Area Transit Authority
      • Bay Area Rapid Transit (BART)
      • The San Diego Metropolitan Transit System

    Öffentlicher Nahverkehr Entwicklungen

      • Transport for London (TfL) hat im September 2024 die Einführung eines neuen E-Bike-Programms angekündigt, das nachhaltigere Verkehrsmittel in der Stadt fördern soll. Diese Initiative ist Teil der laufenden Bemühungen von TfL, umweltfreundlicheres Reisen zu fördern und Staus im öffentlichen Nahverkehr zu reduzieren.
      • Im August 2024 kündigte die MTR Corporation verbesserte Zugverbindungen mit häufigeren Fahrten auf der East Rail Line, der Tseung Kwan O Line und der Tuen Ma Line zu verschiedenen Zeiten an. Diese Verbesserung soll den Fahrgästen eine bessere Konnektivität und mehr Komfort bieten.

    Marktsegmentierung im öffentlichen Personennahverkehr

    Mobilitätsausblick im öffentlichen Personennahverkehr

      • Bus
      • Straßenbahn
      • Zug
      • Carsharing
      • Sonstige

    Antriebsausblick im öffentlichen Personennahverkehr

      • Diesel
      • Benzin
      • Elektro
      • Sonstige

    Eigentümertyp des öffentlichen Personennahverkehrs Ausblick

      • Privatunternehmen
      • Öffentliches Unternehmen

    Öffentlicher Verkehrsausblick

      • Intracity
      • Intercity
      • Sonstige

    Öffentlicher Verkehrsmarktausblick

      • Nord Amerika
        • USA
        • Kanada
        • Mexiko
      • Europa
        • Deutschland
        • Großbritannien
        • Frankreich
        • Italien
        • Spanien
        • Restliches Europa
      • Asien-Pazifik
        • China
        • Japan
        • Indien
        • Süden Korea
        • Vietnam
        • Indonesien
        • Restlicher Asien-Pazifik-Raum
      • Naher Osten und Afrika
        • Saudi-Arabien
        • VAE
        • Südafrika
        • Restlicher Naher Osten und Afrika
      • Südamerika
        • Brasilien
        • Argentinien
        • Restlicher Naher Osten und Afrika
    INHALTSVERZEICHNIS
    1 ZUSAMMENFASSUNG 20
    1.1 ANALYSE DER MARKTATTRACTIVEN 21
    1.1.1 GLOBALER MARKT FÜR ÖFFENTLICHEN VERKEHR, NACH MOBILITÄT 22
    1.1.2 GLOBALER MARKT FÜR ÖFFENTLICHEN VERKEHR, NACH ANTRIEBSART 23
    1.1.3 GLOBALER MARKT FÜR ÖFFENTLICHEN VERKEHR, NACH EIGENTÜMERART 24
    1.1.4 GLOBALER MARKT FÜR ÖFFENTLICHEN VERKEHR, NACH ENDVERWENDUNG 25
    1.1.5 GLOBALER MARKT FÜR ÖFFENTLICHEN VERKEHR, NACH REGION 26
    2 MARKTEINFÜHRUNG 28
    2.1 DEFINITION 28
    2.2 UMFANG DER STUDIE 28
    2.3 FORSCHUNGSZIEL 28
    2.4 MARKTSTRUKTUR 30
    2.5 WICHTIGE KAUFKRITERIEN 31
    3 FORSCHUNGSMETHODIK 32
    3.1 ÜBERBLICK 32
    3.2 DATENFLUSS 34
    3.2.1 Data-Mining-Prozess 35
    3.3 GEKAUFTE DATENBANK: 36
    3.4 SEKUNDÄRQUELLEN: 37
    3.4.1 Datenfluss der Sekundärforschung: 38
    3.5 PRIMÄRFORSCHUNG: 39
    3.5.1 DATENFLUSS der Primärforschung: 40
    3.5.2 Primärforschung: Anzahl der durchgeführten Interviews 41
    3.5.3 Primärforschung: Regionale Abdeckung 41
    3.6 ANSÄTZE ZUR SCHÄTZUNG DER MARKTGRÖSSE: 42
    3.6.1 Verbrauch & Nettohandelsansatz 42
    3.6.2 Ansatz der Umsatzanalyse 42
    3.7 DATENPROGNOSE 43
    3.7.1 Datenprognosetechnik 43
