Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
            Electric Ships Market
Informationen zum Marktforschungsbericht für Elektroschiffe nach Typ (vollelektrisch und Hybrid), nach System (Energiespeichersysteme, Stromerzeugung, Stromumwandlung und Stromverteilungssysteme), nach Schiffstyp (kommerziell und Verteidigung), nach Leistung (<75 kW, 75–150 kW, 151–745 kW und 746–7.560 kW), nach Reichweite (<50 km, 50–100 km, 101–1.000 km und >1.000 km), nach Betrieb (bemannt, ferngesteuert und autonom), nach Endnutzung (Neubau & Line Fit und Retrofit) – Prognose bis 2034
                          Globaler Marktüberblick für Elektroschiffe
pDer Markt für Elektroschiffe hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 10.500,861 Millionen USD. Der Markt für Elektroschiffe soll von 11.592,1139 Millionen USD im Jahr 2025 auf 28.222,918 Millionen USD im Jahr 2034 wachsen und im Prognosezeitraum (2025–2034) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 10,4 % aufweisen. Die Zunahme des Seehandels, die wachsende maritime Tourismusbranche und die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien sind einige der wichtigsten Markttreiber, die das Wachstum des Marktes für Elektroschiffe ankurbeln.
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Markttreiber für Elektroschiffe
ul- Zunahme des Seehandels und wachsende maritime Tourismusbranche
 
Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien
Derzeit entwickeln verschiedene Schiffsbauer Hybrid- und vollelektrische Schiffe in der maritimen Industrie. Fast alle Handelsschiffe werden bald über irgendeine Form von Energiespeichersystem verfügen und Lithium-Ionen-Batterien werden für Schiffsbetreiber zu einer der beliebtesten Optionen. Wichtige Akteure investieren massiv in die Entwicklung fortschrittlicher Batteriespeichersysteme für Schiffe. Vollelektrische und Hybridschiffe mit neu entwickelten Energiespeichersystemen, darunter große Lithium-Ionen-Batterien, können Treibstoffkosten, Wartungsaufwand und Emissionen deutlich senken und gleichzeitig die Reaktionsfähigkeit, Regelmäßigkeit und Sicherheit verbessern. Aufgrund dieser Vorteile werden Lithium-Ionen-Batterien daher zunehmend in vollelektrischen und Hybridschiffen eingesetzt. Daher wird erwartet, dass die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien das Wachstum des Marktes für Elektroschiffe im Prognosezeitraum weltweit vorantreiben wird.
- März 2023: Wärtsilä sicherte sich einen Vertrag zur Lieferung von Hauptantriebsmaschinen und weiterer Ausrüstung für zwei neue 110 Meter lange elektrische Amphibientransportschiffe für die chilenische Marine.
 - Februar 2023: Kongsberg Maritime lieferte Ausrüstung für ein neues Tauch- und U-Boot-Rettungsschiff der italienischen Marine und markierte damit einen Fortschritt bei militärischen Anwendungen.
 
Basierend auf dem Typ umfasst die Marktsegmentierung für Elektroschiffe vollelektrisch und Hybrid. Der vollelektrische Typ ist weiter unterteilt in Lithium-Ionen-Batterien, Blei-Säure-Batterien, Elektro-Solar und Brennstoffzellen, während der Hybridtyp weiter unterteilt ist in Diesel- und batteriebetriebene sowie LPG/LNG- und batteriebetriebene. Der Hybridtyp hielt 2022 den Mehrheitsanteil und trug etwa 90 % zum Marktumsatz bei. Schiffe mit hybridelektrischen Antriebssystemen verursachen weniger Umweltverschmutzung als herkömmliche Schiffsantriebssysteme, bei denen Schweröl verbrannt wird. Bei diesem System ist die Propellerwelle des Schiffs mit einem großen Antriebsmotor verbunden, der mit Gleich-/Wechselstrom betrieben werden kann. Die Energie für den Antriebsmotor wird von einem Diesel-/Erdgasgenerator und einer Antriebseinheit geliefert.
Einblicke in Elektroschiffssysteme
Basierend auf dem System umfasst die Marktsegmentierung für Elektroschiffe (Energiespeichersysteme, Stromerzeugung, Stromumwandlung und Stromverteilungssysteme). Energiespeichersysteme hielten 2022 den größten Anteil. Energiespeicherung ist die Ansammlung von einmal erzeugter Energie zur späteren Nutzung. Ein Gerät, das Energie speichert, wird allgemein als Batterie bezeichnet. Die von einem Generator und erneuerbaren Energiesystemen eines Schiffes erzeugte elektrische Energie wird in einem Energiespeichersystem zur späteren Nutzung gespeichert.
Abbildung 1: Markt für elektrische Schiffe, nach System, 2022 2032 (in Millionen USD)

