• Cat-intel
  • MedIntelliX
  • Resources
  • About Us
  • Request Free Sample ×

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Leading companies partner with us for data-driven Insights

    clients tt-cursor

    Referral Management Market

    ID: MRFR/ICT/27735-HCR
    100 Pages
    Aarti Dhapte
    September 2025

    Marktforschungsbericht zum Empfehlungsmanagement: Nach Bereitstellungstyp (Cloud-basiert, vor Ort), nach Organisationsgröße (kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Großunternehmen), nach Branche (Gesundheitswesen, Einzelhandel, Finanzdienstleistungen, Technologie, Herstellung, Bildung, Non-Profit), nach Empfehlungsquelle (Kundenempfehlungen, Mitarbeiterempfehlungen, Partnerempfehlungen, Influencer-Marketing, soziale Medien, Empfehlungsprogramme) und nach Region (Nordamerika, Europa, Südamerika, Asien). Pazifik, Naher Osten und Afrika) – Prog...

    Share:
    Download PDF ×

    We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

    Referral Management Market Research Report - Global Forecast to 2034 Infographic
    Purchase Options
    $ 4.950,0
    $ 5.950,0
    $ 7.250,0

    Marktübersicht für Empfehlungsmanagement

    Laut MRFR-Analyse wurde die Marktgröße für Empfehlungsmanagement im Jahr 2022 auf 8,47 (Milliarden US-Dollar) geschätzt.  

    Es wird erwartet, dass die Empfehlungsmanagement-Marktbranche von 9,45 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 25,3 Milliarden US-Dollar wachsen wird Milliarden) bis 2032. Die CAGR (Wachstumsrate) des Empfehlungsmanagement-Marktes wird im Prognosezeitraum voraussichtlich bei etwa 11,56 % liegen (2024 - 2032).

    Wichtige Trends im Empfehlungsmanagement-Markt hervorgehoben

    In der Gesundheitsbranche wird immer mehr Wert auf Patientenzentrierung gelegt, wodurch stärkere Beziehungen zwischen Gesundheitsdienstleistern und ihren Anbietern gefördert werden Patienten. Empfehlungsmanagementsysteme haben sich als entscheidendes Instrument zur Verbesserung dieser Verbindungen herausgestellt. Sie rationalisieren den Prozess der Überweisung von Patienten an Spezialisten und sorgen so für eine effiziente, zeitnahe und koordinierte Versorgung.

    Zu den wichtigsten Markttreibern gehören steigende Erwartungen der Patienten an nahtlose Erlebnisse, Fortschritte in der Gesundheitstechnologie und staatliche Initiativen zur Wertsteigerung -basierte Pflege. Gesundheitsdienstleister nutzen Überweisungsmanagementsysteme, um die Patientenergebnisse zu verbessern, Kosten zu senken und die betriebliche Effizienz zu steigern.

    Zu den jüngsten Trends gehört die Integration von künstlicher Intelligenz, Datenanalyse und Telemedizinfunktionen in Empfehlungsmanagementsysteme. Diese Verbesserungen ermöglichen personalisierte Patientenerlebnisse, prädiktive Analysen zur Optimierung von Überweisungen und Fernkonsultationen und erweitern so den Zugang zu Gesundheitsdiensten. Darüber hinaus treiben Partnerschaften zwischen Anbietern von Gesundheitstechnologie und Gesundheitsdienstleistern die Innovation und Einführung von Lösungen für das Überweisungsmanagement voran.