    3.8 DATENMODELLIERUNG 44
    3.8.1 Mikroökonomische Faktorenanalyse: 44
    3.8.2 Datenmodellierung: 46
    3.9 TEAMS UND ANALYSTENBEITRÄGE 48
    4 MARKTDYNAMIK 50
    4.1 EINLEITUNG 50
    4.2 TREIBER 51
    4.2.1 Zunehmende Urbanisierung treibt die Nachfrage nach effizienten Verkehrssystemen 51
    4.2.2 Wachsende Umweltbedenken fördern nachhaltige Verkehrslösungen 53
    4.3 EINSCHRÄNKUNGEN 54
    4.3.1 Veraltete öffentliche Verkehrsinfrastruktur erfordert kostspielige Modernisierungen 54
    4.3.2 Konkurrenz durch Ridesharing und Privatfahrzeuge 55
    4.4 CHANCEN 56
    4.4.1 Technologische Fortschritte verbessern die Betriebseffizienz und Sicherheit 56
    4.4.2 Integration intelligenter Technologien verbessert das Benutzererlebnis 57
    4.5 TECHNOLOGIETRENDS 58
    4.5.1 Elektro- und Hybridfahrzeuge 58
    4.5.2 Autonomer öffentlicher Verkehr 59
    4.5.3 Mobilität als Dienstleistung (MaaS) 59
    4.5.4 Intelligente Ticketsysteme 59
    4.5.5 Echtzeitdaten und -konnektivität 60
    4.5.6 Nachhaltigkeit und grüne Initiativen 60
    4.5.7 Verbessertes Fahrgasterlebnis durch Technologie 60
    4.5.8 Integration von Big Data und Analytik 60
    4.6 REGULATORISCHE AKTUALISIERUNGEN 61
    5 MARKTFAKTORANALYSE 63
    5.1 WERTSCHÄTZUNGSKETTENANALYSE 63
    5.1.1 Infrastrukturentwicklung 63
    5.1.2 Fahrzeugbeschaffung 63
    5.1.3 Betriebsführung 64
    5.1.4 Kundendienst 64
    5.2 PORTERS FÜNF-KRÄFTE-MODELL 65
    5.2.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer 65
    5.2.2 Verhandlungsmacht der Lieferanten 66
    5.2.3 Bedrohung durch Substitute 66
    5.2.4 Verhandlungsmacht der Käufer 67
    5.2.5 Intensität der Rivalität 67
    6 GLOBALER MARKT FÜR ÖFFENTLICHEN VERKEHR, NACH MOBILITÄT 69
    6.1 EINLEITUNG 69
    6.2 BUS 70
    6.3 STRASSENBAHN 70
    6.4 ZUG 71
    6.5 CARSHARING 71
    6.6 SONSTIGE 71
    7 GLOBALER MARKT FÜR ÖFFENTLICHEN VERKEHR, NACH ANTRIEB 73
    7.1 EINLEITUNG 73
    7.2 DIESEL 74
    7.3 BENZIN 74
    7.4 ELEKTRISCH 75
    7.5 SONSTIGE 75
    8 GLOBALER MARKT FÜR ÖFFENTLICHEN VERKEHR, NACH EIGENTUM 77
    8.1 EINLEITUNG 77
    8.2 IN PRIVATBESITZ 78
    8.3 IN ÖFFENTLICHEM BESITZ 79
    9 GLOBALER MARKT FÜR ÖFFENTLICHEN VERKEHR, NACH ENDVERWENDUNG 81
    9.1 EINLEITUNG 81
    9.2 INTRACITY 82
    9.3 INTERCITY 82
    9.4 SONSTIGE 83
    10 GLOBALER MARKT FÜR ÖFFENTLICHEN VERKEHR, NACH REGIONEN 84
    10.1 ÜBERBLICK 84
    10.2 NORDAMERIKA 86
    10.2.1 USA 91
    10.2.2 KANADA 92
    10.2.3 MEXIKO 94
    10.3 EUROPA 96
    10.3.1 DEUTSCHLAND 100
    10.3.2 GROSSBRITANNIEN 101
    10.3.3 FRANKREICH 103
    10.3.4 SPANIEN 104
    10.3.5 ITALIEN 105
    10.3.6 ÜBRIGES EUROPA 108
    10.4 ASIEN-PAZIFIK 110
    10.4.1 CHINA 114
    10.4.2 JAPAN 115
    10.4.3 INDIEN 117
    10.4.4 SÜDKOREA 118
    10.4.5 VIETNAM 120
    10.4.6 INDONESIEN 122
    10.4.7 Restlicher asiatisch-pazifischer Raum 123
    10.5 NAHER OSTEN UND AFRIKA 126
    10.5.1 SAUDI-ARABIEN 131
    10.5.2 VAE 132
    10.5.3 SÜDAFRIKA 134
    10.5.4 RESTLICHER NAHER OSTEN UND AFRIKA 135
    10.6 SÜDAMERIKA 138
    10.6.1 BRASILIEN 142
    10.6.2 ARGENTINIEN 143
    10.6.3 RESTLICHES SÜDAMERIKA 145
