• Cat-intel
  • MedIntelliX
  • Resources
  • About Us
  • Request Free Sample ×

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Leading companies partner with us for data-driven Insights

    clients tt-cursor

    Industry 4.0 Market

    ID: MRFR/SEM/1752-HCR
    100 Pages
    Ankit Gupta
    September 2025

    Informationen zum Marktforschungsbericht Industrie 4.0 nach Anwendung (Industrielle Automatisierung, Smart Factory, Industrielles IoT), nach Endbenutzer (Industrielle Fertigung, Öl und Gas, Bauwesen, Elektronik, Automobilindustrie, Energie und Versorgung und andere) und nach Region (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und Rest der Welt) – Branchengröße, Marktanteilswachstum und Prognose bis 2032

    Share:
    Download PDF ×

    We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

    Industry 4.0 Market Research Report - Forecast 2032 Infographic
    Purchase Options
    $ 4.950,0
    $ 5.950,0
    $ 7.250,0
    Table of Contents

    Globaler Marktüberblick über Industrie 4.0:

    Die Größe des Marktes für Industrie 4.0 wurde im Jahr 2023 auf 86,45 Milliarden USD geschätzt. Der Markt für Industrie 4.0 soll von 102,27 Milliarden USD im Jahr 2024 auf 309,45 Milliarden USD im Jahr 2032 wachsen und im Prognosezeitraum (2024–2032) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 14,80 % aufweisen. Die zunehmende Verbreitung verschiedener fortschrittlicher und futuristischer intelligenter Geräte und die Entwicklung von Wertschöpfungsketten sind die wichtigsten Markttreiber, die das Wachstum des Industrie 4.0-Marktes fördern.

    Industrie 4.0-Markt

    Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Industrie 4.0-Markttrends

    Zunehmende Verbreitung von Industrie 4.0 in allen Branchen fördert das Marktwachstum

    Aufgrund der schrittweisen Verbreitung des IoT und der digitalen Transformation in zahlreichen Branchen hat Industrie 4.0 die OEMs dazu veranlasst, die Technologie in ihre Betriebsabläufe zu integrieren. So schätzt beispielsweise der „Worldwide Semiannual Internet of Things Expenditure Guide“ der International Data Corporation (IDC), dass Europa im Jahr 2021 mehr als 202 Milliarden US-Dollar für das Internet der Dinge (IoT) ausgeben wird. Bis 2025 dürfte das Wachstum zweistellig sein. Laut der Maryville University werden bis 2025 weltweit jährlich mehr als 180 Billionen Gigabyte an Daten produziert. Ein erheblicher Teil davon wird von Branchen stammen, die das IIoT nutzen.

    Darüber hinaus wird im Prognosezeitraum mit dem Ausbau von Partnerschaften zwischen multinationalen Konzernen zur Einführung modernster Technologien und digitaler Lösungen gerechnet, um das Marktwachstum zu unterstützen. Um die Entwicklung der Nokia Digital Automation Cloud (DAC)-Technologie voranzutreiben und eine Industrie 4.0-Lösung bereitzustellen, schloss sich NOKIA beispielsweise im März 2021 mit WEG Industries, einem brasilianischen Energie- und Automatisierungsunternehmen, zusammen.

    Das Wachstum dürfte durch technologische Entwicklungen und die zunehmende Erschwinglichkeit von Sensoren und Prozessoren, die Echtzeit-Informationszugriff ermöglichen, vorangetrieben werden. Die Notwendigkeit, die operative Kompetenz zu steigern, und die gute Zusammenarbeit der wichtigsten Marktteilnehmer dürften das Wachstum ebenfalls vorantreiben. Es wird erwartet, dass die entwickelten Methoden zum Aufbau einer kombinierten digital-menschlichen Belegschaft große Wachstumschancen bieten. Daher wird erwartet, dass solche Faktoren den CAGR des Industrie 4.0-Marktes in den letzten Jahren weltweit steigern werden.

    Die veränderte Nachfrage nach industrieller Automatisierung, der zunehmende Einsatz von Robotertechnologie und die steigenden staatlichen Investitionen in die Digitalisierung sind weitere Faktoren, die das Umsatzwachstum des Industrie 4.0-Marktes vorantreiben.

    Einblicke in das Marktsegment Industrie 4.0:

    Einblicke in die Technologie von Industrie 4.0

    Die technologiebasierte Marktsegmentierung von Industrie 4.0 umfasst industrielle Automatisierung, Smart Factory und industrielles IoT. Das Segment des industriellen IoT hielt 2021 den Mainstream-Anteil und trug rund 48 % zum Umsatz des Industrie 4.0-Marktes bei. Das industrielle IoT (Industrial IoT) umfasst Entwicklungen aus zwei grundlegenden Revolutionen. Mehrere Hersteller von Industrieanlagen haben sich aufgrund der potenziellen Vorteile der Technologie für den Einsatz des IoT entschieden. 

