• Cat-intel
  • MedIntelliX
  • Resources
  • About Us
  • Request Free Sample

    ×

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Leading companies partner with us for data-driven Insights

    clients tt-cursor

    Offshore Wind Market

    ID: MRFR/E&P/2383-CR
    128 Pages
    Anshula Mandaokar
    July 2025

    Offshore-Wind-Marktforschungsbericht – Globale Prognose bis 2032

    Share:

    Download PDF

    ×

    We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

    Offshore Wind Market Research Report - Forecast till 2035 Infographic
    $ 4.950,0
    $ 5.950,0
    $ 7.250,0
    Table of Contents

    Globaler Überblick über den Offshore-Windmarkt

    Laut MRFR-Analyse wurde die Größe des Offshore-Windmarkts im Jahr 2023 auf 27,46 (Milliarden USD) geschätzt. Der Offshore-Windmarkt soll von 29,68 (Milliarden USD) im Jahr 2024 auf 70 (Milliarden USD) im Jahr 2035 wachsen. Die CAGR (Wachstumsrate) des Offshore-Windmarkts wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 8,11 % liegen.

    Hervorgehobene wichtige Trends auf dem Offshore-Windmarkt

    Verschiedene Markttrends führen zu erheblichen Veränderungen auf dem Offshore-Windmarkt. Die wachsende Nachfrage nach gesünderen Energiequellen zur Bekämpfung des Klimawandels ist einer der Hauptfaktoren für dieses Wachstum. Zahlreiche Regierungen weltweit schaffen ein günstiges Umfeld für die Entwicklung von Offshore-Windprojekten, indem sie ehrgeizige Ziele für erneuerbare Energien festlegen.

    Darüber hinaus wird der Markt durch technologische Fortschritte bei Design und Einsatz von Turbinen weiter belebt, was zu höherer Effizienz und geringeren Kosten führt. Bemerkenswert ist auch der Trend zu größeren und leistungsstärkeren Offshore-Windparks, da die Entwickler danach streben, aus jeder Anlage mehr Energie zu gewinnen.

    Der Offshore-Windmarkt bietet zahlreiche Chancen, die weitere Untersuchung rechtfertigen. Neue Investitionen sind in Schwellenmärkten möglich, insbesondere in Asien und bestimmten Regionen Afrikas. Das in etablierten Märkten entwickelte Know-how kann diesen Regionen bei der Diversifizierung ihrer Energiequellen von Vorteil sein. 

    Die Einführung von Offshore-Windenergie könnte durch die Entwicklung innovativer Finanzierungsmodelle und öffentlich-privater Partnerschaften in der Zusammenarbeit zwischen Regierungen und Branchenakteuren beschleunigt werden. In letzter Zeit ist ein Trend zu verstärkter Zusammenarbeit und Integration innerhalb der Branche zu beobachten. Der Schwerpunkt liegt immer mehr auf dem Austausch bewährter Verfahren und der Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Lieferketten.

    Das Potenzial für grenzüberschreitende Initiativen und gemeinsam genutzte Infrastrukturen steigt, da die Länder zusammenarbeiten, um ihre globalen Klimaverpflichtungen zu erfüllen. Darüber hinaus ist die Branche gezwungen, beim Bau und Betrieb von Offshore-Windparks umweltfreundlichen Verfahren den Vorzug zu geben, um der steigenden Verbrauchernachfrage nach verantwortungsvoller Energieerzeugung gerecht zu werden, die sich aus der Betonung der Nachhaltigkeit ergibt.

    Globaler Offshore-Windmarktüberblick

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht

    Treiber des Offshore-Windmarkts

    Steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen

    Die Offshore-Windmarktbranche erlebt ein erhebliches Wachstum, das durch die weltweit steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen angetrieben wird. Laut der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien erreichte die globale Kapazität für erneuerbare Energien bis Ende 2022 rund 2.800 Gigawatt, was einem Anstieg von 10 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieser Vorstoß für saubere Energie wird durch Regierungen weltweit unterstützt, die strenge Vorschriften zur Reduzierung der CO2-Emissionen erlassen und bis zu festgelegten Fristen Netto-Null-Emissionen anstreben.

    So hat sich die Europäische Union beispielsweise das Ziel gesetzt, ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 40 % zu senken. Darüber hinaus haben die Vereinigten Staaten das ehrgeizige Ziel formuliert, bis 2030 30 Gigawatt Offshore-Windenergie bereitzustellen. Angetrieben wird dies durch bundesstaatliche Richtlinien und Anreize, die das Wachstum des Sektors für erneuerbare Energien unterstützen sollen. Organisationen wie der Global Wind Energy Council plädieren für weitere Investitionen in die Offshore-Windinfrastruktur, um dieser wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, und deuten damit auf eine robuste Zukunft für den Offshore-Windmarkt hin.

    Technologische Fortschritte bei der Turbineneffizienz

    Innovationen in der Turbinentechnologie treiben die Offshore-Windbranche voran, indem sie die Effizienz der Energieerzeugung verbessern und die Gesamtkosten senken. Jüngste Fortschritte haben zur Entwicklung größerer und effizienterer Windturbinen geführt, von denen einige eine Leistung von über 10 Megawatt haben. Das National Renewable Energy Laboratory berichtete, dass derartige technologische Verbesserungen die Energieproduktion um 20 % oder mehr steigern und so die Kosten pro Megawattstunde erzeugten Stroms senken können.

    Dieser Fortschritt wird durch erhebliche Investitionen großer Konzerne wie Siemens Gamesa und General Electric unterstützt, die kontinuierlich an der Forschung und Entwicklung zur Verbesserung der Offshore-Windtechnologie arbeiten. Die zunehmende Effizienz der Turbinen hat das Interesse von Investoren und politischen Entscheidungsträgern geweckt und so den weiteren Ausbau des Offshore-Windsektors gefördert.

    Staatliche Anreize und unterstützende regulatorische Rahmenbedingungen

    Regierungen weltweit fördern die Offshore-Windbranche aktiv durch verschiedene Anreize und unterstützende Maßnahmen, wie Steuergutschriften, Subventionen und Zuschüsse für Offshore-Windprojekte. Die britischen Programme „Renewable Obligation“ und „Contracts for Difference“ haben maßgeblich dazu beigetragen, Investitionen in Offshore-Windenergie zu fördern und so zu deren Wachstum beizutragen. Das US-Energieministerium hat ebenfalls erhebliche Mittel zur Unterstützung der Entwicklung von Offshore-Windtechnologie bereitgestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Straffung des Genehmigungsverfahrens liegt, um die Projektumsetzung zu erleichtern.

    Infolgedessen erleben Regionen wie der Nordosten der USA und Europa einen Anstieg der Genehmigungen für Offshore-Windprojekte mit dem Ziel, die Produktion sauberer Energie zu verbessern und so den steigenden Verbrauchsbedarf zu decken. Diese Regierungsinitiativen fördern nicht nur das Engagement des privaten Sektors, sondern bieten den Beteiligten am Offshore-Windmarkt auch finanzielle Stabilität.

    Wachsendes Umweltbewusstsein und öffentliche Unterstützung

    Der zunehmende globale Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit treibt die öffentliche Unterstützung für die Entwicklung der Offshore-Windenergie innerhalb der Offshore-Windmarktbranche voran. Einer Umfrage des Pew Research Center zufolge befürworten rund 75 % der Befragten in verschiedenen Ländern den Ausbau der Windenergie als Mittel zur Bekämpfung des Klimawandels. Dieses steigende Umweltbewusstsein veranlasst Gemeinden, gemeinnützige Organisationen und lokale Regierungen, sich für sauberere Energiequellen einzusetzen, was zu günstigeren Bedingungen für Offshore-Windprojekte führt.

    Wichtige Organisationen wie Greenpeace setzen sich aktiv für Initiativen für erneuerbare Energien ein und betonen deren positiven Einfluss auf die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Folglich steigert die kollektive öffentliche Unterstützung das Marktpotenzial deutlich, da sie politische Entscheidungsträger motiviert, günstigere Vorschriften und Anreize zu implementieren, wodurch die Wachstumskurve des Offshore-Windmarkts gestärkt wird.

    Einblicke in das Marktsegment Offshore-Wind

    Einblicke in die Technologie des Offshore-Windmarkts  

    Der Offshore-Windmarkt erlebt ein beträchtliches Wachstum, insbesondere aufgrund technologischer Fortschritte, die eine zentrale Rolle bei der Entwicklung des gesamten Sektors spielen. Der Markt wird im Jahr 2024 auf 29,68 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 70 Milliarden US-Dollar erreichen. Dies verdeutlicht seine robuste Entwicklung aufgrund der steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien und nachhaltigen Stromquellen. Unter den verschiedenen technologischen Innovationen stechen schwimmende Turbinen hervor, die im Jahr 2024 auf 7,1 Milliarden US-Dollar geschätzt werden. Prognosen gehen von einer Steigerung auf 19 Milliarden US-Dollar bis 2035 aus.

    Dieses signifikante Wachstum ist auf ihre Fähigkeit zurückzuführen, in tieferen Gewässern betrieben zu werden, in denen herkömmliche Turbinen mit festem Boden weniger praktikabel sind, und so bislang unzugängliche Windressourcen zu erschließen. Turbinen mit festem Boden, die den Markt mit einem geschätzten Wert von 16,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 dominieren und bis 2035 voraussichtlich auf 39,5 Milliarden US-Dollar anwachsen werden, stellen die etabliertere Technologie in der Offshore-Windenergie dar und ermöglichen eine zuverlässige Energieerzeugung in flacheren Küstengewässern. Ihre dominierende Stellung beruht größtenteils auf ihrer weiten Verbreitung und ihren nachgewiesenen Erfolgen in puncto Effizienz und Betriebszuverlässigkeit.

    Hybridsysteme, die verschiedene Technologien zur Maximierung der Effizienz kombinieren, haben im Jahr 2024 einen Wert von 6,38 Milliarden US-Dollar und werden bis 2035 voraussichtlich auf 11,5 Milliarden US-Dollar steigen. Diese Systeme gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie sowohl feste als auch schwimmende Technologien nutzen, um die Energiegewinnung zu optimieren und die Netzstabilität zu verbessern. Der Offshore-Windmarkt profitiert von regulatorischer Unterstützung und Investitionen in grüne Energietechnologien, wodurch diese Segmente als wesentliche Bestandteile der weltweiten Strategie für erneuerbare Energien positioniert werden.