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in Schiffstypen für Elektroschiffe
Basierend auf dem Schiffstyp ist der Markt für Elektroschiffe in Handels- und Verteidigungsschiffe unterteilt. Das Segment der Handelsschiffstypen wurde weiter in Frachtschiffe, Passagierschiffe und Sonstiges unterteilt. Das Segment der Verteidigungsschiffe wurde weiter segmentiert in Zerstörer, Fregatten, Korvetten, Offshore-Versorgungsschiffe (OSV), Flugzeugträger und U-Boote. Das Segment der kommerziellen Schiffstypen dominierte den Markt im Jahr 2022 und wird voraussichtlich im gesamten Prognosezeitraum eine rasante Entwicklung aufweisen. Zu den kommerziellen Schiffen zählen Frachtschiffe wie Containerschiffe, Tanker, Massengutfrachter und Stückgutschiffe, Passagierschiffe wie Kreuzfahrtschiffe, Yachten und Fähren sowie andere Schiffe wie Bagger, Fischereifahrzeuge, Schlepper und Arbeitsboote, U-Boote und Forschungsschiffe. Faktoren wie die Zunahme des Seehandels, der wachsende maritime Tourismus und die Umsetzung der IMO-Schwefelverordnung 2020 führen im Prognosezeitraum voraussichtlich zu einer steigenden Nachfrage nach Elektroschiffen für kommerzielle Anwendungen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die zunehmende Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebssystemen für Kreuzfahrtschiffe das Wachstum dieses Segments vorantreibt.
Einblicke in die Leistung von Elektroschiffen
Basierend auf der Leistung ist der Markt für Elektroschiffe in 75 kW, 75–150 kW, 151–745 kW und 746–7.560 kW unterteilt. Das Segment 75–150 kW dominierte den Markt im Jahr 2022. Das elektrische Antriebssystem mit 75–150 kW hat eine etwas höhere Tragfähigkeit und wird hauptsächlich für mittelgroße Boote, Schlepper und Fähren verwendet.
Einblicke in die Reichweite von Elektroschiffen
Basierend auf der Reichweite ist der Markt für Elektroschiffe in 50 km, 50–100 km, 101–1.000 km und 1.000 km unterteilt. Das Segment über 1.000 km dominierte den Markt im Jahr 2022. Zu den Elektroschiffen mit Reichweiten von mehr als 1.000 km zählen Kreuzfahrtschiffe, Containerschiffe, Tanker, Massengutfrachter und Zerstörer. Auch diese Schiffe verfügen über Hybridantrieb mit Solar- und Windenergieerzeugung und zeichnen sich durch einen geringeren Kraftstoffverbrauch aus.
Einblicke in den Betrieb von Elektroschiffen
Basierend auf dem Betrieb ist der Markt für Elektroschiffe in bemannte, ferngesteuerte und autonome Schiffe unterteilt. Das bemannte Segment dominierte den Markt im Jahr 2022. Dabei handelt es sich um konventionelle Schiffe, die üblicherweise von Lotsen gesteuert werden. Bemannte Schiffe werden weltweit eingesetzt. Dazu gehören Containerschiffe, Tanker, Massengutfrachter, Stückgutschiffe, Kreuzfahrtschiffe, Yachten, Fähren, Fischereifahrzeuge, Baggerschiffe, Schlepper, Forschungsschiffe und Verteidigungsschiffe.
Einblicke in die Endnutzung von Elektroschiffen
Basierend auf der Endnutzung ist die Marktsegmentierung für Elektroschiffe in Neubau Line-Fit und Nachrüstung unterteilt. Das Segment Neubau Line-Fit dominierte den Markt im Jahr 2022. Der Neubau Line-Fit von Elektro- oder Hybridschiffen umfasst die Konstruktion von Schiffen entsprechend ihrer Anwendung und die Integration von elektrischen oder hybriden Antriebssystemen. Die Nachfrage nach neu gebauten Elektro- oder Hybridschiffen ist in den letzten Jahren gestiegen, aber die Anschaffungskosten solcher Schiffe sind sehr hoch.
Regionale Einblicke in Elektroschiffe
Die Studie bietet nach Regionen aufgeschlüsselte Markteinblicke für Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika. Der europäische Markt für Elektroschiffe machte im Jahr 2022 ca. 51,7 % aus. Der Markt für Elektroschiffe in Europa umfasst Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Russland, Italien, Norwegen, die Türkei, Schweden, Griechenland und das übrige Europa. Die Notwendigkeit, umweltfreundliche Lösungen für die Schifffahrtsindustrie zu entwickeln, dürfte das Marktwachstum in der Region ebenfalls vorantreiben. Großbritannien ist aufgrund der Präsenz von Unternehmen wie BAE Systems ein Markt mit hohem Potenzial für Elektroschiffe. Darüber hinaus dürften steigende Investitionen der Unternehmen im Land den Markt für Elektroschiffe in Großbritannien ebenfalls ankurbeln. Der Markt für maritime Sicherheit in Deutschland wird voraussichtlich schnell wachsen. Die deutsche Bundesregierung erkennt die Bedeutung der maritimen Wirtschaft an und hat die Maritime Agenda 2025 vorgestellt. Die Agenda umfasst eine umfassende Bestandsaufnahme und ein schlüssiges Programm zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der maritimen Wirtschaft. Darüber hinaus dürften steigende Investitionen von Unternehmen wie Siemens im Land zum Marktwachstum beitragen. In Frankreich setzt die französische Marine zunehmend auf Elektroschiffe, um den Bürgern mehr Sicherheit zu bieten. Die wachsende maritime Wirtschaft des Landes erhöht somit die Nachfrage nach Elektroschiffen in Italien.
Abbildung 2: Markt für Elektroschiffe nach Regionen, 2022 2032 (Millionen USD)

