info@marketresearchfuture.com   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Marktforschungsbericht zur Bergbauautomatisierung – Globale Prognose bis 2032


ID: MRFR/SEM/7194-HCR | 200 Pages | Author: Aarti Dhapte| April 2025

Globaler Überblick über den Bergbauautomatisierungsmarkt:


Die Marktgröße für Bergbauautomatisierung wurde im Jahr 2022 auf 5.43 (Milliarden US-Dollar) geschätzt. Es wird erwartet, dass die Marktgröße für Bergbauautomatisierung von 6.01 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 15.0 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2032 wachsen wird. Die CAGR (Wachstumsrate) des Bergbauautomatisierungsmarkts wird im Prognosezeitraum voraussichtlich bei etwa 10.7 % liegen (2024 - 2032).

Wichtige Markttrends für Bergbauautomatisierung hervorgehoben


Der Bergbauautomatisierungsmarkt durchläuft einen grundlegenden Wandel aufgrund einer globalen Verschiebung der Kunden der Märkte. Im Vordergrund dieser Veränderung stehen wachsende Bemühungen um Effizienz und Sicherheit im Bergbauumfeld. Unternehmen sind verzweifelt darauf bedacht, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern, was zur Integration von IoT-Geräten, KI und Robotik geführt hat. Darüber hinaus hilft die Bereitstellung von Daten durch Datenanalysen dem Unternehmen bei der Entscheidungsfindung und Verbesserung seiner Abläufe. Der Fokus auf Richtlinien zur Reduzierung der Umweltbelastung führt dazu, dass Bergbauunternehmen nach Lösungen suchen, die ihre Kohlenstoff- und Ressourcennutzung automatisieren.

Mit dem Aufkommen dieser neuen Marktdynamik ergeben sich zahlreiche Chancen, die nur darauf warten, genutzt zu werden. Das Potenzial für die Integration von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz in die vorausschauende Wartung ist eine dieser Chancen. Die Komplexität der Bergbauausrüstung nimmt ständig zu und daher führt die Möglichkeit, diese Werkzeuge zu verwenden, zu einem Win-Win-Szenario mit geringeren Ausfallzeiten und höherer Zuverlässigkeit. Die Zusammenarbeit zwischen den Dienstleistern und den Bergleuten selbst kann auch zur Entwicklung marktspezifischer Produkte führen. Der Hauch von Automatisierung bei Untertage- und Tagebauaktivitäten bringt neue Geschäftsmöglichkeiten im Bergbaumanagement hervor.

Der Trend, Bergbaubetriebe aus der Ferne durchzuführen und aus der Ferne abzubauen, hat in der jüngsten Vergangenheit an Bedeutung gewonnen. Diese Änderung verbessert die Sicherheit und das Ressourcenmanagement. Der andere Trend, der die Natur von Minen verändert, ist der verstärkte Einsatz von Drohnen zur Vermessung und Überwachung der Minenaktivitäten. Darüber hinaus beschleunigt die behördliche Genehmigung der Automatisierung aufgrund von Sicherheitsproblemen auch die Akzeptanz dieser Technologien. Im Allgemeinen wird der Einsatz digitaler Lösungen und Automatisierung den Sektor weiterhin verändern, indem er die Effizienz steigert und die Arbeitssicherheit der Arbeitnehmer verbessert.

Mining-Automatisierungsmarkt

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Markttreiber für Bergbauautomatisierung


Steigende Nachfrage nach betrieblicher Effizienz


Einer der wichtigsten Treiber für die Bergbauautomatisierungsbranche ist die steigende Nachfrage nach betrieblicher Effizienz bei Bergbauunternehmen. Da die Branche einem wachsenden Wettbewerb und dem Druck ausgesetzt ist, Gewinnmargen aufrechtzuerhalten, werden Automatisierungstechnologien für die Optimierung von Ressourcengewinnungsprozessen immer wichtiger. Durch die Automatisierung werden manuelle Eingriffe reduziert, wodurch menschliche Fehler minimiert und die Genauigkeit der Abläufe verbessert wird. Dieses Maß an Effizienz führt zu höheren Produktionsleistungen und kann die Betriebskosten erheblich senken, was in einem Markt, der durch schwankende Rohstoffpreise gekennzeichnet ist, immer wichtiger wird.

