×
Request Free Sample ×

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

Leading companies partner with us for data-driven Insights

clients tt-cursor
Hero Background

Graphenmarkt

ID: MRFR/CnM/2201-HCR
111 Pages
Chitranshi Jaiswal
October 2025

Marktforschungsbericht über Graphen nach Anwendung (Elektronik, Energiespeicherung, Verbundwerkstoffe, Beschichtungen, Biomedizin), nach Typ (Graphenoxid, reduziertes Graphenoxid, Graphen-Nanoplatelets, Monolayer-Graphen), nach Endverbraucherindustrie (Konsumelektronik, Automobil, Luft- und Raumfahrt, Gesundheitswesen, Bauwesen), nach Form (Pulver, Suspension, Folie, Dispersionen) und nach Region (Nordamerika, Europa, Südamerika, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika) - Prognose bis 2035

Share:
Download PDF ×

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Graphene Market Infographic
Purchase Options

Graphenmarkt Summary

Laut der Analyse von MRFR wurde die Größe des Graphenmarktes im Jahr 2024 auf 0,24 Milliarden USD geschätzt. Die Graphenindustrie wird voraussichtlich von 0,3019 im Jahr 2025 auf 3,0 bis 2035 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 25,81 während des Prognosezeitraums 2025 - 2035 entspricht.

Key Market Trends & Highlights

Der Graphenmarkt steht vor einem erheblichen Wachstum, das durch vielfältige Anwendungen und technologische Fortschritte vorangetrieben wird.

  • Die Nachfrage nach Graphen in der Elektronik steigt weiterhin, insbesondere in Nordamerika, das den größten Markt darstellt.
  • Fortschritte in der Energiespeichertechnologie treiben das Wachstum von Graphen voran, insbesondere in der Region Asien-Pazifik, die als der am schnellsten wachsende Markt anerkannt ist.
  • Der Bereich der Verbundmaterialien verzeichnet ein bemerkenswertes Wachstum, wobei reduziertes Graphenoxid als der am schnellsten wachsende Teilbereich hervorgeht.
  • Wichtige Markttreiber sind die zunehmenden Anwendungen im Gesundheitswesen und die Nachfrage nach leichten Materialien im Automobilsektor.

Market Size & Forecast

2024 Market Size 0,24 (USD Milliarden)
2035 Market Size 3,0 (USD Milliarden)
CAGR (2025 - 2035) 25,81%

Major Players

Graphenea (ES), Haydale Graphene Industries (GB), Applied Graphene Materials (GB), XG Sciences (US), First Graphene (AU), Directa Plus (IT), NanoXplore (CA), Graphene Flagship (EU)

Graphenmarkt Trends

Der Graphenmarkt erlebt derzeit eine dynamische Entwicklung, die durch Fortschritte in der Materialwissenschaft und zunehmende Anwendungen in verschiedenen Branchen vorangetrieben wird. Dieses bemerkenswerte Material, bekannt für seine außergewöhnliche Festigkeit und Leitfähigkeit, wird in Sektoren wie Elektronik, Energiespeicherung und Verbundwerkstoffen integriert. Die wachsende Nachfrage nach leichten und leistungsstarken Materialien treibt Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen voran, was zu innovativen Produkten führt, die die einzigartigen Eigenschaften von Graphen nutzen. Während die Branchen bestrebt sind, Leistung und Nachhaltigkeit zu verbessern, scheint der Graphenmarkt auf ein erhebliches Wachstum vorbereitet zu sein, wobei zahlreiche Unternehmen in Produktionskapazitäten und technologische Fortschritte investieren. Darüber hinaus passt sich die regulatorische Landschaft allmählich an, um den aufstrebenden Graphenmarkt zu berücksichtigen. Regierungen und Organisationen erkennen die potenziellen Vorteile von Graphen, was zu unterstützenden Politiken und Förderungen für Forschungsinitiativen führen könnte. Diese sich entwickelnde Umgebung deutet darauf hin, dass der Graphenmarkt eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie erleben könnte, die eine Kultur der Innovation fördert. Während die Akteure Herausforderungen im Zusammenhang mit Skalierbarkeit und Kosteneffizienz bewältigen, scheint die Zukunft des Graphenmarktes vielversprechend zu sein, mit Chancen für Durchbrüche, die die Materialanwendungen in mehreren Sektoren neu definieren könnten.