    Angesichts zunehmender Umweltbedenken und des dringenden Bedarfs an sauberen Energielösungen stößt jede dieser Technologien mit ihren einzigartigen Stärken bei der Bewältigung unterschiedlicher Betriebsbedingungen weiterhin auf Marktinteresse. Fortschritte werden zukünftige Innovationen vorantreiben und enorme Chancen innerhalb des Sektors schaffen.

    Technologieeinblicke zum Offshore-Windmarkt

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Einblicke in Installationstypen des Offshore-Windmarkts  

    Das Segment der Installationstypen des Offshore-Windmarkts spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Branchenlandschaft. Im Jahr 2024 wird der Markt voraussichtlich einen Wert von etwa 29,68 Milliarden US-Dollar erreichen, was den zunehmenden Fokus auf erneuerbare Energiequellen widerspiegelt. Dieses Segment kann grob in die Kategorien „Installierte Kapazität“, „Netzanschluss“ und „Nicht-Netzanschluss“ unterteilt werden. Der Aspekt der installierten Kapazität ist von entscheidender Bedeutung, da er direkt mit der Effizienz und Produktivität von Offshore-Windprojekten korreliert, die wiederum erhebliche Auswirkungen auf die Energieerzeugung haben.

    Netzgekoppelte Systeme dominieren dieses Segment, da sie eine effiziente Verteilung des erzeugten Stroms direkt ins Stromnetz ermöglichen, wodurch die allgemeine Energiesicherheit verbessert und die Integration mit anderen erneuerbaren Quellen ermöglicht wird. Nicht netzgekoppelte Systeme hingegen bedienen Nischenmärkte mit begrenztem Netzzugang und bieten lokale Energielösungen. Die zunehmende Betonung nachhaltiger Energiequellen, die durch staatliche Maßnahmen und das öffentliche Interesse an der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks vorangetrieben wird, festigt die Bedeutung dieser Segmente im Offshore-Windmarkt weiter.

    Markttrends zeigen einen Trend zu größeren Anlagen mit fortschrittlicher Technologie, was auf eine robuste Zukunft für dieses Segment im nächsten Jahrzehnt hindeutet und das prognostizierte Wachstum und die Expansion der Branche unterstützt.

    Einblicke in die Größe von Turbinen im Offshore-Windmarkt  

    Der Offshore-Windmarkt verzeichnet ein deutliches Wachstum, insbesondere im Segment der Turbinengrößen, was auf die stark steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen zurückzuführen ist. Im Jahr 2024 erreichte der Marktwert rund 29,68 Milliarden US-Dollar, was die steigenden Investitionen in die Offshore-Windenergieinfrastruktur verdeutlicht. Der Trend zu größeren Turbinen hat sich verstärkt, da sie die Effizienz der Energieerzeugung steigern und die Kosten der Energieerzeugung senken. Die Kategorie umfasst kleine, mittelgroße und große Turbinen, die jeweils eine entscheidende Rolle in der Branchendynamik spielen. Große Turbinen sind besonders wichtig, da sie typischerweise den Großteil des Stroms erzeugen und so die Stückkosten senken. Gleichzeitig bleiben mittelgroße und kleine Turbinen von entscheidender Bedeutung für die Gestaltung lokaler Projekte und ermöglichen den Zugang zu erneuerbaren Energien in verschiedenen Regionen. Das Wachstum dieser Segmente spiegelt den globalen Wandel hin zu nachhaltigen Energielösungen wider, der durch unterstützende politische Maßnahmen und technologische Fortschritte verstärkt wird. Das Marktwachstum wird durch die Verpflichtung vieler Nationen zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen und zum Umstieg auf umweltfreundlichere Energiealternativen weiter gefördert und festigt die Zukunft des Offshore-Windmarkts als wichtiger Akteur im Energiesektor.

    Einblicke in die Anwendung auf dem Offshore-Windmarkt  

    Der Offshore-Windmarkt, der im Jahr 2024 auf 29,68 Milliarden USD geschätzt wird, erlebt ein starkes Wachstum, das durch die steigende Nachfrage nach Lösungen für erneuerbare Energien angetrieben wird. Das Anwendungssegment innerhalb dieses Marktes spielt eine entscheidende Rolle und umfasst Schlüsselbereiche wie Energieerzeugung, Entsalzung und Aquakultur. Die Energieerzeugung ist der Haupttreiber, da Offshore-Windparks erheblich zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen beitragen und gleichzeitig den weltweiten Energiebedarf decken. Die Entsalzung bietet eine neue Chance, indem Offshore-Windenergie genutzt wird, um trockene Regionen mit Wasser zu versorgen und so das Problem der Wasserknappheit zu lösen.

    Darüber hinaus profitiert die Aquakultur von der nachhaltigen Energie, die durch Offshore-Windtechnologien erzeugt wird, was das Wachstum in der Fischzucht fördert und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck minimiert. Mit der Entwicklung des Marktes werden voraussichtlich verschiedene Faktoren, darunter regulatorische Anreize, technologische Fortschritte und Umweltbelange, die Offshore-Windbranche prägen. Insbesondere wird erwartet, dass der Markt bis 2035 rund 70 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was die wachsende Bedeutung dieser Anwendungen für eine nachhaltige Zukunft widerspiegelt. Einblicke in die Daten des Offshore-Windmarkts zeigen ein starkes Engagement für Initiativen im Bereich erneuerbare Energien, das durch kontinuierliche Innovationen und Investitionen in Offshore-Windkapazitäten in unterschiedlichen Regionen gestärkt wird.

    Regionale Einblicke in den Offshore-Windmarkt  

    Der Offshore-Windmarkt hat in unterschiedlichen Regionen ein signifikantes Wachstum gezeigt, wobei Europa mit 15 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 den größten Anteil hält und bis 2035 voraussichtlich 35 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was seine Dominanz bei Investitionen und Fortschritten im Bereich Offshore-Windenergie unterstreicht. Dicht dahinter folgt Nordamerika mit einem Wert von 5,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Dies spiegelt einen robusten Wachstumstrend in Richtung einer Bewertung von 14 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wider, angetrieben durch verstärkte staatliche Unterstützung und Infrastrukturentwicklung. Die Region Asien-Pazifik, mit einem Wert von 5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, ist auf dem besten Weg, bis 2035 12 Milliarden US-Dollar zu erreichen, angetrieben durch den steigenden Energiebedarf und das Engagement für erneuerbare Energien.

    Südamerika ist zwar kleiner, zeigt aber mit Werten von 2,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und 5,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 Potenzial, da die Länder ihre Energieportfolios diversifizieren wollen. Der Nahe Osten und Afrika, mit einem Wert von 1,68 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, könnten bis 2035 ein Wachstum von 3,5 Milliarden US-Dollar verzeichnen, da erneuerbare Energien in der Energiestrategie der Region eine immer wichtigere Rolle spielen. Der Offshore-Windmarkt ist durch verschiedene Wachstumstreiber gekennzeichnet, darunter technologische Fortschritte und unterstützende politische Maßnahmen. Herausforderungen wie hohe Anfangsinvestitionen bleiben jedoch bestehen.

    Die individuellen Strategien und Marktbedingungen jeder Region schaffen eine vielfältige Landschaft mit erheblichen Investitions- und Expansionsmöglichkeiten.

    Regionale Einblicke in den Offshore-Windmarkt

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht

    Schlüsselakteure und Wettbewerbseinblicke im Offshore-Windmarkt

    Der Offshore-Windmarkt hat in den letzten Jahren ein erhebliches Wachstum und einen starken Wandel erlebt, angetrieben von der steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien und dem globalen Streben nach Nachhaltigkeit. Da die Länder bestrebt sind, ihre Ziele für erneuerbare Energien zu erreichen und die CO2-Emissionen zu reduzieren, hat sich Offshore-Windenergie als zentrale Lösung herausgestellt. Das Wettbewerbsumfeld dieses Marktes ist durch eine Vielzahl von Akteuren gekennzeichnet, von etablierten Energieriesen bis hin zu innovativen Start-ups. Diese Diversifizierung steigert die Dynamik der Branche, da Unternehmen nicht nur in Bezug auf Technologie und Innovation, sondern auch auf strategische Partnerschaften und geografische Expansion konkurrieren. Marktteilnehmer suchen kontinuierlich nach Möglichkeiten zur Kostenoptimierung und Effizienzsteigerung, was den Wettbewerb verstärkt. Faktoren wie Regierungspolitik, technologischer Fortschritt und Marktregulierung beeinflussen die Wettbewerbsdynamik zusätzlich und veranlassen Unternehmen, sich schnell an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen und zukünftige Herausforderungen zu antizipieren.

    Nordex ist im Offshore-Windmarkt stark vertreten und für den Bau und Betrieb von Windkraftanlagen in verschiedenen Regionen bekannt. Das Unternehmen nutzt seine umfassende Erfahrung im Windenergiesektor, um zuverlässige und effiziente Turbinenlösungen speziell für Offshore-Anwendungen zu entwickeln. Nordex‘ Engagement für Nachhaltigkeit und Innovation zeigt sich in seinen fortschrittlichen Turbinentechnologien, die die Energieproduktion maximieren und gleichzeitig den Wartungsaufwand minimieren. Die starken Engineering-Kompetenzen und die etablierte Lieferkette steigern die Betriebseffizienz und sichern dem Unternehmen seinen Wettbewerbsvorteil. Darüber hinaus ist Nordex strategische Allianzen und Projektkooperationen eingegangen, die dem Unternehmen geholfen haben, seine Präsenz zu erweitern und seine Marktposition weltweit zu stärken. Diese Kombination aus technologischer Expertise und strategischen Partnerschaften trägt zu Nordex‘ Stärke im Offshore-Windsegment bei.