    Hersteller können den aktuellen Zustand von Maschinen ermitteln, ihre Leistung verbessern und mögliche Ausfälle identifizieren, während sie Wartungsprogramme planen, indem sie Industrieanlagen drahtlos vernetzen und Sensordaten von ihnen sammeln. Für die industrielle Automatisierung stehen verschiedene Technologien zur Verfügung, die den Bedarf an menschlicher Interaktion reduzieren. Darüber hinaus verbessern sie die Qualität und Flexibilität industrieller Prozesse.

    Abbildung 2: Industrie 4.0-Markt nach Technologie, 2021 & 2030 (in Millionen USD)

    Industrie 4.0-Markt, nach Technologie, 2021 & 2030

    Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Einblicke von Endnutzern in Industrie 4.0

    Die Marktsegmentierung für Industrie 4.0, basierend auf dem Endnutzer, umfasst die industrielle Fertigung, Öl und Gas, Bauwesen, Elektronik, Automobil, Energie und Versorgung und andere. Es wird erwartet, dass der Fertigungssektor den Industrie 4.0-Markt im Prognosezeitraum dominieren wird. Die aussichtsreichsten Branchen für die Umsetzung von 4.0 sind voraussichtlich die Automobil-, Transport- und Chemieindustrie. 

    In den letzten Jahren hat der Einsatz intelligenter Roboter und Maschinen in der Industrie zugenommen. Mittel für Forschung und Entwicklung werden eingesetzt, um ein integriertes System zu schaffen, das Menschen und Robotern die Zusammenarbeit bei anspruchsvollen Aufgaben über sensorverbundene Mensch-Maschine-Schnittstellen ermöglicht. Außerdem verzeichnete die Automobilkategorie das schnellste Wachstum im Marktwachstum von Industrie 4.0.

    Regionale Einblicke in Industrie 4.0

    Nach Regionen aufgeschlüsselt bietet die Studie Markteinblicke für Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und den Rest der Welt. Der nordamerikanische Markt für Industrie 4.0 machte im Jahr 2021 26,6 Milliarden USD aus und wird im Untersuchungszeitraum voraussichtlich ein bemerkenswertes CAGR-Wachstum verzeichnen. Das wiederauflebende Interesse an intelligenter Fertigung in Nordamerika ist ein Hauptgrund dafür. Da sie über die moderne Infrastruktur und besser ausgebildete Arbeitskräfte verfügen, erleben insbesondere Amerika und Kanada eine Renaissance der technologisch fortschrittlichen Fertigung.

    Die wichtigsten im Marktbericht untersuchten Länder sind: die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.

    Abbildung 3: Industrie 4.0-Marktanteil nach Region 2021 (%)

    Industrie 4.0-Marktanteil nach Region 2021

    Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Der europäische Industrie 4.0-Markt macht den zweitgrößter Marktanteil. Um ihre Position auf dem internationalen Markt zu behaupten, hat die europäische Industrie erheblich in Technologie und Kapazitäten investiert. Der Einsatz vernetzter Dinge und Automatisierungstechnologien in der deutschen Industrie hat die vierte industrielle Revolution ausgelöst. Die Paradigmen der Industrie ändern sich aufgrund von Vernetzung, Objekten im Netzwerk, Echtzeit-Datenverarbeitung und allgegenwärtigen Informationen. 

    Technologiegiganten wie General Electric, Siemens und Honeywell gehörten zu den frühen Anwendern von Industrie 4.0 und sind mit ihrer Einführung ihrer Zeit weit voraus. Darüber hinaus hatte der deutsche Industrie 4.0-Markt den höchsten Marktanteil und der britische Industrie 4.0-Markt ist der am schnellsten wachsende Markt in der europäischen Region.

    Der Industrie 4.0-Markt im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich von 2022 bis 2030 die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen. In den letzten Jahren hat der Einsatz intelligenter Fertigung und Robotik in Fertigungsaktivitäten in China, Japan und Indien dramatisch zugenommen. Dies erklärt, warum der Industrie 4.0-Markt im asiatisch-pazifischen Raum die höchste Wachstumsrate aufweist. Im asiatisch-pazifischen Raum entwickeln sich Industrie 4.0-Technologien ständig weiter. 

    Dies ist ein wichtiger Faktor für die explosive Expansion des Industrie 4.0-Marktes in dieser Region. Im asiatisch-pazifischen Raum wird aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und der zunehmenden Nutzung von Cloud Computing ein höheres Wachstum des Industrie 4.0-Marktes erwartet. Darüber hinaus hielt der chinesische Industrie 4.0-Markt den größten Marktanteil, und der indische Industrie 4.0-Markt war der am schnellsten wachsende Markt im asiatisch-pazifischen Raum.

    Wichtige Marktteilnehmer und Wettbewerbseinblicke im Bereich Industrie 4.0

    Wichtige Marktteilnehmer investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um ihre Produktlinien zu verbessern, was dem Industrie 4.0-Markt zu weiterem Wachstum verhelfen wird. Von den Marktteilnehmern für Industrie 4.0 wird erwartet, dass sie eine Reihe strategischer Initiativen ergreifen, um ihre globale Präsenz zu stärken, mit wichtigen Marktentwicklungen wie neuen vertraglichen Vereinbarungen, Produkteinführungen, erhöhten Investitionen, Fusionen und Übernahmen sowie der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Wettbewerber in der Industrie 4.0-Branche müssen kostengünstige Produkte und Dienstleistungen anbieten, um in einem zunehmend wettbewerbsorientierten und aufstrebenden Marktumfeld zu expandieren und zu überleben.

