• Cat-intel
  • MedIntelliX
  • Resources
  • About Us
  • Request Free Sample ×

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Leading companies partner with us for data-driven Insights

    clients tt-cursor

    In store Music Service Market

    ID: MRFR/ICT/26632-HCR
    100 Pages
    Aarti Dhapte
    September 2025

    Marktforschungsbericht zu In-Store-Musikdiensten: Nach Filialtyp (Supermärkte und Hypermärkte, Bekleidungs- und Schuhgeschäfte, Fachgeschäfte, Convenience-Stores, andere Filialtypen), nach Musikgenre (Pop, Rock, Hip-Hop/Rap, Elektronik, Klassik, Jazz, andere Musikgenres), nach Musikdienstanbieter (Pandora, Spotify, Apple Music, Amazon Music, SiriusXM, Muzak, andere Musikdienstanbieter), nach Liefermethode (Radio im Laden, Hintergrundmusik). Streaming, interaktive Musikkioske, mobile Musik-Apps, andere Bereitstellungsmethoden), nach Funktiona...

    Share:
    Download PDF ×

    We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

    In-store Music Service Market Research Report — Global Forecast till 2032 Infographic
    Purchase Options
    $ 4.950,0
    $ 5.950,0
    $ 7.250,0

    Marktübersicht für In-Store-Musikdienste

    Laut MRFR-Analyse wurde die Marktgröße für In-Store-Musikdienste auf 3,92 (Milliarden US-Dollar) geschätzt. im Jahr 2022. Der Markt für In-Store-Musikdienste wird voraussichtlich von 4,21 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 8,09 (Milliarden US-Dollar) wachsen 2032. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für In-Store-Musikdienste wird im Prognosezeitraum (2024–2032) voraussichtlich bei etwa 7,53 % liegen.

    Wichtige Markttrends für In-Store-Musikdienste hervorgehoben

    Der Markt für In-Store-Musikdienste wächst rasant, angetrieben durch die wachsende Anerkennung der Wirkung von Musik auf Kundenverhalten und Verkäufe. Unternehmen investieren zunehmend in maßgeschneiderte Musiklösungen, um Atmosphäre zu schaffen, die Markenidentität zu stärken und Kaufentscheidungen zu beeinflussen. Der Einsatz mobiler Technologien wie Bluetooth-Beacons und standortbasierter Dienste wird immer häufiger eingesetzt und ermöglicht es Unternehmen, Musikerlebnisse individuell auf ihre Kunden zuzuschneiden.

    Zu den neuen Trends auf dem Markt gehört die Einführung künstlicher Intelligenz (KI) zur Analyse von Kundenverhalten und -präferenzen. und die Integration von Musikdiensten mit Treueprogrammen und Marketingkampagnen. Diese Fortschritte steigern die Effektivität der In-Store-Musik und sorgen für mehr Engagement. Die wachsende Beliebtheit abonnementbasierter Musikdienste schafft auch Möglichkeiten für Partnerschaften zwischen Musikanbietern und Unternehmen und ermöglicht die Bereitstellung erstklassiger Musikerlebnisse für Kunden.

    Darüber hinaus prüfen Marktteilnehmer Partnerschaften mit Künstlern und Musikern, um exklusive und ansprechende Inhalte zu erstellen, die bei bestimmten Menschen Anklang finden Zielgruppen. Der Einsatz immersiver Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) dürfte auch die Zukunft der In-Store-Musik prägen und den Kunden interaktive und unvergessliche Erlebnisse bieten.

    Marktübersicht für In-Store-Musikdienste

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Markttreiber für In-Store-Musikdienste

    Steigende Nachfrage nach verbessertem Kundenerlebnis

    In der heutigen wettbewerbsintensiven Einzelhandelslandschaft erkennen Unternehmen zunehmend, wie wichtig es ist, ein positives und ansprechendes Kundenerlebnis zu schaffen. In-Store-Musik hat sich zu einem leistungsstarken Instrument zur Verbesserung des Einkaufsumfelds, zur Beeinflussung des Kundenverhaltens und zur Umsatzsteigerung entwickelt.