    11 WETTBEWERBSLANDSCHAFT 147
    11.1 WETTBEWERBSÜBERSICHT 147
    11.2 WICHTIGE AKTEURE AUF DEM GLOBALEN MARKT FÜR ÖFFENTLICHEN VERKEHR 148
    11.3 WICHTIGE AKTEURE IN BEZUG AUF MARKTTRENNER UND INNOVATOREN 149
    11.4 WETTBEWERBS-BENCHMARKING 149
    11.5 STRATEGIEN DER MARKTFÜHRER IM WELTWEITEN MARKT FÜR ÖFFENTLICHEN VERKEHR 150
    11.6 FÜHRENDE AKTEURE IN BEZUG AUF DIE ANZAHL DER ENTWICKLUNGEN IM WELTWEITEN MARKT FÜR ÖFFENTLICHEN VERKEHR 151
    11.7 WICHTIGE ENTWICKLUNGEN & WACHSTUMSSTRATEGIEN 151
    11.7.1 Produkteinführung/Produktentwicklung 151
    11.7.2 Expansion/AKQUISITION/Partnerschaft 152
    12 FIRMENPROFILE 154
    12.1 TRANSPORT FOR LONDON 154
    12.1.1 Unternehmensübersicht 154
    12.1.2 FINANZÜBERSICHT 154
    12.1.3 Angebotene Produkte/Dienstleistungen 154
    12.1.4 WICHTIGE ENTWICKLUNGEN 155
    12.1.5 SWOT-Analyse 155
    12.1.6 Schlüsselstrategien 156
    12.2 MTR CORPORATION 157
    12.2.1 FIRMENÜBERSICHT 157
    12.2.2 Finanzübersicht 157
    12.2.3 ANGEBOTENE PRODUKTE 158
    12.2.4 WICHTIGE ENTWICKLUNGEN 158
    12.2.5 SWOT-ANALYSE 159
    12.2.6 WICHTIGE STRATEGIEN 159
    12.3 BAY AREA RAPID TRANSIT (BART) 160
    12.3.1 UNTERNEHMENSÜBERSICHT 160
    12.3.2 FINANZÜBERSICHT 160
    12.3.3 ANGEBOTENE PRODUKTE 160
    12.3.4 WICHTIGE ENTWICKLUNGEN 160
    12.3.5 SWOT-ANALYSE 161
    12.3.6 WICHTIGE STRATEGIEN 161
    12.4 CHICAGO TRANSIT AUTHORITY 162
    12.4.1 UNTERNEHMENSÜBERSICHT 162
    12.4.2 FINANZÜBERSICHT 162
    12.4.3 ANGEBOTENE PRODUKTE 162
    12.4.4 WICHTIGE ENTWICKLUNGEN 163
    12.4.5 SWOT-ANALYSE 163
    12.4.6 WICHTIGE STRATEGIEN 164
    12.5 DIE WASHINGTON METROPOLITAN AREA TRANSIT AUTHORITY 165
    12.5.1 UNTERNEHMENSÜBERSICHT 165
    12.5.2 FINANZÜBERSICHT 165
    12.5.3 ANGEBOTENE PRODUKTE 165
    12.5.4 WICHTIGE ENTWICKLUNGEN 166
    12.5.5 SWOT-ANALYSE 166
    12.5.6 WICHTIGE STRATEGIEN 166
    12.6 MASSACHUSETTS BAY TRANSPORTATION AUTHORITY 168
    12.6.1 UNTERNEHMENSÜBERSICHT 168
    12.6.2 FINANZÜBERSICHT 168
    12.6.3 ANGEBOTENE PRODUKTE 168
    12.6.4 WICHTIGE ENTWICKLUNGEN 169
    12.6.5 SWOT-ANALYSE 169
    12.6.6 WICHTIGE STRATEGIEN 170
    12.7 MADRID METRO 171
    12.7.1 Unternehmensübersicht 171
    12.7.2 FINANZÜBERSICHT 171
    12.7.3 Angebotene Produkte/Dienstleistungen 171
    12.7.4 WICHTIG ENTWICKLUNGEN 172
    12.7.5 SWOT-Analyse 172
    12.7.6 Schlüsselstrategien 172
    12.8 METROPOLITAN TRANSPORTATION AUTHORITY 174
    12.8.1 UNTERNEHMENSÜBERSICHT 174
    12.8.2 FINANZÜBERSICHT 174
    12.8.3 ANGEBOTENE PRODUKTE 174
    12.8.4 WICHTIGE ENTWICKLUNGEN 175
    12.8.5 SWOT-ANALYSE 175
    12.8.6 WICHTIGE STRATEGIEN 176
    12.9 DAS SAN DIEGO METROPOLITAN TRANSIT SYSTEM 177
    12.9.1 UNTERNEHMENSÜBERSICHT 177
    12.9.2 FINANZÜBERSICHT 177
    12.9.3 ANGEBOTENE PRODUKTE 177
    12.9.4 WICHTIGE ENTWICKLUNGEN 177
    12.9.5 SWOT-ANALYSE 178
    12.9.6 WICHTIGE STRATEGIEN 178
    12.10 SEOUL METRO 179
    12.10.1 UNTERNEHMENSÜBERSICHT 179
    12.10.2 FINANZÜBERSICHT 179
    12.10.3 ANGEBOTENE PRODUKTE 179
    12.10.4 WICHTIGE ENTWICKLUNGEN 180
    12.10.5 SWOT-ANALYSE 180
    12.10.6 WICHTIGE STRATEGIEN 181
    13 ANHANG 182
    13.1 REFERENZEN 182

