• Cat-intel
  • MedIntelliX
  • Resources
  • About Us
  • Request Free Sample ×

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Leading companies partner with us for data-driven Insights

    clients tt-cursor

    Earth Observation Satellite Market

    ID: MRFR/A&D/4512-HCR
    100 Pages
    Swapnil Palwe
    September 2025

    Informationen zum Marktforschungsbericht zu Erdbeobachtungssatelliten nach Anwendungen (Infrastruktur, Umweltüberwachung, Energie, Überwachung natürlicher Ressourcen, Seefahrt, Katastrophenmanagement und andere), Nutzlasttyp und Region – Globale Prognose bis 2032

    Share:
    Download PDF ×

    We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

    Earth Observation Satellite Market Research Report – Forecast to 2032 Infographic
    Purchase Options
    $ 4.950,0
    $ 5.950,0
    $ 7.250,0
    Table of Contents

    Marktübersicht für Erdbeobachtungssatelliten

    Der Markt für Erdbeobachtungssatelliten wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von 0,5 Milliarden US-Dollar erreichen und zwischen 2024 und 2032 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,90 % verzeichnen.Markt für Erdbeobachtungssatelliten2

    Erdbeobachtungssatelliten sind für nichtmilitärische Zwecke konzipiert, beispielsweise zur Überwachung und Vorhersage von Klimamustern, zur Schadensermittlung bei Naturkatastrophen, zur Schätzung von Ernteerträgen, zur Kartierung der Oberflächengeologie, von Mineralvorkommen und der Verfügbarkeit von Wasserquellen. Sie arbeiten in einer Höhe von 800 km und nutzen Fernerkundungstechniken, um Daten zu den chemischen, physikalischen und biologischen Aspekten des Erdsystems zu sammeln. Diese Methode ermöglicht die Messung geologischer Parameter der Erde aus der Umlaufbahn mithilfe hochauflösender Kameras und moderner Sensoren. Sie erleichtert außerdem die ressourcenschonende Verwaltung der natürlichen Ressourcen der Erde. Der Sektor der satellitengestützten Erdbeobachtung erlebt im Prognosezeitraum ein schnelles Wachstum. Es gibt jedoch einige Defizite in der Betriebsleistung der Erdbeobachtungssatelliten, wie z. B. hohe Anfangsinvestitionen, Koordination verschiedener Datenbanken, Wiederverwendbarkeit, Anpassung und Isolierung verschiedener Satelliten voneinander.

    Darüber hinaus wird sich die veränderte Landschaft in der Raumfahrtindustrie auf die Erdbeobachtungsbranche auswirken, insbesondere auf nachgelagerte Aktivitäten. Nachgelagerte Unternehmen konzentrieren sich auf die Sicherung neuer Daten, um Kostensenkungen auf einem kommerziellen Markt sicherzustellen. Joint Ventures und Übernahmen werden in der Erdbeobachtungssatellitenbranche eine wichtige taktische Rolle spielen. Beispielsweise beteiligt sich die Regierung aktiv an der Entwicklung einer Erdbeobachtungsflotte für verschiedene Zwecke, etwa Fernerkundung, Geowissenschaften und Meteorologie.

    Orbital ATK hat beispielsweise mit seiner Minotaur C-Rakete zehn Erdbeobachtungssatelliten von Planet Labs gestartet, um Unternehmen, Regierungen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in aller Welt mit Informationen zu versorgen. Ebenso hat Thales Alenia Space einen Vertrag mit Airbus Defense and Space GmbH zur Entwicklung der Raumsonde Biomass unterzeichnet, um die Verteilung der Biomasse in den Wäldern der Welt zu bestimmen und jährliche Veränderungen zu messen. Es handelt sich um die erste weltraumgestützte Erkundung der Erdoberfläche mit einem P-Band-Radar. Außerdem sollen die generierten Daten zur Überwachung der Ionosphäre, Gletscher und Eisschilde sowie zur Kartierung der unterirdischen Geologie in Wüsten und der Topografie unter dichter Vegetation genutzt werden.

    Das Hauptziel von Erdbeobachtungssatelliten ist die Erfassung von Informationen über die Geologie der Erde. Der steigende Bedarf an moderner Bildverbesserungsausrüstung ermöglicht es Herstellern, die Qualität satellitengestützter Erdbeobachtungsbilder zu verbessern. Faktoren, die für das Wachstum des globalen Marktes für Erdbeobachtungssatelliten verantwortlich sind, sind neu entstehende Satellitenkonstellationen, Cloud Computing, hochauflösende Daten, wiederverwendbare Satellitenträgerraketen und technologische Verbesserungen in der Satellitenbildgebung. Erdbeobachtungssatelliten liefern generell wichtige Informationen und einzigartige Daten zur Unterstützung von Klimaschutzmaßnahmen.

