Geodaten-Marktforschungsbericht – Globale Prognose 2032
ID: MRFR/ICT/1808-CR | 128 Pages | Author: Sakshi Gupta| April 2024
Die Größe des Geodatenmarktes wurde im Jahr 2023 auf 96,26 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass die Geodatenmarktbranche von 105,06 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 211,54 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,1 % im Prognosezeitraum (2024–2032) entspricht. Geodaten, die wachsende Nachfrage nach standortbezogenen Diensten und der steigende Bedarf an Geodatenanalysen in verschiedenen Branchen sind die wichtigsten Markttreiber, die das Wachstum des Geodatenmarkts ankurbeln.
Laut Analyst bei MRFR ist „die zunehmende Einführung der Geoinformationssystem-Technologie (GIS) in Bereichen wie Stadtplanung, Verkehr, Landwirtschaft, Management natürlicher Ressourcen und Katastrophenmanagement zu verzeichnen. GIS ermöglicht Organisationen die Erfassung, Speicherung, Analyse und Visualisierung räumlicher Daten und versetzt sie in die Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen, Abläufe zu optimieren und die Effizienz zu steigern.“
ABBILDUNG 1: GEOSPATIIAL-MARKTGRÖSSE 2018-2032 (MILLIARDEN USD)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Die Konvergenz von KI- und IoT-Technologien hat beispiellose Möglichkeiten in der Geoanalyse eröffnet, indem sie die Verarbeitung und Analyse großer Mengen räumlicher Daten in Echtzeit ermöglicht. KI-Algorithmen wie maschinelles Lernen und Deep Learning können wertvolle Muster und Trends aus Geodatenströmen extrahieren, die von IoT-Geräten, Sensoren, Satelliten und anderen Quellen gesammelt werden. Diese Synergie ermöglicht es Unternehmen, tiefere Einblicke in verschiedene Phänomene zu gewinnen, die von der Logistik der Lieferkette und der Nachverfolgung von Vermögenswerten bis hin zur Umweltüberwachung und dem Katastrophenmanagement reichen.
Einer der Hauptvorteile der Integration von KI und IoT in der Geodatenanalyse sind verbesserte Vorhersagefähigkeiten. Durch die Nutzung historischer Daten und Echtzeit-Sensoreingaben können KI-Algorithmen zukünftige Ereignisse und Trends genauer vorhersagen. Im Transportsektor können KI-gestützte Geodatenanalysen beispielsweise Verkehrsstaumuster auf der Grundlage historischer Verkehrsdaten, Wetterbedingungen und laufender Ereignisse vorhersagen und es den Behörden ermöglichen, den Verkehrsfluss zu optimieren und Infrastrukturinvestitionen entsprechend zu planen.
Darüber hinaus ermöglicht die Kombination von KI und IoT in der Geodatenanalyse eine proaktive Entscheidungsfindung. Durch kontinuierliche Überwachung und Analyse von Geodaten können Unternehmen Anomalien erkennen, aufkommende Risiken identifizieren und vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um potenzielle Störungen abzumildern. Im Energiesektor können KI-gesteuerte Geodatenanalysen beispielsweise den Zustand kritischer Infrastrukturen wie Pipelines und Stromnetze überwachen und Betreiber auf potenzielle Geräteausfälle oder Sicherheitsrisiken aufmerksam machen, bevor diese zu kostspieligen Vorfällen eskalieren.
Eine weitere überzeugende Anwendung der KI-gestützten Geodatenanalyse ist die Umweltüberwachung und der Naturschutz. Durch die Nutzung von IoT-Sensoren, die an abgelegenen Standorten eingesetzt werden, können KI-Algorithmen Geodaten analysieren, um Veränderungen in der Artenvielfalt zu verfolgen, Entwaldungsraten zu überwachen und die Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme zu bewerten. Diese Informationen ermöglichen es politischen Entscheidungsträgern, Naturschützern und Forschern, evidenzbasierte Strategien zum Schutz gefährdeter Arten, zur Erhaltung natürlicher Lebensräume und zur Eindämmung der Umweltzerstörung zu formulieren.
