• Cat-intel
  • MedIntelliX
  • Resources
  • About Us
  • Request Free Sample ×

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Leading companies partner with us for data-driven Insights

    clients tt-cursor
    Hero Background

    Levulinic Acid Market

    ID: MRFR/CnM/1108-HCR
    133 Pages
    Chitranshi Jaiswal
    October 2025

    Marktforschungsbericht zu Lävulinsäure – Prognose bis 2032

    Share:
    Download PDF ×

    We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

    Levulinic Acid Market Infographic
    Purchase Options

    Globaler Marktüberblick über Lävulinsäure

    Der Markt für Lävulinsäure wurde im Jahr 2023 auf 0,08 Milliarden USD geschätzt. Die Lävulinsäureindustrie soll von 0,09 Milliarden USD im Jahr 2024 auf 0,12 Milliarden USD im Jahr 2032 wachsen und im Prognosezeitraum (2024–2032) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 4,17 % aufweisen. Die steigende Nachfrage der Pharmaindustrie nach Arzneimitteln und die steigenden Investitionen in die Entwicklung fortschrittlicher und innovativer Produkte sind die wichtigsten Markttreiber für das Marktwachstum. Marktübersicht LävulinsäureQuelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Markttrends für Lävulinsäure

      • Zunehmende staatliche Initiativen treiben das Marktwachstum an

    Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) des Marktes für Lävulinsäure wird durch die zunehmenden staatlichen Initiativen und die Unterstützung öffentlicher Unternehmen zur Nagetierbekämpfung vorangetrieben. Die staatliche Politik zur Lävulinsäureproduktion ist aufgrund der wachsenden Umweltprobleme und des nachhaltigen Wirtschaftswachstums positiv. Diese Richtlinien spiegeln häufig Strategien im Zusammenhang mit komparativen Vorteilen und den Prioritäten des Landes wider. Ziel ist die Schaffung einer Bioökonomie durch die Förderung öffentlicher Beschaffung und Schaffung von Arbeitsplätzen sowie der Übergang von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft.

    Darüber hinaus steigt die Nachfrage nach Lävulinsäure in der Fertigungs- und Textilindustrie. Hochleistungstextilien, die gegen Wasser und andere korrosive Elemente beständig sind, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, was eine erhöhte Produktion erfordert. Lävulinsäure wird auch als Zusatzstoff in Polyurethan- und Polyestermaterialien verwendet, um deren Feuchtigkeits- und Abriebfestigkeit zu verbessern. Die Beliebtheit dieser Anwendungen beruht vor allem auf ihrer geringen Umweltbelastung, die auf die geringen Kohlendioxidemissionen des Produktionsprozesses zurückzuführen ist.

    Darüber hinaus bietet Lävulinsäure selbst bei hohen Temperaturen eine hohe Abbaubeständigkeit, was sie ideal für verschiedene industrielle Prozesse macht. Lävulinsäure ist ein vielseitiger Wirkstoff, der in verschiedenen industriellen Prozessen wie der Erdölraffination, der Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung, dem Färben und Bedrucken von Textilien, dem Bauwesen sowie der Chemikalien- und Materialproduktion eingesetzt wird. Die Nachfrage nach Lävulinsäure aufgrund ihres breiten Anwendungsspektrums hat zu verstärkten Investitionen großer Unternehmen in den Markt geführt.

    Der Bedarf an Agrochemikalien ist gestiegen. Die Nachfrage nach Lävulinsäure steigt aufgrund der weit verbreiteten Verwendung ihres Delta-Amino-Lävulinsäure-Derivats (DELTA) in bestimmten Getreidearten und Rasenflächen. Lävulinsäure spielt auch eine wichtige Rolle in Düngemitteln, die in der Landwirtschaft häufig eingesetzt werden. Laut der International Fertilizer Association (IFA) wird die globale Ammoniakkapazität zwischen 2019 und 2024 voraussichtlich um 6 % von 218 Mio. t steigen. Zusätzlich wird ein globaler Anstieg des Phosphatgesteinsangebots um 9 % von 238 Mio. t im Jahr 2019 auf 261 Mio. t im Jahr 2024 erwartet, was den Umsatz auf dem Lävulinsäuremarkt ankurbeln wird.

