Marktszenario für Onshore-Windenergie
Der
Onshore-Windenergiemarkt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich um 27% CAGR wachsen.
Im Laufe der Zeit hat sich die Onshore-Windenergie als wichtige Quelle erneuerbarer Energien auf der ganzen Welt etabliert. Die Nachfrage wird in den nächsten zehn Jahren aufgrund strenger staatlicher Vorschriften sowie des gestiegenen Bewusstseins für Umweltprobleme voraussichtlich in die Höhe schnellen. Onshore-Windenergie wird nach Strombedarf, Anwendung, Windkapazität, Netzanbindung und Standort auf dem Weltmarkt kategorisiert. Die wichtigsten Unternehmen der Branche werden wahrscheinlich expandieren und stark in die technischen Abläufe dieses Marktes investieren.
Der Onshore-Windenergie-Sektor ist jedoch nicht ohne Hürden. Ein Mangel an Übertragungsinfrastruktur, ein Mangel an Land, das für Windparks geeignet ist, und die hohen Kosten, die mit dem Bau von Windparks verbunden sind, gehören zu den großen Herausforderungen, denen sich der Sektor derzeit gegenübersieht. Unabhängig davon gewinnt die Onshore-Windenergie als praktikable Alternative für Länder, die ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern wollen, an Bedeutung. Es spricht auch Anleger aufgrund seiner niedrigen anfänglichen Investitionskosten und der hervorragenden Kapitalrendite an.
Es wird erwartet, dass der globale Onshore-Windmarkt in Kürze schneller wachsen wird. Die Hauptgründe dafür sind ein verstärkter Kontext des Energieangebots sowie die Nachfrage und die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien im Stromerzeugungsmix. Der Global Wind Energy Council schätzt, dass die Windkraft von 92,4 GW im Jahr 2007 auf 494,6 GW im Jahr 2017 gestiegen ist. Dies beweist die vielversprechende Zukunft der Windenergie in naher Zukunft. Neben den zunehmenden Projekten im Bau von Windparks und Windparks treibt der Markt an. Immer mehr Windparkprojekte aus den USA und China beobachten das Wachstum der Windkraft. Höhere Outputs aus Offshore-Windparks und eine stärkere Fokussierung auf Offshore-Windprojekte hemmen den Markt jedoch.
Es wird erwartet, dass der Onshore-Windenergiemarkt im Prognosezeitraum durch kontinuierliche technologische Innovationen in Verbindung mit einer höheren Nachfrage nach dem Bau von Windparks und einer steigenden Nachfrage nach Strom ein enormes Wachstum verzeichnen wird. Es wird auch erwartet, dass der Markt eine hohe Expansion und technologische Aktivitäten der wichtigsten Akteure der Branche aufweisen wird.
Die wichtigsten Akteure
Die Hauptakteure des globalen Onshore-Windenergiemarktes sind Siemens AG (Deutschland), Envision Energy (China), (USA), Suzlon (Indien), Vestas Wind System A/S (Dänemark), (Deutschland), Mitsubishi Power Systems (Japan), Nordex S.E. (Deutschland), Repower (Schweiz), Gazelle Wind Turbines (Großbritannien) und Clipper Wind Power (UK) sind unter anderem.
Neuigkeiten aus der Branche
- Windenergie hat eine bessere Stromerzeugungskapazität als andere erneuerbare Quellen. Infolgedessen schenken große Stromerzeuger auf der ganzen Welt dieser Art von Energie zunehmend Aufmerksamkeit. Insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum, wo China nach Angaben der International Energy Agency die USA als weltweit größter Produzent von Windenergie bereits übertroffen hat.
- Siemens beispielsweise hat seine Dynamik auch im Windenergiesektor erhöht. SSE Renewables, eine Tochtergesellschaft des britischen Versorgungsunternehmens SSE plc, hat kürzlich zugestimmt, die 3,9-GW-Entwicklungsplattform für erneuerbare Energien von Siemens Gamesa Renewables SA für 627,4 Millionen US-Dollar im Rahmen einer Bargeldvereinbarung zu kaufen. Die RWE AG, ein weiterer multinationaler Energieversorger, hat den Windpark Krusemark-Ellingen in Norddeutschland in Betrieb genommen, nachdem er ihn repowert und seine Kapazität von 15,7 MW auf 19,8 MW erhöht hatte.