Die Integration fortschrittlicher Technologien wie IoT, KI und maschinelles Lernen erleichtert Echtzeitüberwachung und vorausschauende Wartung und ermöglicht es Unternehmen, Geräteausfälle zu antizipieren, bevor sie auftreten. Dieser proaktive Ansatz steigert nicht nur die Produktivität, sondern verlängert auch die Lebensdauer wertvoller Bergbauausrüstung. Darüber hinaus ermöglicht die Automatisierung von Prozessen wie Bohren, Fördern und Bearbeiten einen kontinuierlichen Arbeitsablauf, der ein höheres Produktionsniveau aufrechterhalten kann.

Da Bergbauunternehmen die greifbaren Vorteile erkennen, die Automatisierung für ihre Abläufe mit sich bringt, werden sich die Investitionen in Automatisierungstechnologien beschleunigen und das Wachstum im Bergbauautomatisierungsmarkt weiter ankurbeln.

Verbesserung der Sicherheitsstandards


Die Verbesserung der Sicherheitsstandards in der Bergbauindustrie ist ein weiterer entscheidender Treiber für die Bergbauautomatisierungsbranche. Der Bergbau ist zwar unerlässlich, aber von Natur aus gefährlich und birgt Risiken wie Einstürze, Gerätestörungen und gefährliche Arbeitsbedingungen. Automatisierungstechnologien spielen eine entscheidende Rolle bei der Minderung dieser Risiken, indem sie Personal aus gefährlichen Umgebungen und schwer zugänglichen Bereichen entfernen. Automatisierte Fahrzeuge und Maschinen können unter gefährlichen Bedingungen betrieben werden und so eine kontinuierliche Produktion gewährleisten und gleichzeitig menschliche Arbeitskräfte schützen.

Regulierungsbehörden betonen zunehmend die Notwendigkeit sichererer Bergbaupraktiken und drängen Unternehmen dazu, automatisierte Lösungen einzuführen, die nicht nur den Sicherheitsvorschriften entsprechen, sondern auch ihre Arbeitskräfte schützen. Unternehmen, die der Sicherheit durch Automatisierung Priorität einräumen, werden mit größerer Wahrscheinlichkeit ihren Ruf und ihre Betriebsstabilität verbessern und so das Interesse an Bergbauautomatisierungstechnologien steigern.

Fortschritte in der Technologie


Der rasante technologische Fortschritt hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Bergbauautomatisierungsbranche. Innovationen in den Bereichen Robotik, künstliche Intelligenz und Datenanalyse treiben die Automatisierung von Bergbaubetrieben voran. Die Möglichkeit, große Datenmengen in Echtzeit zu sammeln, zu analysieren und zu interpretieren, ermöglicht es Unternehmen, ihre Prozesse wie nie zuvor zu optimieren. Neue Technologien wie autonomes Bohren und ferngesteuerte Maschinen revolutionieren auch die traditionellen Bergbaupraktiken.

Da sich diese Fortschritte fortsetzen, wird die Integration intelligenter Technologien in Bergbaubetriebe nicht nur Arbeitsabläufe rationalisieren, sondern auch die Entscheidungsfähigkeit verbessern. Der zunehmende Einsatz von Drohnen zur Vermessung und Echtzeitüberwachung ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Technologie die Bergbaulandschaft verändert. Für Unternehmen, die sich einen Wettbewerbsvorteil sichern wollen, ist es von entscheidender Bedeutung, mit diesen technologischen Fortschritten Schritt zu halten und so die Einführung automatisierter Lösungen stark voranzutreiben.