    Der globale Markt für Erdbeobachtungssatelliten ist nach Anwendung, Nutzlasttyp und Region segmentiert. Unter den Anwendungen ist die Umweltüberwachung weit verbreitet und nimmt den größten Marktanteil ein. Der wichtigste Wachstumsfaktor für die Umweltüberwachung ist der steigende Bedarf an Echtzeitdaten zu Wettervorhersagen und Klimamustern. Unter den Nutzlasttypen besteht im Prognosezeitraum die größte Nachfrage nach SATCOM auf dem Markt für Erdbeobachtungssatelliten.

    Unternehmensnachrichten:

      • Maxar Technologies: Im Januar 2024 sicherte sich Maxar einen mehrjährigen Vertrag mit der National Geospatial-Intelligence Agency (NGA) zur Bereitstellung hochauflösender Satellitenbilder. Dieser Deal stärkt Maxars Position als führender Anbieter von Erdbeobachtungsdaten in Regierungsqualität.
      • Airbus Defence and Space: Im Dezember 2023 gab Airbus den erfolgreichen Start von Pléiades Neo 5 bekannt, seinem neuesten hochauflösenden Erdbeobachtungssatelliten. Diese Konstellation bietet eine verbesserte Bildauflösung und schnellere Wiederholzeiten und eignet sich somit für Anwendungen wie Präzisionslandwirtschaft und Stadtplanung.
      • Planet Labs: Im November 2023 gaben Planet Labs und ERM, ein führendes Nachhaltigkeitsberatungsunternehmen, eine strategische Zusammenarbeit bekannt, um kombinierte Daten- und Analyselösungen für Umweltüberwachung und Risikomanagement anzubieten. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Praktiken branchenübergreifend gerecht zu werden.
      • BlackSky: Im Oktober 2023 sicherte sich BlackSky einen 45-Millionen-Dollar-Vertrag mit der US Air Force zur Bereitstellung georäumlicher Informationen in Echtzeit. Dieser Deal unterstreicht die zunehmende Rolle kommerzieller Satelliten in der nationalen Sicherheit.
      • Terran Orbital: Im Juni 2023 startete Terran Orbital erfolgreich seinen Satelliten RUNNER-1 und stellte damit seine Fähigkeiten im Kleinsatellitensegment des Erdbeobachtungsmarktes unter Beweis. Dieser Start öffnet Türen für eine breitere Nutzung der Technologie von Terran Orbital.

    Markt für Erdbeobachtungssatelliten nach Segmentierung

    Der Markt ist regional in Amerika, Asien-Pazifik, Europa und den Rest der Welt unterteilt. Aufgrund erheblicher Investitionen in Überwachungs- und Monitoringtechnologien wird erwartet, dass Nordamerika den Markt künftig dominieren wird. So bauten SpaceX und Airbus Defense den ersten spanischen Erdbeobachtungssatelliten zur Unterstützung ziviler Operationen wie Grenzkontrolle, taktischer Unterstützung, Katastrophenmanagement, Umweltüberwachung, Risikomanagement und Pirateriebekämpfung. Der asiatisch-pazifische Raum ist nach Nordamerika der zweitgrößte Markt für Erdbeobachtungssatelliten, da mehrere Unternehmen mithilfe von Erdbeobachtungssatelliten in kommerziellen Branchen wie Medien und Unterhaltung sowie Katastrophenmanagement tätig sind. Daher wird der globale Markt für Erdbeobachtungssatelliten von 2017 bis 2023 voraussichtlich um etwa 9 % CAGR wachsen.

    Wichtige Akteure

    Die wichtigsten Akteure auf dem globalen Markt für Erdbeobachtungssatelliten sind Airbus Defence and Space (USA), OHB SE (Deutschland), Boeing Defense Space & Security (USA), JSC Information Satellite Systems (Russland), Lockheed Martin (USA), Orbital ATK (USA), Space Systems/Loral (USA), Thales Alenia Space (Frankreich) und Space Exploration Technologies Corp. (USA).