    Eine der wichtigsten Geschäftsstrategien, die Hersteller in der globalen Industrie 4.0-Branche verfolgen, um Kunden zu nützen und den Marktsektor zu erweitern, ist die lokale Produktion zur Senkung der Betriebskosten. In den letzten Jahren hat die Industrie 4.0-Branche der Medizin einige der bedeutendsten Vorteile gebracht. Die großen Akteure des Industrie 4.0-Marktes wie Bosch Rexroth AG (Deutschland), SAS (USA), Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (Deutschland), Wittenstein AG (Deutschland), Daimler AG (Deutschland) und andere arbeiten daran, die Marktnachfrage durch Investitionen in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu steigern.

    Siemens ist ein Technologiekonzern mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Transport, Infrastruktur und Gesundheitswesen. Das Unternehmen entwickelt Technologien, um einen echten Mehrwert für Verbraucher zu schaffen, von ressourceneffizienten Industrien, belastbaren Lieferketten, intelligenteren Gebäuden und Stromnetzen bis hin zu saubererem und komfortablerem Transport und modernster Gesundheitsversorgung. Siemens gibt seinen Kunden die Möglichkeit, ihre Märkte und Geschäfte zu verändern und so den Alltag von Milliarden Menschen durch die Verschmelzung der physischen und digitalen Welt zu verändern. 

    Darüber hinaus hält Siemens eine Mehrheitsbeteiligung an Siemens Healthineers, einem Marktführer in der Medizintechnik, der die Zukunft des Gesundheitswesens beeinflusst. Siemens Energy, ein weltweit führendes Unternehmen in der Übertragung und Erzeugung elektrischer Energie, hält ebenfalls eine Minderheitsbeteiligung an dem Unternehmen. Im Juni 2022 haben Siemens und NVIDIA, zwei führende Unternehmen in den Bereichen beschleunigte Grafik und künstliche Intelligenz (KI), eine Ausweitung ihrer Partnerschaft angekündigt, um das industrielle Metaversum zu ermöglichen und die Nutzung KI-gesteuerter digitaler Zwillingstechnologie zu erhöhen, die dazu beitragen wird, die industrielle Automatisierung auf ein neues Niveau zu heben.

    ABB ist außerdem führend in der Automatisierungs- und Elektrifizierungstechnologie und schafft eine ressourcenschonendere und nachhaltigere Zukunft. Die Lösungen des Unternehmens verknüpfen Software und Engineering-Know-how, um die Produktion, Bewegung, Energie und Bedienung von Objekten zu optimieren. Im Februar 2021 wurde GoFa von ABB Ltd. entwickelt, um Mitarbeiter mit repetitiven und ergonomisch anspruchsvollen Tätigkeiten zu unterstützen. Darüber hinaus trägt die Markteinführung dazu bei, den steigenden Bedarf an Robotern zu decken, die höhere Traglasten heben können, um Flexibilität und Produktivität zu steigern.

    Zu den wichtigsten Unternehmen im Industrie 4.0-Markt gehören:

      • SAS (USA)

      • Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (Deutschland)

      • Wittenstein AG (Deutschland)

      • Daimler AG (Deutschland)

      • Siemens AG (Deutschland)

      • Klockner & Co. SE (Deutschland)

      • Wittenstein AG (Deutschland)

      • Festo AG & Co. KG (Deutschland)

      • Unter anderem die TRUMPF GmbH (Deutschland)

    Aktuelle Branchennachrichten:

    Juni 2023- Um junge Menschen über die neuesten Industrietechnologien zu informieren, hat Tata Technologies, eine Abteilung von Tata Motor, am Donnerstag in ganz Tamil Nadu 22 Industrie 4.0-Technologiezentren eröffnet.

    N Chandrasekaran, Vorstandsvorsitzender von Tata Sons, Warren Harris, Geschäftsführer und CEO von Tata Technologies, sowie zahlreiche weitere Politiker des Bundesstaates waren anwesend, als der Ministerpräsident von Tamil Nadu, MK Stalin, die Technologiezentren bei einer Zeremonie in Oragadam, Chennai, offiziell eröffnete.

    Tata Technologies arbeitet mit der Industrie weltweit zusammen, um neue Produkte zu entwickeln, Ingenieurdienstleistungen auszulagern und IT-Dienste anzubieten.

    Unter Hinweis darauf, dass Tata Technologies und die Regierung von Tamil Nadu im Juni 2022 ein Memorandum of Agreement (MoA) unterzeichnet haben, um 71 staatliche ITIs (Industrial Training Institutes) in Technologiezentren mit modernen Ausbildungseinrichtungen umzuwandeln, die den Standards von Industrie 4.0 entsprechen.