    Marktsegmentierung im öffentlichen Personennahverkehr

    Globaler Mobilitätsausblick im öffentlichen Personennahverkehr (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Bus
    • Straßenbahn
    • Zug
    • Carsharing
    • Sonstige

    Globaler Antriebsausblick im öffentlichen Personennahverkehr (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Diesel
    • Benzin
    • Elektro
    • Sonstige

    Globaler Ausblick auf die Eigentümerarten im öffentlichen Personennahverkehr (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Privat
    • Öffentliches

    Globale Endnutzung im öffentlichen Personennahverkehr Ausblick (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Intracity
    • Intercity
    • Sonstige

    Regionaler Ausblick für den globalen öffentlichen Personennahverkehr (in Mio. USD, 2019–2032)

    Ausblick für die Mobilität im öffentlichen Personennahverkehr in Nordamerika (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Bus
    • Straßenbahn
    • Zug
    • Carsharing
    • Sonstige

    Ausblick für den Antrieb des öffentlichen Personennahverkehrs in Nordamerika (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Diesel
    • Benzin
    • Elektro
    • Sonstige

    Ausblick auf die Eigentümerschaft des öffentlichen Nahverkehrs in Nordamerika (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Privat
    • Öffentliches

    Ausblick auf die Endnutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Nordamerika (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Innerstädtisch
    • Überlandverkehr
    • Sonstige

    Ausblick auf die Mobilität des öffentlichen Nahverkehrs in den USA (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Bus
    • Straßenbahn
    • Zug
    • Carsharing
    • Sonstige