Einblicke in das Marktsegment der Bergbauautomatisierung:


Einblicke in die Bergbauautomatisierungsmarkttechnologie


Der Bergbauautomatisierungsmarkt verzeichnet in seinem Technologiesegment ein deutliches Wachstum, was die zunehmende Einführung von Automatisierungstechnologien in der Bergbauindustrie widerspiegelt. Im Jahr 2023 verzeichnet der Technologieaspekt des Marktes eine erhebliche Umsatzgenerierung in Höhe von 6,01 Milliarden US-Dollar und ist auf dem besten Weg, bis 2032 einen Wert von 15,0 Milliarden US-Dollar zu erreichen. Dieser Sektor umfasst mehrere wichtige Bereiche wie automatisierte Transportsysteme, autonome Bohrsysteme, ferngesteuerte Fahrzeuge, Drohnen und Teleoperationssysteme und zeigt verschiedene Anwendungen, die die betriebliche Effizienz und Sicherheit im Bergbaubetrieb verbessern.

Automatisierte Transportsysteme Mit einem aktuellen Wert von 1,8 Milliarden US-Dollar und einem prognostizierten deutlichen Wachstum auf 4,5 Milliarden US-Dollar bis 2032 sticht das Unternehmen in diesem Markt heraus, was seine wichtige Rolle beim mühelosen und effektiven Materialtransport innerhalb von Bergbaustandorten unterstreicht. Darüber hinaus stellen autonome Bohrsysteme, die im Jahr 2023 einen Wert von 1,3 Milliarden US-Dollar haben, einen entscheidenden Fortschritt in der Bohrtechnologie dar, indem sie die Präzision verbessern und die Arbeitskosten senken, da sie bis 2032 auf 3,2 Milliarden US-Dollar anwachsen sollen, was ihre zunehmende Bedeutung für die Reduzierung von Betriebsrisiken verdeutlicht.

Ferngesteuerte Fahrzeuge gewinnen ebenfalls an Bedeutung, mit einem aktuellen Wert von 1,0 Milliarden US-Dollar, der bis 2032 voraussichtlich 2,5 Milliarden US-Dollar erreichen wird 2032, was ihren wesentlichen Beitrag zur Erkundung gefährlicher Bereiche und zur Ausführung komplexer Aufgaben aus der Ferne würdigt und so die Sicherheit der Arbeitnehmer und die betriebliche Effizienz gewährleistet. Drohnen spielen eine ebenso wichtige Rolle in der globalen Landschaft, wobei ihr Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar voraussichtlich bis 2032 auf 3,7 Milliarden US-Dollar ansteigen wird; Sie helfen bei der Vermessung, Überwachung und Bereitstellung kritischer Lufteinblicke schnell und effektiv.

Teleoperationssysteme haben derzeit einen Wert von 0,41 Milliarden US-Dollar, werden aber bis 2032 voraussichtlich 1,1 Milliarden US-Dollar erreichen; Ihre Bedeutung liegt darin, den Bedienern eine nahtlose Schnittstelle zur Maschinensteuerung aus der Ferne zu bieten und so die betriebliche Flexibilität zu erhöhen. Jeder Bereich innerhalb des Technologiesegments des Marktes für Bergbauautomatisierung stellt seine einzigartigen Fähigkeiten und Beiträge zur Schau und beweist das robuste Marktwachstum, das durch die technologische Integration angetrieben wird, die den Weg zu effizienteren und sichereren Bergbaupraktiken ebnen soll. Das Marktwachstum wird auch durch mehrere Trends unterstützt, darunter die steigende Nachfrage nach Ressourceneffizienz, einen Fokus auf Nachhaltigkeit und die Notwendigkeit verbesserter Sicherheitsstandards, die Investitionen in diese fortschrittlichen Systeme und technologischen Lösungen vorantreiben.