    Tata Technologies wird auch industrielle Unterstützung für die Ausbildung von Ausbildern leisten und Sicherstellung der Instandhaltung des neuartigen Aufbaus sowie Transformation der ITI-Technologie. Nach der Modernisierung werden diese Technologiezentren als Industrie- und Technologiezentren für KKMU dienen und den Bedarf der Studierenden an fortgeschrittenen Fähigkeiten decken.

    Durch Langzeitschulungen in fortgeschrittener Fertigung, Industrierobotik, Elektroautomechanik, virtueller Verifizierung und anderen Themen wollen diese Einrichtungen eine Höherqualifizierung ermöglichen. Die Zentren bieten Kurzzeitkurse in Robotik, CAD/CAM, Automatisierung, CNC-Bearbeitung, additiver Fertigung, fortgeschrittener Sanitärtechnik und Wartung von Elektrofahrzeugen. Das verbesserte Technologiezentrum wird dazu beitragen, die Jugend von Tamil Nadu weiterzubilden und umzuschulen, um den wachsenden industriellen Anforderungen des Bundesstaates gerecht zu werden, mehr Investitionen anzuziehen, mehr Arbeitsplätze zu schaffen und die Regierung des Bundesstaates beim Ausbau seiner Wirtschaft zu unterstützen.

    Tata Technologies hatte sich zuvor durch die Unterzeichnung einer Absichtserklärung in Uttar Pradesh bereit erklärt, 4200 Crore Rupien sowohl in die technische Ausbildung als auch in die Kompetenzentwicklung zu investieren. Neben einer Reihe anderer Staaten hat es auch Vereinbarungen mit Chattisgarh zur Einrichtung seiner ITI-Zentren getroffen.

    April 2023- Der finnische Telekommunikationsausrüster Nokia hat vier neue Drittanbieter-Apps für MX Industrial Edge (MXIE) veröffentlicht, die Unternehmen bei der Beschleunigung ihres Übergangs zu Industrie 4.0 unterstützen.

    Industrie 4.0 oder die vierte industrielle Revolution ist die nächste Stufe in der Digitalisierung der Fertigungsindustrie. Sie wird durch Daten und Konnektivität, Mensch-Maschine-Interaktion, Analytik, Cloud-Computing-Automatisierung und Fortschritte in der Robotik vorangetrieben. Industrie 4.0 bezieht sich auch auf den Prozess der Modernisierung der Lieferkette mit digitalen Technologien zur Bewältigung von Störungen.

    Laut dem Hersteller von Telekommunikationsgeräten nutzen die neuen Apps die kürzlich für Nokia MXIE eingeführte GPU-Funktionalität. Mithilfe von MXIE können Unternehmen Daten von Betriebstechnologieanlagen am lokalen Edge verbinden, erfassen und analysieren.

    Der Atos Computer Vision – Quality Inspector ist eine der neuen Apps, die gerade veröffentlicht wurden. Er kombiniert KI und Deep Learning, um Fehler, Fremdkörper und Anomalien in Produktionseinstellungen zu finden. Dank der zusätzlichen GPU-Leistung können Unternehmen jetzt schnell neue Modelle bereitstellen.

    Nokia hat außerdem „Crosser“, eine Low-Code-Streaming-Analyse- und Integrationsplattform für das industrielle IoT und Industrie 4.0, „Litmus Edge“, eine Edge-Datenplattform, und die Firewalls der nächsten Generation von Palo Alto Networks hinzugefügt.

    Unternehmen stehen bei der Umstellung auf digitale Abläufe vor mehreren großen Hürden. Dazu gehören das Erfassen, Integrieren und Analysieren aller Arten von Daten – einschließlich Videos – aus verschiedenen Systemen, Sensoren und Datensilos sowie die Gewissheit, dass private Informationen sicher sind, sobald sie mit den anderen Cloud-Ökosystemen geteilt werden.

    Diese marktführenden Apps unterstützen Unternehmen bei der Überwindung dieser Hindernisse, indem sie Unternehmensdaten in sichere, nutzbare und umsetzbare Daten umwandeln. Dies erreichen sie durch die Nutzung der niedrigen Latenzzeit des Nokia MXIE und der hochzuverlässigen privaten 4,9G/5G-Funkverbindung. Dadurch ergeben sich viele innovative Anwendungsfälle, darunter Frühwarnungen und Anomalieerkennung, präventive und vorausschauende Wartung, Zustandsüberwachung, digitale Zwillinge und mehr. All dies trägt zu besseren Betriebsabläufen und höheren Kapitalrenditen bei.