Steigende Nachfrage in der Elektronik

Der Graphenmarkt verzeichnet ein erhöhtes Interesse aus dem Elektroniksektor, wo die überlegene Leitfähigkeit und Flexibilität von Graphen für Geräte der nächsten Generation genutzt werden. Dieser Trend deutet auf einen Wandel hin zu effizienteren und kompakteren elektronischen Komponenten hin, der die Unterhaltungselektronik revolutionieren könnte.

Fortschritte in der Energiespeicherung

Innovationen in der Energiespeichertechnologie haben erhebliche Auswirkungen auf den Graphenmarkt. Die einzigartigen Eigenschaften des Graphenmarktes werden für den Einsatz in Batterien und Superkondensatoren erforscht, was auf eine Zukunft hindeutet, in der Energiespeicherlösungen effizienter und nachhaltiger sind.

Wachstum in Verbundwerkstoffen

Die Integration von Graphen in Verbundwerkstoffe gewinnt an Bedeutung, insbesondere in Branchen wie der Automobil- und Luftfahrtindustrie. Dieser Trend hebt das Potenzial für verbesserte Materialleistung hervor, was zu leichteren und stärkeren Produkten führen könnte, die die Fertigungsprozesse transformieren.

Graphenmarkt Drivers

Nachhaltigkeit und Umweltvorteile

Nachhaltigkeit wird zu einem zentralen Anliegen in verschiedenen Branchen, und der Graphenmarkt bildet da keine Ausnahme. Das Potenzial des Graphenmarkts, die Leistung erneuerbarer Energietechnologien wie Solarzellen und Batterien zu verbessern, positioniert ihn als einen Schlüsselakteur im Übergang zu nachhaltigen Energielösungen. Die Integration von Graphen kann zu effizienteren Energiespeichersystemen führen, was für die wachsende Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen unerlässlich ist. Da Regierungen und Organisationen Nachhaltigkeit priorisieren, wird erwartet, dass der Graphenmarkt floriert, angetrieben von der Notwendigkeit umweltfreundlicher Materialien und Technologien, die eine grünere Zukunft unterstützen.

Innovationen in Elektronik und Halbleitern

Der Graphenmarkt befindet sich aufgrund von Innovationen in der Elektronik und Halbleitertechnik in einer transformierenden Phase. Die außergewöhnlichen elektrischen Eigenschaften von Graphen ermöglichen schnellere und effizientere elektronische Geräte, was in einer Ära, in der die Nachfrage der Verbraucher nach leistungsstarken Gadgets steigt, von entscheidender Bedeutung ist. Der Markt für graphenbasierte elektronische Komponenten wird bis 2027 voraussichtlich mehrere Milliarden USD erreichen, angetrieben durch Fortschritte in flexibler Elektronik, Sensoren und Transistoren. Während Unternehmen in Forschung und Entwicklung investieren, um das Potenzial von Graphen zu nutzen, wird der Graphenmarkt voraussichtlich wachsen und eine neue Generation elektronischer Geräte fördern, die das Benutzererlebnis neu definieren könnte.

Zunehmende Anwendungen im Gesundheitswesen

Der Graphenmarkt verzeichnet einen Anstieg an Anwendungen im Gesundheitssektor. Die einzigartigen Eigenschaften des Graphenmarkts, wie seine Biokompatibilität und elektrische Leitfähigkeit, machen ihn zu einem attraktiven Material für medizinische Geräte, Arzneimittelabgabesysteme und Biosensoren. Der Markt für graphenbasierte biomedizinische Anwendungen wird voraussichtlich erheblich wachsen, wobei Schätzungen auf eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 30 % in den kommenden Jahren hindeuten. Dieses Wachstum wird durch den zunehmenden Bedarf an fortschrittlichen Medizintechnologien und die steigende Prävalenz chronischer Krankheiten vorangetrieben. Da die Forschung weiterhin neue Anwendungen aufdeckt, wird der Graphenmarkt voraussichtlich weiter expandieren und möglicherweise die Lösungen im Gesundheitswesen revolutionieren.