    Einblicke in das Marktsegment Lävulinsäure

    Einblicke in die Technologie von Lävulinsäure

    Die Marktsegmentierung für Lävulinsäure umfasst nach Technologie unter anderem Hydrolyseprozesse und Biofeinproduktionsverfahren. Das Segment der Biofeinproduktionsverfahren dominierte den Markt und erzielte im Prognosezeitraum den größten Umsatz. Dies liegt an seinem Potenzial, Lävulinsäure aus einer breiten Palette von Biomasse-Rohstoffen herzustellen, darunter landwirtschaftliche Abfälle, Forstrückstände und Energiepflanzen. Dieses Verfahren gilt außerdem als umweltfreundlich, da es erneuerbare Ressourcen nutzt und weniger Abfall erzeugt als herkömmliche chemische Verfahren.

    Abbildung 1: Markt für Lävulinsäure nach Technologie, 2022 und 2032 (Milliarden USD)Markt für LävulinsäureQuelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Einblicke in die Anwendung von Lävulinsäure

    Die Marktsegmentierung für Lävulinsäure nach Anwendung umfasst Lebensmittelzusatzstoffe, Pharmazeutika, Kosmetik und Körperpflege, Landwirtschaft, Weichmacher und andere. Die Kategorie Kosmetik und Körperpflege generierte im Prognosezeitraum den höchsten Umsatz. Dies ist auf die Verwendung des Produkts als Konservierungsmittel und pH-Regler in Kosmetikprodukten zurückzuführen. Als Konservierungsmittel wirkt Lävulinsäure antimikrobiell und kann die Haltbarkeit von Kosmetika verlängern, indem sie das Wachstum von Bakterien, Pilzen und anderen Mikroorganismen hemmt. Sie wird oft mit anderen Konservierungsmitteln kombiniert, um ein Breitbandsystem zu schaffen.

    Regionale Einblicke in Lävulinsäure

    Nach Regionen gegliedert, bietet die Studie Markteinblicke für Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt. Der nordamerikanische Markt für Lävulinsäure wird im Prognosezeitraum dominieren, da die Nachfrage nach biobasierten Produkten steigt und verschiedene staatliche Initiativen die Produktion dieser Säure in dieser Region unterstützen. Darüber hinaus hatte der US-Markt für Lävulinsäure den größten Marktanteil, und der kanadische Markt für Lävulinsäure war der am schnellsten wachsende Markt in der Region Nordamerika.

    Die wichtigsten im Marktbericht untersuchten Länder sind die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.

    Abbildung 2: MARKTANTEIL VON LÄVULINSÄURE NACH REGION 2022 (%)MARKTANTEIL VON LÄVULINSÄURE NACH REGIONQuelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Der europäische Markt für Lävulinsäure hat den zweitgrößten Marktanteil aufgrund Günstige staatliche Vorschriften, beträchtliche Produktionskapazitäten, leichte Verfügbarkeit von Rohstoffen und die frühe Einführung von biobasierten Chemikalien. Darüber hinaus hatte der deutsche Lävulinsäuremarkt den größten Marktanteil, und der britische Lävulinsäuremarkt war der am schnellsten wachsende Markt in Europa.

    Der Lävulinsäuremarkt im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich zwischen 2023 und 2032 die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen. Dies ist auf verschiedene staatliche Umweltschutzmaßnahmen und eine Verschiebung der Verbraucherpräferenzen hin zu biobasierten Produkten zurückzuführen. Die expandierende biobasierte Kunststoffindustrie und die zunehmende Einführung von Biokraftstoffkonzepten werden voraussichtlich das Marktwachstum in dieser Region vorantreiben. Darüber hinaus hatte der chinesische Markt für Lävulinsäure den größten Marktanteil, und der indische Markt für Lävulinsäure war der am schnellsten wachsende Markt im asiatisch-pazifischen Raum.