    Industrie 4.0-Marktsegmentierung:

    Industrie 4.0-Typenausblick

      • Industrielles Internet der Dinge

      • Smart Factory

      • Industrielle Automatisierung

    Industrie 4.0-Endnutzerausblick

      • Industrielle Fertigung

      • Öl & Gas

      • Bau

      • Elektronik

      • Automobil

      • Energie & Dienstprogramme

      • Andere

    Regionaler Ausblick auf Industrie 4.0

      • Nordamerika

        • USA
        • Kanada
      • Europa

        • Deutschland
        • Frankreich
        • Großbritannien
        • Italien
        • Spanien
        • Rest von Europa
      • Asien-Pazifik

        • China

        • Japan

        • Indien

        • Australien

        • Südkorea

        • Australien

        • Restlicher Asien-Pazifik-Raum

      • Ruhe dich aus der Welt

        • Naher Osten

        • Afrika

        • Lateinamerika

    Industrie 4.0: Branchenentwicklungen

    Juni 2022: Industry NeXT, eine revolutionäre Architektur von HCL Technologies (HCL), unterstützt Kunden bei der digitalen Neuausrichtung ihrer Unternehmen. Die Industry NeXT-Plattform von HCL Technologies basiert auf dem Industrie 4.0-Framework (I4.0) und unterstützt Unternehmen weltweit bei der Organisation und dem reibungslosen Übergang zu einem kollaborativen Umfeld. Vernetzte Interaktionen, robuste Prozesse und die Bereitstellung integrierter physischer und digitaler Güter und Dienstleistungen auf Basis modernster digitaler Technologien machen dies möglich.

    März 2020: Für eine nahtlose Datenorchestrierung von Cisco IoT Edge zu Azure IoT Cloud arbeitete Cisco Systems Inc. mit der Microsoft Corporation zusammen. Kunden profitieren von der vorintegrierten Edge-to-Cloud-Anwendungslösung dieser Zusammenarbeit und dem nahtlosen Datenfluss durch IoT Edge.

    INHALTSVERZEICHNIS
    1    MARKTEINFÜHRUNG
    1.1    EINFÜHRUNG    
    1.2    UMFANG DER STUDIE
    1.2.1    FORSCHUNGSZIEL
    1.2.2    ANNAHMEN
    1.2.3    EINSCHRÄNKUNGEN
    1.3    MARKTSTRUKTUR
    2    FORSCHUNGSMETHODIK
    2.1    LÖSUNG FÜR DAS FORSCHUNGSNETZ
    2.2    PRIMÄRFORSCHUNG
    2.3    SEKUNDÄRFORSCHUNG FORSCHUNG
    2.4    PROGNOSEMODELL
    2.4.1    MARKTDATENERHEBUNG, -ANALYSE & PROGNOSE
    2.4.2    SCHÄTZUNG DER MARKTGRÖSSE
    3    MARKTDYNAMIK 
    3.1    EINLEITUNG
    3.2    MARKTRAGER
    3.3    MARKTHERAUSFORDERUNGEN
    3.4    MARKTCHANCEN 
    3.5    MARKTBEGRENZUNGEN
    4    ZUSAMMENFASSUNG 
    5. MARKTFAKTORENANALYSE
    5.1    PORTERS FÜNF-KRÄFTE-ANALYSE
    5.2    LIEFERKETTENANALYSE
    6    INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH SEGMENTEN
    6.1    EINLEITUNG
    6.2    MARKTSTATISTIKEN
    6.2.1    NACH TECHNOLOGIE
    6.2.1.1    CLOUD COMPUTING
    6.2.1.2    IOT-PLATTFORMEN
    6.2.1.3    ERWEITERTE REALITÄT
    6.2.1.4    STANDORTERKENNUNG TECHNOLOGIE
    6.2.1.5    FORTGESCHRITTENE MENSCH-MASCHINE-SCHNITTSTELLEN
    6.2.1.6    BIG DATA ANALYTICS
    6.2.1.7    INTELLIGENTE SENSOREN
    6.2.1.8    SONSTIGES
    6.2.2    NACH ANWENDUNG
    6.2.2.1    INDUSTRIELLE AUTOMATISIERUNG
    6.2.2.2    INTELLIGENTE FABRIK
    6.2.2.3    INDUSTRIELLER INTERNET DER DINGE (IIOT)
    6.2.3    NACH ENDBENUTZER
    6.2.3.1    INDUSTRIE FERTIGUNG
    6.2.3.2    ÖL & GAS
    6.2.3.3    BAU
    6.2.3.4    LUFT- UND RAUMFAHRT & VERTEIDIGUNG
    6.2.3.4    ELEKTRONIKAUTOMOBIL
    6.2.3.4    TRANSPORT
    6.2.3.4    CHEMIE
    6.2.3.4    SONSTIGE
    6.2.5    NACH GEOGRAFIE
    6.2.5.1    NORDAMERIKA
    6.2.5.2    EUROPA
    6.2.5.3    ASIEN-PAZIFIK
    6.2.5.4    REST DER WELT
    7    WETTBEWERBSANALYSE
    7.1    MARKTANTEIL ANALYSE
    7.2    UNTERNEHMENSPROFILE
    7.2.1    BOSCH REXROTH AG
    7.2.2   MASCHINENFABRIK REINHAUSEN GMBH
    7.2.3    SAS
    7.2.4    SIEMENS AG
    7.2.5    WITTENSTEIN AG
    7.2.6    GENERAL ELECTRIC COMPANY
    7.2.7    DAIMLER AG
    7.2.8    KLÖCKNER & CO. SE
    7.2.9    TRUMPF GMBH
    7.2.10    FESTO AG & CO. KG
    7.2.11     SONSTIGES
    ?