    Ausblick auf den Antrieb öffentlicher Verkehrsmittel in den USA (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Diesel
    • Benzin
    • Elektro
    • Sonstige

    Ausblick auf die Eigentümerart öffentlicher Verkehrsmittel in den USA (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Privat
    • Öffentliches

    Ausblick auf die Endnutzung öffentlicher Verkehrsmittel in den USA (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Intracity
    • Intercity
    • Sonstige

    Mobilitätsausblick für den öffentlichen Nahverkehr in Kanada (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Bus
    • Straßenbahn
    • Zug
    • Carsharing
    • Sonstige

    Antriebsausblick für den öffentlichen Nahverkehr in Kanada (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Diesel
    • Benzin
    • Elektro
    • Sonstige

    Eigentümerschaftsausblick für den öffentlichen Nahverkehr in Kanada (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Privat
    • Öffentliches

    Ausblick auf die Endnutzung des öffentlichen Verkehrs in Kanada (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Intracity
    • Intercity
    • Sonstige

    Ausblick auf die Mobilität des öffentlichen Verkehrs in Mexiko (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Bus
    • Straßenbahn
    • Zug
    • Carsharing
    • Sonstige

    Ausblick auf die Entwicklung des öffentlichen Verkehrs in Mexiko (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Diesel
    • Benzin
    • Elektro
    • Sonstige

    Ausblick auf die Eigentümerstruktur des öffentlichen Nahverkehrs in Mexiko (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Privat
    • Öffentliches

    Ausblick auf die Endnutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Mexiko (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Innerstädtisch
    • Überlandverkehr
    • Sonstige

    Ausblick auf die Mobilität des öffentlichen Nahverkehrs in Europa (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Bus
    • Straßenbahn
    • Zug
    • Carsharing
    • Sonstige

    Ausblick auf den Antrieb öffentlicher Verkehrsmittel in Europa (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Diesel
    • Benzin
    • Elektro
    • Sonstige

    Ausblick auf die Eigentümerart öffentlicher Verkehrsmittel in Europa (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Privat
    • Öffentliches

    Ausblick auf die Endnutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Europa (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Intracity
    • Intercity
    • Sonstige

    Mobilitätsausblick für den öffentlichen Personennahverkehr in Deutschland (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Bus
    • Straßenbahn
    • Zug
    • Carsharing
    • Sonstige

    Antriebsausblick für den öffentlichen Personennahverkehr in Deutschland (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Diesel
    • Benzin
    • Elektro
    • Sonstige

    Eigentümerschaftsausblick für den öffentlichen Personennahverkehr in Deutschland (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Privat
    • Öffentliches

    Öffentlicher Personennahverkehr in Deutschland: Ausblick auf die Endnutzung (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Intracity
    • Intercity
    • Sonstige

    Öffentlicher Personennahverkehr in Großbritannien: Ausblick auf die Mobilität (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Bus
    • Straßenbahn
    • Zug
    • Carsharing
    • Sonstige

    Öffentlicher Personennahverkehr in Großbritannien: Ausblick auf die Entwicklung (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Diesel
    • Benzin
    • Elektro
    • Sonstige

    Ausblick auf die Eigentümerstruktur des öffentlichen Nahverkehrs in Großbritannien (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Privat
    • Öffentliches

    Ausblick auf die Endnutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Großbritannien (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Innerstädtisch
    • Überlandverkehr
    • Sonstige

    Ausblick auf die Mobilität des öffentlichen Nahverkehrs in Frankreich (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Bus
    • Straßenbahn
    • Zug
    • Carsharing
    • Sonstige

    Ausblick auf den Antrieb öffentlicher Verkehrsmittel in Frankreich (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Diesel
    • Benzin
    • Elektro
    • Sonstige

    Ausblick auf die Eigentümerart öffentlicher Verkehrsmittel in Frankreich (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Privat
    • Öffentliches

    Ausblick auf die Endnutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Frankreich (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Intracity
    • Intercity
    • Sonstige

    Mobilitätsausblick für den öffentlichen Personennahverkehr in Spanien (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Bus
    • Straßenbahn
    • Zug
    • Carsharing
    • Sonstige

