Marktforschungsbericht für Gebäudetechnik – Prognose bis 2032
ID: MRFR/ICT/26995-HCR | 128 Pages | Author: Aarti Dhapte| January 2025
Laut MRFR-Analyse wurde die Marktgröße für Gebäudetechnik im Jahr 2022 auf 106,94 (Milliarden US-Dollar) geschätzt. Es wird erwartet, dass der Markt für Gebäudetechnik von 115,36 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 228,1 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2032 wachsen wird. Die CAGR (Wachstumsrate) des Gebäudetechnikmarkts wird im Prognosezeitraum (2024) voraussichtlich bei etwa 7,87 % liegen - 2032).
Markttrends für Gebäudetechnik:
Im Laufe der Jahre hat der Gebäudetechnikmarkt aufgrund neuer Entwicklungen in den Bereichen Automatisierung, Konnektivität und Nachhaltigkeit einen Wandel erfahren. Zu den Markttreibern zählen die zunehmende Sorge um energieeffiziente und umweltfreundliche Gebäude, die zunehmende Urbanisierung sowie das Bevölkerungswachstum und Maßnahmen zur Minimierung des CO2-Fußabdrucks. Durch die Durchdringung intelligenter Gebäudetechnologien und die Integration von IT-OT-BAS besteht eine zunehmende Chance für zukünftiges Wachstum. Darüber hinaus sind die zunehmende Verbreitung der Fernsteuerung über die Cloud und andere Lösungen, die Messung der Gebäudeleistung mithilfe von Sensoren und mobilen Geräten sowie die Entwicklung automatisierter Beleuchtungs-, HVAC- und Sicherheitssysteme aktuelle Entwicklungen. Diese Änderungen gehen neue Wege in der Marktentwicklung, indem sie Innovationen hervorbringen, die den Komfort der Mieter, die effektive Energienutzung und den effektiven Betrieb der Gebäude fördern.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Die steigende Nachfrage nach intelligenten Gebäuden ist ein wesentlicher Treiber der globalen Marktbranche für Gebäudetechnologie. Intelligente Gebäude bieten eine Reihe von Vorteilen, wie etwa eine verbesserte Energieeffizienz, geringere Betriebskosten und mehr Komfort für die Bewohner. Infolgedessen besteht eine wachsende Nachfrage nach intelligenten Gebäudetechnologien wie Gebäudeautomationssystemen, Lichtsteuerungssystemen und HVAC-Systemen. Diese Nachfrage dürfte in den kommenden Jahren weiter zunehmen, da immer mehr Unternehmen und Verbraucher die Vorteile intelligenter Gebäude erkennen.
Auch staatliche Vorschriften und Anreize treiben das Wachstum des globalen Marktes für Gebäudetechnik voran. Viele Regierungen haben Vorschriften erlassen, die vorschreiben, dass neue Gebäude mit bestimmten energieeffizienten Technologien ausgestattet werden müssen. Darüber hinaus bieten viele Regierungen Anreize wie Steuererleichterungen und Rabatte für Unternehmen, die energieeffiziente Technologien installieren. Diese Vorschriften und Anreize tragen dazu bei, ein günstigeres Umfeld für die Einführung gebäudetechnischer Lösungen zu schaffen.
Fortschritte in der Technologie treiben auch das Wachstum der globalen Gebäudetechnik-Marktbranche voran. Die Entwicklung neuer Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT) und künstlicher Intelligenz (KI) ermöglicht die Schaffung komplexerer und vernetzter Gebäudesysteme. Mit diesen Systemen können die Energieeffizienz verbessert, die Betriebskosten gesenkt und der Komfort der Bewohner erhöht werden. Da sich diese Technologien weiterentwickeln, wird erwartet, dass sie einen großen Einfluss auf den Gebäudetechnikmarkt haben werden.
Der globale Markt für Gebäudetechnik ist nach Gebäudetyp in Gewerbegebäude, Wohngebäude, Industriegebäude und öffentliche Gebäude unterteilt. Unter diesen Segmenten hielten gewerbliche Gebäude im Jahr 2023 den größten Marktanteil und dürften ihre Dominanz im gesamten Prognosezeitraum beibehalten. Das Wachstum dieses Segments ist auf die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und intelligenten Gebäuden sowie auf den zunehmenden Bau neuer Gewerbeflächen wie Büros, Einzelhandelsgeschäfte und Hotels zurückzuführen. Wohngebäude sind ein weiteres wichtiges Segment im globalen Markt für Gebäudetechnik, das durch die wachsende Bevölkerung und Urbanisierung angetrieben wird und zu einer erhöhten Nachfrage nach neuen Wohneinheiten führt.