    TABELLENLISTE
    TABELLE 1 INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH TECHNOLOGIE
    TABELLE 2    INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH ANWENDUNG
    TABELLE 3    INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH ENDBENUTZER
    TABELLE 4    INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH REGIONEN 
    TABELLE 5    NORDAMERIKANISCHER CHIP-INDUSTRIE-4.0-MARKT, NACH TECHNOLOGIE
    TABELLE 6    NORDAMERIKANISCHER CHIP-INDUSTRIE-4.0-MARKT, NACH ANWENDUNG
    TABELLE 7 NORDAMERIKANISCHER INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH ENDBENUTZER
    TABELLE 8 US-INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH TECHNOLOGIE
    TABELLE 9    US-INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH ANWENDUNG
    TABELLE 10 US-INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH ENDBENUTZER
    TABELLE 11 KANADISCHER INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH TECHNOLOGIE
    TABELLE 12 KANADISCHER INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH ANWENDUNG
    TABELLE 13 KANADISCHER INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH ENDBENUTZER
    TABELLE 14 EUROPÄISCHER INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH TECHNOLOGIE
    TABELLE 15 EUROPÄISCHER INDUSTRIE 4.0-MARKT ANWENDUNG
    TABELLE 16 EUROPA INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH ENDBENUTZER
    TABELLE 17 DEUTSCHLAND INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH TECHNOLOGIE
    TABELLE 18 DEUTSCHLAND INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH ANWENDUNG
    TABELLE 19 DEUTSCHLAND INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH ENDBENUTZER
    TABELLE 20 FRANKREICH INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH TECHNOLOGIE
    TABELLE 21 FRANKREICH INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH ANWENDUNG
    TABELLE 22 FRANKREICH INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH ENDBENUTZER
    TABELLE 23 GROSSBRITANNIEN INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH TECHNOLOGIE
    TABELLE 24 GROSSBRITANNIEN INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH TECHNOLOGIE
    TABELLE 25 BRITISCHER INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH ENDBENUTZER
    TABELLE 26 RESTLICHES EUROPA INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH TECHNOLOGIE
    TABELLE 27 RESTLICHES EUROPA INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH ANWENDUNG
    TABELLE 28 RESTLICHES EUROPA CHIP INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH ENDBENUTZER
    TABELLE 29 ASIEN-PAZIFIK INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH TECHNOLOGIE
    TABELLE 30 ASIEN-PAZIFIK INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH ANWENDUNG
    TABELLE 31 ASIEN-PAZIFIK INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH ENDBENUTZER
    TABELLE 32 NAHER OSTEN & AFRIKANISCHER INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH TECHNOLOGIE
    TABELLE 33 NAHER OSTEN & AFRIKANISCHER INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH ANWENDUNG
    TABELLE 34 NAHER OSTEN & AFRIKANISCHER INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH ENDBENUTZER
    ?

    ABBILDUNGSVERZEICHNIS
    ABBILDUNG 1: FORSCHUNGSNETZWERKLÖSUNG
    ABBILDUNG 2: INDUSTRIE 4.0-MARKT: NACH TECHNOLOGIE (%)
    ABBILDUNG 3: INDUSTRIE 4.0-MARKT: NACH ANWENDUNG (%)
    ABBILDUNG 4: INDUSTRIE 4.0-MARKT: NACH ENDBENUTZER (%)
    ABBILDUNG 5: INDUSTRIE 4.0-MARKT: NACH REGION 
    ABBILDUNG 6: NORDAMERIKANISCHER INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH TECHNOLOGIE (%)
    ABBILDUNG 7: NORDAMERIKANISCHER INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH ANWENDUNG (%)
    ABBILDUNG 8: NORDAMERIKANISCHER INDUSTRIE 4.0-MARKT ENDBENUTZER (%)
    ABBILDUNG 9 EUROPA INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH TECHNOLOGIE (%)
    ABBILDUNG 10 EUROPA INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH ANWENDUNG (%)
    ABBILDUNG 11 EUROPA INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH ENDBENUTZER (%)
    ABBILDUNG 12 ASIEN-PAZIFIK INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH TECHNOLOGIE (%)
    ABBILDUNG 13 ASIEN-PAZIFIK INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH ANWENDUNG (%)
    ABBILDUNG 14 ASIEN-PAZIFIK INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH ENDBENUTZER (%)
    ABBILDUNG 15 REIHEN INDUSTRIE 4.0-MARKT, NACH TECHNOLOGIE (%)
    ABBILDUNG 16 REIHEN INDUSTRIE 4.0-MARKT ANWENDUNG (%)
    ABBILDUNG 17: MARKT FÜR INDUSTRIE 4.0 NACH ENDBENUTZER (%)

    Industrie 4.0-Marktsegmentierung

    Industrie 4.0-Typenausblick

    • Industrielles Internet der Dinge

    • Smart Factory

    • Industrielle Automatisierung

    Industrie 4.0-Typenausblick

    • Industrielle Fertigung

    • Öl & Gas

    • Bauwesen

    • Elektronik

    • Automobilindustrie

    • Energie & Versorgungsunternehmen

    • Sonstige

    Regionaler Ausblick für Industrie 4.0 (in Mio. USD, 2018–2032)