    Engie ist ein weiterer wichtiger Akteur im Offshore-Windmarkt und bekannt für sein umfassendes Engagement in der Entwicklung erneuerbarer Energien, insbesondere bei Offshore-Windprojekten. Engies Portfolio umfasst eine Vielzahl wichtiger Dienstleistungen, die von der Projektentwicklung bis hin zu Betrieb und Wartung reichen und den umfassenden Ansatz des Unternehmens für Energielösungen widerspiegeln. Das Unternehmen hat weltweit erheblich in Offshore-Windprojekte investiert und damit sein Engagement für den Ausbau der Infrastruktur für erneuerbare Energien unter Beweis gestellt. Engies Stärken liegen in seiner umfassenden Expertise in den Bereichen Engineering und Projektmanagement, die die reibungslose Umsetzung großer Offshore-Windprojekte ermöglicht. Das Unternehmen hat zudem Fusionen und Übernahmen getätigt, um seine Kapazitäten zu stärken und seine Marktpräsenz zu erweitern. So kann Engie neue Märkte erschließen und seine technologische Kompetenz ausbauen. Engies Fokus auf innovative und nachhaltige Energielösungen positioniert das Unternehmen im wettbewerbsintensiven Offshore-Windmarkt positiv und sichert ihm weltweite Bedeutung.

    Wichtige Unternehmen im Offshore-Windmarkt sind:

    • Nordex
    • Engie
    • Siemens Gamesa
    • RWE
    • MHI Vestas
    • Orsted
    • Vestas
    • EDPR
    • Iberdrola
    • Royal Dutch Shell
    • Shell New Energies
    • Resilient Energy
    • Equinor
    • GE Renewable Energy

    Entwicklungen im Offshore-Windmarkt

    Der Offshore-Windmarkt hat in letzter Zeit bedeutende Entwicklungen erlebt. Zahlreiche Unternehmen haben ihre Investitionen und Betriebskapazitäten. Namhafte Akteure wie Orsted und Siemens Gamesa haben neue Projekte zur Steigerung der Kapazität im Bereich erneuerbarer Energien angekündigt.

    Am 24. Juni 2025 unterzeichneten Siemens Gamesa und TDK eine Absichtserklärung mit dem japanischen Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) zum Aufbau inländischer Offshore-Windversorgungsketten, die auch die Herstellung von Turbinen umfassen wird. Diese Initiative soll Japan dabei unterstützen, sein Ziel zu erreichen, bis 2040 45 GW Offshore-Windkraft zu installieren.

    Am 20. Mai 2025, nachdem die US-Regierung den Baustopp für Equinors Empire Wind-Projekt in New York aufgehoben hatte, stieg die Ørsted-Aktie um 15 %. Dies ebnete den Weg für die weitere Entwicklung wichtiger US-Offshore-Windkraftanlagen.


    Ørsted gab am 12. März 2025 bekannt, dass seine US-Offshore-Windkraftprojekte (Sunrise, Revolution, South Fork) rund 3 Millionen gewerkschaftlich organisierte Arbeitsstunden generiert haben. Rund 800 Arbeiter waren vor Ort beschäftigt, und über 1.400 Gewerkschaftsmitglieder sind in der Organisation beschäftigt.

    Einblicke in die Marktsegmentierung für Offshore-Windkraft

    Technologieausblick für den Offshore-Windkraftmarkt

    • Schwimmende Turbinen
    • Festbodenturbinen
    • Hybridsysteme

    Ausblick auf die Anlagentypen im Offshore-Windmarkt

    • Installierte Leistung
    • Netzgekoppelt
    • Nicht netzgekoppelt

    Ausblick auf die Turbinengröße im Offshore-Windmarkt

    • Kleinanlagen
    • Mittelanlagen
    • Großanlagen

    Ausblick auf die Anwendungen im Offshore-Windmarkt

    • Energieerzeugung
    • Entsalzung
    • Aquakultur

    Regionaler Ausblick auf den Offshore-Windmarkt

    • Nordamerika
    • Europa
    • Südamerika
    • Asien-Pazifik
    • Naher Osten und Afrika

    INHALTSVERZEICHNIS

    1. ZUSAMMENFASSUNG 1.1. Marktübersicht 1.2. Wichtige Ergebnisse 1.3. Marktsegmentierung 1.4. Wettbewerbslandschaft 1.5. Herausforderungen und Chancen 1.6. Zukunftsaussichten

    2. MARKTEINFÜHRUNG 2.1. Definition 2.2. Umfang der Studie 2.2.1. Forschungsziel 2.2.2. Annahmen 2.2.3. Einschränkungen 3. FORSCHUNGSMETHODIK 3.1. Übersicht 3.2. Data Mining 3.3. Sekundärforschung 3.4. Primärforschung 3.4.1. Primärinterviews und Informationsbeschaffungsprozess 3.4.2. Aufschlüsselung der Hauptteilnehmer 3.5. Prognosemodell 3.6. Schätzung der Marktgröße 3.6.1. Bottom-Up-Ansatz 3.6.2. Top-Down-Ansatz 3.7. Datentriangulation 3.8. Validierung

    4. MARKTDYNAMIK 4.1. Überblick 4.2. Treiber 4.3. Beschränkungen 4.4. Chancen 5. MARKTFAKTORENANALYSE 5.1. Wertschöpfungskettenanalyse 5.2. Porters Fünf-Kräfte-Analyse 5.2.1. Verhandlungsmacht der Anbieter 5.2.2. Verhandlungsmacht der Käufer 5.2.3. Bedrohung durch neue Marktteilnehmer 5.2.4. Bedrohung durch Ersatzprodukte 5.2.5. Intensität der Rivalität 5.3. COVID-19-Auswirkungsanalyse 5.3.1. Marktauswirkungsanalyse 5.3.2. Regionale Auswirkungen 5.3.3. Chancen- und Bedrohungsanalyse

    6. OFFSHORE-WINDMARKT NACH TECHNOLOGIE (MRD. USD) 6.1. Schwimmende Turbinen 6.2. Turbinen mit festem Boden 6.3. Hybridsysteme 7. OFFSHORE-WINDMARKT NACH ANLAGENTYP (MRD. USD) 7.1. Installierte Kapazität 7.2. Netzgekoppelt 7.3. Nicht netzgekoppelt 8. OFFSHORE-WINDMARKT NACH TURBINENGRÖSSE (MRD. USD) 8.1. Klein 8.2. Mittel 8.3. Groß 9. OFFSHORE-WINDMARKT, NACH ANWENDUNG (MRD. USD) 9.1. Energieerzeugung 9.2. Entsalzung 9.3. Aquakultur 10. OFFSHORE-WINDMARKT, NACH REGIONALEN (MRD. USD) 10.1. Nordamerika 10.1.1. USA 10.1.2. Kanada 10.2. Europa 10.2.1. Deutschland 10.2.2. Vereinigtes Königreich 10.2.3. Frankreich 10.2.4. Russland 10.2.5. Italien 10.2.6. Spanien 10.2.7. Restliches Europa 10.3. Asien-Pazifik 10.3.1. China 10.3.2. Indien 10.3.3. Japan 10.3.4. Südkorea 10.3.5. Malaysia 10.3.6. Thailand 10.3.7. Indonesien 10.3.8. Restlicher Asien-Pazifik-Raum 10.4. Südamerika 10.4.1. Brasilien 10.4.2. Mexiko 10.4.3. Argentinien 10.4.4. Restliches Südamerika 10.5. MEA 10.5.1. GCC-Länder 10.5.2. Südafrika 10.5.3. Restlicher MEA

    11. WETTBEWERBSLANDSCHAFT 11.1. Übersicht 11.2. Wettbewerbsanalyse 11.3. Marktanteilsanalyse 11.4. Wichtige Wachstumsstrategie im Offshore-Windmarkt 11.5. Wettbewerbsbenchmarking 11.6. Führende Akteure hinsichtlich der Anzahl der Entwicklungen im Offshore-Windmarkt 11.7. Wichtige Entwicklungen und Wachstumsstrategien 11.7.1. Einführung neuer Produkte/Bereitstellung von Diensten 11.7.2. Fusionen und Übernahmen 11.7.3. Joint Ventures 11.8. Finanzielle Matrix der wichtigsten Akteure 11.8.1. Umsatz und Betriebsergebnis 11.8.2. F&E-Ausgaben der wichtigsten Akteure. 2023 12. FIRMENPROFILE 12.1. Nordex 12.1.1. Finanzielle Übersicht 12.1.2. Angebotene Produkte 12.1.3. Wichtige Entwicklungen 12.1.4. SWOT-Analyse 12.1.5. Wichtige Strategien 12.2. Engie 12.2.1. Finanzübersicht 12.2.2. Angebotene Produkte 12.2.3. Wichtige Entwicklungen 12.2.4. SWOT-Analyse 12.2.5. Wichtige Strategien 12.3. Siemens Gamesa 12.3.1. Finanzübersicht 12.3.2. Angebotene Produkte 12.3.3. Wichtige Entwicklungen 12.3.4. SWOT-Analyse 12.3.5. Wichtige Strategien 12.4. RWE 12.4.1. Finanzübersicht 12.4.2. Angebotene Produkte 12.4.3. Wichtige Entwicklungen 12.4.4. SWOT-Analyse 12.4.5. Wichtige Strategien 12.5. MHI Vestas 12.5.1. Finanzübersicht 12.5.2. Angebotene Produkte 12.5.3. Wichtige Entwicklungen 12.5.4. SWOT-Analyse 12.5.5. Wichtige Strategien 12.6. Orsted 12.6.1. Finanzübersicht 12.6.2. Angebotene Produkte 12.6.3. Wichtige Entwicklungen 12.6.4. SWOT-Analyse 12.6.5. Wichtige Strategien 12.7. Vestas 12.7.1. Finanzübersicht 12.7.2. Angebotene Produkte 12.7.3. Wichtige Entwicklungen 12.7.4. SWOT-Analyse 12.7.5. Wichtige Strategien 12.8. EDPR 12.8.1. Finanzübersicht 12.8.2. Angebotene Produkte 12.8.3. Wichtige Entwicklungen 12.8.4. SWOT-Analyse 12.8.5. Wichtige Strategien 12.9. Iberdrola 12.9.1. Finanzübersicht 12.9.2. Angebotene Produkte 12.9.3. Wichtige Entwicklungen 12.9.4. SWOT-Analyse 12.9.5. Wichtige Strategien 12.10. Royal Dutch Shell 12.10.1. Finanzübersicht 12.10.2. Angebotene Produkte 12.10.3. Wichtige Entwicklungen 12.10.4. SWOT-Analyse 12.10.5. Wichtige Strategien 12.11. Shell New Energies 12.11.1. Finanzübersicht 12.11.2. Angebotene Produkte 12.11.3. Wichtige Entwicklungen 12.11.4. SWOT-Analyse 12.11.5. Wichtige Strategien 12.12. Resilient Energy 12.12.1. Finanzübersicht 12.12.2. Angebotene Produkte 12.12.3. Wichtige Entwicklungen 12.12.4. SWOT-Analyse 12.12.5. Wichtige Strategien 12.13. Equinor 12.13.1. Finanzübersicht 12.13.2. Angebotene Produkte 12.13.3. Wichtige Entwicklungen 12.13.4. SWOT-Analyse 12.13.5. Wichtige Strategien 12.14. GE Renewable Energy 12.14.1. Finanzübersicht 12.14.2. Angebotene Produkte 12.14.3. Wichtige Entwicklungen 12.14.4. SWOT-Analyse 12.14.5. Schlüsselstrategien 13. ANHANG 13.1. Referenzen 13.2. Zugehörige Berichte TABELLENVERZEICHNIS