Einblicke in die Bergbauautomatisierungsmarkttechnologie

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Einblicke in Marktkomponenten für Bergbauautomatisierung


Der Bergbauautomatisierungsmarkt verzeichnet ein beträchtliches Wachstum, das vor allem durch das Komponentensegment verstärkt wird, das kritische Elemente wie Sensoren, Steuerungssysteme, Robotik, Software und Kommunikationssysteme umfasst. Im Jahr 2023 wurde der Markt auf etwa 6,01 Milliarden US-Dollar geschätzt, was einen starken technologischen Wandel hin zur Automatisierung im Bergbaubetrieb zeigt. Sensoren spielen eine wesentliche Rolle bei der Erfassung von Echtzeitdaten und steigern die betriebliche Effizienz, während Steuerungssysteme eine präzise Überwachung und Verwaltung gewährleisten. Die Robotik hat sich zu einer transformativen Kraft entwickelt, die die Arbeit optimiert und die Sicherheitsstandards in der Branche verbessert.

Die Softwarekomponente bietet fortschrittliche Analyse- und Automatisierungs-Frameworks, die Entscheidungsprozesse vorantreiben, ergänzt durch Kommunikationssysteme, die eine nahtlose Konnektivität für alle automatisierten Funktionen ermöglichen. Das Zusammenspiel dieser Komponenten ist entscheidend; Effektive Kommunikationssysteme ermöglichen beispielsweise die Funktionalität von Sensoren und Robotik in kritischen Bergbauumgebungen. Insgesamt liegt die Bedeutung dieser Komponenten in ihrer gemeinsamen Fähigkeit, die betriebliche Produktivität, Sicherheit und Kosteneffizienz zu steigern und so den steigenden Anforderungen der Bergbauindustrie gerecht zu werden.

Die Marktdaten für Bergbauautomatisierung spiegeln aktuelle Trends und Innovationen wider, die sich kontinuierlich weiterentwickelnDiese Komponenten treiben das Wachstum der Branche weiter voran.

Einblicke in Marktanwendungen für Bergbauautomatisierung


Der Bergbauautomatisierungsmarkt verzeichnet ein erhebliches Wachstum, wobei der erwartete Umsatz im Jahr 2023 6,01 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2032 einen Anstieg auf 15,0 Milliarden US-Dollar prognostizieren wird. Innerhalb des Anwendungssegments spielen verschiedene Kategorien wie Tagebau, Untertagebergbau, Prospektion, Mineralverarbeitung und Abfallwirtschaft eine zentrale Rolle in der Branche. Der Tagebau hat sich aufgrund seiner umfassenden Anwendung in der Mineralgewinnung als wichtige treibende Kraft etabliert und sorgt für erhebliche betriebliche Effizienz. Der Untertagebergbau hingegen trägt durch fortschrittliche Automatisierungstechnologien erheblich zur Verbesserung der Sicherheit und Produktivität bei.

Die Prospektion bleibt von entscheidender Bedeutung für die Identifizierung neuer Mineralvorkommen und die Integration der Automatisierung zur Rationalisierung von Explorationsprozessen. Die Mineralverarbeitung ist für die Umwandlung von Rohstoffen in wertvolle Produkte von entscheidender Bedeutung, wobei die Automatisierung Präzision und Geschwindigkeit verbessert. Auch die Abfallwirtschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sich die Industrie auf Nachhaltigkeit und effiziente Ressourcennutzung konzentriert. Zusammengenommen umfassen diese Bereiche die wichtigsten Trends, die die Statistiken und die Wachstumsdynamik des Marktes für Bergbauautomatisierung prägen und die fortlaufenden technologischen Fortschritte und das Streben nach operativer Exzellenz widerspiegeln.

Einblicke in den Endverbrauchsmarkt für Bergbauautomatisierung


Der Bergbauautomatisierungsmarkt zeigt eine vielversprechende Entwicklung, wobei der Gesamtmarkt im Jahr 2023 voraussichtlich einen Wert von 6,01 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Dieses Segment ist besonders wichtig, da es verschiedene Endanwendungen abdeckt, darunter Metalle, Mineralien, Kohle, Ölsande und Industriemineralien, was die Vielfalt und den Umfang der Bergbauaktivitäten widerspiegelt. Insbesondere das Metallsegment spielt aufgrund seiner Nachfrage in der Bau- und Fertigungsindustrie eine entscheidende Rolle und treibt erhebliche Automatisierungsinvestitionen voran. Darüber hinaus ist die Mineralienkategorie robust, da die Automatisierung die Effizienz und die Förderraten steigert.