    Abbildung 1: Empfehlungsmanagementmarkt, 2018–2032 (Milliarden USD)

    „Marktübersicht

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analyst Review

    Markttreiber für Empfehlungsmanagement

    Steigende Nachfrage nach automatisiertem und optimiertem Empfehlungsmanagement h4&

    Die Empfehlungsverwaltung war traditionell ein manueller und zeitaufwändiger Prozess, an dem oft mehrere Interessengruppen und Berührungspunkte beteiligt waren. Allerdings verzeichnet die Empfehlungsmanagement-Marktbranche eine wachsende Nachfrage nach automatisierten und optimierten Lösungen. Gesundheitsorganisationen suchen zunehmend nach Tools, die Aufgaben wie Patientenidentifizierung, Überweisungseinleitung, Nachverfolgung und Nachverfolgung automatisieren können. Automatisierte Überweisungsverwaltungssysteme können dazu beitragen, die Effizienz zu verbessern, Fehler zu reduzieren und das gesamte Patientenerlebnis zu verbessern. Durch den Einsatz von Technologie zur Rationalisierung von Überweisungsprozessen können sich Gesundheitsdienstleister auf die Bereitstellung hochwertiger Pflege und die Verbesserung der Patientenergebnisse konzentrieren.

    Steigender Fokus auf Patienteneinbindung und Pflegekoordination h4&

    Patientenengagement und Pflegekoordination werden im Gesundheitswesen immer wichtiger. Das Überweisungsmanagement spielt eine entscheidende Rolle bei der Erleichterung einer effektiven Pflegekoordination, indem es sicherstellt, dass Patienten an die entsprechenden Spezialisten und Anbieter überwiesen werden. Effiziente Überweisungsmanagementsysteme können dazu beitragen, Verzögerungen bei der Pflege zu reduzieren, die Kommunikation zwischen Anbietern zu verbessern und das gesamte Patientenerlebnis zu verbessern. Durch die Priorisierung der Patienteneinbindung und der Pflegekoordination können Gesundheitsorganisationen die Patientenzufriedenheit und die Einhaltung von Behandlungsplänen verbessern und letztendlich bessere Gesundheitsergebnisse erzielen.

    Zunehmende Akzeptanz wertebasierter Gesundheitsmodelle h4&

    Der Wandel hin zu wertebasierten Gesundheitsmodellen treibt die Einführung von Lösungen für das Überweisungsmanagement voran. Bei der wertorientierten Gesundheitsversorgung steht die Bereitstellung einer qualitativ hochwertigen und kostengünstigen Versorgung im Vordergrund. Überweisungsmanagementsysteme können Gesundheitsdienstleistern dabei helfen, die Ergebnisse von Überweisungen zu verfolgen und zu messen und so sicherzustellen, dass Patienten eine angemessene Versorgung erhalten und die Ressourcen effizient genutzt werden. Durch die Einführung wertorientierter Gesundheitsmodelle können Gesundheitsorganisationen die Patientenergebnisse verbessern, Kosten senken und ihre finanzielle Gesamtleistung verbessern.

    Einblicke in das Marktsegment des Empfehlungsmanagements

    Einblicke in die Bereitstellungsart des Empfehlungsmanagement-Marktes

    Der Empfehlungsmanagement-Markt ist nach Bereitstellungstyp in Cloud-basiert und lokal unterteilt. Aufgrund seiner Vorteile wie Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz wird erwartet, dass das Cloud-basierte Segment im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil halten wird. Für das On-Premise-Segment hingegen wird im Prognosezeitraum ein stetiges Wachstum erwartet. Das cloudbasierte Bereitstellungsmodell bietet gegenüber dem lokalen Modell mehrere Vorteile. Cloudbasierte Lösungen sind skalierbarer, da sie leicht erweitert oder vertraglich angepasst werden können, um den sich ändernden Anforderungen eines Unternehmens gerecht zu werden. Sie sind auch flexibler, da sie von überall mit einer Internetverbindung aus zugänglich sind. Darüber hinaus sind Cloud-basierte Lösungen häufig kostengünstiger als lokale Lösungen, da Unternehmen keine Investitionen in Hardware und Software mehr tätigen müssen. 