Wachstum in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten

Der Graphenmarkt wird erheblich von den zunehmenden Investitionen in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten beeinflusst. Akademische Institutionen und private Unternehmen widmen erhebliche Ressourcen, um die vielfältigen Anwendungen von Graphen zu erkunden, von fortschrittlichen Materialien bis hin zu Elektronik. Dieser Fokus auf Innovation wird voraussichtlich Durchbrüche hervorbringen, die den Markt weiter ausweiten könnten. Mit Mitteln von verschiedenen staatlichen und privaten Stellen wird erwartet, dass der Graphenmarkt einen Anstieg neuer Produkte und Anwendungen verzeichnen wird, was potenziell zu einer robusteren Marktlandschaft führen könnte. Während sich F&E weiterentwickelt, könnten die Auswirkungen auf den Graphenmarkt tiefgreifend sein und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Anpassung fördern.

Nachfrage nach leichten Materialien in der Automobilindustrie

Der Automobilsektor nimmt zunehmend leichte Materialien an, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern und die Emissionen zu reduzieren. Der Graphenmarkt steht bereit, von diesem Trend zu profitieren, da Graphenverbundstoffe im Vergleich zu traditionellen Materialien über überlegene Festigkeits-Gewichts-Verhältnisse verfügen. Da die Automobilindustrie bis 2030 eine Reduzierung des Fahrzeuggewichts um 20 % anstrebt, wird erwartet, dass die Nachfrage nach graphenverstärkten Materialien steigen wird. Dieser Wandel entspricht nicht nur den regulatorischen Anforderungen an niedrigere Emissionen, sondern erfüllt auch die Verbraucherpräferenzen für effizientere Fahrzeuge. Folglich wird der Graphenmarkt voraussichtlich ein erhebliches Wachstum erleben, da Automobilhersteller Graphen in ihre Produktionsprozesse integrieren.

Market Segment Insights

Nach Anwendung: Elektronik (Größter) vs. Energiespeicherung (Schnellstwachsende)

Der Graphenmarkt zeigt eine vielfältige Anwendungslandschaft mit wichtigen Segmenten wie Elektronik, Energiespeicherung, Verbundwerkstoffen, Beschichtungen und Biomedizin. Unter diesen hält die Elektronik den größten Marktanteil, angetrieben durch die Nachfrage nach fortschrittlichen Materialien in Halbleitern und flexibler Elektronik. Im Gegensatz dazu gewinnt die Energiespeicherung, insbesondere in Batterien und Superkondensatoren, schnell an Bedeutung, gefördert durch den globalen Drang nach erneuerbaren Energien und effizienten Energielösungen. Die Marktwachstumstrends zeigen, dass die Elektronik ein robustes Segment bleibt, bedingt durch anhaltende Innovationen, während die Energiespeicherung als das am schnellsten wachsende Segment anerkannt wird. Die steigenden Energienachfragen, der Anstieg von Elektrofahrzeugen und Fortschritte in der Batterietechnologie sind entscheidende Treiber für diesen Aufstieg, wodurch die Energiespeicherung ein zentrales Investitionsfeld für die Zukunft darstellt.

Energiespeicherung (Dominant) vs. Verbundwerkstoffe (Emerging)

Im Graphenmarkt ist die Energiespeicherung ein dominierendes Segment, das hauptsächlich durch seine Anwendung in Hochleistungsbatterien und Superkondensatoren gekennzeichnet ist. Die Nachfrage nach leichten, hochkapazitiven Energiespeicherlösungen steigt, insbesondere mit dem Aufkommen von Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energiesystemen. Energiespeicherlösungen, die auf Graphentechnologie basieren, bieten im Vergleich zu traditionellen Materialien eine verbesserte Effizienz und Lebensdauer. Im Gegensatz dazu stellen Verbundwerkstoffe ein aufstrebendes Segment dar, das die einzigartigen Eigenschaften von Graphen nutzt, um leichte und langlebige Materialien für Anwendungen in der Automobil-, Luftfahrt- und Bauindustrie herzustellen. Mit der steigenden Nachfrage nach fortschrittlichen Verbundwerkstoffen kann die Integration von Graphen deren mechanische und thermische Eigenschaften erheblich verbessern und Verbundwerkstoffe als einen entscheidenden Akteur positionieren, während die Industrie bestrebt ist, Innovationen voranzutreiben und die Produktleistung zu verbessern.

