Marktforschungsbericht für Automotive-Infotainment – Globale Prognose bis 2030
ID: MRFR/AM/2676-CR | 134 Pages | Author: Swapnil Palwe| July 2019
Der Größe von die Automobil Markt war geschätzt at USD 25,1 billion in 2021. Der Automobil-Infotainment-Markt wird voraussichtlich von 27,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 auf 48,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 wachsen und im Prognosezeitraum (2022–2030) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8,51 % aufweisen. Die steigende Nachfrage nach Infotainmentsystemen, die zunehmende Bevorzugung von Fahrerassistenzsystemen (DAS) und die Bereitstellung einer Smartphone-Integration mit IVI-Systemen belegen, dass dies die wichtigsten Markttreiber für das Wachstum des Automobil-Infotainment-Marktes sind.
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Automobilhersteller produzieren Automobile, die mit modernen Unterhaltungssystemtechnologien ausgestattet sind, um der wachsenden Nachfrage nach sicheren, luxuriösen und intelligenten Fahrzeugen gerecht zu werden. Das Infotainmentsystem ermöglicht die Bereitstellung von Unterhaltung und Informationen für ein verbessertes Erlebnis im Fahrzeug. Parkhinweise, vorausschauende Navigation, Planung vor der Fahrt, cloudbasierte Synchronisierung und andere wichtige Funktionen werden von technologisch fortschrittlichen Infotainment-Unternehmen implementiert. Smartphones können auch über Wi-Fi, Bluetooth oder Hotspot-Konnektivität mit Automobil-Infotainmentsystemen verbunden werden. Wenn ein Smartphone mit einem Infotainmentsystem verbunden ist, erhält der Benutzer Zugriff auf die Telefonfunktionen. Über das Infotainment können Kunden ausgehende, eingehende und Konferenzgespräche abwickeln. Mit der Einführung seines brandneuen Baleno im März 2022 betrat Maruti Suzuki beispielsweise die Entwicklung von In-Vehicle-Entertainment-Systemen.
Obwohl fortschrittliche Infotainmentsysteme eine weitere High-Tech-Herausforderung darstellen, die einige Enthusiasten unbedingt ausprobieren möchten, fällt es anderen Neuwagenkunden schwer, sie zu nutzen. Sie empfinden diese Systeme möglicherweise als weniger informativ und schwieriger zu verwenden, insbesondere wenn sie die Anweisungen im Benutzerhandbuch missachten. Klimaanlage, ein veraltetes „Entertainment“-System und ein AM/FM-Radio sind ebenso enthalten wie Musik, Telefon, Navigation und Internetzugang. Da sie über so viele Funktionen verfügen, muss der Benutzer möglicherweise mehrmals auf den Bildschirm tippen, um von einer zur nächsten zu wechseln – vorausgesetzt, das Gerät reagiert schnell.
Die Zusammenarbeit und Partnerschaft zwischen E-Commerce-Giganten und Automobilherstellern wird wahrscheinlich neues Wachstumspotenzial für wichtige Teilnehmer am Markt für fahrzeuginternes Infotainment eröffnen. Im Mai 2022 stimmte beispielsweise ECARX, ein weltweit tätiges Mobilitätstechnologieunternehmen, einer Fusion mit COVA Corp. zu, einem führenden Unternehmen in der Konzeption, Entwicklung und Implementierung intelligenter Fahrzeugtechnologien. ECARX entwickelt Hardware- und Softwarelösungen für die Entwicklung vernetzter, automatisierter und elektrifizierter Mobilität und liefert diese an die globale Automobilindustrie, die sich schnell an die sich ändernden Verbraucheranforderungen anpasst. Von dieser Fusion und Übernahme profitieren sowohl die Unternehmen als auch ihre Kunden. Daher haben die zunehmenden Anwendungen und technologischen Fortschritte in den letzten Jahren die CAGR des Automotive-Infotainment-Marktes weltweit verbessert.
Um der Nachfrage gerecht zu werden, gab es jedoch erhebliche Fortschritte auf dem Markt für In-Car-Infotainment. Beispielsweise gab es eine Reihe von Markteinführungen im Bereich Betriebssysteme für Automobil-Infotainment, was ein weiterer Faktor ist, der das Umsatzwachstum im Automobil-Infotainment-Markt antreibt.
Die Marktsegmentierung für Automobil-Infotainment, basierend auf dem Betriebssystem, umfasst QNX, Linux, Microsoft und andere. Der QNX-Sektor hielt im Jahr 2021 den Mehrheitsanteil, ein Beitrag von etwa 65–67 % in Bezug auf den Umsatz mit fahrzeuginternem Infotainment (IVI) im Automobilbereich. QNX ist aufgrund seiner Vielseitigkeit und seiner Unterstützung bei der Entwicklung einer Vielzahl vertrauenswürdiger Infotainmentsysteme, die mit den aktuellen Verbesserungen auf den Märkten für mobile Geräte Schritt halten, sehr gefragt. Im Prognosezeitraum wird erwartet, dass das QNX-Segment deutlich zunehmen wird. Aufgrund der Vorteile des Betriebssystems und seiner Open-Source-Verfügbarkeit expandiert die Linux-Industrie und zieht Automobilhersteller und deren Zulieferer an. Darüber hinaus befeuern die Open-Source-Verfügbarkeit, Kosteneinsparungen und die einfache Verfügbarkeit aufgrund der Präsenz verschiedener Anbieter auf jeder Ebene der Softwarehierarchie die Nachfrage auf dem Linux-Markt. Andererseits steigt der Marktwert des Microsoft-Segments durch Anbieter wie Kia, Ford und Toyota.