    Der Bericht zum globalen Markt für Erdbeobachtungssatelliten von Market Research Future umfasst umfangreiche Primärforschung sowie eine detaillierte Analyse qualitativer und quantitativer Aspekte durch verschiedene Branchenexperten und wichtige Meinungsführer, um tiefere Einblicke in den Markt und die Branchenleistung zu gewinnen. Der Bericht zeichnet ein klares Bild der aktuellen Marktsituation, einschließlich der historischen und prognostizierten Marktgröße in Bezug auf Wert und Volumen, des technologischen Fortschritts sowie makroökonomischer und marktbestimmender Faktoren. Der Bericht bietet detaillierte Informationen und Strategien der wichtigsten Akteure der Branche. Der Bericht bietet auch eine breite Studie der verschiedenen Marktsegmente und Regionen.

    Inhaltsverzeichnis
    1    Zusammenfassung
    2    Umfang des Berichts
    2.1    Marktdefinition
    2.2    Umfang der Studie
    2.2.1    Definition
    2.2.2    Forschungsziel
    2.2.3    Annahmen
    2.2.4    Einschränkungen
    2.3    Forschungsprozess
    2.3.1    Primärforschung
    2.3.2    Sekundärforschung
    2.4    Schätzung der Marktgröße
    2.5    Prognosemodell
    3    Marktlandschaft
    3.1 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    3.1.1    Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    3.1.2    Verhandlungsmacht der Käufer
    3.1.3    Bedrohung durch Substitute
    3.1.4    Segmentrivalität
    3.1.5    Verhandlungsmacht der Käufer
    3.2    Analyse der Wertschöpfungskette/Lieferkette
    4    Marktdynamik
    4.1    Einleitung
    4.2    Markttreiber
    4.3    Marktbeschränkungen
    4.4    Marktchancen
    4.5    Markttrends
        