Industriegebäude, zu denen Fabriken, Lagerhallen und Produktionsanlagen gehören, dürften aufgrund der Ausweitung industrieller Aktivitäten und der Notwendigkeit effizienter und automatisierter Produktionsprozesse ebenfalls ein deutliches Wachstum verzeichnen. Öffentliche Gebäude, darunter Schulen, Krankenhäuser und Regierungsgebäude, stellen einen wesentlichen Teil des Marktes dar und werden voraussichtlich aufgrund staatlicher Investitionen in die Infrastrukturentwicklung und des Bedarfs an nachhaltigen und energiesparenden Lösungen stetig wachsen. Der globale Markt für Gebäudetechnik ist hart umkämpft und zahlreiche Akteure bieten eine breite Palette an Produkten und Lösungen an. Wichtige Marktteilnehmer konzentrieren sich auf Innovation und die Entwicklung modernster Technologien, um den sich verändernden Anforderungen der Branche gerecht zu werden.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Die globale Marktsegmentierung für Gebäudetechnik nach Systemtyp umfasst Gebäudeautomationssysteme, Energiemanagementsysteme, Sicherheitssysteme, Brandmelde- und Alarmsysteme, Beleuchtungssteuerungssysteme und HVAC-Systeme. Gebäudeautomationssysteme dürften aufgrund der steigenden Nachfrage nach energieeffizienten und automatisierten Gebäudemanagementlösungen den größten Marktanteil halten. Auch Energiemanagementsysteme verzeichnen aufgrund steigender Energiekosten und staatlicher Vorschriften zur Energieeinsparung ein deutliches Wachstum. Sicherheitssysteme erfreuen sich einer zunehmenden Akzeptanz, die auf Sicherheitsbedenken und Fortschritte bei Technologien wie Videoüberwachung und Zugangskontrolle zurückzuführen ist.
Brandmelde- und Alarmsysteme sind für die Gewährleistung der Sicherheit in Gebäuden von entscheidender Bedeutung, da die Nachfrage sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich steigt. Lichtsteuerungssysteme gewinnen aufgrund der Fortschritte in der LED-Technologie und der zunehmenden Verbreitung intelligenter Beleuchtungslösungen an Bedeutung. HVAC-Systeme bleiben für die Aufrechterhaltung des Komforts und der Luftqualität in Innenräumen von entscheidender Bedeutung, da die Nachfrage nach energieeffizienten und nachhaltigen Lösungen steigt.
Es wird erwartet, dass kabelgebundene Systeme im Jahr 2023 das Technologiesegment des globalen Marktes für Gebäudetechnik dominieren werden, was auf ihre gut etablierte Infrastruktur und Zuverlässigkeit zurückzuführen ist. Drahtlose Systeme erfreuen sich aufgrund ihrer Flexibilität und einfachen Installation zunehmender Beliebtheit und werden voraussichtlich bis 2032 mit einer signifikanten jährlichen Wachstumsrate von 8,5 % wachsen und eine Marktgröße von 32,6 Milliarden US-Dollar erreichen. Cloudbasierte Systeme bieten Fernzugriff und zentrale Verwaltung und werden im Prognosezeitraum voraussichtlich ein stetiges Wachstum verzeichnen. Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge sind neue Technologien, von denen erwartet wird, dass sie den Markt für Gebäudetechnik revolutionieren und fortschrittliche Automatisierung, Energieeffizienz und personalisierte Erlebnisse ermöglichen.
Die Integration dieser Technologien dürfte zu einem erheblichen Wachstum im Technologiesegment führen und zum Gesamtumsatz des globalen Gebäudetechnikmarkts beitragen, der bis 2024 schätzungsweise 143,6 Milliarden US-Dollar erreichen wird.
Der globale Markt für Gebäudetechnik ist regional in Nordamerika, Europa, APAC, Südamerika und MEA unterteilt. Nordamerika hielt im Jahr 2023 den größten Marktanteil und wird voraussichtlich seine Dominanz im gesamten Prognosezeitraum beibehalten. Der starke Bausektor der Region und die zunehmende Einführung intelligenter Gebäudetechnologien treiben das Marktwachstum voran. Europa ist der zweitgrößte Markt mit einer erheblichen Nachfrage nach energieeffizienten und nachhaltigen Gebäudelösungen. Es wird erwartet, dass die APAC-Region im Prognosezeitraum das schnellste Wachstum verzeichnen wird, angetrieben durch die zunehmende Urbanisierung und zunehmende Investitionen in die Infrastrukturentwicklung.
Südamerika und MEA werden voraussichtlich ein stetiges Wachstum verzeichnen, mit zunehmenden Regierungsinitiativen und privaten Investitionen in Gebäudetechnologielösungen.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Große Akteure im Markt für Gebäudetechnik sind ständig bestrebt, sich durch die Einführung innovativer Technologien, die Erweiterung ihres Produktportfolios und den Abschluss strategischer Partnerschaften einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Auf dem Markt für Gebäudetechnik kam es zu einem Anstieg an Fusionen und Übernahmen sowie zum Aufkommen neuer Akteure, was zu einer dynamischen und sich weiterentwickelnden Wettbewerbslandschaft führte. Führende Marktteilnehmer im Bereich Gebäudetechnik investieren stark in Forschung und Entwicklung, um immer einen Schritt voraus zu sein und den sich verändernden Anforderungen der Kunden gerecht zu werden. Die Entwicklung des Gebäudetechnikmarktes wird durch die zunehmende Einführung intelligenter Gebäudetechnologien, die steigende Nachfrage nach Energieeffizienz und staatliche Vorschriften zur Förderung nachhaltiger Baupraktiken vorangetrieben.