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Nach Regionen bietet die Studie Markteinblicke für Automotive-Infotainment in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und den Rest der Welt. Der nordamerikanische Automobil-Infotainment-Markt hatte im Jahr 2021 einen Wert von 10,81 Milliarden US-Dollar und dürfte im Untersuchungszeitraum aufgrund des wachsenden Trends zu Familienessen und Zusammenkünften zu Hause ein deutliches CAGR-Wachstum verzeichnen. Nordamerika ist führend auf dem Automotive-Infotainment-Markt und wird dies auch im Evaluierungszeitraum bleiben. Die Wirtschaft Nordamerikas ist ausgereift und es werden erhebliche Investitionen in die Automobilindustrie getätigt, die sich in einer starken Entwicklung befindet. Darüber hinaus fördern Faktoren wie die steigende Automobilnachfrage, hohe Investitionen in den Technologieausbau und die Verfügbarkeit vielfältiger innovativer Infotainmentgeräte die Marktexpansion. Wertmäßig dominieren die Vereinigten Staaten die nordamerikanische Automobil-Infotainment-Branche.
Darüber hinaus sind die wichtigsten im Marktbericht für Automobil-Infotainment untersuchten Länder die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Europas Automobil-Infotainment-Markt hat aufgrund der wachsenden Nachfrage nach Premium- oder Luxusfahrzeugen den zweitgrößten Marktanteil, was die Expansion des Automobil-Infotainment-Marktes in Europa erheblich unterstützt hat. Forschungs- und Entwicklungsprogramme werden von großen Automobilherstellern durchgeführt, darunter BMW, Volkswagen, Ford und Renault, die der europäischen Automobil-Infotainment-Industrie helfen. Es wird prognostiziert, dass der Automobil-Infotainment-Markt im Untersuchungszeitraum erheblich an Dynamik gewinnen wird, da Hersteller Infotainmentsysteme in Einstiegsfahrzeuge einbauen, um einen größeren Marktanteil zu gewinnen. Darüber hinaus hatte der deutsche Automobil-Infotainment-Markt den größten Marktanteil und der britische Automobil-Infotainment-Markt war der am schnellsten wachsende Markt in der europäischen Region.
Der Asien-Pazifik-Markt für Automobil-Infotainment wird voraussichtlich von 2022 bis 2030 mit der schnellsten jährlichen Wachstumsrate wachsen. Die Region ist ohne Zweifel eine der vielversprechendsten Regionen für den Automobilmarkt. Faktoren wie das wachsende BIP der Schwellenländer und das steigende Pro-Kopf-Einkommen haben erhebliche Chancen sowohl für die Automobil- als auch für die Infotainmentindustrie geschaffen. Darüber hinaus wirken sich die Verlagerung der Produktionsstandorte mehrerer weltweiter Automobil-Infotainment-Anbieter sowie technische Verbesserungen auf das Wachstum des Automobil-Infotainment-Marktes aus. Darüber hinaus hielt der chinesische Automobil-Infotainment-Markt den größten Marktanteil und der indische Automobil-Infotainment-Markt war der am schnellsten wachsende Markt im asiatisch-pazifischen Raum.
Große Marktteilnehmer geben viel Geld für Forschung und Entwicklung aus, um ihre Produktlinien zu erweitern, was dazu beitragen wird, dass der Automobil-Infotainment-Markt noch stärker wächst. Marktteilnehmer ergreifen außerdem eine Reihe strategischer Initiativen, um ihre weltweite Präsenz auszubauen, mit wichtigen Marktentwicklungen wie der Einführung neuer Produkte, vertraglichen Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, erhöhten Investitionen und der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Wettbewerber in der Automobil-Infotainment-Branche müssen kostengünstige Produkte anbieten, um in einem zunehmend wettbewerbsintensiven und wachsenden Marktumfeld zu expandieren und zu bestehen.
Eine der wichtigsten Geschäftsstrategien von Herstellern in der Automobil-Infotainment-Branche zum Nutzen ihrer Kunden und zur Erweiterung des Marktsektors besteht darin, vor Ort zu produzieren und so die Betriebskosten zu senken. In den letzten Jahren hat die Automobil-Infotainment-Branche hochtechnologische Infotainmentsysteme mit einigen der bedeutendsten Fortschritte auf den Markt gebracht. Auf dem Automobil-Infotainment-Markt arbeiten große Player wie Continental AG (Deutschland), Alpine Electronics, Inc. (Japan), Harman International (USA), Pioneer Electronics (USA), Panasonic Corporation (Japan) und andere daran, die Marktnachfrage durch Investitionen zu steigernin Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten.