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Die wichtigsten im Marktbericht untersuchten Länder sind die USA, Kanada, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Russland, Norwegen, Schweden, Griechenland, China, Japan, Indien, Südkorea, Neuseeland und Brasilien.
Der nordamerikanische Markt für Elektroschiffe hat den zweitgrößten Marktanteil. Der Markt in Nordamerika wächst unter anderem aufgrund der steigenden Nachfrage nach vollelektrischen Kreuzfahrtschiffen, Yachten und Fähren. Die zunehmende Nutzung vollelektrischer Schiffe durch die US-Marine, wie beispielsweise die USS Zumwalt, den größten und modernsten Tarnkappenzerstörer ihrer Flotte, dürfte das Marktwachstum in dieser Region in den kommenden Jahren vorantreiben. Nordamerika weist die höchste Verbreitung fortschrittlicher Technologien auf, da die Regierungen Innovationen fördern und die Infrastrukturkapazitäten stärken.
Der Markt für Elektroschiffe im asiatisch-pazifischen Raum wird zwischen 2022 und 2032 voraussichtlich auch das schnellste CAGR-Wachstum aufweisen. Der asiatisch-pazifische Raum, unterstützt von einigen der am schnellsten aufstrebenden Länder wie China und Indien, mit großen Investitionen des Privatsektors und der Regierung in den Werftausbau, wird die höchste Wachstumsrate erzielen. Regierungen in anderen, kleineren Ländern wie den Philippinen und Indonesien ziehen Investoren an, was sich positiv auf den Markt für Elektroschiffe auswirken sollte. Die Nachfrage nach Elektroschiffen in der Region ist aufgrund der zunehmenden Seehandelsaktivitäten und des zunehmenden Fokus der Regierung auf die Reduzierung der Treibhausgasemissionen sprunghaft angestiegen. Dies hat dazu geführt, dass Schiffseigner und -integratoren ihren Schwerpunkt von Dieselmotoren auf Elektro- oder Hybridantriebssysteme verlagert haben. Kurz gesagt: Die beschleunigte Anzahl der Seehandelsaktivitäten zusammen mit dem zunehmenden Fokus der Regierung auf die Reduzierung von Treibhausgasemissionen werden lukrative Möglichkeiten für die Entwickler von Elektroschiffen in der Region schaffen.
Elektroschiffe – Wichtige Marktteilnehmer Wettbewerbseinblicke
pDer Markt für Elektroschiffe ist durch die Präsenz vieler globaler, regionaler und lokaler Akteure geprägt. Der Markt ist wettbewerbsintensiv, und alle Akteure konkurrieren um maximale Marktanteile. Zunehmender Seehandel, wachsender maritimer Tourismus und die Umsetzung der IMO-Schwefelverordnung 2020 sind Schlüsselfaktoren für das Marktwachstum. Die begrenzte Reichweite und Kapazität vollelektrischer Schiffe hemmen das Wachstum des Marktes. Allerdings werden die Nutzung erneuerbarer Energien zum Laden von Batterien und Fortschritte in der Hybridantriebstechnologie Chancen für das Marktwachstum schaffen.Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind AKASOL AG, Anglo Belgian Corporation NV, ABB, Echandia Marine AB, Siemens, BAE Systems, Corvus Energy, General Dynamics Electric Boat, General Electric, KONGSBERG MARITIME, Leclanche, MAN Energy Solutions, Norwegian Electric Systems, ECO Marine Power, EST-Floattech, Schottel, VARD, Wärtsilä, Visedo und Saft (Total).
Diese Unternehmen konzentrieren sich auf die Verbesserung ihrer Produkte durch die Integration verbesserter Technologien. Darüber hinaus sind diese Unternehmen führende Anbieter von Elektroschiffen und konkurrieren auf dem Markt für Elektroschiffe, um ihre geografische Präsenz zu stärken, ihren Kundenstamm zu erweitern und strategische Partnerschaften einzugehen.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für Elektroschiffe gehören
ul- AKASOL AG
 