Darüber hinaus treibt die Integration von KI und IoT in die Geoanalyse die Innovation bei der Entwicklung intelligenter Städte voran. Durch die Nutzung von Echtzeitdaten von IoT-Sensoren, die in die städtische Infrastruktur eingebettet sind, wie z. B. intelligente Straßenlaternen, Verkehrskameras und Umweltsensoren, können KI-gestützte Geodatenanalysen die Ressourcenzuweisung optimieren, die öffentliche Sicherheit verbessern und die Lebensqualität der Bewohner verbessern. Beispielsweise können KI-Algorithmen Verkehrsflussmuster analysieren, um die Signalzeit an Kreuzungen zu optimieren, Staus zu reduzieren und die Reisezeiten für Pendler zu minimieren.
Basierend auf dem Typ umfasst die Geodatenmarktsegmentierung Oberflächenanalysen, Netzwerkanalysen, Geovisualisierung und andere. Die Oberflächenanalytik hielt im Jahr 2023 den Mehrheitsanteil und trug rund ~53 % zum Marktumsatz bei. Bei der Oberflächenanalytik im Geodatenmarkt geht es um die Analyse von Daten zur Erdoberfläche. Dazu gehören verschiedene Merkmale wie Gelände, Landbedeckung, Vegetation und Topographie. Oberflächenanalysen nutzen Geodaten, um Muster, Trends und Veränderungen auf der Erdoberfläche zu verstehen. Dabei werden fortschrittliche Technologien wie geografische Informationssysteme (GIS), Fernerkundung und Satellitenbilder eingesetzt, um Oberflächendaten zu sammeln, zu verarbeiten und zu analysieren. Eine der Hauptanwendungen der Oberflächenanalytik ist die Umweltüberwachung und -verwaltung. Es ermöglicht Wissenschaftlern und Forschern, Veränderungen in der Landbedeckung zu bewerten, die Entwaldung zu überwachen, die Zersiedelung der Städte zu verfolgen und die Auswirkungen von Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Waldbränden zu analysieren. Oberflächenanalytik spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Landnutzungsplanung, der Land- und Forstwirtschaft sowie der Infrastrukturentwicklung. Durch die Analyse von Oberflächendaten können Stakeholder fundierte Entscheidungen in Bezug auf Ressourcenmanagement, Erhaltungsbemühungen und nachhaltige Entwicklung treffen.
ABBILDUNG 2: GEOSPATIALER MARKT, NACH TYP, 2023 VS 2032 (MILLIONEN USD)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Basierend auf der Technologie ist die Marktsegmentierung für Geodaten in Fernerkundung, GPS, GIS und andere unterteilt. GIS dominierte den Markt im Jahr 2023. GIS integriert Hardware, Software und Daten zur Erfassung, Verwaltung, Analyse und Anzeige geografisch referenzierter Informationen. Es ermöglicht Benutzern, räumliche Muster und Beziehungen für die Entscheidungsfindung und Problemlösung zu visualisieren, zu interpretieren und zu verstehen. Die GIS-Technologie integriert verschiedene Datentypen, darunter Karten, Satellitenbilder, Luftbilder, GPS-Daten und Tabellendaten, um Informationsebenen zu erstellen, die räumlich analysiert und manipuliert werden können. Gängige GIS-Anwendungen erstrecken sich über ein breites Spektrum von Branchen, darunter Stadtplanung, Management natürlicher Ressourcen, Umweltüberwachung, Transport, öffentliche Gesundheit, Immobilien und Telekommunikation. GIS-Softwarepakete wie ArcGIS, QGIS und MapInfo bieten leistungsstarke Werkzeuge für die räumliche Analyse, Modellierung und Visualisierung und sind daher für Fachleute in verschiedenen Bereichen unverzichtbar
Basierend auf dem Endbenutzer umfasst die Geospatial-Marktsegmentierung Immobilien und Immobilien. Bauwesen, Automobilindustrie, Versorgungswirtschaft & Kommunikation, Regierung, Verteidigung & Intelligenz, natürliche Ressourcen und andere. Die Eigentümer der Automobilindustrie hielten im Jahr 2023 die Mehrheitsbeteiligung. In der Automobilindustrie ist Geodatentechnologie ein wesentlicher Bestandteil verschiedener Anwendungen wie Navigationssysteme, autonomes Fahren, Flottenmanagement und standortbasierte Dienste. GPS (Global Positioning System) ist ein grundlegender Bestandteil moderner Fahrzeugnavigationssysteme und liefert Echtzeit-Standortdaten und Routeninformationen für Fahrer. Darüber hinaus helfen Geodatenanalysen Automobilunternehmen dabei, Logistik- und Lieferkettenabläufe zu optimieren, indem sie Verkehrsmuster, Fahrzeugbewegungen und Transportwege analysieren. Mit dem Aufkommen autonomer Fahrzeuge sind präzise Geodaten für die Kartierung und Lokalisierung unerlässlich und ermöglichen eine sichere und effiziente Navigation in verschiedenen Umgebungen.