Nach Typ: Graphenmarkt-Oxid (größter) vs. reduziertes Graphenmarkt-Oxid (schnellstwachsende)

Der Graphenmarkt ist durch eine Vielzahl von Segmentwerten gekennzeichnet, wobei Graphenoxid den größten Marktanteil hält, aufgrund seiner weitreichenden Anwendungen in verschiedenen Branchen, einschließlich Elektronik, Energie und Materialien. Eng gefolgt in der Marktverteilung ist reduziertes Graphenoxid, das aufgrund seiner verbesserten elektrischen Eigenschaften und Vielseitigkeit in Anwendungen wie Sensoren und Energiespeicherlösungen aufkommt. Mit der Weiterentwicklung des Marktes veranschaulichen diese Segmentwerte die dynamische Landschaft des Graphenmarktes.

Graphenmarkt-Oxid (dominant) vs. reduziertes Graphenmarkt-Oxid (aufstrebend)

Graphenmarkt-Oxid zeichnet sich durch seinen hohen Anteil an sauerstoffhaltigen Gruppen aus, was es hochlöslich in Wasser macht und für eine Vielzahl von Anwendungen, insbesondere in Verbundmaterialien und Beschichtungen, vorteilhaft ist. Dieser Dominanzstatus wird durch umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen gestärkt, die zu innovativen Anwendungen in verschiedenen Industriesektoren führen. Im Gegensatz dazu gewinnt reduziertes Graphenmarkt-Oxid als aufstrebende Alternative an Bedeutung. Es zeigt eine verbesserte elektrische Leitfähigkeit und kann für spezifische Anwendungen maßgeschneidert werden, wodurch es das Interesse von Branchen weckt, die sich auf fortschrittliche Elektronik und nachhaltige Energielösungen konzentrieren. Zusammen spiegeln diese Segmentwerte die fortlaufende Entwicklung und die zunehmende Bedeutung von Graphen in verschiedenen technologischen Fortschritten wider.

Nach Endverbraucherindustrie: Unterhaltungselektronik (größter) vs. Automobil (am schnellsten wachsend)

Im Graphenmarkt hält die Unterhaltungselektronik den größten Marktanteil, angetrieben durch die Nachfrage nach leichten, flexiblen und effizienten Materialien. Dieses Segment profitiert von der Integration von Graphen in verschiedene Geräte, was die Leistung und Haltbarkeit verbessert. Auf der anderen Seite verzeichnet die Automobilindustrie ein signifikantes Wachstum, da Hersteller bestrebt sind, Graphen für eine verbesserte Batterieleistung, leichtere Materialien und fortschrittliche Beschichtungen zu integrieren, was es zu einem wichtigen Fokus für Innovationen macht.

Verbraucherelektronik: Dominant vs. Automobil: Aufkommend

Der Sektor der Unterhaltungselektronik ist eine dominierende Kraft auf dem Graphenmarkt aufgrund seiner frühen Einführung von Graphentechnologien, die eine verbesserte Leitfähigkeit und Wärmeverwaltung in Produkten wie Smartphones und tragbaren Geräten bieten. Der Erfolg dieses Segments ist durch ständige Innovation und einen starken Antrieb zur Miniaturisierung und Effizienz in technischen Produkten gekennzeichnet. In der Zwischenzeit entwickelt sich der Automobilsektor zu einem kritischen Segment, in dem Graphen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen der nächsten Generation spielt. Dazu gehört die Verbesserung der Batterielebensdauer und -effizienz bei gleichzeitiger Reduzierung des Gesamtgewichts des Fahrzeugs, was ein wesentlicher Treiber im Automobildesign und in der -produktion ist. Der Wandel zu Elektrofahrzeugen beschleunigt die Nachfrage nach Graphen und macht es zu einem Schlüsselbereich für zukünftiges Wachstum.