Bayerische Motoren Werke AG, abgekürzt BMW) ist ein deutscher multinationaler Automobil- und Motorradhersteller mit Sitz in München, Bayern. Das Unternehmen wurde 1916 mit der Absicht gegründet, Flugzeugmotoren zu produzieren, was es von 1917 bis 1918 und erneut von 1933 bis 1945 tat. Automobile werden unter den Marken BMW, Mini und Rolls-Royce vermarktet, während Motorräder unter der Marke BMW Motorrad vermarktet werden. BMW war 2017 der vierzehntgrößte Automobilhersteller der Welt und produzierte 2.279.503 Automobile. Das Unternehmen blickt auf eine lange Geschichte im Motorsport zurück, insbesondere bei Tourenfahrzeugen, Sportwagen und der Isle of Man TT. Beispielsweise begann BMW im Mai 2022 mit der Auslieferung von Automobilen an Verbraucher in verschiedenen Ländern, darunter den USA, dem Vereinigten Königreich, Spanien, Italien und Frankreich, ohne CarPlay- und Android Auto-Funktionen in ihren Infotainmentsystemen und ohne integriertes WLAN. Da die neuesten Halbleiter des Unternehmens nicht CarPlay- oder Android Auto-zertifiziert sind, wurde die Funktion seit 2022 vorübergehend aus ihren Fahrzeugen entfernt. Um weitere Verzögerungen zu minimieren, vertreibt BMW diese Fahrzeuge an Verbraucher ohne die fehlende Funktion.
Alps Electric Co., Ltd. ist ein japanisches multinationales Unternehmen mit Sitz in Tokio, das elektrische Geräte wie Schalter, Potentiometer, Sensoren, Encoder und Touchpads herstellt. Die Alps Electric Group verfügt über Forschungs- und Entwicklungs-, Produktions- und Vertriebsstandorte in Japan sowie in Amerika, Europa, Südostasien, Korea und dem Großraum China. Alps Electric hat seit seiner Gründung weltweit über 40.000 verschiedene Betriebssysteme elektronischer Komponenten an über 2.000 Hersteller von Haushaltsgeräten, Mobilgeräten, Autos und Industrieanlagen geliefert. Alps Alpine, Inc. wird im September 2022 ein kostenloses Software-Upgrade bereitstellen, das TIDAL integriert. Alpine Halo9 iLX-F509, Alpine Halo11 iLX-F511, Jeep-spezifisches i509-WRA-JK, i509-WRA-JL und iLX-507 sind allesamt kompatible Headunits. TIDAL ist das erste Aftermarket-Audiosystem, das in ein Alpine-Autoradio integriert ist. Kunden von Alpine-Headunits haben über hochauflösendes Streaming Zugriff auf den TIDAL-Katalog mit über 90 Millionen Songs. Abonnements für TIDAL HiFi und HiFi Plus bieten eine höhere Klangqualität und verlustfreies Audio.
Attribute/Metric | Details |
Market Size 2021 | USD 25.1 billion |
Market Size 2022 | USD 27.2 billion |
Market Size 2030 | USD 48.2 billion |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) | 8.51% (2022-2030) |
Base Year | 2021 |
Market Forecast Period | 2022-2030 |
Historical Data | 2018 & 2020 |
Market Forecast Units | Value (USD Billion) |
Report Coverage | Revenue Forecast, Market Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Segments Covered | Operating System and Region |
Geographies Covered | North America, Europe, Asia Pacific, and the Rest of the World |
Countries Covered | The U.S, Canada, Germany, France, the UK, Italy, Spain, China, Japan, India, Australia, South Korea, and Brazil |
Key Companies Profiled | Continental AG (Germany), Alpine Electronics, Inc. (Japan), Harman International (US), Pioneer Electronics (US), Panasonic Corporation (Japan), DENSO Corporation (Japan), Garmin Ltd. (Switzerland), Delphi Automotive PLC (UK), KENWOOD Corporation (Japan), and ALLGo Embedded Systems Pvt. Ltd. (India) |
Key Market Opportunities | AI-based Automotive Infotainment Systems Offer Significant Opportunities |
Key Market Dynamics | In-Vehicle Infotainment Systems to Witness Bolstering Demand |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The automotive infotainment market size was valued at USD 25.1 Billion in 2021.
The global automotive infotainment market is projected to grow at a CAGR of 8.51% during the forecast period, 2022-2030.
North America had the largest share of the global automotive infotainment market.
The key players in the automotive infotainment market are Continental AG (Germany), Alpine Electronics, Inc. (Japan), Harman International (US), Pioneer Electronics (US), Panasonic Corporation (Japan), DENSO Corporation (Japan), Garmin Ltd. (Switzerland).
The QNX segment dominated the automotive infotainment market in 2021.
The Microsoft segment had the largest share of the global automotive infotainment market.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)