Nach Regionen bietet die Studie Markteinblicke in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt. Der nordamerikanische Geodatenmarkt machte im Jahr 2023 etwa 37 % aus. Der nordamerikanische Geodatenmarkt steht an der Spitze von Innovation und Akzeptanz, angetrieben durch technologische Fortschritte und die robuste Infrastruktur der Region. Mit Schwerpunkt auf präziser Kartierung, standortbasierten Diensten und Geodatenanalysen verzeichnete der Markt in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum. Die Vereinigten Staaten und Kanada erweisen sich als wichtige Akteure und nutzen ihre technologischen Fähigkeiten und ausgedehnten geografischen Landschaften, um die Marktexpansion voranzutreiben.
In den Vereinigten Staaten wird der Geodatenmarkt durch Regierungsinitiativen, Investitionen des Privatsektors und ein aufkeimendes Startup-Ökosystem vorangetrieben. Regierungsbehörden, darunter die National Geospatial-Intelligence Agency (NGA) und der United States Geological Survey (USGS), spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovationen und der Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Geodatengemeinschaft. Der kommerzielle Sektor, zu dem Giganten wie Google, Esri und Trimble gehören, erweitert kontinuierlich die Grenzen der Geodatentechnologien und bietet vielfältige Lösungen an, die von Kartierung und Navigation bis hin zu räumlichen Analysen und Fernerkundung reichen. Darüber hinaus steigert die Integration von Geodaten mit neuen Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT) und Blockchain den Wachstumskurs des Marktes und eröffnet neue Möglichkeiten in Branchen wie Landwirtschaft, Stadtplanung und Katastrophenmanagement.
ABBILDUNG 3: GEOSPATIALE MARKTGRÖSSE NACH REGIONEN 2023 VS. 2032
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Die wichtigsten im Marktbericht untersuchten Länder sind außerdem die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.
Der europäische Markt hat den zweitgrößten Marktanteil. Der Geodatenmarkt in Europa verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das durch technologische Fortschritte, die zunehmende Einführung standortbezogener Dienste und staatliche Initiativen vorangetrieben wird. Der Markt verzeichnet einen Anstieg der Nachfrage nach Geodatenlösungen in verschiedenen Branchen, darunter Landwirtschaft, Baugewerbe, Transport und Versorgung. Einer der Haupttreiber dieses Wachstums ist der steigende Bedarf an genauen Geodaten in Echtzeit für eine effiziente Entscheidungsfindung und Ressourcenverwaltung. Darüber hinaus steigert die Verbreitung von Smartphones und anderen vernetzten Geräten mit GPS-Funktionen die Nachfrage nach standortbasierten Diensten und treibt das Wachstum des Geodatenmarkts in Europa weiter voran
Es wird erwartet, dass der Geodatenmarkt im asiatisch-pazifischen Raum zwischen 2024 und 2032 mit der schnellsten jährlichen Wachstumsrate wachsen wird. Die Region Asien-Pazifik erlebt ein schnelles Wachstum und die Einführung von Geodatentechnologien in verschiedenen Sektoren, angetrieben durch zunehmende Urbanisierung, Infrastrukturentwicklung und Regierungsinitiativen. Die Marktanalyse zeigt eine vielfältige Landschaft, wobei Hauptakteure wie Esri, Hexagon AB und Trimble neben regionalen Akteuren wie PASCO Corporation und SuperMap Software Co., Ltd. den Markt dominieren. Die Marktgröße wird voraussichtlich deutlich wachsene zur steigenden Nachfrage nach standortbezogenen Diensten, Smart-City-Entwicklung und Präzisionslandwirtschaft
Mit einer starken Präsenz in verschiedenen Branchen und Regionen ist der Geodatenmarkt hart umkämpft und wird von etablierten, reinen Anbietern dominiert. Über 30 Anbieter beliefern diesen Markt und entwickeln ihre Lösungen kontinuierlich weiter, um den sich ändernden Anforderungen von Unternehmen durch die Einführung neuer Technologien gerecht zu werden. Diese Anbieter verfügen über eine starke geografische Präsenz und ein Partner-Ökosystem, um unterschiedliche Kundensegmente bedienen zu können. Der Geodatenmarkt ist hart umkämpft, da viele Anbieter ähnliche Produkte und Dienstleistungen anbieten.