Nach Form: Pulver (Größtes) vs. Film (Schnellstwachsende)

Im Graphenmarkt zeigt das Segment der Formen eine vielfältige Verteilung der Werte, wobei Pulver als größtes Segment hervorsticht. Diese Form von Graphen wird aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Kosteneffizienz weit verbreitet genutzt, was sie für Hersteller in verschiedenen Branchen attraktiv macht. Nahezu gleichauf sind Suspensionen und Filme, die jeweils bedeutende Nischen besetzen. Das Segment der Dispersionen, obwohl es hinterherhinkt, hat dennoch Bedeutung in spezialisierten Anwendungen und zeigt die dynamische Natur dieses Marktsegments.

Graphenmarkt: Pulver (dominant) vs. Folie (aufstrebend)

Graphenmarkt-Pulver ist die dominierende Form auf dem Markt und bekannt für seine Anpassungsfähigkeit in Anwendungen, die von Elektronik bis hin zu Verbundwerkstoffen reichen. Seine Pulverform ermöglicht eine einfachere Integration in bestehende Prozesse, was es zu einer bevorzugten Wahl unter Forschern und der Industrie macht. Andererseits stellen Filme das aufstrebende Segment dar, das aufgrund ihrer innovativen Anwendungen in flexibler Elektronik und Energiespeicherung ein rapides Wachstum zeigt. Ihre einzigartigen Eigenschaften, einschließlich hoher Leitfähigkeit und geringem Gewicht, bieten erhebliche Vorteile und ziehen somit beträchtliche Forschung und Investitionen an. Mit dem technologischen Fortschritt ist das Filmssegment auf eine beschleunigte Entwicklung vorbereitet, die die traditionelle Dominanz der Pulver herausfordert.

Get more detailed insights about Graphenmarkt

Regional Insights

Nordamerika: Innovations- und Investitionszentrum

Nordamerika ist der größte Markt für Graphen und hält etwa 40 % des globalen Anteils, angetrieben durch erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung, insbesondere in den USA und Kanada. Die Nachfrage nach Graphen in der Elektronik, Energiespeicherung und Verbundwerkstoffen steigt, unterstützt durch günstige staatliche Richtlinien und Förderinitiativen, die darauf abzielen, die Nanotechnologie voranzutreiben. Die regulatorischen Rahmenbedingungen entwickeln sich weiter, um die Kommerzialisierung von Graphenanwendungen zu erleichtern und das Marktwachstum zu fördern. Die USA führen den Markt an, wobei Schlüsselakteure wie XG Sciences und NanoXplore Innovation und Produktion vorantreiben. Kanada folgt dicht dahinter mit einem starken Fokus auf nachhaltige Anwendungen von Graphen. Die Wettbewerbslandschaft ist durch Kooperationen zwischen Universitäten und Industrie geprägt, die Fortschritte in der Graphentechnologie fördern. Die Präsenz großer Unternehmen und Forschungseinrichtungen positioniert Nordamerika als führend im Graphenmarkt.

Graphenmarkt Regional Image

Key Players and Competitive Insights

Der Graphenmarkt ist derzeit durch ein dynamisches Wettbewerbsumfeld gekennzeichnet, das von raschen technologischen Fortschritten und zunehmenden Anwendungen in verschiedenen Sektoren, einschließlich Elektronik, Energiespeicherung und Verbundwerkstoffen, angetrieben wird. Schlüsselakteure wie Graphenea (ES), Haydale Graphene Market Industries (GB) und Applied Graphene Market Materials (GB) positionieren sich strategisch durch Innovation und Partnerschaften. Graphenea (ES) konzentriert sich darauf, seine Produktionskapazitäten zu verbessern und sein Produktportfolio zu erweitern, während Haydale Graphene Market Industries (GB) die Zusammenarbeit betont, um neue Anwendungen zu entwickeln. Applied Graphene Market Materials (GB) nutzt seine Expertise in der Herstellung, um der wachsenden Nachfrage nach graphenbasierten Produkten gerecht zu werden, und gestaltet damit ein Wettbewerbsumfeld, das technologische Überlegenheit und Marktfähigkeit priorisiert.