    • Ausblick Nordamerika (Mio. USD, 2018–2032)

      • Industrie 4.0 in Nordamerika nach Technologie

        • Industrielles Internet der Dinge

        • Smart Factory

        • Industrielle Automatisierung

      • Industrie 4.0 in Nordamerika nach Endnutzern

        • Industrielle Fertigung

        • Öl & Gas

        • Bauwesen

        • Elektronik

        • Automobilindustrie

        • Energie & Versorgungsunternehmen

        • Sonstige

      • US-Ausblick (Mio. USD, 2018–2032)

      • Industrie 4.0 in den USA nach Technologie

        • Industrielles Internet der Dinge

        • Smart Factory

        • Industrielle Automatisierung

      • Industrie 4.0 in den USA nach Endnutzern

        • Industrielle Fertigung

        • Öl & Gas

        • Bauwesen

        • Elektronik

        • Automobilindustrie

        • Energie & Versorgungsunternehmen

        • Sonstige

      • KANADA-Ausblick (Mio. USD, 2018–2032)

      • KANADA Industrie 4.0 nach Technologie

        • Industrielles Internet der Dinge

        • Smart Factory

        • Industrielle Automatisierung

      • KANADA Industrie 4.0 nach Endnutzer

        • Industrielle Fertigung

        • Öl & Gas

        • Bauwesen

        • Elektronik

        • Automobilindustrie

        • Energie & Versorgungsunternehmen

        • Sonstige

    • Ausblick Europa (Mio. USD, 2018–2032)

      • Industrie 4.0 in Europa nach Technologie

        • Industrielles Internet der Dinge

        • Smart Factory

        • Industrielle Automatisierung

      • Industrie 4.0 in Europa nach Endnutzern

        • Industrielle Fertigung

        • Öl & Gas

        • Bauwesen

        • Elektronik

        • Automobilindustrie

        • Energie & Versorgungsunternehmen

        • Sonstige

      • Ausblick Deutschland (Mio. USD, 2018–2032)

      • Industrie 4.0 in Deutschland nach Technologie

        • Industrielles Internet der Dinge

        • Smart Factory

        • Industrielle Automatisierung

      • Industrie 4.0 in Deutschland nach Endnutzern

        • Industrielle Fertigung

        • Öl & Gas

        • Bauwesen

        • Elektronik

        • Automobilindustrie

        • Energie & Versorgungsunternehmen

        • Sonstige

      • Ausblick Frankreich (Mio. USD, 2018–2032)

      • Industrie 4.0 in Frankreich nach Technologie

        • Industrielles Internet der Dinge

        • Smart Factory

        • Industrielle Automatisierung

      • Industrie 4.0 in Frankreich nach Endnutzern

        • Industrielle Fertigung

        • Öl & Gas

        • Bauwesen

        • Elektronik

        • Automobilindustrie

        • Energie & Versorgungsunternehmen

        • Sonstige

      • Ausblick für Großbritannien (in Mio. USD, 2018–2032)

      • Industrie 4.0 in Großbritannien nach Technologie

        • Industrielles Internet der Dinge

        • Smart Factory

        • Industrielle Automatisierung

      • Industrie 4.0 in Großbritannien nach Endnutzern

        • Industrielle Fertigung

        • Öl & Gas

        • Bauwesen

        • Elektronik

        • Automobilindustrie

        • Energie & Versorgungsunternehmen

        • Sonstige

      • Ausblick Italien (Mio. USD, 2018–2032)

      • Industrie 4.0 in Italien nach Technologie

        • Industrielles Internet der Dinge

        • Smart Factory

        • Industrielle Automatisierung

      • Industrie 4.0 in Italien nach Endnutzern

        • Industrielle Fertigung

        • Öl & Gas

        • Bauwesen

        • Elektronik

        • Automobilindustrie

        • Energie & Versorgungsunternehmen

        • Sonstige

      • Spanien: Ausblick (Mio. USD, 2018–2032)

      • Spanien: Industrie 4.0 nach Technologie

        • Industrielles Internet der Dinge

        • Smart Factory

        • Industrielle Automatisierung

      • Spanien: Industrie 4.0 nach Endnutzern

        • Industrielle Fertigung

        • Öl & Gas

        • Bauwesen

        • Elektronik

        • Automobilindustrie

        • Energie & Versorgungsunternehmen

        • Sonstige

      • Ausblick für das übrige Europa (in Mio. USD, 2018–2032)

      • Industrie 4.0 im übrigen Europa nach Technologie

        • Industrielles Internet der Dinge

        • Smart Factory

        • Industrielle Automatisierung

      • Industrie 4.0 im übrigen Europa nach Endnutzern

        • Industrielle Fertigung

        • Öl & Gas

        • Bauwesen

        • Elektronik

        • Automobilindustrie

        • Energie & Versorgungsunternehmen

        • Sonstige

    • Ausblick Asien-Pazifik (Mio. USD, 2018–2032)