    TABELLE 1. LISTE DER ANNAHMEN TABELLE 2. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE FÜR DEN OFFSHORE-WINDMARKT IN NORDAMERIKA, NACH TECHNOLOGIE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 3. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE FÜR DEN OFFSHORE-WINDMARKT IN NORDAMERIKA, NACH ANLAGENTYP, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 4. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE FÜR DEN OFFSHORE-WINDMARKT IN NORDAMERIKA, NACH TURBINENGRÖSSE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 5. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE, NACH ANWENDUNG, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 6. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN NORDAMERIKA, NACH REGIONAL, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 7. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN DEN USA, NACH TECHNOLOGIE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 8. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN DEN USA, NACH ANLAGENTYP, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 9. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE NACH TURBINENGRÖSSE 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 10. SCHÄTZUNGEN UND PROGNOSE ZUR GRÖSSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN DEN USA NACH ANWENDUNG 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 11. SCHÄTZUNGEN UND PROGNOSE ZUR GRÖSSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN DEN USA NACH REGIONALEN 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 12. SCHÄTZUNGEN UND PROGNOSE ZUR GRÖSSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN KANADA NACH TECHNOLOGIE 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 13. PROGNOSE NACH ANLAGENTYP, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 14. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN KANADA, NACH TURBINENGRÖSSE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 15. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN KANADA, NACH ANWENDUNG, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 16. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN KANADA, NACH REGIONALEN, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 17. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE, NACH TECHNOLOGIE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 18. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES EUROPÄISCHEN OFFSHORE-WINDMARKTS, NACH ANLAGENTYP, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 19. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES EUROPÄISCHEN OFFSHORE-WINDMARKTS, NACH TURBINENGRÖSSE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 20. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES EUROPÄISCHEN OFFSHORE-WINDMARKTS, NACH ANWENDUNG, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 21. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE, NACH REGION, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 22. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES DEUTSCHEN OFFSHORE-WINDMARKTS, NACH TECHNOLOGIE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 23. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES DEUTSCHEN OFFSHORE-WINDMARKTS, NACH ANLAGENTYP, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 24. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES DEUTSCHEN OFFSHORE-WINDMARKTS, NACH TURBINENGRÖSSE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 25. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE, NACH ANWENDUNG, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 26. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN DEUTSCHLAND, NACH REGIONAL, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 27. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN GROSSBRITANNIEN, NACH TECHNOLOGIE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 28. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN GROSSBRITANNIEN, NACH ANLAGENTYP, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 29. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE NACH TURBINENGRÖSSE 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 30. SCHÄTZUNGEN UND PROGNOSE ZUR GRÖSSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN GROSSBRITANNIEN, NACH ANWENDUNG 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 31. SCHÄTZUNGEN UND PROGNOSE ZUR GRÖSSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN GROSSBRITANNIEN, NACH REGIONALEN 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 32. SCHÄTZUNGEN UND PROGNOSE ZUR GRÖSSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN FRANKREICH, NACH TECHNOLOGIE 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 33. PROGNOSE NACH ANLAGENTYP, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 34. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN FRANKREICH, NACH TURBINENGRÖSSE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 35. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN FRANKREICH, NACH ANWENDUNG, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 36. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN FRANKREICH, NACH REGIONALEN, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 37. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE, NACH TECHNOLOGIE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 38. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES RUSSISCHEN OFFSHORE-WINDMARKTS, NACH ANLAGENTYP, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 39. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES RUSSISCHEN OFFSHORE-WINDMARKTS, NACH TURBINENGRÖSSE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 40. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES RUSSISCHEN OFFSHORE-WINDMARKTS, NACH ANWENDUNG, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 41. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE, NACH REGION, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 42. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN ITALIEN, NACH TECHNOLOGIE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 43. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN ITALIEN, NACH ANLAGENTYP, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 44. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN ITALIEN, NACH TURBINENGRÖSSE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 45. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE, NACH ANWENDUNG, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 46. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN ITALIEN, NACH REGIONAL, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 47. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN SPANIEN, NACH TECHNOLOGIE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 48. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN SPANIEN, NACH ANLAGENTYP, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 49. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE NACH TURBINENGRÖSSE 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 50. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN SPANIEN NACH ANWENDUNG 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 51. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN SPANIEN NACH REGIONALEN 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 52. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM RESTLICHEN EUROPA NACH TECHNOLOGIE 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 53. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM RESTLICHEN EUROPA PROGNOSE NACH ANLAGENTYP, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 54. SCHÄTZUNGEN UND PROGNOSE DER GRÖSSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM RESTLICHEN EUROPA, NACH TURBINENGRÖSSE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 55. SCHÄTZUNGEN UND PROGNOSE DER GRÖSSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM RESTLICHEN EUROPA, NACH ANWENDUNG, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 56. SCHÄTZUNGEN UND PROGNOSE DER GRÖSSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM RESTLICHEN EUROPA, NACH REGIONALEN, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 57. PROGNOSE, NACH TECHNOLOGIE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 58. SCHÄTZUNGEN UND PROGNOSE DER GRÖSSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN DER ASIA-PACIFIC-REGION, NACH ANLAGENTYP, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 59. SCHÄTZUNGEN UND PROGNOSE DER GRÖSSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN DER ASIA-PACIFIC-REGION, NACH TURBINENGRÖSSE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 60. SCHÄTZUNGEN UND PROGNOSE DER GRÖSSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN DER ASIA-PACIFIC-REGION, NACH ANWENDUNG, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 61. PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 62. SCHÄTZUNGEN UND PROGNOSE DER GRÖSSE DES CHINA OFFSHORE-WINDMARKTS, NACH TECHNOLOGIE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 63. SCHÄTZUNGEN UND PROGNOSE DER GRÖSSE DES CHINA OFFSHORE-WINDMARKTS, NACH ANLAGENTYP, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 64. SCHÄTZUNGEN UND PROGNOSE DER GRÖSSE DES CHINA OFFSHORE-WINDMARKTS, NACH TURBINENGRÖSSE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 65. PROGNOSE, NACH ANWENDUNG, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 66. SCHÄTZUNGEN UND PROGNOSE DER GRÖSSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN CHINA, NACH REGIONAL, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 67. SCHÄTZUNGEN UND PROGNOSE DER GRÖSSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN INDIEN, NACH TECHNOLOGIE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 68. SCHÄTZUNGEN UND PROGNOSE DER GRÖSSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN INDIEN, NACH ANLAGENTYP, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 69. PROGNOSE NACH TURBINENGRÖSSE 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 70. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN INDIEN NACH ANWENDUNG 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 71. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN INDIEN NACH REGIONALEN GEBIETEN 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 72. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN JAPAN NACH TECHNOLOGIE 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 73. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE NACH ANLAGENTYP, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 74. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN JAPAN, NACH TURBINENGRÖSSE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 75. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN JAPAN, NACH ANWENDUNG, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 76. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN JAPAN, NACH REGIONALEN, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 77. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN SÜDKOREA PROGNOSE, NACH TECHNOLOGIE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 78. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE FÜR DEN OFFSHORE-WINDMARKT IN SÜDKOREA, NACH ANLAGENTYP, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 79. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE FÜR DEN OFFSHORE-WINDMARKT IN SÜDKOREA, NACH TURBINENGRÖSSE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 80. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE FÜR DEN OFFSHORE-WINDMARKT IN SÜDKOREA, NACH ANWENDUNG, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 81. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE, NACH REGION, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 82. SCHÄTZUNGEN UND PROGNOSE DER GRÖSSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN MALAYSIA, NACH TECHNOLOGIE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 83. SCHÄTZUNGEN UND PROGNOSE DER GRÖSSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN MALAYSIA, NACH ANLAGENTYP, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 84. SCHÄTZUNGEN UND PROGNOSE DER GRÖSSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN MALAYSIA, NACH TURBINENGRÖSSE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 85. PROGNOSE, NACH ANWENDUNG, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 86. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN MALAYSIA, NACH REGIONAL, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 87. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN THAILAND, NACH TECHNOLOGIE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 88. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN THAILAND, NACH ANLAGENTYP, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 89. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE NACH TURBINENGRÖSSE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 90. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN THAILAND, NACH ANWENDUNG, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 91. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN THAILAND, NACH REGIONALEN, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 92. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN INDONESIEN, NACH TECHNOLOGIE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 93. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE NACH ANLAGENTYP, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 94. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN INDONESIEN, NACH TURBINENGRÖSSE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 95. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN INDONESIEN, NACH ANWENDUNG, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 96. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN INDONESIEN, NACH REGIONAL, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 97. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM RESTLICHEN APAC PROGNOSE, NACH TECHNOLOGIE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 98. SCHÄTZUNGEN UND PROGNOSE DER GRÖSSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM RESTLICHEN ASIA-PAZIFIK, NACH INSTALLATIONSTYP, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 99. SCHÄTZUNGEN UND PROGNOSE DER GRÖSSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM RESTLICHEN ASIA-PAZIFIK, NACH TURBINENGRÖSSE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 100. SCHÄTZUNGEN UND PROGNOSE DER GRÖSSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM RESTLICHEN ASIA-PAZIFIK, NACH ANWENDUNG, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 101. PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 102. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN SÜDAMERIKA, NACH TECHNOLOGIE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 103. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN SÜDAMERIKA, NACH ANLAGENTYP, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 104. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN SÜDAMERIKA, NACH TURBINENGRÖSSE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 105. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE, NACH ANWENDUNG, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 106. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN SÜDAMERIKA, NACH REGIONAL, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 107. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN BRASILIEN, NACH TECHNOLOGIE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 108. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN BRASILIEN, NACH ANLAGENTYP, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 109. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE NACH TURBINENGRÖSSE 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 110. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN BRASILIEN NACH ANWENDUNG 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 111. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN BRASILIEN NACH REGIONALEN GEBIETEN 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 112. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN MEXIKO NACH TECHNOLOGIE 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 113. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE NACH ANLAGENTYP, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 114. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN MEXIKO, NACH TURBINENGRÖSSE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 115. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN MEXIKO, NACH ANWENDUNG, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 116. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN MEXIKO, NACH REGIONALEN, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 117. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE, NACH TECHNOLOGIE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 118. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN ARGENTINIEN, NACH INSTALLATIONSTYP, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 119. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN ARGENTINIEN, NACH TURBINENGRÖSSE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 120. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN ARGENTINIEN, NACH ANWENDUNG, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 121. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 122. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM RESTLICHEN SÜDAMERIKA, NACH TECHNOLOGIE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 123. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM RESTLICHEN SÜDAMERIKA, NACH ANLAGENTYP, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 124. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM RESTLICHEN SÜDAMERIKA, NACH TURBINENGRÖSSE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 125. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM RESTLICHEN SÜDAMERIKA PROGNOSE, NACH ANWENDUNG, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 126. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM RESTLICHEN SÜDAMERIKA, NACH REGIONALEN, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 127. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM METRO-AMERIKA, NACH TECHNOLOGIE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 128. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM METRO-AMERIKA, NACH ANLAGENTYP, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 129. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE NACH TURBINENGRÖSSE 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 130. SCHÄTZUNGEN UND PROGNOSE DER GRÖSSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM MEA-RAUM, NACH ANWENDUNG 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 131. SCHÄTZUNGEN UND PROGNOSE DER GRÖSSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM MEA-RAUM, NACH REGIONALEN GEBIETEN 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 132. SCHÄTZUNGEN UND PROGNOSE DER GRÖSSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN DEN GCC-LÄNDERN, NACH TECHNOLOGIE 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 133. PROGNOSE NACH ANLAGENTYP, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 134. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN DEN GCC-LÄNDERN, NACH TURBINENGRÖSSE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 135. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN DEN GCC-LÄNDERN, NACH ANWENDUNG, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 136. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN DEN GCC-LÄNDERN, NACH REGIONALEN, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 137. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE, NACH TECHNOLOGIE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 138. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE FÜR DEN OFFSHORE-WINDMARKT IN SÜDAFRIKA, NACH ANLAGENTYP, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 139. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE FÜR DEN OFFSHORE-WINDMARKT IN SÜDAFRIKA, NACH TURBINENGRÖSSE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 140. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE FÜR DEN OFFSHORE-WINDMARKT IN SÜDAFRIKA, NACH ANWENDUNG, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 141. GESCHÄTZTE GRÖSSE UND PROGNOSE, NACH REGION, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 142. SCHÄTZUNGEN UND PROGNOSE DER GRÖSSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM RESTLICHEN MEER (NEAR-MEDAILLEN) NACH TECHNOLOGIE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 143. SCHÄTZUNGEN UND PROGNOSE DER GRÖSSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM RESTLICHEN MEER (NEAR-MEDAILLEN) NACH ANLAGENTYP, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 144. SCHÄTZUNGEN UND PROGNOSE DER GRÖSSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM RESTLICHEN MEER (NEAR-MEDAILLEN) NACH TURBINENGRÖSSE, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 145. PROGNOSE, NACH ANWENDUNG, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 146. GESCHÄTZTE GRÖSSE DES OFFSHORE-WINDMARKTES IM REST VON MENA, NACH REGIONALEN, 2019–2035 (MILLIARDEN USD) TABELLE 147. PRODUKTEINFÜHRUNG/PRODUKTENTWICKLUNG/GENEHMIGUNG TABELLE 148. ÜBERNAHME/PARTNERSCHAFT