    Musik kann eine gewünschte Atmosphäre schaffen, Emotionen hervorrufen und Kaufentscheidungen beeinflussen, was sie zu einem wesentlichen Element macht die Gesamtstrategie für das Kundenerlebnis. Die wachsende Nachfrage nach personalisierten und immersiven Einkaufserlebnissen treibt die Akzeptanz von In-Store-Musikdiensten voran, da Unternehmen versuchen, sich zu differenzieren und Kunden anzulocken.

    Technologische Fortschritte und Integration mit IoT

    Der weltweite Markt für In-Store-Musikdienste verändert sich aufgrund des Aufkommens neuer Technologien rasant. Das Internet der Dinge wird zunehmend in Musikdienste in Geschäften integriert, da vernetzte Geräte und Sensoren zur Musikwiedergabe immer ausgefeilter werden. Darüber hinaus werden IoT-Geräte in Geschäftseinrichtungen eingesetzt, um Daten über Kundendaten zu sammeln. B. Kundenpräferenzen, und um die Zeit, die Kunden im Geschäft verbringen, zu optimieren.

    Die empfangenen Daten werden später verwendet, um Musikwiedergabelisten anzupassen und weiterhin die am besten geeigneten Lautstärkepegel sicherzustellen. Ein weiterer Faktor ist die Bereitstellung und der Betrieb cloudbasierter Musik-Streaming-Dienste, die die Auswahl erweitern und gleichzeitig die Fernverwaltung des bereitgestellten Dienstes ermöglichen.

    Wachsender Fokus auf Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität

    Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität sind für den Erfolg jedes Einzelhandelsunternehmens von größter Bedeutung. Musik in Geschäften trägt dazu bei, die Arbeitsmoral der Mitarbeiter zu steigern, Stress abzubauen und die Produktivität zu steigern.

    Durch die Bereitstellung einer anregenderen Arbeitsumgebung, die von den Mitarbeitern geschätzt wird, können Unternehmen ein höheres Maß an Engagement fördern , was zu einem besseren Kundenservice und damit zu einer höheren Effizienz führt. Darüber hinaus sorgen Musikklänge für eine gewisse Überdeckung, sie entfernen Hintergrundgeräusche und verbessern bis zu einem gewissen Grad das Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter, indem sie sie konzentrierter und produktiver machen.

    Einblicke in das Marktsegment für In-Store-Musikdienste h3&

    In-Store Music Service Market Einblicke in den Store-Typ

    Der weltweite Markt für In-Store-Musikdienste ist nach Filialtyp in Supermärkte und Hypermärkte, Bekleidung und Schuhe unterteilt Geschäfte, Fachgeschäfte, Convenience-Stores und andere Ladentypen. Unter diesen Segmenten hielten Supermärkte und Hypermärkte im Jahr 2023 mit rund 34,5 % den größten Marktanteil.

    Diese Dominanz ist auf die hohe Kundenfrequenz in diesen Geschäften und die Notwendigkeit, ein angenehmes Einkaufserlebnis zu schaffen, zurückzuführen für Kunden. Darüber hinaus treibt die zunehmende Nutzung von In-Store-Musikdiensten durch Supermärkte und Hypermärkte zur Verbesserung des Markenimages und der Kundenbindung das Wachstum dieses Segments voran.

    Bekleidungs- und Schuhgeschäfte werden im Prognosezeitraum aufgrund des Anstiegs voraussichtlich eine deutliche Wachstumsrate verzeichnen Der Fokus liegt auf der Schaffung eines immersiven Einkaufserlebnisses für Kunden und der Notwendigkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben. Es wird erwartet, dass Fachgeschäfte, Convenience-Stores und andere Ladentypen ebenfalls zum Wachstum des Gesamtmarktes beitragen, wenn auch in einem langsameren Tempo.