    Antriebsausblick für den öffentlichen Personennahverkehr in Spanien (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Diesel
    • Benzin
    • Elektro
    • Sonstige

    Eigentümerschaftsausblick für den öffentlichen Personennahverkehr in Spanien (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Privat
    • Öffentliches

    Ausblick auf die Endnutzung des öffentlichen Verkehrs in Spanien (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Intracity
    • Intercity
    • Sonstige

    Ausblick auf die Mobilität des öffentlichen Verkehrs in Italien (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Bus
    • Straßenbahn
    • Zug
    • Carsharing
    • Sonstige

    Ausblick auf die Entwicklung des öffentlichen Verkehrs in Italien (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Diesel
    • Benzin
    • Elektro
    • Sonstige

    Ausblick auf die Eigentümerstruktur des öffentlichen Nahverkehrs in Italien (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Privat
    • Öffentliches

    Ausblick auf die Endnutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Italien (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Innerstädtisch
    • Überlandverkehr
    • Sonstige

    Ausblick auf die Mobilität des öffentlichen Nahverkehrs im übrigen Europa (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Bus
    • Straßenbahn
    • Zug
    • Carsharing
    • Sonstige

    Ausblick auf den Antrieb öffentlicher Verkehrsmittel im übrigen Europa (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Diesel
    • Benzin
    • Elektro
    • Sonstige

    Ausblick auf die Eigentümerart öffentlicher Verkehrsmittel im übrigen Europa (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Privat
    • Öffentliches

    Ausblick auf die Endnutzung öffentlicher Verkehrsmittel im übrigen Europa (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Intracity
    • Intercity
    • Sonstige

    Mobilitätsausblick für den öffentlichen Verkehr im asiatisch-pazifischen Raum (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Bus
    • Straßenbahn
    • Zug
    • Carsharing
    • Sonstige

    Antriebsausblick für den öffentlichen Verkehr im asiatisch-pazifischen Raum (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Diesel
    • Benzin
    • Elektro
    • Sonstige

    Eigentümerschaftsausblick für den öffentlichen Verkehr im asiatisch-pazifischen Raum (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Privat
    • Öffentliches

    Ausblick auf die Endnutzung des öffentlichen Verkehrs im asiatisch-pazifischen Raum (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Intracity
    • Intercity
    • Sonstige

    Ausblick auf die Mobilität des öffentlichen Verkehrs in China (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Bus
    • Straßenbahn
    • Zug
    • Carsharing
    • Sonstige

    Ausblick auf den Ausbau des öffentlichen Verkehrs in China (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Diesel
    • Benzin
    • Elektro
    • Sonstige

    Ausblick auf die Eigentümerschaft des öffentlichen Nahverkehrs in China (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Privat
    • Öffentliches

    Ausblick auf die Endnutzung des öffentlichen Nahverkehrs in China (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Innerstädtisch
    • Überlandverkehr
    • Sonstige

    Ausblick auf die Mobilität des öffentlichen Nahverkehrs in Japan (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Bus
    • Straßenbahn
    • Zug
    • Carsharing
    • Sonstige

    Ausblick auf den Antrieb öffentlicher Verkehrsmittel in Japan (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Diesel
    • Benzin
    • Elektro
    • Sonstige

    Ausblick auf die Eigentümerschaft öffentlicher Verkehrsmittel in Japan (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Privat
    • Öffentliches

    Ausblick auf die Endnutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Japan (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Intracity
    • Intercity
    • Sonstige

    Mobilitätsausblick für den öffentlichen Nahverkehr in Indien (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Bus
    • Straßenbahn
    • Zug
    • Carsharing
    • Sonstige

    Antriebsausblick für den öffentlichen Nahverkehr in Indien (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Diesel
    • Benzin
    • Elektro
    • Sonstige

    Eigentümerschaftsausblick für den öffentlichen Nahverkehr in Indien (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Privat
    • Öffentliches

    Ausblick auf die Endnutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Indien (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Intracity
    • Intercity
    • Sonstige

    Ausblick auf die Mobilität des öffentlichen Nahverkehrs in Südkorea (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Bus
    • Straßenbahn
    • Zug
    • Carsharing
    • Sonstige