Zu den Hauptakteuren auf dem Markt gehören Hexagon AB, Maxar Technologies, Esri, Trimble Inc. und MDA Corporation. Maxar konzentrierte sich auf die Diversifizierung seines Produktangebots durch die Expansion in aufstrebende Geodatenmärkte wie autonome Fahrzeuge und Augmented-Reality-Anwendungen. Maxar nutzt seine Expertise in der Satellitenbildgebung und möchte innovative Lösungen für die Präzisionslandwirtschaft und Umweltüberwachung entwickeln und so seine Einnahmequellen verbessern. Die Zusammenarbeit mit Regierungsbehörden und Partnern aus dem Privatsektor wird von entscheidender Bedeutung sein, um Verträge für Großprojekte wie Infrastrukturentwicklung und Katastrophenmanagement zu erhalten.
Der Geodatenmarkt wird konsolidiert, was zu mehr Wettbewerb, Übernahmen, Fusionen und anderen strategischen Marktentwicklungen und Entscheidungen zur Verbesserung der betrieblichen Effektivität führt.
Im Februar 2023 hat die US-Armee ihren Vertrag mit Maxar Technologies zur Bereitstellung von 3D-Geodaten zur Schaffung immersiver digitaler Umgebungen verlängert. Maxar erhielt den Zuschlag für Phase 3b des One World Terrain (OWT)-Vertrags der US-Armee, der ursprünglich 2019 an Vricon vergeben wurde, ein Unternehmen, das Maxar im Jahr 2020 übernommen hat. Vricon nutzt Daten von Maxars Bildsatelliten, um 3D-Kartierungsprodukte zu erstellen.
Im September 2023 schließen sich Trimble und Kyivstar zusammen, um GNSS-Korrekturdienste für Landwirtschaft, Bauwesen und Geodatenanwendungen in der Ukraine bereitzustellen. Es wird ein neues CORS-Netzwerk (Continuously Operating Reference Station) installieren, um landesweit Korrekturdienste für das Global Navigation Satellite System (GNSS) bereitzustellen. Das neue Netzwerk steht Benutzern als Jahresabonnementdienst zur Verfügung und wird mithilfe der Hardware- und Software-Positionierungstechnologie von Trimble aufgebaut, die Kunden einfache und zuverlässige hochpräzise Echtzeit- oder nachbearbeitete GNSS-Korrekturdaten für Landwirtschaft, Baugewerbe, Geodaten, das Internet der Dinge (IoT) und andere kommerzielle Vorgänge liefert.
Attribute/Metric | Details |
Market Size 2023 | USD 96.26 Billion |
Market Size 2024 | USD 105.06 Billion |
Market Size 2032 | USD 211.54 Billion |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) | 9.1% (2024-2032) |
Base Year | 2023 |
Market Forecast Period | 2024-2032 |
Historical Data | 2018- 2023 |
Market Forecast Units | Value (USD Million) |
Report Coverage | Revenue Forecast, Market Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Segments Covered | Type, Technology, End User and Region |
Geographies Covered | Europe, North America, Asia-Pacific, and the Rest of the World |
Countries Covered | The U.S, Germany, Canada, U.K., Italy, France, Spain, Japan, China, Australia, India, South Korea, and Brazil |
Key Companies Profiled | Hexagon AB, Trimble Inc., Maxar Technologies, MDA Corporation, Fugro, Cyient, Esri, Bentley Systems, Incorporated, NV5 Global Inc , General Electric Company, Accenture, RMSI |
Key Market Opportunities | · Emergence of 5g technology catalyzes geospatial analytics applications · Integration of ai and iot fuels market expansion |
Key Market Dynamics | · Growing demand for location-based services · Rising need for spatial data analysis in various industries |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The Geospatial Market size is expected to be valued at USD 96.26 Billion in 2023.
The global market is projected to grow at a CAGR of 9.1% during the forecast period, 2024-2032.
Europe had the largest share of the global market.
The key players in the market are Hexagon AB, Trimble Inc., Maxar Technologies, MDA Corporation, Fugro, Cyient, Esri, Bentley Systems, Incorporated, NV5 Global Inc , General Electric Company, Accenture, RMSI.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)