    Markt für In-Store-Musikdienste, nach Store-Typ 2023 & 2032

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    In-Store Music Service Market Einblicke in Musikgenres

    Das Musikgenre-Segment spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des globalen Marktes für In-Store-Musikdienste. Popmusik nimmt eine dominierende Stellung ein und erobert einen erheblichen Marktanteil. Der Umsatz mit Popmusik wird bis 2024 voraussichtlich 1,85 Milliarden US-Dollar erreichen, da Popmusik in verschiedenen Bevölkerungsgruppen weit verbreitet ist und Anklang findet. Rockmusik folgt dicht dahinter mit einem Marktwert von 1,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024.

    Hip-Hop/Rap, elektronische und klassische Genres tragen ebenfalls erheblich zum Marktwachstum bei. Jazz und andere Musikgenres machen zusammen einen beträchtlichen Marktanteil aus und richten sich an ein Nischenpublikum mit spezifischen Vorlieben. Die Analyse dieser genrespezifischen Marktdaten und Erkenntnisse ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um ihre In-Store-Musikdienste effektiv anzupassen, das Kundenerlebnis zu verbessern und die Marktexpansion voranzutreiben.

    In-Store Music Service Market Einblicke in Musikdienstleister

    Die globale Marktsegmentierung für In-Store-Musikdienste nach Musikdienstanbietern wird durch Faktoren wie die zunehmende Marktsegmentierung bestimmt die Einführung von Streaming-Diensten, die wachsende Beliebtheit personalisierter Musikerlebnisse und die steigende Nachfrage nach In-Store-Musiklösungen. Das Wachstum des Marktes wird auf die zunehmende Einführung von In-Store-Musiklösungen durch Einzelhändler zurückgeführt, um das Kundenerlebnis zu verbessern und den Umsatz anzukurbeln. Unter den Hauptakteuren halten Pandora und Spotify aufgrund ihrer umfangreichen Musikbibliotheken, personalisierten Empfehlungen und benutzerfreundlichen Schnittstellen einen bedeutenden Marktanteil.

    Apple Music und Amazon Music gewinnen ebenfalls an Bedeutung, angetrieben durch ihre Integration mit intelligenten Geräten und Sprachassistenten. SiriusXM und Muzak bedienen den Nischenmarkt Satellitenradio bzw. Hintergrundmusikdienste. Zu den weiteren Musikdienstleistern gehört eine breite Palette regionaler und lokaler Anbieter, die maßgeschneiderte Musiklösungen für bestimmte Einzelhandelsumgebungen anbieten.

    Einblicke in die Bereitstellungsmethode für den Markt für Musikdienste im Laden

    Das Segment der Liefermethoden spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der globalen Marktlandschaft für In-Store-Musikdienste. Im Jahr 2023 dominierte das Ladenradio den Markt und machte fast 45 % des Marktumsatzes aus. Diese Dominanz wird auf die weitverbreitete Verbreitung in Einzelhandelsgeschäften, Supermärkten und anderen kommerziellen Einrichtungen zurückgeführt.

    Hintergrundmusik-Streaming ist ein weiteres wichtiges Segment, das im Prognosezeitraum voraussichtlich ein stetiges Wachstum verzeichnen wird. Die zunehmende Beliebtheit von Streaming-Diensten und die wachsende Nachfrage nach personalisierten Musikerlebnissen treiben die Einführung dieser Methode voran.

    Interaktive Musikkioske, mobile Musik-Apps und andere Bereitstellungsmethoden gewinnen an Bedeutung und bieten Kunden interaktive und ansprechende Angebote Musikerlebnisse. Die globale Marktsegmentierung für In-Store-Musikdienste bietet wertvolle Einblicke in die Vorlieben und Verhaltensweisen der Kunden und ermöglicht es Unternehmen, diese individuell anzupassenIhre Strategien entsprechend anpassen.

    Einblicke in die Marktfunktionalität von Musikdiensten im Laden h3&

    Es wird erwartet, dass das Funktionalitätssegment in den kommenden Jahren ein deutliches Wachstum verzeichnen wird, angetrieben durch die zunehmende Einführung von Advanced Technologien und die wachsende Nachfrage nach personalisierten Kundenerlebnissen.