Die Geschäftstaktiken dieser Unternehmen spiegeln einen gemeinsamen Effort wider, die Lieferketten zu optimieren und die Fertigungsprozesse zu lokalisieren. Der Graphenmarkt erscheint moderat fragmentiert, mit mehreren Akteuren, die um Marktanteile kämpfen. Dennoch ist der kollektive Einfluss dieser Schlüsselakteure erheblich, da sie Innovationen vorantreiben und Branchenstandards setzen. Ihre Strategien verbessern nicht nur ihre Wettbewerbsposition, sondern tragen auch zum Gesamtwachstum des Marktes bei.

Im August 2025 gab Graphenea (ES) eine strategische Partnerschaft mit einem führenden Batteriehersteller bekannt, um graphenverstärkte Energiespeicherlösungen zu entwickeln. Diese Zusammenarbeit wird voraussichtlich die fortschrittlichen Materialien von Graphenea nutzen, um die Batterieleistung zu verbessern, was auf einen Trend zur Integration von Graphen in Anwendungen mit hoher Nachfrage hinweist. Solche strategischen Schritte werden voraussichtlich die Marktpräsenz von Graphenea stärken und sein Engagement für Innovationen in der Energietechnologie bekräftigen.

Im September 2025 brachte Haydale Graphene Market Industries (GB) eine neue Reihe von graphenbasierten Beschichtungen auf den Markt, die auf den Automobilsektor abzielen. Diese Initiative unterstreicht Haydales Fokus auf die Diversifizierung seines Produktangebots und die Erschließung der wachsenden Nachfrage nach fortschrittlichen Materialien in Automobilanwendungen. Die Einführung dieser Beschichtungen wird voraussichtlich Haydale als wichtigen Akteur in der Automobil-Lieferkette positionieren, was potenziell zu erhöhten Einnahmequellen und Marktdurchdringung führen könnte.

Im Oktober 2025 sicherte sich Applied Graphene Market Materials (GB) einen bedeutenden Vertrag mit einem großen Luft- und Raumfahrtunternehmen zur Lieferung von graphenbasierten Verbundwerkstoffen. Dieser Vertrag hebt nicht nur die zunehmende Akzeptanz von Graphen in Hochleistungsanwendungen hervor, sondern signalisiert auch den strategischen Fokus von Applied Graphene Market auf die Expansion in den Luft- und Raumfahrtsektor. Solche Entwicklungen sind ein Indikator für die wachsende Anerkennung des Potenzials von Graphen zur Verbesserung der Materialeigenschaften und treiben somit das zukünftige Wachstum voran.

Im Oktober 2025 zeigt der Graphenmarkt Trends, die die Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Integration von künstlicher Intelligenz in den Produktionsprozessen betonen. Strategische Allianzen zwischen den Schlüsselakteuren gestalten das Wettbewerbsumfeld und fördern Innovation und Zusammenarbeit. Der Übergang von preisbasierter Konkurrenz zu einem Fokus auf technologische Fortschritte und Zuverlässigkeit der Lieferketten wird zunehmend offensichtlich. In Zukunft werden Unternehmen, die Innovation und nachhaltige Praktiken priorisieren, sich in diesem sich entwickelnden Markt voraussichtlich differenzieren.