    Das lokale Bereitstellungsmodell bietet jedoch immer noch einige Vorteile gegenüber dem cloudbasierten Modell. Lokale Lösungen bieten mehr Kontrolle und Sicherheit, da Unternehmen die vollständige Kontrolle über ihre Daten und Infrastruktur haben. Darüber hinaus eignen sich lokale Lösungen möglicherweise besser für Unternehmen mit sensiblen Daten oder solchen, die ein hohes Maß an Leistung erfordern. Insgesamt wird erwartet, dass das cloudbasierte Bereitstellungsmodell aufgrund seiner vielen Vorteile in den kommenden Jahren weiter an Popularität gewinnen wird. Das Wachstum des Marktes wird auf die zunehmende Einführung cloudbasierter Lösungen und die steigende Nachfrage nach Empfehlungsmanagementsoftware aus verschiedenen Branchen zurückgeführt. Die Marktsegmentierung für Empfehlungsmanagement basiert auf Bereitstellungstyp, Branche und Region. Das Segment der Bereitstellungstypen ist weiter in Cloud-basiert und lokal unterteilt. 

    Das Industriesegment ist weiter unterteilt in Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen, Einzelhandel und Fertigung. Das regionale Segment ist weiter unterteilt in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und den Rest der Welt. Daten des Empfehlungsmanagement-Marktes zeigen, dass das Cloud-basierte Segment voraussichtlich schneller wachsen wird als das On-Premises-Segment. Es wird erwartet, dass die Gesundheitsbranche den größten Marktanteil hält, gefolgt von der Finanzdienstleistungsbranche. Nordamerika wird voraussichtlich der größte regionale Markt sein, gefolgt von Europa. Statistiken zum Empfehlungsmanagement-Markt zeigen, dass der Markt stark fragmentiert ist und eine große Anzahl von Anbietern ein breites Spektrum an Lösungen anbietet. Zu den führenden Anbietern auf dem Markt gehören Salesforce, Oracle, SAP und Microsoft. Branchentrends im Empfehlungsmanagement-Markt zeigen, dass der Markt in den kommenden Jahren voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen wird. Das Wachstum des Marktes wird auf die zunehmende Akzeptanz cloudbasierter Lösungen und die steigende Nachfrage nach Empfehlungsmanagementsoftware aus verschiedenen Branchen zurückgeführt.

    Abbildung 2: Empfehlungsmanagement-Markt, nach Bereitstellungstyp, 2023 & 2032 (Milliarden USD)

    „Markt

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analyst Review

    Einblicke in die Größe der Empfehlungsmanagement-Marktorganisation

    Der Empfehlungsmanagement-Markt ist nach Organisationsgröße in kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und große Unternehmen unterteilt Unternehmen. Es wird erwartet, dass KMU im Jahr 2023 einen erheblichen Marktanteil ausmachen werden, da sie zunehmend Empfehlungsprogramme zur Förderung der Kundenakquise und -bindung einsetzen. Große Unternehmen hingegen dürften im Prognosezeitraum ein erhebliches Wachstum verzeichnen, da sie sich zunehmend auf die Verbesserung des Kundenerlebnisses und der Kundenbindung durch effektive Empfehlungsmanagementstrategien konzentrieren.

    Vertikale Einblicke in die Empfehlungsmanagement-Marktbranche

    Der Empfehlungsmanagement-Markt ist nach Branchen unterteilt in Gesundheitswesen, Einzelhandel, Finanzdienstleistungen, Technologie, Fertigung, Bildung und gemeinnützige Organisationen. Die Gesundheitssparte hielt im Jahr 2023 den größten Marktanteil und machte über 30 % des Umsatzes des Empfehlungsmanagement-Marktes aus. Es wird erwartet, dass der Einzelhandel im Prognosezeitraum die höchste Wachstumsrate verzeichnen wird, was auf die zunehmende Einführung von Empfehlungsprogrammen durch Einzelhändler zurückzuführen ist, um neue Kunden zu gewinnen und den Umsatz zu steigern. Auch im Finanzdienstleistungsbereich wird ein deutliches Wachstum erwartet, da Banken und andere Finanzinstitute zunehmend Empfehlungsprogramme nutzen, um Leads zu generieren und Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. Der Technologiebereich wird voraussichtlich stetig wachsen, angetrieben durch die zunehmende Einführung von Empfehlungsprogrammen von Technologieunternehmen zur Erweiterung ihres Kundenstamms. Es wird erwartet, dass die Branchen Fertigung, Bildung und Non-Profit-Organisationen ebenfalls zum Wachstum des Empfehlungsmanagement-Marktes beitragen werden, wenn auch in einem langsameren Tempo.