    Ausblick auf die Entwicklung des öffentlichen Nahverkehrs in Südkorea (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Diesel
    • Benzin
    • Elektro
    • Sonstige

    Ausblick auf die Eigentümerschaft des öffentlichen Nahverkehrs in Südkorea (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Privat
    • Öffentliches

    Ausblick auf die Endnutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Südkorea (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Innerstädtisch
    • Überlandverkehr
    • Sonstige

    Ausblick auf die Mobilität des öffentlichen Nahverkehrs in Vietnam (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Bus
    • Straßenbahn
    • Zug
    • Carsharing
    • Sonstige

    Ausblick auf den Antrieb des öffentlichen Nahverkehrs in Vietnam (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Diesel
    • Benzin
    • Elektro
    • Sonstige

    Ausblick auf die Eigentümerschaft des öffentlichen Nahverkehrs in Vietnam (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Privat
    • Öffentliches

    Ausblick auf die Endnutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Vietnam (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Intracity
    • Intercity
    • Sonstige

    Mobilitätsausblick für den öffentlichen Nahverkehr in Indonesien (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Bus
    • Straßenbahn
    • Zug
    • Carsharing
    • Sonstige

    Antriebsausblick für den öffentlichen Nahverkehr in Indonesien (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Diesel
    • Benzin
    • Elektro
    • Sonstige

    Eigentümerschaftsausblick für den öffentlichen Nahverkehr in Indonesien (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Privat
    • Öffentliches

    Endnutzungsausblick für den öffentlichen Nahverkehr in Indonesien (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Intracity
    • Intercity
    • Sonstige

    Mobilitätsausblick für den öffentlichen Verkehr im Rest des asiatisch-pazifischen Raums (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Bus
    • Straßenbahn
    • Zug
    • Carsharing
    • Sonstige

    Antriebsausblick für den öffentlichen Verkehr im Rest des asiatisch-pazifischen Raums (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Diesel
    • Benzin
    • Elektro
    • Sonstige

    Eigentümerartausblick für den öffentlichen Verkehr im Rest des asiatisch-pazifischen Raums (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Privatunternehmen
    • Öffentliches Eigentum

    Öffentlicher Personennahverkehr im Rest des asiatisch-pazifischen Raums: Endnutzungsausblick (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Intracity
    • Intercity
    • Sonstige

    Öffentlicher Personennahverkehr im Nahen Osten und Afrika: Mobilitätsausblick (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Bus
    • Straßenbahn
    • Zug
    • Carsharing
    • Sonstige

    Öffentlicher Personennahverkehr im Nahen Osten und Afrika: Mobilitätsausblick (in Mio. USD, 2019–2032) Ausblick auf den Antrieb öffentlicher Verkehrsmittel in Afrika (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Diesel
    • Benzin
    • Elektro
    • Sonstige

    Ausblick auf die Eigentümerschaft öffentlicher Verkehrsmittel im Nahen Osten und Afrika (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Privat
    • Öffentliches

    Naher Osten und Ausblick auf die Endnutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Afrika (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Intracity
    • Intercity
    • Sonstige

    Ausblick auf die Mobilität des öffentlichen Nahverkehrs in Saudi-Arabien (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Bus
    • Straßenbahn
    • Zug
    • Carsharing
    • Sonstige

    Ausblick auf den Antrieb des öffentlichen Nahverkehrs in Saudi-Arabien (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Diesel
    • Benzin
    • Elektro
    • Sonstige

    Ausblick auf die Eigentümertypen des öffentlichen Nahverkehrs in Saudi-Arabien (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Privat
    • Öffentliches

    Ausblick auf die Endnutzung des öffentlichen Verkehrs in Saudi-Arabien (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Intracity
    • Intercity
    • Sonstige

    Ausblick auf die Mobilität des öffentlichen Verkehrs in den VAE (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Bus
    • Straßenbahn
    • Zug
    • Carsharing
    • Sonstige

    Ausblick auf den Antrieb des öffentlichen Verkehrs in den VAE (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Diesel
    • Benzin
    • Elektro
    • Sonstige

    Ausblick auf die Eigentumsarten des öffentlichen Nahverkehrs in den VAE (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Privat
    • Öffentliches