    Unter den Schlüsselfunktionen hatte Ambient-Hintergrundmusik im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil und wird voraussichtlich beibehalten seine Dominanz im gesamten Prognosezeitraum. Dies ist in erster Linie auf seine Fähigkeit zurückzuführen, eine positive und ansprechende Atmosphäre in Einzelhandelsgeschäften zu schaffen und so die Kundenzufriedenheit und Verweildauer zu steigern.

    Gezieltes Musikmarketing ist eine weitere wichtige Funktion, bei der Datenanalysen genutzt werden, um maßgeschneiderte Musikerlebnisse für bestimmte Kundensegmente bereitzustellen. Dies führt zu mehr Umsatz und Markentreue. Mit maßgeschneiderten Musikerlebnissen können Unternehmen einzigartige und einprägsame Soundtracks erstellen, die zu ihrer Markenidentität und Zielgruppe passen und so eine tiefere Bindung zu den Kunden fördern.

    Musikanalysen und -berichte liefern wertvolle Einblicke in das Kundenverhalten und die Musikpräferenzen und ermöglichen Einzelhändlern die Optimierung ihrer Musikstrategien für maximale Wirkung. Andere Funktionalitäten wie interaktive Musikerlebnisse und die Integration mit Treueprogrammen gewinnen ebenfalls an Bedeutung und tragen zum Gesamtwachstum des Funktionalitätssegments im globalen Markt für In-Store-Musikdienste bei.

    Regionale Einblicke in den Markt für In-Store-Musikdienste h3&

    Regional ist der Markt in Nordamerika, Europa, APAC, Südamerika und MEA unterteilt. Nordamerika ist das größte regionale Segment und macht einen erheblichen Anteil des weltweiten Umsatzes mit In-Store-Musikdiensten aus.

    Das Wachstum der Region ist auf die zunehmende Akzeptanz von In-Store-Musikdiensten durch Einzelhandelsunternehmen zur Kundengewinnung zurückzuführen Erfahrungen sammeln und Verkäufe vorantreiben. Europa ist ein weiteres wichtiges regionales Segment, wobei mehrere Länder In-Store-Musikdienste einführen, um ein positives und ansprechendes Einkaufsumfeld zu schaffen.

    Es wird erwartet, dass die APAC-Region im Prognosezeitraum das schnellste Wachstum verzeichnen wird, angetrieben durch das steigende verfügbare Einkommen und wachsender Einzelhandelssektor in Ländern wie China und Indien. Südamerika und MEA werden voraussichtlich eine moderate Wachstumsrate aufweisen, wobei die Nachfrage nach In-Store-Musikdiensten in Einkaufszentren, Einzelhandelsgeschäften und im Gastgewerbe steigt.

    Markt für In-Store-Musikdienste, nach Regionen 2023 und 2032

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf den Markt für In-Store-Musikdienste

    Der Markt für In-Store-Musikdienste verzeichnet einen zunehmenden Wettbewerb mit einer Reihe führender Anbieter ihre Positionen festigen. Diese Akteure haben vielfältige Strategien eingesetzt, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, darunter Produktinnovationen, strategische Partnerschaften und Übernahmen.

    Zu den Hauptakteuren zählen Mood Media, Soundtrack Your Brand, Muzak und PlayNetwork. Diese Unternehmen waren Vorreiter bei der Entwicklung des Marktes für In-Store-Musikdienste, trieben Brancheninnovationen voran und erweiterten ihre globale Reichweite. Die Wettbewerbslandschaft entwickelt sich ständig weiter, neue Marktteilnehmer sowie Fusionen und Übernahmen prägen die Marktdynamik.