Der Kohlesektor bleibt aufgrund seiner Vorherrschaft in der Energieproduktion von entscheidender Bedeutung, während Ölsande Möglichkeiten für technologische Fortschritte bei der Automatisierung zur Rationalisierung von Prozessen bieten. Industriemineralien sind aufgrund ihrer vielfältigen Anwendungen in verschiedenen Sektoren von erheblicher Bedeutung und treiben das Wachstum des Marktes weiter voran. Während sich der Markt weiterentwickelt, bleiben Faktoren wie Nachhaltigkeitsinitiativen und betriebliche Effizienz die wichtigsten Wachstumstreiber, während Herausforderungen im Zusammenhang mit der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der technologischen Umsetzung bestehen bleiben. Angesichts der erwarteten Veränderungen in den Bergbaupraktiken steht dem Bergbauautomatisierungsmarkt ein bemerkenswertes Wachstum bevor, mit Chancen, in allen Endverbrauchssegmenten zu fortschrittlicheren und automatisierten Lösungen zu führen.

Regionale Einblicke in den Bergbauautomatisierungsmarkt


Der Umsatz des Marktes für Bergbauautomatisierung wird im Jahr 2023 voraussichtlich 6,01 Milliarden US-Dollar erreichen, wobei verschiedene Regionen erhebliche Beiträge leisten werden. Nordamerika nimmt eine führende Stellung mit einem Marktwert von 2,0 Milliarden US-Dollar ein, der bis 2032 voraussichtlich auf 5,0 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, was seine wichtige Rolle bei der Förderung des Marktwachstums durch die Einführung fortschrittlicher Technologien widerspiegelt. Europa folgt mit einem aktuellen Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar, der voraussichtlich auf 3,5 Milliarden US-Dollar steigen wird, was seinen Fokus auf die Integration der Automatisierung in Bergbauprozesse zur Steigerung der Effizienz unterstreicht. Die APAC-Region, deren Wert im Jahr 2023 auf 2,0 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und voraussichtlich 4,5 Milliarden US-Dollar erreichen wird, zeigt ein wachsendes Interesse an Automatisierung, das durch verstärkte Bergbauaktivitäten vorangetrieben wird.

Südamerika mit einem Marktwert von 0,8 Milliarden US-Dollar wird voraussichtlich auf 1,7 Milliarden US-Dollar steigen, was einen deutlichen Anstieg der Automatisierungsinitiativen bedeutet. MEA weist jedoch einen geringeren Marktwert von 0,71 Milliarden US-Dollar auf, wobei bis 2032 ein Rückgang auf 0,3 Milliarden US-Dollar prognostiziert wird, was auf Herausforderungen bei der Integration fortschrittlicher Automatisierungstechnologien in der Region hinweist. Die Statistiken zum Bergbauautomatisierungsmarkt deuten auf eine vielfältige Landschaft hin, in der Nordamerika und APAC wichtige Akteure sind, während Südamerika vielversprechende Wachstumschancen bietet, obwohl MEA mit Hürden konfrontiert ist, die seine Marktpositionierung beeinträchtigen könnten.

Regionale Einblicke in den Bergbauautomatisierungsmarkt

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Bergbauautomatisierungsmarkt:


Der Bergbauautomatisierungsmarkt hat eine erhebliche Wettbewerbsdynamik erlebt, da Unternehmen bestrebt sind, fortschrittliche Technologien einzuführen, um die Produktivität, Sicherheit und Effizienz im Bergbaubetrieb zu verbessern. Der Markt ist durch die Einführung automatisierter Lösungen wie Remote Operations Centers, autonomer Fahrzeuge und fortschrittlicher Überwachungssysteme gekennzeichnet. Diese Fortschritte haben zu einem verschärften Wettbewerb zwischen großen Akteuren geführt, die die Automatisierung nutzen möchten, um die betriebliche Effektivität zu verbessern. Innovationen in der Automatisierungstechnik verdeutlichen neben der steigenden Nachfrage nach Bodenschätzen die Notwendigkeit für Bergbauunternehmen, Automatisierungsstrategien umzusetzen, was wiederum das Marktwachstum und die Wettbewerbslandschaft beeinflusst. Die Integration von künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und IoT-Technologien in Bergbaupraktiken verändert die Wettbewerbsdynamik weiter und zwingt Unternehmen dazu, in Forschung und Entwicklung sowie strategische Partnerschaften zu investieren, um ihre Marktpositionen zu behaupten und den sich verändernden Branchenanforderungen gerecht zu werden.