    Einblicke in Empfehlungsmanagement-Marktempfehlungsquellen

    Der Empfehlungsmanagement-Markt ist nach Empfehlungsquelle in Kundenempfehlungen, Mitarbeiterempfehlungen, Partnerempfehlungen, Influencer-Marketing, soziale Medien und Empfehlungsprogramme unterteilt. Unter diesen Segmenten hielten Kundenempfehlungen den größten Anteil Das Wachstum dieses Segments ist auf das hohe Maß an Vertrauen und Glaubwürdigkeit zurückzuführen, das mit Empfehlungen verbunden ist Darüber hinaus hat die zunehmende Einführung von CRM-Systemen (Customer Relationship Management) es Unternehmen erleichtert, Kundenempfehlungen zu verfolgen und zu verwalten, was das Wachstum dieses Segments weiter vorantreibt. Es wird erwartet, dass Mitarbeiterempfehlungen im Laufe des Jahres das am schnellsten wachsende Segment sein werden Prognosezeitraum, mit einem prognostizierten CAGR von 12,5 % von 2023 bis 2032. Dieses Wachstum wird durch die zunehmende Fokussierung auf Mitarbeiterengagement und den Einsatz von Mitarbeiterempfehlungsprogrammen als kosteneffiziente Möglichkeit der Mitarbeitergewinnung vorangetrieben hochqualifizierte Kandidaten.

    Regionale Einblicke in den Empfehlungsmanagementmarkt

    Der Empfehlungsmanagement-Markt wird in den kommenden Jahren voraussichtlich deutlich wachsen, mit einem prognostizierten Marktwert von 11,33 Es wird erwartet, dass Nordamerika im Jahr 2024 den Markt dominieren und einen erheblichen Teil des Umsatzes erwirtschaften wird. Die starke Gesundheitsinfrastruktur der Region, die hohe Akzeptanz von Technologie und die zunehmende Konzentration auf die Verbesserung der Patientenergebnisse sind Schlüsselfaktoren für das Wachstum. Europa ist ein weiterer wichtiger Markt, in dem mehrere Länder Initiativen zur Förderung von Überweisungsmanagementsystemen umsetzen. Auch in der APAC-Region wird ein erhebliches Wachstum erwartet, das auf steigende Gesundheitsausgaben und ein zunehmendes Bewusstsein für die Vorteile des Überweisungsmanagements zurückzuführen ist. Südamerika und MEA sind aufstrebende Märkte mit Wachstumspotenzial, da Regierungen und Gesundheitsdienstleister den Bedarf an effizienten Überweisungssystemen erkennen.

    Abbildung 3: Empfehlungsmanagement-Markt, nach Regionen, 2023 & 2032 (Milliarden USD)

    „Markt

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analyst Review

    Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Empfehlungsmanagement-Markt h3&