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    ABBILDUNGSVERZEICHNIS

    ABBILDUNG 1. MARKTÜBERSICHT ABBILDUNG 2. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN NORDAMERIKA ABBILDUNG 3. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN DEN USA NACH TECHNOLOGIE ABBILDUNG 4. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN DEN USA NACH ANLAGENTYP ABBILDUNG 5. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN DEN USA NACH TURBINENGRÖSSE ABBILDUNG 6. ANALYSE DES WINDMARKTS NACH ANWENDUNG ABBILDUNG 7. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN DEN USA NACH REGIONALEN ABBILDUNG 8. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN KANADA NACH TECHNOLOGIE ABBILDUNG 9. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN KANADA NACH ANLAGENTYP ABBILDUNG 10. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN KANADA NACH TURBINENGRÖSSE ABBILDUNG 11. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN KANADA NACH ANWENDUNG ABBILDUNG 12. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN KANADA NACH REGIONALEN ABBILDUNG 13. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN EUROPA ABBILDUNG 14. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN DEUTSCHLAND NACH TECHNOLOGIE ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS NACH ANLAGENTYP ABBILDUNG 16. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN DEUTSCHLAND NACH TURBINENGRÖSSE ABBILDUNG 17. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN DEUTSCHLAND NACH ANWENDUNG ABBILDUNG 18. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN DEUTSCHLAND NACH REGIONALEN ABBILDUNG 19. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN GROSSBRITANNIEN NACH TECHNOLOGIE ABBILDUNG 20. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN GROSSBRITANNIEN NACH ANLAGENTYP ABBILDUNG 21. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN GROSSBRITANNIEN NACH TURBINENGRÖSSE ABBILDUNG 22. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN GROSSBRITANNIEN NACH ANWENDUNG ABBILDUNG 24. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN FRANKREICH NACH TECHNOLOGIE ABBILDUNG 25. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN FRANKREICH NACH ANLAGENTYP ABBILDUNG 26. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN FRANKREICH NACH TURBINENGRÖSSE ABBILDUNG 27. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN FRANKREICH NACH ANWENDUNG ABBILDUNG 28. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN FRANKREICH NACH REGIONALEN ABBILDUNG 29. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN RUSSLAND NACH TECHNOLOGIE ABBILDUNG 30. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN RUSSLAND NACH ANLAGENTYP ABBILDUNG 31. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN RUSSLAND NACH TURBINENGRÖSSE ABBILDUNG 32. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN RUSSLAND NACH ANWENDUNG ABBILDUNG 33. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN RUSSLAND NACH REGIONALEN ABBILDUNG 34. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN ITALIEN NACH TECHNOLOGIE ABBILDUNG 35. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN ITALIEN NACH ANLAGENTYP ABBILDUNG 36. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN ITALIEN NACH TURBINENGRÖSSE ABBILDUNG 37. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN ITALIEN NACH ANWENDUNG ABBILDUNG 38. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN ITALIEN NACH REGIONALEN ABBILDUNG 39. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN SPANIEN NACH TECHNOLOGIE NACH ANLAGENTYP ABBILDUNG 41. ANALYSE DES SPANISCHEN OFFSHORE-WINDMARKTS NACH TURBINENGRÖSSE ABBILDUNG 42. ANALYSE DES SPANISCHEN OFFSHORE-WINDMARKTS NACH ANWENDUNG ABBILDUNG 43. ANALYSE DES SPANISCHEN OFFSHORE-WINDMARKTS NACH REGIONALEN ABBILDUNG 44. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM RESTLICHEN EUROPA NACH TECHNOLOGIE ABBILDUNG 45. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM RESTLICHEN EUROPA NACH ANLAGENTYP ABBILDUNG 46. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM RESTLICHEN EUROPA NACH TURBINENGRÖSSE ABBILDUNG 47. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM RESTLICHEN EUROPA NACH ANWENDUNG ABBILDUNG 48. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM RESTLICHEN EUROPA NACH REGIONALEN ABBILDUNG 49. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN DER APAC-Region ABBILDUNG 50. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN CHINA NACH TECHNOLOGIE ABBILDUNG 51. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN CHINA NACH ANLAGENTYP ABBILDUNG 52. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN CHINA NACH TURBINENGRÖSSE ABBILDUNG 53. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN CHINA NACH ANWENDUNG ABBILDUNG 54. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN CHINA NACH REGIONALEN ABBILDUNG 55. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN INDIEN NACH TECHNOLOGIE ABBILDUNG 56. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN INDIEN NACH ANLAGENTYP ANALYSE NACH TURBINENGRÖSSE ABBILDUNG 58. ANALYSE DES INDISCHEN OFFSHORE-WINDMARKTS NACH ANWENDUNG ABBILDUNG 59. ANALYSE DES INDISCHEN OFFSHORE-WINDMARKTS NACH REGIONALEN ABBILDUNG 60. ANALYSE DES JAPANISCHEN OFFSHORE-WINDMARKTS NACH TECHNOLOGIE ABBILDUNG 61. ANALYSE DES JAPANISCHEN OFFSHORE-WINDMARKTS NACH ANLAGENTYP ABBILDUNG 62. ANALYSE DES JAPANISCHEN OFFSHORE-WINDMARKTS NACH TURBINENGRÖSSE ABBILDUNG 63. ANALYSE DES JAPANISCHEN OFFSHORE-WINDMARKTS NACH ANWENDUNG ABBILDUNG 64. ANALYSE DES JAPANISCHEN OFFSHORE-WINDMARKTS NACH REGIONALEN ABBILDUNG 65. ANALYSE DES SÜDKOREAISCHEN OFFSHORE-WINDMARKTS NACH TECHNOLOGIE ABBILDUNG 66. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN SÜDKOREA NACH ANLAGENTYP ABBILDUNG 67. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN SÜDKOREA NACH TURBINENGRÖSSE ABBILDUNG 68. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN SÜDKOREA NACH ANWENDUNG ABBILDUNG 69. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN SÜDKOREA NACH REGIONALEN ABBILDUNG 70. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN MALAYSIA NACH TECHNOLOGIE ABBILDUNG 71. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN MALAYSIA NACH ANLAGENTYP ABBILDUNG 72. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN MALAYSIA NACH TURBINENGRÖSSE ABBILDUNG 73. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN MALAYSIA NACH ANWENDUNG ABBILDUNG 74. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN MALAYSIA NACH REGIONALEN ABBILDUNG 75. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN THAILAND NACH TECHNOLOGIE ABBILDUNG 76. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN THAILAND NACH ANLAGENTYP ABBILDUNG 77. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN THAILAND NACH TURBINENGRÖSSE ABBILDUNG 78. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN THAILAND NACH ANWENDUNG ABBILDUNG 79. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN THAILAND NACH REGIONALEN ABBILDUNG 80. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN INDONESIEN NACH TECHNOLOGIE ANLAGENTYP ABBILDUNG 82. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN INDONESIEN NACH TURBINENGRÖSSE ABBILDUNG 83. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN INDONESIEN NACH ANWENDUNG ABBILDUNG 84. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN INDONESIEN NACH REGIONALEN ABBILDUNG 85. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM RESTLICHEN APAC-GEBIET NACH TECHNOLOGIE ABBILDUNG 86. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM RESTLICHEN APAC-GEBIET NACH ANLAGENTYP ABBILDUNG 87. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM RESTLICHEN APAC-GEBIET NACH TURBINENGRÖSSE ABBILDUNG 88. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM RESTLICHEN APAC-GEBIET NACH ANWENDUNG ANALYSE NACH REGIONALEN ABBILDUNG 90. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN SÜDAMERIKA ABBILDUNG 91. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN BRASILIEN NACH TECHNOLOGIE ABBILDUNG 92. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN BRASILIEN NACH ANLAGENTYP ABBILDUNG 93. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN BRASILIEN NACH TURBINENGRÖSSE ABBILDUNG 94. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN BRASILIEN NACH ANWENDUNG ABBILDUNG 95. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN BRASILIEN NACH REGIONALEN ABBILDUNG 96. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN MEXIKO NACH TECHNOLOGIE ABBILDUNG 97. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN MEXIKO NACH ANLAGENTYP ABBILDUNG 98. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN MEXIKO NACH TURBINENGRÖSSE ABBILDUNG 99. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN MEXIKO NACH ANWENDUNG ABBILDUNG 100. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN MEXIKO NACH REGIONALEN ABBILDUNG 101. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN ARGENTINIEN NACH TECHNOLOGIE ABBILDUNG 102. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN ARGENTINIEN NACH ANLAGENTYP ABBILDUNG 103. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN ARGENTINIEN NACH TURBINENGRÖSSE ABBILDUNG 104. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN ARGENTINIEN NACH ANWENDUNG ABBILDUNG 105. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN ARGENTINIEN NACH REGIONALEN ABBILDUNG 106. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM RESTLICHEN SÜDAMERIKA NACH TECHNOLOGIE ABBILDUNG 107. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM RESTLICHEN SÜDAMERIKA NACH ANLAGENTYP ABBILDUNG 108. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM RESTLICHEN SÜDAMERIKA NACH TURBINENGRÖSSE ABBILDUNG 109. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM RESTLICHEN SÜDAMERIKA NACH ANWENDUNG ABBILDUNG 110. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM RESTLICHEN SÜDAMERIKA NACH REGIONALEN GEBIETEN ABBILDUNG 111. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IM MEHA-RAUM ABBILDUNG 112. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN DEN GCC-LÄNDERN NACH TECHNOLOGIE ABBILDUNG 113. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN DEN GCC-LÄNDERN NACH ANLAGENTYP ABBILDUNG 114. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN DEN GCC-LÄNDERN NACH TURBINENGRÖSSE ABBILDUNG 115. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN DEN GCC-LÄNDERN NACH ANWENDUNG ABBILDUNG 116. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN DEN GCC-LÄNDERN NACH REGIONALEN ABBILDUNG 117. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN SÜDAFRIKA NACH TECHNOLOGIE ABBILDUNG 118. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN SÜDAFRIKA NACH ANLAGENTYP ABBILDUNG 119. ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS IN SÜDAFRIKA NACH TURBINENGRÖSSE MARKTANALYSE NACH ANWENDUNG ABBILDUNG 121. MARKTANALYSE FÜR OFFSHORE-WINDENERGIE IN SÜDAFRIKA NACH REGIONALEN ABBILDUNG 122. MARKTANALYSE FÜR OFFSHORE-WINDENERGIE IM RESTLICHEN MEERESRAUM NACH TECHNOLOGIE ABBILDUNG 123. MARKTANALYSE FÜR OFFSHORE-WINDENERGIE IM RESTLICHEN MEERESRAUM NACH ANLAGENTYP ABBILDUNG 124. MARKTANALYSE FÜR OFFSHORE-WINDENERGIE IM RESTLICHEN MEERESRAUM NACH TURBINENGRÖSSE ABBILDUNG 125. MARKTANALYSE FÜR OFFSHORE-WINDENERGIE IM RESTLICHEN MEERESRAUM NACH ANWENDUNG ABBILDUNG 126. MARKTANALYSE FÜR OFFSHORE-WINDENERGIE IM RESTLICHEN MEERESRAUM NACH REGIONALEN ABBILDUNG 127. WICHTIGE KAUFKRITERIEN FÜR DEN OFFSHORE-WINDENERGIEMARKT ABBILDUNG 128 VON MRFR ABBILDUNG 129. DRO-ANALYSE DES OFFSHORE-WINDMARKTS ABBILDUNG 130. ANALYSE DER TREIBER-AUSWIRKUNGEN: OFFSHORE-WINDMARKT ABBILDUNG 131. ANALYSE DER EINSCHRÄNKUNGEN: OFFSHORE-WINDMARKT ABBILDUNG 132. LIEFER-/WERTSCHÄTZUNGSKETTE: OFFSHORE-WINDMARKT ABBILDUNG 133. OFFSHORE-WINDMARKT NACH TECHNOLOGIE, 2025 (%-ANTEIL) ABBILDUNG 134. OFFSHORE-WINDMARKT NACH TECHNOLOGIE, 2019 BIS 2035 (Mrd. USD) ABBILDUNG 135. OFFSHORE-WINDMARKT NACH ANLAGENTYP, 2025 (%-ANTEIL) MARKT, NACH ANLAGENTYP, 2019 BIS 2035 (Mrd. USD) ABBILDUNG 137. OFFSHORE-WINDMARKT, NACH TURBINENGRÖSSE, 2025 (%-ANTEIL) ABBILDUNG 138. OFFSHORE-WINDMARKT, NACH TURBINENGRÖSSE, 2019 BIS 2035 (Mrd. USD) ABBILDUNG 139. OFFSHORE-WINDMARKT, NACH ANWENDUNG, 2025 (%-ANTEIL) ABBILDUNG 140. OFFSHORE-WINDMARKT, NACH ANWENDUNG, 2019 BIS 2035 (Mrd. USD) ABBILDUNG 141. OFFSHORE-WINDMARKT, NACH REGIONALEN, 2025 (%-ANTEIL) ABBILDUNG 142. OFFSHORE-WINDMARKT, NACH REGIONALEN 2035 (Milliarden USD) ABBILDUNG 143. BENCHMARKING DER WICHTIGSTEN WETTBEWERBER

     

    Marktsegmentierung für Offshore-Windenergie

    • Offshore-Windenergiemarkt nach Technologie (Mrd. USD, 2019–2035)
      • Schwimmende Turbinen
      • Festbodenturbinen
      • Hybridsysteme
    • Offshore-Windenergiemarkt nach Anlagentyp (Mrd. USD, 2019–2035)
      • Installierte Leistung
      • Netzgekoppelt
      • Nicht netzgekoppelt
    • Offshore-Windenergiemarkt nach Turbinengröße (Mrd. USD, 2019–2035)
      • Klein Maßstab
      • Mittelgroß
      • Groß
    • Offshore-Windmarkt nach Anwendung (Mrd. USD, 2019–2035)
      • Energieerzeugung
      • Entsalzung
      • Aquakultur
    • Offshore-Windmarkt nach Regionen (Mrd. USD, 2019–2035)
      • Nordamerika
      • Europa
      • Südamerika
      • Asien-Pazifik
      • Naher Osten und Afrika

    Regionaler Ausblick für den Offshore-Windmarkt (Mrd. USD, 2019-2035)