Siemens sticht auf dem Bergbauautomatisierungsmarkt mit einem robusten Portfolio an Automatisierungslösungen hervor, die auf die Verbesserung der Effizienz und Sicherheit von Bergbauprozessen abzielen. Mit einem starken Fokus auf Digitalisierung bietet Siemens eine Reihe integrierter Lösungen, die die betriebliche Transparenz und Kontrolle verbessern. Die Stärken des Unternehmens liegen in seiner Fähigkeit, maßgeschneiderte Automatisierungssysteme bereitzustellen, die auf spezifische Bergbauanforderungen zugeschnitten sind, Maschinen effizient verbinden und optimierte Prozesse ermöglichen. Darüber hinaus wird Siemens für sein Engagement für Nachhaltigkeit gewürdigt, indem es umweltfreundliche Praktiken in seine Automatisierungslösungen integriert und so umweltbewusste Bergbaubetreiber anspricht. Die etablierte Präsenz des Unternehmens im Bergbausektor, kombiniert mit seinen innovativen Technologien und dem Fokus auf die Zusammenarbeit mit Kunden, positionieren Siemens als einen wichtigen Akteur, der die Zukunft der Automatisierung in der Bergbaulandschaft vorantreibt.

Rio Tinto ist eine führende Kraft auf dem Bergbauautomatisierungsmarkt und legt Wert auf Innovation und Effizienz in seinen Abläufen durch Automatisierungstechnologien. Das Unternehmen hat erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung getätigt, um seine autonomen Bergbaukapazitäten zu verbessern, und konzentriert sich dabei auf Technologien, die eine sichere und effiziente Leistung in verschiedenen Bergbauanwendungen gewährleisten. Zu den Stärken von Rio Tinto gehört ein zukunftsorientierter Ansatz zur Betriebsoptimierung, der zu weniger manuellen Eingriffen und verbesserten Sicherheitsstandards für seine Mitarbeiter führt. Das Unternehmen hat erfolgreich autonome Transportsysteme und Echtzeit-Datenanalysen implementiert, um einen nahtlosen Bergbauprozess zu ermöglichen und eine verbesserte Entscheidungsfindung in Echtzeit zu fördern. Mit einer soliden Strategie zur Integration fortschrittlicher Automatisierung in seine Bergbaubetriebe untermauert Rio Tinto seinen Wettbewerbsvorteil, indem es sein Engagement für den Einsatz von Technologie für verbesserte Produktivität und nachhaltige Praktiken demonstriert und so seine Führungsposition in der Branche festigt.

Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Bergbauautomatisierung gehören:




  • Siemens



  • Rio Tinto



  • ABB



  • Hitachi



  • Komatsu



  • Honeywell



  • KGHM



  • METSO



  • Sandvik



  • Atlas Copco



  • FLSmidth



  • Rockwell Automation



  • Caterpillar



  • Schneider Electric



  • Emerson



Branchenentwicklungen im Bergbauautomatisierungsmarkt


Im November 2023 erhielt Sandvik einen Großauftrag für Untertagebergbaumaschinen von der Jimond Mining Management Company (JMMC), die sich im Besitz von JCHX Mining Management Co., Ltd befindet, einem chinesischen Bergbaudienstleistungskonzern. Die Ausrüstung soll in den Kupferminen Kamoa-Kakula in der Demokratischen Republik Kongo eingesetzt werden.