Key Companies in the Graphenmarkt market include

Industry Developments

  • Q2 2024: Georgia Tech-Forscher erstellen den ersten funktionalen Graphen-Halbleiter Ein Team unter der Leitung von Walter de Heer am Georgia Tech gab die Schaffung des ersten funktionalen Graphen-Halbleiters bekannt, der das 'Bandlückenproblem' löst und den Weg für schnellere, energieeffizientere Elektronik ebnet.
  • Q2 2024: Versarien ernennt neuen CEO zur Förderung der Graphen-Kommerzialisierung Das in Großbritannien ansässige Unternehmen für fortschrittliche Materialien Versarien gab die Ernennung eines neuen CEO, Stephen Hodge, bekannt, um die Kommerzialisierung seiner Graphentechnologien auf globalen Märkten zu beschleunigen.
  • Q2 2024: NanoXplore kündigt Eröffnung einer neuen Graphen-Produktionsstätte in Montreal an NanoXplore, ein führender Graphenproduzent, eröffnete eine neue großangelegte Produktionsstätte in Montreal, Kanada, und erhöhte seine jährliche Graphenproduktionskapazität auf 4.000 metrische Tonnen.
  • Q3 2024: Directa Plus sichert sich Vertrag zur Lieferung von Graphen für italienisches Straßenbelagsprojekt Directa Plus, ein italienisches Graphenunternehmen, gewann einen Vertrag zur Lieferung seines Graphen-verstärkten Asphaltadditivs für ein großes Straßenbelagsprojekt in Italien, was einen bedeutenden kommerziellen Einsatz markiert.
  • Q3 2024: First Graphene Market unterzeichnet strategische Partnerschaft mit Petronas für Energiespeicheranwendungen First Graphene Market, ein australisches Unternehmen, ging eine strategische Partnerschaft mit dem malaysischen Energieriesen Petronas ein, um Graphen-basierte Materialien für die nächste Generation von Energiespeichern zu entwickeln und zu kommerzialisieren.
  • Q3 2024: Graphenea erhält 15 Millionen Euro in Series-C-Finanzierung zur Erweiterung der Graphenproduktion Der spanische Graphenhersteller Graphenea schloss eine Series-C-Finanzierungsrunde über 15 Millionen Euro ab, die von europäischen Industrieinvestoren geleitet wurde, um seine Produktionsanlagen auszubauen und die Forschung und Entwicklung zu beschleunigen.
  • Q4 2024: Haydale kündigt Einführung eines Graphen-verstärkten Verbundmaterials für den Luftfahrtsektor an Haydale, eine in Großbritannien ansässige Gruppe für fortschrittliche Materialien, stellte ein neues Graphen-verstärktes Verbundmaterial vor, das für den Einsatz in Luftfahrtkomponenten entwickelt wurde und verbesserte Festigkeits-Gewichts-Verhältnisse bietet.
  • Q4 2024: Talga Group erhält behördliche Genehmigung für die Vittangi-Graphen-Batterieanodenanlage in Schweden Die Talga Group, ein australisch-schwedisches Unternehmen für Batteriematerialien, erhielt die endgültige behördliche Genehmigung, um mit dem Bau ihrer Vittangi-Graphen-Batterieanodenanlage im Norden Schwedens zu beginnen.
  • Q1 2025: Samsung Electronics präsentiert Prototyp einer Graphen-Batterie für Smartphones Samsung Electronics stellte einen Prototyp einer Smartphone-Batterie vor, die Graphentechnologie verwendet und schnellere Ladezeiten sowie eine längere Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien verspricht.
  • Q1 2025: XG Sciences kündigt Partnerschaft mit Ford zur Entwicklung von Graphen-verstärkten Automobilteilen an XG Sciences, ein in den USA ansässiger Graphenproduzent, ging eine Partnerschaft mit der Ford Motor Company ein, um gemeinsam Graphen-verstärkte Kunststoffe und Verbundstoffe für den Einsatz in Fahrzeugen der nächsten Generation zu entwickeln.
  • Q2 2025: Graphene Market Manufacturing Group schließt IPO an der Australian Securities Exchange ab Die Graphene Market Manufacturing Group, ein australisches Unternehmen, das sich auf Graphen-basierte Energie- und Filtrationsprodukte spezialisiert hat, schloss ihr Initial Public Offering (IPO) an der ASX ab und erzielte 40 Millionen AUD.
  • Q2 2025: Chinas Sinopec startet die kommerzielle Produktion von Graphen-verstärkten Schmierstoffen Der chinesische Energieriese Sinopec gab den kommerziellen Start einer neuen Reihe von Graphen-verstärkten Schmierstoffen bekannt, die auf die Automobil- und Industriebranche abzielen, um die Leistung und Haltbarkeit zu verbessern.