- Anglo Belgian Corporation NV
 
- Siemens
 
- BAE Systems
 
- General Dynamics Elektroboot
 
- General Electric
 
- KONGSBERG MARITIME
 
- Leclanche
 
- MAN Energy Solutions
 
- Norwegian Electric Systems
 
- ECO Marine Power
 
- EST-Floattech
 
- Schottel
 
- VARD
 
- Wärtsilä
 
- Visedo
 
- Saft (Gesamt)
 
- Im August 2022 hat Kongsberg Maritime EcoAdvisor eingeführt, ein intelligentes und dynamisches Entscheidungsunterstützungssystem zur Optimierung verschiedener Schiffsoperationen. Es dient der Überwachung des Schiffsbetriebs und seiner Umgebung, einschließlich Antrieb, Umwelteinflüssen, Stromerzeugung und Steuerungssystemdynamik.
 - Im Juni 2022 ging Echandia Marine AB eine strategische Partnerschaft mit Toshiba ein, um Brennstoffzellen für anspruchsvolle maritime Anwendungen zu produzieren. Diese Allianz konzentriert sich auf die Produktion von Brennstoffzellentechnologie und Batterien, um die Elektrifizierung des maritimen Sektors voranzutreiben.
 - November 2022: UECC stellte ein neues Elektroschiff für Kurzstreckenseeverkehrsdienste vor und demonstrierte damit die zunehmende Markttauglichkeit der Technologie.
 - Im April 2021 stellte die Siemens AG auf der Hannover Messe 2021 Sitrans SCM IQ vor, eine neue Industrial Internet of Things (IIoT)-Lösung für intelligentes Zustandsmonitoring. Sie ermöglicht die frühzeitige Erkennung und Vermeidung potenzieller Störungen, reduziert so Wartungskosten und Ausfallzeiten und steigert die Anlagenleistung um bis zu zehn Prozent.
 
- Vollelektrisch
 - Lithium-Ionen Batterie
 - Blei-Säure-Batterie
 - Elektro-Solar
 - Brennstoffzellen
 - Hybrid
 - Diesel Batteriebetrieben
 - LPG/LNG Batteriebetrieben
 
- Energiespeichersysteme
 - Stromerzeugung
 - Stromumwandlung
 - Stromverteilungssysteme
 
- Handelsschiffe 
- Frachtschiffe 
- Containerschiffe
 
- Tanker
 
- Massengutfrachter
 
- Stückgutfrachter
 
 
 - Frachtschiffe 
 - Passagierschiffe 
- Kreuzfahrtschiffe Schiffe
 
- Yachten
 
- Fähren
 
- Andere
 
 - Fischereifahrzeuge
 - Bagger
 - Schlepper Arbeitsschiffe
 - Forschungsschiffe
 - U-Boote
 - Verteidigung
 - Zerstörer
 - Fregatten
 - Korvetten
 - Offshore-Versorgungsschiffe (OSV)
 - Flugzeugträger
 - U-Boote
 
- 75 kW
 - 75–150 kW
 - 151–745 kW
 - 746–7.560 kW
 
- 50 km
 - 50–100 km
 - 101–1.000 km
 - 1.000 km
 
- Bemannt
 - Ferngesteuert
 - Autonom
 
- Neubauten Linienanpassung
 - Nachrüstung
 
- Nordamerika 
- USA
 
- Kanada
 
 - Europa 
- Großbritannien
 
- Deutschland
 
- Frankreich
 
- Russland
 
- Italien
 
- Norwegen
 
- Schweden
 
- Griechenland
 
- Rest von Europa
 
 - Asien-Pazifik 
- China
 
- Japan
 
- Indien
 
- Südkorea
 
- Neuseeland
 
- Restlicher Asien-Pazifik-Raum
 
 - Naher Osten Afrika
 - Südamerika
 
Customer Stories
                    “This is really good guys. Excellent work on a tight deadline. I will continue to use you going forward and recommend you to others. Nice job”
                    “Thanks. It’s been a pleasure working with you, please use me as reference with any other Intel employees.”
                    “Thanks for sending the report it gives us a good global view of the Betaïne market.”
                    “Thank you, this will be very helpful for OQS.”
                    “We found the report very insightful! we found your research firm very helpful. I'm sending this email to secure our future business.”
                    “I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”
                    “I have been reading the first document or the study, ,the Global HVAC and FP market report 2021 till 2026. Must say, good info! I have not gone in depth at all parts, but got a good indication of the data inside!”
                    “We got the report in time, we really thank you for your support in this process. I also thank to all of your team as they did a great job.”