    Wichtige Marktteilnehmer und Wettbewerbseinblicke für Lävulinsäure

    Führende Marktteilnehmer investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um ihre Produktlinien zu erweitern, was dem Lävulinsäuremarkt zu weiterem Wachstum verhelfen wird. Marktteilnehmer ergreifen auch verschiedene strategische Aktivitäten, um ihre Präsenz auszuweiten. Wichtige Marktentwicklungen umfassen die Einführung neuer Produkte, vertragliche Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, höhere Investitionen und die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Um in einem stärker wettbewerbsorientierten und aufstrebenden Marktklima zu expandieren und zu überleben, muss die Lävulinsäureindustrie kostengünstige Produkte anbieten.

    Die lokale Produktion zur Minimierung der Betriebskosten ist eine der wichtigsten Geschäftstaktiken, die Hersteller in der Lävulinsäureindustrie anwenden, um Kunden zu nützen und den Marktsektor zu vergrößern. Wichtige Akteure auf dem Lävulinsäuremarkt, darunter G.F. Biochemicals Ltd. (Italien), Biofine International Inc. (USA), Avantium (Niederlande), Langfang Triple Well Chemicals Co. Ltd (China), Simagchem Corporation (China), Hefei TNJ Chemical Industry Co., Ltd. (China) und andere versuchen, die Marktnachfrage durch Investitionen in Forschung und Entwicklung zu steigern.

    Brenntag SE verkauft und vertreibt Industrie- und Spezialchemikalien. Das Unternehmen entwickelt und bereitet auch spezifische chemische Verbindungen auf und bietet Analysedienstleistungen an. Zu Brenntags Kunden zählen Unternehmen der Öl- und Gas-, Farben-, Kosmetik-, Pharma- und Wasseraufbereitungsindustrie. Im Oktober 2021 schloss Brenntag einen Vertriebsvertrag mit NXTLEVVEL Biochem ab, um sein aufstrebendes Portfolio für die Bereiche Industrie, Haushalt und Institutionen (HI&I) zur Bereitstellung nachhaltiger biobasierter Lösungsmittel in der Region zu entwickeln. Der aktuelle Vertrag umfasst die neueste Produktlinie, wie beispielsweise die unten aufgeführten Produktnamen, und beinhaltet Lävulinate und Lävulinatketale. Die Produkte sind biobasierte Lösungsmittel, die Nachhaltigkeit, mehr Sicherheit und hohe Leistung bieten.

    Ford Motor Company und Origin Materials starteten 2021 ihr Net Zero Automotive Program. Das Net Zero Automotive Program, ein Projekt für eine nachhaltige Automobil-Lieferkette, zielt darauf ab, neuartige Materialien zu industrialisieren, um die Dekarbonisierung im Automobilsektor voranzutreiben. Mithilfe der von Origin Materials entwickelten Technologie können nun aus nachhaltigen Holzabfällen kostengünstige, kohlenstoffnegative Materialien hergestellt werden, die den Verbrauch fossiler Brennstoffe reduzieren. Das vielseitige Furan CMF (Chlormethylfurfural) und das ebenso vielseitige Harz HTC (Hydrothermaler Kohlenstoff) machen den Großteil des Produkts aus. Auch Lävulinsäure und Furfural werden im Verfahren hergestellt; keines davon produziert Kohlenstoff. Ford und Origin Materials werden Drop-in-Anwendungen für kohlenstoffnegativen PET-Kunststoff (Polyethylenterephthalat) aus nachhaltigen Holzabfällen mithilfe der Origin-Technologie erforschen, um das Net Zero-Programm einzuführen. PET-Kunststoff trägt dazu bei, Autos leichter und kraftstoffeffizienter zu machen, und macht oft einen großen Anteil der Fahrzeugmasse aus. Die Verwendung von CO2-negativem PET dürfte die Emissionen und den Bedarf an fossilen Ressourcen weiter reduzieren.