    • Ausblick Nordamerika (Mrd. USD, 2019–2035)
      • Nordamerikanischer Offshore-Windmarkt nach Technologietyp
        • Schwimmende Turbinen
        • Festbodenturbinen
        • Hybridsysteme
      • Nordamerikanischer Offshore-Windmarkt nach Anlagentyp
        • Installierte Leistung
        • Netzgekoppelt
        • Nicht netzgekoppelt
      • Nordamerikanischer Offshore-Windmarkt nach Turbinengröße
        • Kleinanlagen
        • Mittelanlagen
        • Großanlagen
      • Nordamerikanischer Offshore-Windmarkt nach Anwendungstyp
        • Energie Erzeugung
        • Entsalzung
        • Aquakultur
      • Nordamerikanischer Offshore-Windmarkt nach regionalem Typ
        • USA
        • Kanada
      • US-Ausblick (Mrd. USD, 2019–2035)
      • US-Offshore-Windmarkt nach Technologietyp
        • Schwimmende Turbinen
        • Festbodenturbinen
        • Hybridsysteme
      • US-Offshore-Windmarkt nach Anlagentyp
        • Installierte Leistung
        • Netzgekoppelt
        • Nicht netzgekoppelt
      • US-Offshore-Windmarkt nach Turbinengröße
        • Klein Maßstab
        • Mittelgroß
        • Groß
      • US-Offshore-Windmarkt nach Anwendungstyp
        • Energieerzeugung
        • Entsalzung
        • Aquakultur
      • KANADA-Ausblick (Mrd. USD, 2019–2035)
      • KANADA-Offshore-Windmarkt nach Technologietyp
        • Schwimmende Turbinen
        • Festbodenturbinen
        • Hybridsysteme
      • KANADA-Offshore-Windmarkt nach Anlagentyp
        • Installierte Leistung
        • Netzgekoppelt
        • Nicht netzgekoppelt
      • KANADA-Offshore-Windmarkt nach Turbinengröße Typ
        • Kleinanlagen
        • Mittelanlagen
        • Großanlagen
      • KANADISCHER Offshore-Windmarkt nach Anwendungstyp
        • Energieerzeugung
        • Entsalzung
        • Aquakultur
      • Ausblick Europa (Mrd. USD, 2019–2035)
        • Europäischer Offshore-Windmarkt nach Technologietyp
          • Schwimmende Turbinen
          • Festbodenturbinen
          • Hybridsysteme
        • Europäischer Offshore-Windmarkt nach Anlagentyp
          • Installierte Leistung
          • Netzgekoppelt
          • Nicht-netzgekoppelt Verbunden
        • Europäischer Offshore-Windmarkt nach Anlagengröße
          • Kleinanlagen
          • Mittelanlagen
          • Großanlagen
        • Europäischer Offshore-Windmarkt nach Anwendungsgebiet
          • Energieerzeugung
          • Entsalzung
          • Aquakultur
        • Europäischer Offshore-Windmarkt nach Regionen
          • Deutschland
          • Großbritannien
          • Frankreich
          • Russland
          • Italien
          • Spanien
          • Restliches Europa
        • Ausblick Deutschland (Mrd. USD, 2019–2035)
        • Deutschland Offshore Windmarkt nach Technologietyp
          • Schwimmende Turbinen
          • Festbodenturbinen
          • Hybridsysteme
        • Offshore-Windmarkt Deutschland nach Anlagentyp
          • Installierte Leistung
          • Netzgekoppelt
          • Nicht netzgekoppelt
        • Offshore-Windmarkt Deutschland nach Anlagengröße
          • Kleinanlagen
          • Mittelanlagen
          • Großanlagen
        • Offshore-Windmarkt Deutschland nach Anwendungstyp
          • Energieerzeugung
          • Entsalzung
          • Aquakultur
        • Ausblick Großbritannien (Mrd. USD, 2019–2035)
        • Britischer Offshore-Windmarkt nach Technologietyp
          • Schwimmende Turbinen
          • Festbodenturbinen
          • Hybridsysteme
        • Britischer Offshore-Windmarkt nach Anlagentyp
          • Installierte Leistung
          • Netzgekoppelt
          • Nicht netzgekoppelt
        • Britischer Offshore-Windmarkt nach Anlagengröße
          • Kleinanlagen
          • Mittelanlagen
          • Großanlagen
        • Britischer Offshore-Windmarkt nach Anwendungstyp
          • Energie Erzeugung
          • Entsalzung
          • Aquakultur
        • FRANKREICH: Ausblick (Mrd. USD, 2019–2035)
        • FRANKREICH: Offshore-Windmarkt nach Technologietyp
          • Schwimmende Turbinen
          • Festbodenturbinen
          • Hybridsysteme
        • FRANKREICH: Offshore-Windmarkt nach Anlagentyp
          • Installierte Leistung
          • Netzgekoppelt
          • Nicht netzgekoppelt
        • FRANKREICH: Offshore-Windmarkt nach Turbinengröße
          • Kleinanlagen
          • Mittelanlagen
          • Großanlagen
        • FRANKREICH: Offshore-Windmarkt nach Anwendung Typ
          • Energieerzeugung
          • Entsalzung
          • Aquakultur
        • Ausblick für Russland (Mrd. USD, 2019–2035)
        • Russischer Offshore-Windmarkt nach Technologietyp
          • Schwimmende Turbinen
          • Festbodenturbinen
          • Hybridsysteme
        • Russischer Offshore-Windmarkt nach Anlagentyp
          • Installierte Leistung
          • Netzgekoppelt
          • Nicht netzgekoppelt
        • Russischer Offshore-Windmarkt nach Turbinengröße
          • Kleine Anlagen
          • Mittelgroße Anlagen
          • Große Anlagen Maßstab
        • RUSSLAND: Offshore-Windmarkt nach Anwendungstyp
          • Energieerzeugung
          • Entsalzung
          • Aquakultur
        • ITALIE: Ausblick (Mrd. USD, 2019–2035)
        • ITALIE: Offshore-Windmarkt nach Technologietyp
          • Schwimmende Turbinen
          • Festbodenturbinen
          • Hybridsysteme
        • ITALIE: Offshore-Windmarkt nach Anlagentyp
          • Installierte Leistung
          • Netzgekoppelt
          • Nicht netzgekoppelt
        • ITALIE: Offshore-Windmarkt nach Turbinengröße
          • Klein Maßstab
          • Mittelgroß
          • Groß
        • Italienischer Offshore-Windmarkt nach Anwendungstyp
          • Energieerzeugung
          • Entsalzung
          • Aquakultur
        • Spanien: Ausblick (Mrd. USD, 2019–2035)
        • Spanien: Offshore-Windmarkt nach Technologietyp
          • Schwimmende Turbinen
          • Festbodenturbinen
          • Hybridsysteme
        • Spanien: Offshore-Windmarkt nach Anlagentyp
          • Installierte Leistung
          • Netzgekoppelt
          • Nicht netzgekoppelt
        • Spanien: Offshore-Windmarkt nach Turbinengröße Typ
          • Kleinanlagen
          • Mittelanlagen
          • Großanlagen
        • SPANIEN: Offshore-Windmarkt nach Anwendungstyp
          • Energieerzeugung
          • Entsalzung
          • Aquakultur
        • Ausblick für REST-EUROPA (Mrd. USD, 2019–2035)
        • REST-EUROPA: Offshore-Windmarkt nach Technologietyp
          • Schwimmende Turbinen
          • Festbodenturbinen
          • Hybridsysteme
        • REST-EUROPA: Offshore-Windmarkt nach Anlagentyp
          • Installierte Leistung
          • Netzgekoppelt
          • Nicht-netzgekoppelt Verbunden
        • ÜBRIGES EUROPA: Offshore-Windmarkt nach Anlagengröße
          • Kleinanlagen
          • Mittelanlagen
          • Großanlagen
        • ÜBRIGES EUROPA: Offshore-Windmarkt nach Anwendungstyp
          • Energieerzeugung
          • Entsalzung
          • Aquakultur
        • Ausblick Asien-Pazifik (Mrd. USD, 2019–2035)
          • APAC-Offshore-Windmarkt nach Technologietyp
            • Schwimmende Turbinen
            • Festbodenturbinen
            • Hybridsysteme
          • APAC-Offshore-Windmarkt nach Anlagentyp
            • Installierte Kapazität
            • Netzgekoppelt
            • Nicht netzgekoppelt
          • APAC-Offshore-Windmarkt nach Anlagengröße
            • Kleinanlagen
            • Mittelanlagen
            • Großanlagen
          • APAC-Offshore-Windmarkt nach Anwendungstyp
            • Energieerzeugung
            • Entsalzung
            • Aquakultur
          • APAC-Offshore-Windmarkt nach regionalem Typ
            • China
            • Indien
            • Japan
            • Südkorea
            • Malaysia
            • Thailand
            • Indonesien
            • Rest APAC
          • Ausblick für China (Mrd. USD, 2019–2035)
          • Chinesischer Offshore-Windmarkt nach Technologietyp
            • Schwimmende Turbinen
            • Festbodenturbinen
            • Hybridsysteme
          • Chinesischer Offshore-Windmarkt nach Anlagentyp
            • Installierte Leistung
            • Netzgekoppelt
            • Nicht netzgekoppelt
          • Chinesischer Offshore-Windmarkt nach Turbinengröße
            • Kleinanlagen
            • Mittelanlagen
            • Großanlagen
          • Chinesischer Offshore-Windmarkt nach Anwendungstyp
            • Energie Erzeugung
            • Entsalzung
            • Aquakultur
          • Ausblick Indien (Mrd. USD, 2019–2035)
          • Indiens Offshore-Windmarkt nach Technologietyp
            • Schwimmende Turbinen
            • Festbodenturbinen
            • Hybridsysteme
          • Indiens Offshore-Windmarkt nach Anlagentyp
            • Installierte Leistung
            • Netzgekoppelt
            • Nicht netzgekoppelt
          • Indiens Offshore-Windmarkt nach Turbinengröße
            • Kleinanlagen
            • Mittelanlagen
            • Großanlagen
          • Indiens Offshore-Windmarkt nach Anwendung Typ
            • Energieerzeugung
            • Entsalzung
            • Aquakultur
          • Ausblick Japan (Mrd. USD, 2019–2035)
          • Japanischer Offshore-Windmarkt nach Technologietyp
            • Schwimmende Turbinen
            • Festbodenturbinen
            • Hybridsysteme
          • Japanischer Offshore-Windmarkt nach Anlagentyp
            • Installierte Leistung
            • Netzgekoppelt
            • Nicht netzgekoppelt
          • Japanischer Offshore-Windmarkt nach Turbinengröße
            • Kleine Anlagen
            • Mittelgroße Anlagen
            • Große Anlagen Maßstab
          • Japanischer Offshore-Windmarkt nach Anwendungstyp
            • Energieerzeugung
            • Entsalzung
            • Aquakultur
          • Südkorea: Ausblick (Mrd. USD, 2019–2035)
          • Südkoreas Offshore-Windmarkt nach Technologietyp
            • Schwimmende Turbinen
            • Festbodenturbinen
            • Hybridsysteme
          • Südkoreas Offshore-Windmarkt nach Anlagentyp
            • Installierte Leistung
            • Netzgekoppelt