    Ausblick auf die Endnutzung des öffentlichen Nahverkehrs in den VAE (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Innerstädtisch
    • Überlandverkehr
    • Sonstige

    Ausblick auf die Mobilität des öffentlichen Nahverkehrs in Südafrika (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Bus
    • Straßenbahn
    • Zug
    • Carsharing
    • Sonstige

    Ausblick auf den Antrieb öffentlicher Verkehrsmittel in Südafrika (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Diesel
    • Benzin
    • Elektro
    • Sonstige

    Ausblick auf die Eigentümerschaft öffentlicher Verkehrsmittel in Südafrika (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Privat
    • Öffentliches

    Ausblick auf die Endnutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Südafrika (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Intracity
    • Intercity
    • Sonstige

    Öffentlicher Personennahverkehr im Rest des Nahen Ostens und Afrikas: Mobilitätsausblick (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Bus
    • Straßenbahn
    • Zug
    • Carsharing
    • Sonstige

    Öffentlicher Personennahverkehr im Rest des Nahen Ostens und Afrikas: Antriebsausblick (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Diesel
    • Benzin
    • Elektro
    • Sonstige

    Öffentlicher Personennahverkehr im Rest des Nahen Ostens und Afrikas: Mobilitäts ... Ausblick auf die Eigentümerstruktur des öffentlichen Nahverkehrs in Afrika (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Privatbesitz
    • Öffentlicher Besitz

    Rest des Nahen Ostens & Ausblick auf die Endnutzung des öffentlichen Verkehrs in Afrika (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Intracity
    • Intercity
    • Sonstige

    Ausblick auf die Mobilität des öffentlichen Verkehrs in Südamerika (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Bus
    • Straßenbahn
    • Zug
    • Carsharing
    • Sonstige

    Ausblick auf den Antrieb des öffentlichen Verkehrs in Südamerika (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Diesel
    • Benzin
    • Elektro
    • Sonstige

    Ausblick auf die Eigentümertypen des öffentlichen Verkehrs in Südamerika (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Privat
    • Öffentliches

    Öffentlicher Personennahverkehr in Südamerika (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Intracity
    • Intercity
    • Sonstige

    Öffentlicher Personennahverkehr in Brasilien (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Bus
    • Straßenbahn
    • Zug
    • Carsharing
    • Sonstige

    Öffentlicher Personennahverkehr in Brasilien (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Diesel
    • Benzin
    • Elektro
    • Sonstige

    Ausblick auf die Eigentümerstruktur des öffentlichen Nahverkehrs in Brasilien (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Privat
    • Öffentliches

    Ausblick auf die Endnutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Brasilien (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Innerstädtisch
    • Überlandverkehr
    • Sonstige

    Ausblick auf die Mobilität des öffentlichen Nahverkehrs in Argentinien (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Bus
    • Straßenbahn
    • Zug
    • Carsharing
    • Sonstige

    Ausblick auf den Antrieb öffentlicher Verkehrsmittel in Argentinien (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Diesel
    • Benzin
    • Elektro
    • Sonstige

    Ausblick auf die Eigentümerschaft öffentlicher Verkehrsmittel in Argentinien (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Privat
    • Öffentliches

    Ausblick auf die Endnutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Argentinien (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Intracity
    • Intercity
    • Sonstige

    Mobilitätsausblick für den öffentlichen Verkehr im Rest von Südamerika (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Bus
    • Straßenbahn
    • Zug
    • Carsharing
    • Sonstige

    Antriebsausblick für den öffentlichen Verkehr im Rest von Südamerika (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Diesel
    • Benzin
    • Elektro
    • Sonstige

    Eigentümerschaftsausblick für den Rest von Südamerika (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Privatunternehmen
    • Öffentliche Unternehmen

    Öffentlicher Personennahverkehr (Rest Südamerika) – Endnutzungsprognose (in Mio. USD, 2019–2032)

    • Intracity
    • Intercity
    • Sonstige
    Public Transport Market Research Report - Global Forecast till 2032 Infographic
    Free Sample Request

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Customer Strories

    “I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”

    Victoria Milne Founder
    Case Study

    Chemicals and Materials