    GF Biochemicals ist ein 2008 gegründetes Biochemieunternehmen. Es wurde von Pasquale Granata und Mathieu Flamini mitbegründet und nach ihnen benannt. Es ist das erste Unternehmen weltweit, das Lävulinsäure in Massenproduktion herstellen kann. Das Unternehmen arbeitete sieben Jahre lang mit der Universität Pisa an der Produktion zusammen. 2016 übernahm GF Biochemicals das amerikanische Unternehmen Segetis. Im Juni 2022 vereinbarte GFBiochemicals mit der europäischen Vertriebsorganisation des deutschen Chemieriesen BASF, BTC Europe GmbH, den Vertrieb biobasierter und biologisch abbaubarer Lösungsmittel aus Lävulinsäure für den europäischen Markt.

    Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Lävulinsäuremarkt gehören

      • G.F. Biochemicals Ltd. (Italien)

      • Langfang Triple Well Chemicals Co. Ltd. (China)

      • Biofine International Inc. (USA)

      • Avantium (Niederlande)

      • CSPC Pharmaceutical Group (China)

      • Great Chemicals Co. Ltd. (China)

      • Anhui Herman Impex Co Ltd (China)

      • DuPont (USA)

      • Die Valspar Corporation (USA)

      • KCC Corporation (Südkorea)

      • Sherwin-Williams (USA)

      • AkzoNobel (Niederlande)

      • Jotun A/S (Norwegen)

    Entwicklungen in der Lävulinsäureindustrie

    Im Juni 2022 vereinbarte GFBiochemicals mit der europäischen Vertriebsorganisation des deutschen Chemieriesen BASF, BTC Europe GmbH, den Vertrieb von biobasierten und biologisch abbaubaren Lösungsmitteln aus Lävulinsäure für den europäischen Markt.

    Mai 2022: BTC Europe GmbH arbeitete mit NXTLEVVEL Biochem zusammen, um biobasierte und biologisch abbaubare Lösungsmittel aus Lävulinsäure in Europa zu vertreiben. Ziel dieser Entwicklung ist es, die Präsenz des Unternehmens auf dem europäischen Markt zu stärken. Lävulinsäure ist aufgrund ihrer hohen Lösungskraft, geringen Flüchtigkeit und biologischen Abbaubarkeit vielseitig einsetzbar.

    Oktober 2020: Biofine Developments Northeast Inc. (Biofine) und Sprague Resources LP (Sprague) haben einen Kaufvertrag zur Herstellung und Vermarktung von Ethyllävulinat (EL) unterzeichnet, einem Produkt, das den Heizölmarkt revolutionieren soll, indem es Abfallstoffe in emissionsfreien Heizbrennstoff umwandelt.

    Februar 2020: GF Towell Engineering Group ist eine Partnerschaft mit GF Biochemicals Ltd. eingegangen, um das Angebot in der Lävulinsäurebranche zu erweitern. Durch diese Entwicklung konnten die Unternehmen ihre Position in den Bereichen Biolösungsmittel und Bioweichmacher stärken. Es bot sich die Möglichkeit, einen breiteren Kundenstamm in den Bereichen Industriereinigung, Beschichtungen, Haushalts- und Körperpflege sowie Landwirtschaft zu bedienen.

    Marktsegmentierung für Lävulinsäure

    Technologieausblick für Lävulinsäure

      • Hydrolyse-Produktionsverfahren

      • Biofine-Produktionsverfahren

      • Sonstige

    Anwendungsausblick für Lävulinsäure

      • Lebensmittel Zusatzstoffe

      • Pharmazeutika

      • Kosmetik & Persönliche Pflege

      • Landwirtschaft

      • Weichmacher

      • Andere

    Regionaler Ausblick auf Levulinsäure

      • Norden Amerika

        • USA

        • Kanada

      • Europa

        • Deutschland

        • Frankreich

        • Großbritannien

        • Italien

        • Spanien

        • Rest von Europa

      • Asien-Pazifik

        • China

        • Japan

        • Indien

        • Australien

        • Südkorea

        • Australien

        • Restlicher Asien-Pazifik-Raum

      • Rest der Welt

        • Mitte Osten

        • Afrika

        • Lateinamerika

    Download Free Sample

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Case Study
    Chemicals and Materials