    5 Globale Erdbeobachtungssatelliten nach Anwendungen
    5.1 Einleitung
    5.2 Infrastruktur
    5.2.1 Marktschätzungen und Prognose, 2020–2027
    5.2.2 Marktschätzungen und Prognose nach Region, 2020–2027
    5.3 Umweltüberwachung
    5.3.1 Marktschätzungen und Prognose, 2020–2027
    5.3.2 Marktschätzungen und Prognose nach Region, 2020–2027
    5.4 Energie
    5.4.1 Marktschätzungen und Prognose, 2020–2027
    5.4.2    Marktschätzungen und Prognose nach Region, 2020–2027
    5.5    Überwachung natürlicher Ressourcen
    5.5.1    Marktschätzungen und Prognose, 2020–2027
    5.5.2    Marktschätzungen und Prognose nach Region, 2020–2027
    5.6    Seefahrt
    5.6.1    Marktschätzungen und Prognose, 2020–2027
    5.6.2    Marktschätzungen und Prognose nach Region, 2020–2027
    5.7    Katastrophenmanagement
    5.7.1    Marktschätzungen und Prognose, 2020–2027
    5.7.2    Marktschätzungen und Prognose nach Region, 2020–2027
    5.7    Sonstige
    5.7.1    Marktschätzungen und Prognose, 2020–2027
    5.7.2    Marktschätzungen und Prognose nach Region, 2020–2027
    6 Globale Erdbeobachtungssatelliten nach Nutzlasttyp
    6.1 Einleitung
    6.2 SATCOM
    6.2.1 Marktschätzungen und Prognose, 2020–2027
    6.2.2 Marktschätzungen und Prognose nach Region, 2020–2027
    6.3 EO/IR
    6.3.1 Marktschätzungen und Prognose, 2020–2027
    6.3.2 Marktschätzungen und Prognose nach Regionen, 2020–2027
    6.4 Kommunikation
    6.4.1 Marktschätzungen und Prognosen, 2020–2027
    6.4.2 Marktschätzungen und Prognosen nach Regionen, 2020–2027
    6.4 Bildgebung
    6.4.1 Marktschätzungen und Prognosen, 2020–2027
    6.4.2 Marktschätzungen und Prognosen nach Regionen, 2020–2027
    6.5 Navigation
    6.5.1 Marktschätzungen und Prognose, 2020–2027
    6.5.2    Marktschätzungen und Prognose nach Region, 2020–2027
    7    Globale Erdbeobachtungssatelliten, nach Region
    7.1    Einführung
    7.2    Amerika
    7.2.1    Marktschätzungen und Prognose, 2020–2027
    7.2.2    Marktschätzungen und Prognose nach Anwendungen, 2020–2027
    7.2.3    Marktschätzungen und Prognose nach Nutzlasttyp, 2020–2027
    7.2.4    USA
    7.2.4.1    Marktschätzungen und Prognose, 2020–2027
    7.2.4.2    Marktschätzungen und Prognose nach Anwendungen, 2020–2027
    7.2.4.3    Marktschätzungen und Prognose nach Nutzlasttyp, 2020–2027
    7.2.5    Kanada
    7.2.5.1    Marktschätzungen und Prognose, 2020–2027
    7.2.5.2    Marktschätzungen und Prognose nach Anwendungen, 2020–2027
    7.2.5.3    Marktschätzungen und Prognose nach Nutzlasttyp, 2020–2027
    7.3    Europa
    7.3.1    Marktschätzungen und -prognose, 2020–2027
    7.3.2    Marktschätzungen und -prognose nach Anwendungen, 2020–2027
    7.3.3    Marktschätzungen und -prognose nach Nutzlasttyp, 2020–2027
    7.3.4    Großbritannien
    7.3.4.1    Marktschätzungen und -prognose, 2020–2027
    7.3.4.2    Marktschätzungen und -prognose nach Anwendungen, 2020–2027
    7.3.4.3    Marktschätzungen und Prognose nach Nutzlasttyp, 2020–2027
    7.3.5    Deutschland
    7.3.5.1    Marktschätzungen und Prognose, 2020–2027
    7.3.5.2    Marktschätzungen und Prognose nach Anwendungen, 2020–2027
    7.3.5.3    Marktschätzungen und Prognose nach Nutzlasttyp, 2020–2027
    7.3.6    Frankreich
    7.3.6.1    Marktschätzungen und Prognose, 2020–2027
    7.3.6.2    Marktschätzungen und Prognose nach Anwendungen, 2020–2027
    7.3.6.3    Marktschätzungen und Prognose nach Nutzlasttyp, 2020–2027
    7.3.7    Italien
    7.3.7.1    Marktschätzungen und Prognose, 2020–2027
    7.3.7.2    Marktschätzungen und Prognose nach Anwendungen, 2020–2027
    7.3.7.3    Marktschätzungen und Prognose nach Nutzlasttyp, 2020–2027
    7.3.7    Rest von Europa
    7.3.7.1    Marktschätzungen und Prognose, 2020–2027
    7.3.7.2    Marktschätzungen und Prognose nach Anwendungen, 2020–2027
    7.3.7.3    Marktschätzungen und Prognose nach Nutzlasttyp, 2020–2027
    7.4    Asien-Pazifik
    7.4.1    Marktschätzungen und Prognose, 2020–2027
    7.4.2    Marktschätzungen und Prognose nach Anwendungen, 2020–2027
    7.4.3    Marktschätzungen und Prognose nach Nutzlasttyp, 2020–2027
    7.4.5    China
    7.4.5.1    Marktschätzungen und Prognose, 2020–2027
    7.4.5.2    Marktschätzungen und Prognose nach Anwendungen, 2020–2027
    7.4.5.3    Marktschätzungen und Prognose nach Nutzlasttyp, 2020–2027
    7.4.6    Japan
    7.4.6.1    Marktschätzungen und Prognose, 2020–2027
    7.4.6.2    Marktschätzungen und Prognose nach Anwendungen, 2020–2027
    7.4.6.3    Marktschätzungen und Prognose nach Nutzlasttyp, 2020–2027
    7.4.7    Indien
    7.4.7.1    Marktschätzungen und Prognose, 2020–2027
    7.4.7.2    Marktschätzungen und Prognose nach Anwendungen, 2020–2027
    7.4.7.3    Marktschätzungen und Prognose nach Nutzlasttyp, 2020–2027
    7.4.7    Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    7.4.8.1    Marktschätzungen und Prognose, 2020–2027
    7.4.8.2    Marktschätzungen und Prognose nach Anwendungen, 2020–2027
    7.4.8.3    Marktschätzungen und Prognose nach Nutzlasttyp, 2020–2027
    7.5    Naher Osten und Afrika
    7.5.1    Marktschätzungen und Prognose, 2020–2027
    7.5.2    Marktschätzungen und Prognose nach Anwendungen, 2020–2027
    7.5.3    Marktschätzungen und Prognose nach Nutzlasttyp, 2020–2027
    7.6    Südamerika
    7.6.1    Marktschätzungen und Prognose, 2020–2027
    7.6.2    Marktschätzungen und Prognose nach Anwendungen, 2020–2027
    7.6.3    Marktschätzungen & Prognose nach Nutzlasttyp, 2020–2027
    8  Wettbewerbslandschaft
    10  Unternehmensprofil
    10.1  Airbus Defence and Space
    10.1.1  Unternehmensübersicht
    10.1.2  Finanzübersicht
    10.1.3  Produktangebot
    10.1.4  Wichtige Entwicklungen
    10.1.5  SWOT-Analyse
    10.2  OHB SE
    10.2.1  Unternehmensübersicht
    10.2.2  Finanzübersicht
    10.2.3  Produktangebot
    10.2.4  Wichtig Entwicklungen
    10.2.5    SWOT-Analyse
    10.3    Boeing Defense Space and Security
    10.3.1    Unternehmensübersicht
    10.3.2    Finanzübersicht
    10.3.3    Produktangebot
    10.3.4    Wichtige Entwicklungen
    10.3.5    SWOT-Analyse
    10.4    JSC Information Satellite Systems
    10.4.1    Unternehmensübersicht
    10.4.2    Finanzübersicht
    10.4.4    Produktangebot
    10.4.4    Wichtige Entwicklungen
    10.4.5    SWOT Analyse
    10.5 Lockheed Martin
    10.5.1 Unternehmensübersicht
    10.5.2 Finanzübersicht
    10.5.3 Produktangebote
    10.5.4 Wichtige Entwicklungen
    10.5.5 SWOT-Analyse
    10.6 Orbital ATK
    10.6.1 Unternehmensübersicht
    10.6.2 Finanzübersicht
    10.6.3 Produktangebote
    10.6.4 Wichtige Entwicklungen
    10.6.5 SWOT-Analyse
    10.7 Raumfahrtsysteme/ Loral
    10.7.1    Unternehmensübersicht
    10.7.2    Finanzübersicht
    10.7.3    Produktangebote
    10.7.4    Wichtige Entwicklungen
    10.7.5    SWOT-Analyse
    10.7    Thales Alenia Space
    10.7.1    Unternehmensübersicht
    10.7.2    Finanzübersicht
    10.7.3    Produktangebote
    10.7.4    Wichtige Entwicklungen
    10.7.5    SWOT-Analyse
    10.9    Space Exploration Technologies Corp. 
    10.7.1    Unternehmen Übersicht
    10.7.2    Finanzübersicht
    10.7.3    Produktangebot
    10.7.4    Wichtige Entwicklungen
    10.7.5    SWOT-Analyse
        