    Große Akteure im Empfehlungsmanagement-Markt sind aktiv an strategischen Partnerschaften, Übernahmen und Kooperationen beteiligt, um ihren Markt zu erweitern Präsenz steigern und ihr Produktangebot erweitern. Führende Akteure auf dem Empfehlungsmanagement-Markt konzentrieren sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen, um den sich verändernden Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden und im Wettbewerbsumfeld die Nase vorn zu behalten. Die Branche des Empfehlungsmanagement-Marktes erlebt einen Anstieg der Investitionen in Forschung und Entwicklung, um Produktinnovationen voranzutreiben und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Unternehmen legen außerdem Wert auf Kundenerfahrung und -unterstützung, um starke Kundenbeziehungen aufzubauen und die Markentreue zu fördern. Salesforce ist ein wichtiger Akteur auf dem Empfehlungsmanagementmarkt. Mit der Salesforce-Empfehlungsmanagementlösung des Unternehmens können Unternehmen ihre Empfehlungsprozesse automatisieren und optimieren. Das umfangreiche Ökosystem von Drittanbieter-Apps und -Integrationen von Salesforce ermöglicht es Unternehmen, ihre Empfehlungsprogramme individuell anzupassen und sie in andere wichtige Geschäftssysteme zu integrieren. Der starke Fokus von Salesforce auf den Kundenerfolg und sein umfangreiches Partnernetzwerk tragen zu seiner führenden Position auf dem Markt bei. Ein weiterer wichtiger Akteur auf dem Empfehlungsmanagement-Markt ist Influitive. Die Influitive AdvocateHub-Plattform des Unternehmens ermöglicht es Unternehmen, Advocate-Marketing-Programme aufzubauen und zu verwalten. Der Fokus von Influitive auf Advocacy-Marketing und die Fähigkeit, einflussreiche Kunden zu identifizieren und einzubinden, differenziert das Unternehmen vom Markt. Durch die Kombination von Automatisierung, Datenanalyse und Community-Engagement hilft Influitive Unternehmen dabei, die Kundenbindung zu stärken und Empfehlungen zu generieren.

    Zu den wichtigsten Unternehmen im Empfehlungsmanagement-Markt gehören h4&
    • Marketo
    • Oracle
    • Adobe
    • Salesforce
    • Microsoft
    • Creatio
    • Loxo
    • Xref
    • Zoho
    • Influitiv
    • HubSpot
    • Zendesk
    • iCIMS
    • Freshworks
    • SAP

    Entwicklungen der Empfehlungsmanagement-Marktbranche

    Der Empfehlungsmanagement-Markt dürfte im Prognosezeitraum deutlich wachsen, angetrieben durch die zunehmende Kundenakzeptanz Empfehlungsprogramme von Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Es wird erwartet, dass der Markt bis 2032 einen Wert von 11,56 Milliarden US-Dollar erreicht und von 2024 bis 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 11,56 % wächst. Zu den jüngsten Entwicklungen auf dem Markt gehört die Einführung neuer Empfehlungsmanagementplattformen mit erweiterten Funktionen wie automatisierter Empfehlungsverfolgung und personalisierter Empfehlung Empfehlungskampagnen und Integration mit CRM-Systemen. Auch wichtige Akteure der Branche konzentrieren sich auf strategische Partnerschaften und Übernahmen, um ihre Marktreichweite zu erweitern und ihr Produktangebot zu verbessern. Zu den bemerkenswerten Neuigkeiten gehört die Übernahme von Influitive, einem führenden Anbieter von Empfehlungsmarketing-Lösungen, durch SAP im Jahr 2023. Diese Übernahme stärkt die Position von SAP im Customer Experience Management-Markt und ermöglicht es ihm, seinen Kunden eine umfassende Suite von Empfehlungsmanagement-Lösungen anzubieten.

    Einblicke in die Marktsegmentierung im Empfehlungsmanagement

    Referral Management Market Deployment Type Outlook

    • Cloudbasiert
    • On-premises

    Referral Management Market Organization Size Outlook

    • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
    • Große Unternehmen

    Vertikaler Ausblick auf den Empfehlungsmanagement-Markt

    • Gesundheitswesen
    • Einzelhandel
    • Finanzdienstleistungen
    • Technologie
    • Herstellung
    • Bildung
    • Gemeinnützig

    Referral Management Market Referral Source Outlook

    • Kundenempfehlungen
    • Mitarbeiterempfehlungen
    • Partnerempfehlungen
    • Influencer-Marketing
    • Social Media
    • Empfehlungsprogramme

    Regionaler Ausblick für den Empfehlungsmanagement-Markt

    • Nordamerika
    • Europa
    • Südamerika
    • Asien-Pazifik
    • Naher Osten und Afrika
    Report Infographic
    Free Sample Request

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Customer Stories

    “I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”

    Victoria Milne Founder
    Case Study

    Chemicals and Materials