      • Industrie 4.0 im Asien-Pazifik-Raum nach Technologie

        • Industrielles Internet der Dinge

        • Smart Factory

        • Industrielle Automatisierung

      • Industrie 4.0 im Asien-Pazifik-Raum nach Endnutzern

        • Industrielle Fertigung

        • Öl & Gas

        • Bauwesen

        • Elektronik

        • Automobilindustrie

        • Energie & Versorgungsunternehmen

        • Sonstige

      • China-Ausblick (Mio. USD, 2018–2032)

      • Chinas Industrie 4.0 nach Technologie

        • Industrielles Internet der Dinge

        • Smart Factory

        • Industrielle Automatisierung

      • Chinas Industrie 4.0 nach Endnutzern

        • Industrielle Fertigung

        • Öl & Gas

        • Bauwesen

        • Elektronik

        • Automobilindustrie

        • Energie & Versorgungsunternehmen

        • Sonstige

      • Ausblick für Japan (in Mio. USD, 2018–2032)

      • Industrie 4.0 in Japan nach Technologie

        • Industrielles Internet der Dinge

        • Smart Factory

        • Industrielle Automatisierung

      • Industrie 4.0 in Japan nach Endnutzern

        • Industrielle Fertigung

        • Öl & Gas

        • Bauwesen

        • Elektronik

        • Automobilindustrie

        • Energie & Versorgungsunternehmen

        • Sonstige

      • Ausblick Indien (Mio. USD, 2018–2032)

      • Industrie 4.0 in Indien nach Technologie

        • Industrielles Internet der Dinge

        • Smart Factory

        • Industrielle Automatisierung

      • Industrie 4.0 in Indien nach Endnutzer

        • Industrielle Fertigung

        • Öl & Gas

        • Bauwesen

        • Elektronik

        • Automobilindustrie

        • Energie & Versorgungsunternehmen

        • Sonstige

      • Ausblick für Australien (Mio. USD, 2018–2032)

      • Industrie 4.0 in Australien nach Technologie

        • Industrielles Internet der Dinge

        • Smart Factory

        • Industrielle Automatisierung

      • Industrie 4.0 in Australien nach Endnutzern

        • Industrielle Fertigung

        • Öl & Gas

        • Bauwesen

        • Elektronik

        • Automobilindustrie

        • Energie & Versorgungsunternehmen

        • Sonstige

      • Ausblick für den Rest der Region Asien-Pazifik (in Mio. USD, 2018–2032)

      • Industrie 4.0 im Rest der Region Asien-Pazifik nach Technologie

        • Industrielles Internet der Dinge

        • Smart Factory

        • Industrielle Automatisierung

      • Industrie 4.0 im Rest der Region Asien-Pazifik nach Endnutzern

        • Industrielle Fertigung

        • Öl & Gas

        • Bauwesen

        • Elektronik

        • Automobilindustrie

        • Energie & Versorgungsunternehmen

        • Sonstige

    • Ausblick für den Rest der Welt (Mio. USD, 2018–2032)

      • Industrie 4.0 im Rest der Welt nach Technologie

        • Industrielles Internet der Dinge

        • Smart Factory

        • Industrielle Automatisierung

      • Industrie 4.0 im Rest der Welt nach Endnutzern

        • Industrielle Fertigung

        • Öl & Gas

        • Bauwesen

        • Elektronik

        • Automobilindustrie

        • Energie & Versorgungsunternehmen

        • Sonstige

      • Ausblick für den Nahen Osten (in Mio. USD, 2018–2032)

      • Industrie 4.0 im Nahen Osten nach Technologie

        • Industrielles Internet der Dinge

        • Smart Factory

        • Industrielle Automatisierung

      • Industrie 4.0 im Nahen Osten nach Endnutzern

        • Industrielle Fertigung

        • Öl & Gas

        • Bauwesen

        • Elektronik

        • Automobilindustrie

        • Energie & Versorgungsunternehmen

        • Sonstige

      • Afrika-Ausblick (Mio. USD, 2018–2032)

      • Industrie 4.0 in Afrika nach Technologie

        • Industrielles Internet der Dinge

        • Smart Factory

        • Industrielle Automatisierung

      • Industrie 4.0 in Afrika nach Endnutzer

        • Industrielle Fertigung

        • Öl & Gas

        • Bauwesen

        • Elektronik

        • Automobilindustrie

        • Energie & Versorgungsunternehmen

        • Sonstige

      • Ausblick Lateinamerika (Mio. USD, 2018–2032)

      • Industrie 4.0 in Lateinamerika nach Technologie

        • Industrielles Internet der Dinge

        • Smart Factory

        • Industrielle Automatisierung

      • Industrie 4.0 in Lateinamerika nach Endnutzern

        • Industrielle Fertigung

        • Öl & Gas

        • Bauwesen

        • Elektronik

        • Automobilindustrie

        • Energie- und Versorgungswirtschaft

        • Sonstige

    Industry 4.0 Market Research Report - Forecast 2032 Infographic
    Free Sample Request

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Customer Strories

    “I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”

    Victoria Milne Founder
    Case Study

    Chemicals and Materials