Einer der führenden Akteure auf dem Gebäudetechnologiemarkt ist Honeywell International Inc., ein globaler Technologiekonzern, der eine umfassende Suite intelligenter Gebäudelösungen anbietet. Der Geschäftsbereich Building Technologies von Honeywell bietet integrierte Gebäudemanagementsysteme, Brand- und Sicherheitssysteme sowie Energiemanagementlösungen. Das Unternehmen verfügt über eine starke globale Präsenz und einen vielfältigen Kundenstamm, der Gewerbe-, institutionelle und Wohngebäude umfasst. Honeywell beteiligt sich aktiv an strategischen Partnerschaften und Akquisitionen, um seine Marktreichweite zu erweitern und sein Produktangebot zu verbessern.
Ein prominenter Konkurrent von Honeywell auf dem Markt für Gebäudetechnik ist Johnson Controls International plc, ein irisch-amerikanisches multinationales Unternehmen, das sich auf Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungssysteme spezialisiert hat. Johnson Controls bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen an, darunter Gebäudemanagementsysteme, HLK-Steuerungen sowie Brand- und Sicherheitssysteme. Das Unternehmen verfügt über eine globale Präsenz und einen starken Kundenstamm in den Bereichen Handel, Gesundheitswesen und Bildung. Johnson Controls konzentriert sich auf Innovation und Nachhaltigkeit und investiert stark in Forschung und Entwicklung, um fortschrittliche Gebäudetechnologien zu entwickeln, die den Bedürfnissen seiner Kunden gerecht werden.
Der Gebäudetechnikmarkt dürfte in den kommenden Jahren ein erhebliches Wachstum verzeichnen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und nachhaltigen Lösungen. Im Jahr 2023 wurde der Markt auf 115,36 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich 228 US-Dollar erreichen.1 Milliarde bis 2032, was einem CAGR von 7,87 % entspricht. Die jüngsten Fortschritte im Internet der Dinge (IoT) und der künstlichen Intelligenz (KI) revolutionieren die Branche und ermöglichen Fernüberwachung und vorausschauende Wartung. Die zunehmende Urbanisierung und Infrastrukturentwicklung, insbesondere in Schwellenländern, treiben die Marktexpansion zusätzlich voran. Wichtige Marktteilnehmer investieren stark in Forschung und Entwicklung, um den sich verändernden Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden und im Wettbewerbsumfeld die Nase vorn zu behalten.
Report Attribute/Metric | Details |
Market Size 2022 | 106.94(USD Billion) |
Market Size 2023 | 115.36(USD Billion) |
Market Size 2032 | 228.1(USD Billion) |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) | 7.87% (2024 - 2032) |
Report Coverage | Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Base Year | 2023 |
Market Forecast Period | 2024 - 2032 |
Historical Data | 2019 - 2023 |
Market Forecast Units | USD Billion |
Key Companies Profiled | Microsoft Corporation, ABB, SAP SENewpara, Google LLC, Siemens, Johnson Controls, Oracle Corporation, Amazon Web Services, Honeywell, Cisco Systems, Schneider Electric, IBM |
Segments Covered | Building Type, System Type, Technology, Regional |
Key Market Opportunities | Smart buildings Energy efficiency IoT integration Cloud-based solutions Predictive maintenance |
Key Market Dynamics | Rising urbanization, growing demand for energy efficiency, increasing adoption of IoT government regulations, technological advancements |
Countries Covered | North America, Europe, APAC, South America, MEA |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The Global Building Technology Market is expected to reach USD 228.1 billion by 2032, growing at a CAGR of 7.87% from 2024 to 2032.
North America is expected to dominate the Global Building Technology Market, followed by Europe and Asia-Pacific.
The growth of the Global Building Technology Market is driven by factors such as increasing urbanization, rising construction spending, and growing demand for energy-efficient buildings.
Building technology is used in a wide range of applications, including lighting, HVAC, security, and fire safety.
Key competitors in the Global Building Technology Market include Siemens, Honeywell, Johnson Controls, Schneider Electric, and ABB.
The Global Building Technology Market is expected to grow at a CAGR of 7.87% from 2024 to 2032.
Challenges faced by the Global Building Technology Market include the high cost of implementation and integration, lack of skilled workforce, and cyber security concerns.
Opportunities for growth in the Global Building Technology Market include the increasing adoption of smart cities, rising demand for green buildings, and growing awareness of energy efficiency.
Trends shaping the Global Building Technology Market include the integration of artificial intelligence, the adoption of cloud-based solutions, and the growing use of mobile devices.
The future outlook for the Global Building Technology Market is positive, with continued growth expected in the coming years.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2024 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)