    Ein bemerkenswertes Beispiel ist Mood Media. Bekanntheit erlangte das Unternehmen durch sein umfassendes Portfolio an Musiklösungen, die ein breites Spektrum an Branchen abdecken, darunter Einzelhandel, Gastgewerbe und Gesundheitswesen. Der Fokus von Mood Media auf datengesteuerte Erkenntnisse und Kundeneinbindung hat es dem Unternehmen ermöglicht, sich auf dem Markt stark zu etablieren. Darüber hinaus haben die strategischen Partnerschaften des Unternehmens mit Inhaltsanbietern und Technologieunternehmen seine Wettbewerbsposition weiter verbessert.

    Ein weiterer prominenter Player ist Soundtrack Your Brand. Das Unternehmen hat sich durch seinen Schwerpunkt auf die Schaffung maßgeschneiderter Musikerlebnisse, die auf bestimmte Markenidentitäten zugeschnitten sind, von der Masse abgehoben. Die Fähigkeit von Soundtrack Your Brand, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in seinem Musikkurationsprozess zu nutzen, hat es von der Konkurrenz abgehoben. Der Fokus des Unternehmens auf Marken-Storytelling und emotionale Bindung hat bei den Kunden großen Anklang gefunden und seine Position als führender Anbieter in der Branche gefestigt.

    Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für In-Store-Musikdienste gehören

    • Soundtrack für Ihre Marke
    • Mood Media
    • Benutzerdefinierte Kanäle
    • DMX-Musik
    • Samsung Electronics
    • Royal Philips Electronics
    • SoundMachine
    • Muzak
    • Sony Electronics
    • Bose Professional
    • Harkness Screens
    • SiriusXM Media
    • LG Electronics
    • PlayNetwork

    Marktentwicklungen für In-Store-Musikdienste

    Der Markt für In-Store-Musikdienste wird bis 2032 voraussichtlich 8,09 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem CAGR von entspricht 7,53 % von 2023 bis 2032. Das Wachstum des Marktes wird auf die zunehmende Akzeptanz von In-Store-Musikdiensten durch Einzelhändler zur Verbesserung des Kundenerlebnisses zurückgeführt Markenerinnerung. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen Mood Media, PlayNetwork, Muzak und Soundtrack Your Brand.

    Zu den jüngsten Entwicklungen auf dem Markt gehört die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML). Personalisieren Sie die Musikauswahl basierend auf demografischen Merkmalen und Vorlieben der Kunden. Darüber hinaus wird erwartet, dass die wachsende Beliebtheit cloudbasierter Musik-Streaming-Dienste das Marktwachstum in den kommenden Jahren vorantreiben wird.

    Einblicke in die Marktsegmentierung von In-Store-Musikdiensten h3&

    In-store Music Service Market Store Type Outlook

    • Supermärkte und Verbrauchermärkte
    • Bekleidungs- und Schuhgeschäfte
    • Fachgeschäfte
    • Convenience Stores
    • Andere Shop-Typen

    In-Store Music Service Market Music Genre Outlook

    • Pop
    • Rock
    • Hip-Hop/Rap
    • Elektronisch
    • Klassisch
    • Jazz
    • Andere Musikgenres

    In-Store Music Service Market Music Service Provider Outlook

    • Pandora
    • Spotify
    • Apple Music
    • Amazon Music
    • SiriusXM
    • Muzak
    • Andere Musikdienstanbieter

    Ausblick auf die Bereitstellungsmethode für den Markt für Musikdienste im Geschäft

    • In-Store-Radio
    • Hintergrundmusik-Streaming
    • Interaktive Musikkioske
    • Mobile Musik-Apps
    • Andere Versandmethoden

    Ausblick auf die Funktionalität des Marktes für In-Store-Musikdienste

    • Ambient-Hintergrundmusik
    • Gezieltes Musikmarketing
    • Maßgeschneiderte Musikerlebnisse
    • Musikanalyse und Reporting
    • Andere Funktionen

    Regionaler Ausblick auf den Markt für stationäre Musikdienste

     

    • Nordamerika
    • Europa
    • Südamerika
    • Asien-Pazifik
    • Naher Osten und Afrika
    Report Infographic
    Free Sample Request

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Customer Strories

    “I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”

    Victoria Milne Founder
    Case Study

    Chemicals and Materials