Im Oktober 2023 erhielt Epiroc AB einen Auftrag von Byrnecut, einem der größten Untertagebergbauunternehmen Australiens. Der Auftragnehmer hat eine Flotte von Minetruck MT65 S-Muldenkippern bestellt. Die Fahrzeuge sollen in der Kathleen Valley Mine in Westaustralien eingesetzt werden.

Im Mai 2023 stellte Caterpillar ein neues Bulldozermodell vor, das sich durch verbesserten Kraftstoffverbrauch, höhere Leistung und höhere Betriebsverfügbarkeit auszeichnet. Das neue Design ist mit einem Statorkupplungs-Drehmomentwandler und Load-Sensing-Hydraulik ausgestattet, wodurch es bis zu 6 % effizienter ist als die Vorgängerversionen.

Einblicke in die Marktsegmentierung der Bergbauautomatisierung


Ausblick auf die Bergbauautomatisierungsmarkttechnologie




  • Automatisierte Transportsysteme



  • Autonome Bohrsysteme



  • Ferngesteuerte Fahrzeuge



  • Drohnen



  • Teleoperationssysteme



Ausblick für Bergbauautomatisierungsmarktkomponenten




  • Sensoren



  • Steuerungssysteme



  • Robotik



  • Software



  • Kommunikationssysteme



Marktanwendungsausblick für Bergbauautomatisierung




  • Tagebau



  • Untertagebergbau



  • Kundengewinnung



  • Mineralverarbeitung



  • Abfallmanagement



Endverwendungsausblick für den Bergbauautomatisierungsmarkt




  • Metalle



  • Mineralien



  • Kohle



  • Ölsande



  • Industriemineralien



Regionaler Ausblick auf den Bergbauautomatisierungsmarkt




  • Nordamerika



  • Europa



  • Südamerika



  • Asien-Pazifik



  • Naher Osten und Afrika


Report Attribute/Metric Source: Details
MARKET SIZE 2023 5.57 (USD Billion)
MARKET SIZE 2024 6.05 (USD Billion)
MARKET SIZE 2035 15.0 (USD Billion)
COMPOUND ANNUAL GROWTH RATE (CAGR) 8.61% (2025 - 2035)
REPORT COVERAGE Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
BASE YEAR 2024
MARKET FORECAST PERIOD 2025 - 2035
HISTORICAL DATA 2019 - 2024
MARKET FORECAST UNITS USD Billion
KEY COMPANIES PROFILED ABB, Trimble, Rockwell Automation, MineWare, Total Control Systems, Caterpillar, Worley, Sandvik, Hexagon, Schneider Electric, Komatsu, FANUC, Hitachi, Siemens, Emerson Electric
SEGMENTS COVERED Technology, Equipment Type, Application, End Use, Regional
KEY MARKET OPPORTUNITIES Increased safety through robotics, AI-driven operational efficiency, Remote monitoring and control solutions, Sustainable mining technologies, Integration of IoT in mining.
KEY MARKET DYNAMICS Technological advancements, Labor cost reduction, Safety and compliance needs, Environmental sustainability, Increased productivity
COUNTRIES COVERED North America, Europe, APAC, South America, MEA


Frequently Asked Questions (FAQ) :

The Global Mining Automation Market is expected to be valued at 6.05 billion USD in 2024.

By 2035, the Global Mining Automation Market is projected to reach 15.0 billion USD.

The expected CAGR for the Global Mining Automation Market from 2025 to 2035 is 8.61%.

North America is anticipated to dominate the Global Mining Automation Market with a value of 2.01 billion USD in 2024.

The market for Automated Haulage Systems is expected to be valued at 1.5 billion USD in 2024.

Major players in the market include ABB, Trimble, Rockwell Automation, and Caterpillar among others.

The market size for Remote Control Equipment is projected to reach 3.13 billion USD by 2035.

Drone-Based Monitoring is expected to be valued at 1.0 billion USD in 2024.

The APAC region is projected to grow to 4.5 billion USD by 2035.

The projected value for Artificial Intelligence in the market by 2035 is 2.37 billion USD.

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

report-img
Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.