    Tabellenverzeichnis

    Tabelle 1        Globaler Erdbeobachtungssatellit: Nach Region, 2020–2027  
    Tabelle 2        Globaler Erdbeobachtungssatellit in Nordamerika: Nach Land, 2020–2027  
    Tabelle 3        Globaler Erdbeobachtungssatellit in Europa: Nach Land, 2020–2027  
    Tabelle 4     Globale Erdbeobachtungssatelliten im asiatisch-pazifischen Raum: Nach Ländern, 2020–2027  
    Tabelle 5        Naher Osten und Afrika Globaler Erdbeobachtungssatellit: Nach Ländern, 2020–2027  
    Tabelle 6        Südamerika Globaler Erdbeobachtungssatellit: Nach Ländern, 2020–2027  
    Tabelle 7        Globaler Erdbeobachtungssatellit, nach Anwendungen, nach Regionen, 2020–2027  
    Tabelle 8    Nordamerika Globaler Erdbeobachtungssatellit, nach Anwendungen, nach Ländern, 2020–2027  
    Tabelle 9        Europa Globaler Erdbeobachtungssatellit, nach Anwendungen, nach Ländern, 2020–2027  
    Tabelle 10    Asien-Pazifik Globaler Erdbeobachtungssatellit nach Anwendungen, nach Ländern, 2020–2027  
    Tabelle 11    Naher Osten & Afrika: Globale Erdbeobachtungssatelliten nach Anwendungen, nach Land, 2020–2027 
    Tabelle 12    Südamerikanische Globale Erdbeobachtungssatelliten nach Anwendungen, nach Land, 2020–2027 
    Tabelle 13    Globale Erdbeobachtungssatelliten: nach Region, 2020–2027 
    Tabelle 14    Globale Erdbeobachtungssatelliten: nach Anwendungen, 2020–2027 
    Tabelle 15    Globale Erdbeobachtungssatelliten: nach Nutzlasttyp, 2020–2027 
    Tabelle 16    Nordamerikanische Globale Erdbeobachtungssatelliten, nach Land 
    Tabelle 17    Nordamerikanische Globale Erdbeobachtungssatelliten, nach Anwendungen 
    Tabelle 18    Europa:  Globaler Erdbeobachtungssatellit, nach Land 
    Tabelle 19    Europa:  Globaler Erdbeobachtungssatellit, nach Anwendung 
    Tabelle 20    Europa:  Globaler Erdbeobachtungssatellit, nach Nutzlasttyp 
    Tabelle 21    Asien-Pazifik:  Globaler Erdbeobachtungssatellit, nach Land 
    Tabelle 22    Asien-Pazifik:  Globaler Erdbeobachtungssatellit, nach Anwendung 
    Tabelle 23    Asien-Pazifik:  Globaler Erdbeobachtungssatellit, nach Nutzlasttyp
    Tabelle 24    Naher Osten und Afrika: Globale Erdbeobachtungssatelliten nach Region
    Tabelle 25    Naher Osten und Afrika: Globale Erdbeobachtungssatelliten nach Anwendungen
    Tabelle 26    Naher Osten und Afrika: Globale Erdbeobachtungssatelliten nach Nutzlasttyp
    Tabelle 27    Südamerika: Globale Erdbeobachtungssatelliten nach Region
    Tabelle 28    Südamerika: Globale Erdbeobachtungssatelliten nach Anwendungen
    Tabelle 29    Südamerika: Globale Erdbeobachtungssatelliten nach Nutzlasttyp