            • Nicht netzgekoppelt
          • Südkoreas Offshore-Windmarkt nach Turbinengröße Typ
            • Kleinanlagen
            • Mittelanlagen
            • Großanlagen
          • Südkorea: Offshore-Windmarkt nach Anwendungstyp
            • Energieerzeugung
            • Entsalzung
            • Aquakultur
          • Ausblick für Malaysia (Mrd. USD, 2019–2035)
          • Malaysia: Offshore-Windmarkt nach Technologietyp
            • Schwimmende Turbinen
            • Festbodenturbinen
            • Hybridsysteme
          • Malaysia: Offshore-Windmarkt nach Anlagentyp
            • Installierte Leistung
            • Netzgekoppelt
            • Nicht-netzgekoppelt Verbunden
          • MALAYSIA Offshore-Windmarkt nach Anlagengröße
            • Kleinanlagen
            • Mittelanlagen
            • Großanlagen
          • MALAYSIA Offshore-Windmarkt nach Anwendungstyp
            • Energieerzeugung
            • Entsalzung
            • Aquakultur
          • THAILAND-Ausblick (Mrd. USD, 2019–2035)
          • THAILAND Offshore-Windmarkt nach Technologietyp
            • Schwimmende Turbinen
            • Festbodenturbinen
            • Hybridsysteme
          • THAILAND Offshore-Windmarkt nach Anlagentyp
            • Installierte Kapazität
            • Netzgekoppelt
            • Nicht netzgekoppelt
          • THAILAND: Offshore-Windmarkt nach Anlagengröße
            • Kleinanlagen
            • Mittelanlagen
            • Großanlagen
          • THAILAND: Offshore-Windmarkt nach Anwendungstyp
            • Energieerzeugung
            • Entsalzung
            • Aquakultur
          • INDONESIEN: Ausblick (Mrd. USD, 2019–2035)
          • INDONESIEN: Offshore-Windmarkt nach Technologietyp
            • Schwimmende Turbinen
            • Festbodenturbinen
            • Hybrid Systeme
          • Indonesischer Offshore-Windmarkt nach Anlagentyp
            • Installierte Leistung
            • Netzgekoppelt
            • Nicht netzgekoppelt
          • Indonesischer Offshore-Windmarkt nach Anlagengröße
            • Kleinanlagen
            • Mittelanlagen
            • Großanlagen
          • Indonesischer Offshore-Windmarkt nach Anwendungstyp
            • Energieerzeugung
            • Entsalzung
            • Aquakultur
          • Ausblick für den Rest der Asien-Pazifik-Region (Mrd. USD, 2019–2035)
          • Indonesischer Offshore-Windmarkt nach Technologietyp
            • Schwimmende Anlagen Turbinen
            • Festbodenturbinen
            • Hybridsysteme
          • ÜBRIGER APAC-Offshore-Windmarkt nach Anlagentyp
            • Installierte Leistung
            • Netzgekoppelt
            • Nicht netzgekoppelt
          • ÜBRIGER APAC-Offshore-Windmarkt nach Turbinengröße
            • Kleinanlagen
            • Mittelanlagen
            • Großanlagen
          • ÜBRIGER APAC-Offshore-Windmarkt nach Anwendungstyp
            • Energieerzeugung
            • Entsalzung
            • Aquakultur
          • Ausblick Südamerika (Mrd. USD, 2019–2035)
            • Südamerikanischer Offshore-Windmarkt nach Technologietyp
              • Schwimmende Turbinen
              • Festbodenturbinen
              • Hybridsysteme
            • Südamerikanischer Offshore-Windmarkt nach Anlagentyp
              • Installierte Leistung
              • Netzgekoppelt
              • Nicht netzgekoppelt
            • Südamerikanischer Offshore-Windmarkt nach Turbinengröße
              • Kleinanlagen
              • Mittelanlagen
              • Großanlagen
            • Südamerikanischer Offshore-Windmarkt nach Anwendungstyp
              • Energie Erzeugung
              • Entsalzung
              • Aquakultur
            • Südamerikanischer Offshore-Windmarkt nach regionalem Typ
              • Brasilien
              • Mexiko
              • Argentinien
              • Restliches Südamerika
            • Brasilien-Ausblick (Mrd. USD, 2019–2035)
            • Brasiliens Offshore-Windmarkt nach Technologietyp
              • Schwimmende Turbinen
              • Festbodenturbinen
              • Hybridsysteme
            • Brasiliens Offshore-Windmarkt nach Anlagentyp
              • Installierte Leistung
              • Netzgekoppelt
              • Nicht-netzgekoppelt Verbunden
            • Brasilien: Offshore-Windmarkt nach Anlagengröße
              • Kleinanlagen
              • Mittelanlagen
              • Großanlagen
            • Brasilien: Offshore-Windmarkt nach Anwendungstyp
              • Energieerzeugung
              • Entsalzung
              • Aquakultur
            • Ausblick für Mexiko (Mrd. USD, 2019–2035)
            • Mexikanischer Offshore-Windmarkt nach Technologietyp
              • Schwimmende Turbinen
              • Festbodenturbinen
              • Hybridsysteme
            • Mexikanischer Offshore-Windmarkt nach Anlagentyp
              • Installierte Kapazität
              • Netzgekoppelt
              • Nicht netzgekoppelt
            • Mexikanischer Offshore-Windmarkt nach Anlagengröße
              • Kleinanlagen
              • Mittelanlagen
              • Großanlagen
            • Mexikanischer Offshore-Windmarkt nach Anwendungstyp
              • Energieerzeugung
              • Entsalzung
              • Aquakultur
            • Ausblick Argentinien (Mrd. USD, 2019–2035)
            • Argentinischer Offshore-Windmarkt nach Technologietyp
              • Schwimmende Turbinen
              • Festbodenturbinen
              • Hybrid Systeme
            • ARGENTINISCHER Offshore-Windmarkt nach Anlagentyp
              • Installierte Leistung
              • Netzgekoppelt
              • Nicht netzgekoppelt
            • ARGENTINISCHER Offshore-Windmarkt nach Anlagengröße
              • Kleinanlagen
              • Mittelanlagen
              • Großanlagen
            • ARGENTINISCHER Offshore-Windmarkt nach Anwendungstyp
              • Energieerzeugung
              • Entsalzung
              • Aquakultur
            • REST VON SÜDAMERIKA: Ausblick (Mrd. USD, 2019–2035)
            • REST VON SÜDAMERIKA: Offshore-Windmarkt nach Technologie Typ
              • Schwimmende Turbinen
              • Festbodenturbinen
              • Hybridsysteme
            • ÜBRIGES SÜDAMERIKA: Offshore-Windmarkt nach Anlagentyp
              • Installierte Leistung
              • Netzgekoppelt
              • Nicht netzgekoppelt
            • ÜBRIGES SÜDAMERIKA: Offshore-Windmarkt nach Anlagengröße
              • Kleinanlagen
              • Mittelanlagen
              • Großanlagen
            • ÜBRIGES SÜDAMERIKA: Offshore-Windmarkt nach Anwendungstyp
              • Energieerzeugung
              • Entsalzung
              • Aquakultur
            • MEA Ausblick (Mrd. USD, 2019–2035)
              • Offshore-Windmarkt (MEA) nach Technologietyp
                • Schwimmende Turbinen
                • Festbodenturbinen
                • Hybridsysteme
              • Offshore-Windmarkt (MEA) nach Anlagentyp
                • Installierte Leistung
                • Netzgekoppelt
                • Nicht netzgekoppelt
              • Offshore-Windmarkt (MEA) nach Turbinengröße
                • Kleinanlagen
                • Mittelanlagen
                • Großanlagen
              • Offshore-Windmarkt (MEA) nach Anwendungstyp
                • Energie Erzeugung
                • Entsalzung
                • Aquakultur
              • Offshore-Windmarkt in den MEA-Ländern nach regionalem Typ
                • GCC-Länder
                • Südafrika
                • Restlicher MEA-Raum
              • Ausblick für die GCC-Länder (Mrd. USD, 2019–2035)
              • Offshore-Windmarkt in den GCC-Ländern nach Technologietyp
                • Schwimmende Turbinen
                • Festbodenturbinen
                • Hybridsysteme
              • Offshore-Windmarkt in den GCC-Ländern nach Anlagentyp
                • Installierte Leistung
                • Netzgekoppelt
                • Nicht netzgekoppelt
              • GCC Offshore-Windmarkt in den Ländern nach Anlagengröße
                • Kleinanlagen
                • Mittelanlagen
                • Großanlagen
              • Offshore-Windmarkt in den GCC-Ländern nach Anwendungstyp
                • Energieerzeugung
                • Entsalzung
                • Aquakultur
              • Ausblick für Südafrika (Mrd. USD, 2019–2035)
              • Offshore-Windmarkt in Südafrika nach Technologietyp
                • Schwimmende Turbinen
                • Festbodenturbinen
                • Hybridsysteme
              • Offshore-Windmarkt in Südafrika nach Anlagentyp
                • Installierte Leistung
                • Netz Angebunden
                • Nicht ans Netz angeschlossen
              • SÜDAFRIKA: Offshore-Windmarkt nach Anlagengröße
                • Kleinanlagen
                • Mittelanlagen
                • Großanlagen
              • SÜDAFRIKA: Offshore-Windmarkt nach Anwendungstyp
                • Energieerzeugung
                • Entsalzung
                • Aquakultur
              • REST OF MEA: Ausblick (Mrd. USD, 2019–2035)
              • REST OF MEA: Offshore-Windmarkt nach Technologietyp
                • Schwimmende Turbinen
                • Festbodenturbinen
                • Hybridsysteme
              • REST OF Offshore-Windmarkt im Nahen Osten und Afrika (MEA) nach Anlagentyp
                • Installierte Leistung
                • Netzgekoppelt
                • Nicht netzgekoppelt
              • ÜBRIGER Offshore-Windmarkt im Nahen Osten und Afrika (MEA) nach Anlagengröße
                • Kleinanlagen
                • Mittelanlagen
                • Großanlagen
              • ÜBRIGER Offshore-Windmarkt im Nahen Osten und Afrika (MEA) nach Anwendungstyp
                • Energieerzeugung
                • Entsalzung
                • Aquakultur
    Offshore Wind Market Research Report - Forecast till 2035 Infographic

    Free Sample Request

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Customer Strories

    “I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”

    Victoria Milne

    Founder
    Case Study

    Chemicals and Materials