Future Outlook

Graphenmarkt Future Outlook

Der Graphenmarkt wird voraussichtlich von 2024 bis 2035 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 25,81 % wachsen, angetrieben durch Fortschritte in der Elektronik, Energiespeicherung und Verbundwerkstoffen.

New opportunities lie in:

  • Entwicklung von graphene-verstärkten Batterien für Elektrofahrzeuge.

Bis 2035 wird der Graphenmarkt voraussichtlich erheblich wachsen und sich als Grundpfeiler fortschrittlicher Materialien etablieren.

Market Segmentation

Marktausblick für Graphen

Marktformausblick für Graphen

Marktanwendungsprognose für Graphen

Markt für Graphen Endverbraucherindustrie Ausblick

Report Scope

MARKET SIZE 2024 0.24(USD Billion)
MARKET SIZE 2025 0.3019(USD Billion)
MARKET SIZE 2035 3.0(USD Billion)
COMPOUND ANNUAL GROWTH RATE (CAGR) 25.81% (2024 - 2035)
REPORT COVERAGE Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
BASE YEAR 2024
Market Forecast Period 2025 - 2035
Historical Data 2019 - 2024
Market Forecast Units USD Billion
Key Companies Profiled Market analysis in progress
Segments Covered Market segmentation analysis in progress
Key Market Opportunities Advancements in energy storage technologies drive demand in the Graphene Market.
Key Market Dynamics Rising demand for advanced materials drives innovation and competition in the graphene market, influencing supply chain dynamics.
Countries Covered North America, Europe, APAC, South America, MEA

Market Highlights

Author
Chitranshi Jaiswal
Research Analyst Level I

In her 3 years of experience in the market research field, she has handled critical cross-domain projects. She has an in-depth knowledge of market estimation & analysis, problem-solving, primary as well as secondary research, and team management.She holds an engineering degree and is an MBA professional from a well-known university, capable of evaluating the market and competitive conditions. An exceptional strategist with excellent communication skills and a passion for delivering cutting-edge & practical insights for the market. Proficient in multi-tasking, and can successfully deal with competing demands, while maintaining complete confidentiality. Generated business through active client and project development, networking, and high-quality responses. Her knowledge and skills have helped in making solid business decisions, securing funding from investors, and avoiding business failures.

Leave a Comment

FAQs

What is the current valuation of the Graphene Market as of 2024?

The Graphene Market was valued at 0.24 USD Billion in 2024.

What is the projected market size for the Graphene Market by 2035?

The market is projected to reach 3.0 USD Billion by 2035.

What is the expected CAGR for the Graphene Market during the forecast period 2025 - 2035?

The expected CAGR for the Graphene Market during 2025 - 2035 is 25.81%.

Which companies are considered key players in the Graphene Market?

Key players include Graphenea, Haydale Graphene Industries, Applied Graphene Materials, XG Sciences, First Graphene, Directa Plus, NanoXplore, and Graphene Flagship.

What are the main application segments of the Graphene Market?

The main application segments include Electronics, Energy Storage, Composites, Coatings, and Biomedicine.

How much is the Energy Storage segment expected to grow by 2035?

The Energy Storage segment is projected to grow from 0.07 USD Billion in 2024 to 0.9 USD Billion by 2035.

What types of graphene are included in the market analysis?

The market analysis includes Graphene Oxide, Reduced Graphene Oxide, Graphene Nanoplatelets, and Monolayer Graphene.

What is the projected growth for the Automotive end-use industry by 2035?

The Automotive end-use industry is expected to grow from 0.06 USD Billion in 2024 to 0.85 USD Billion by 2035.

What forms of graphene are analyzed in the market?

The forms analyzed include Powder, Suspension, Film, and Dispersions.

Download Free Sample

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

Compare Licence

×
Features License Type
Single User Multiuser License Enterprise User
Price $4,950 $5,950 $7,250
Maximum User Access Limit 1 User Upto 10 Users Unrestricted Access Throughout the Organization
Free Customization
Direct Access to Analyst
Deliverable Format
Platform Access
Discount on Next Purchase 10% 15% 15%
Printable Versions