    Abbildungsverzeichnis
    ABBILDUNG 1    Forschungsprozess des MRFR
    ABBILDUNG 2    Top-down & Bottom-up-Ansatz
    ABBILDUNG 3    Marktdynamik
    ABBILDUNG 4    Auswirkungsanalyse: Markttreiber
    ABBILDUNG 5    Auswirkungsanalyse: Marktbeschränkungen
    ABBILDUNG 6    Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    ABBILDUNG 7    Wertschöpfungskettenanalyse
    ABBILDUNG 8    ANTEIL globaler Erdbeobachtungssatelliten nach Anwendungen, 2020 (%)
    ABBILDUNG 9    Globale Erdbeobachtungssatelliten nach Anwendungen, 2020–2027 (MIO. USD)
    ABBILDUNG 10    ANTEIL globaler Erdbeobachtungssatelliten nach Nutzlasttyp, 2020 (%)
    ABBILDUNG 11    Globale Erdbeobachtungssatelliten nach Nutzlast Typ, 2020–2027 (MILLIONEN USD)
    ABBILDUNG 12    ANTEIL globaler Erdbeobachtungssatelliten (%), NACH REGION, 2020
    ABBILDUNG 13    Globale Erdbeobachtungssatelliten, NACH REGION, 2020–2027 (MIO. USD)
    ABBILDUNG 14    Nordamerikanischer Anteil globaler Erdbeobachtungssatelliten (%), 2020
    ABBILDUNG 15    Nordamerikanischer Globaler Erdbeobachtungssatelliten NACH Land, 2020–2027 (MIO. USD)
    ABBILDUNG 16    Europäischer Anteil globaler Erdbeobachtungssatelliten (%), 2020
    ABBILDUNG 17    Europäischer Globaler Erdbeobachtungssatelliten NACH Land, 2020–2027 (MIO. USD)
    ABBILDUNG 18    Anteil globaler Erdbeobachtungssatelliten im asiatisch-pazifischen Raum (%), 2020
    ABBILDUNG 19 Erdbeobachtungssatelliten NACH Ländern, 2020–2027 (MILLIONEN USD)
    ABBILDUNG 20    Globaler Erdbeobachtungssatellitenanteil im Nahen Osten und Afrika (%), 2020
    ABBILDUNG 21    Globaler Erdbeobachtungssatelliten im Nahen Osten und Afrika NACH Ländern, 2020–2027 (MILLIONEN USD)
    ABBILDUNG 22    Globaler Erdbeobachtungssatellitenanteil in Südamerika (%), 2020
    ABBILDUNG 23    Globaler Erdbeobachtungssatelliten in Südamerika NACH Ländern, 2020–2027 (MILLIONEN USD)
    Earth Observation Satellite Market Research Report – Forecast to 2032 Infographic
    Free Sample Request

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Customer Strories

    “I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”

    Victoria Milne Founder
    Case Study

    Chemicals and Materials