Globaler Markt der Onshore-Windenergie-Segmente
Globales Onshore Der Windenergiemarkt ist nach Stromkapazität, Windkapazität, Endverbrauch, Anwendung, Netzkonnektivität und Regionen segmentiert. Basierend auf dem Windkapazitätssegment wird der Markt als hohe Windgeschwindigkeit, mittlere Windgeschwindigkeit und niedrige Windgeschwindigkeit klassifiziert. Unter diesen wird erwartet, dass die Projekte mit hoher Windgeschwindigkeit den Markt dominieren werden, da es Turbinen gibt, die einzeln betrieben werden und eine Leistung von rund 2,3 MW erzeugen. Auf der Grundlage der Leistungskapazität wird der Markt auf der Grundlage der Erzeugungskapazität der Windtürme segmentiert, z. B. weniger als 500 KW, 500 KW bis 2 MW und mehr als 2 MW. Die Windtürme, die mehr als 2 MW erzeugen, haben einen großen Marktanteil, der durch die Tatsache unterstützt wird, dass neue Technologien in der Lage sind, eine hohe Windkapazität zu erzeugen. Auf der Grundlage des Endverbrauchs wird der Markt in Versorgungsunternehmen, Hybridenergie, Gewerbe und Industrie und andere klassifiziert. Versorgungsunternehmen sind der Hauptaktionär, da die Nachfrage nach Strom aus den Ländern steigt. Basierend auf der Anwendung sind die Segmente Systemstabilität, Spitzenleistungsmanagement, Frequenzgang, Bedarfsreaktion und Stromspeicherung. Angesichts des steigenden Strombedarfs in den Stoßzeiten und in der Hauptsaison wird der Bedarf durch den von Onshore-Windparks erzeugten Strom gedeckt, und daher wird erwartet, dass Spitzenleistungsmanagementanwendungen den Markt dominieren werden. Auf der Grundlage der Netzanbindung wird der Markt als netzunabhängig und netzunabhängig eingestuft. Nach Regionstyp ist der Markt in die vier Regionen Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und Rest der Welt unterteilt. Windkraft ist der aus der Windenergie erzeugte Strom, der mit Hilfe von Rotoren und Generatoren in elektrische Energie umgewandelt wird. Da das Wachstum erneuerbarer Energien im aktuellen Szenario maximal ist, gewinnt die Windenergie bei Stromerzeugern an Aufmerksamkeit. Windenergie kann eine höhere Stromkapazität erzeugen als andere erneuerbare Quellen. Windparks und Windparks werden geschaffen, um die Windenergie maximal zu optimieren und etwa 6 bis 8 MW Leistung zu erzeugen. Zum Beispiel hat der chinesische Gansu Wind Park die Kapazität, 6,8 MW Leistung zu erzeugen. Innovationen im Windturbinensektor prägen das Onshore-Windenergie-Szenario mit Schwerpunkt auf nivellierten Stromkosten. Siemens hat ein Direktantriebskonzept für Windenergie entwickelt, das aus weniger Komponenten besteht und somit die Wartungskosten senkt.
Der globale Onshore-Windenergiemarkt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein phänomenales Wachstum verzeichnen. Der asiatisch-pazifische Raum dominierte 2017 den Weltmarkt. Im asiatisch-pazifischen Raum dürften die Erhöhung der installierten Stromkapazität zusammen mit der zunehmenden Betonung erneuerbarer Energien in China, Indien und Japan das Marktwachstum im Prognosezeitraum vorantreiben. Nordamerika und Europa werden im Prognosezeitraum ebenfalls ein deutliches Wachstum verzeichnen. Die zunehmende Sorge um saubere Energie in Verbindung mit strengen Vorschriften für die konventionelle Stromerzeugung fördern das Wachstum in diesen Regionen.
Report Attribute/Metric Source: |
Details |
MARKET SIZE 2023 |
123.86 (USD Billion) |
MARKET SIZE 2024 |
131.33 (USD Billion) |
MARKET SIZE 2035 |
250.0 (USD Billion) |
COMPOUND ANNUAL GROWTH RATE (CAGR) |
6.03% (2025 - 2035) |
REPORT COVERAGE |
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
BASE YEAR |
2024 |
MARKET FORECAST PERIOD |
2025 - 2035 |
HISTORICAL DATA |
2019 - 2024 |
MARKET FORECAST UNITS |
USD Billion |
KEY COMPANIES PROFILED |
Iberdrola, EDP Renewables, NextEra Energy, Siemens Gamesa Renewable Energy, Envision Energy, RES Group, MHI Vestas Offshore Wind, GE Renewable Energy, RWE Renewables, Nordex SE, Suzlon Energy, ACCIONA Energy, Goldwind, Brookfield Renewable Partners, Vestas Wind Systems |
SEGMENTS COVERED |
Turbine Type, Technology, Installation Type, Application, Regional |
KEY MARKET OPPORTUNITIES |
Growing demand for renewable energy, Government incentives and subsidies, Technological advancements in turbine efficiency, Expansion into emerging markets, Increasing investments in green energy projects |
KEY MARKET DYNAMICS |
rising energy demand, government incentives, technological advancements, environmental regulations, cost competitiveness |
COUNTRIES COVERED |
North America, Europe, APAC, South America, MEA |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The Onshore Wind Energy Market is expected to be valued at 131.33 USD Billion in 2024.
In 2035, the Onshore Wind Energy Market is projected to reach a valuation of 250.0 USD Billion.
The expected CAGR for the Onshore Wind Energy Market from 2025 to 2035 is 6.03%.
By 2035, Europe is projected to have the largest market share in the Onshore Wind Energy Market with a value of 90.0 USD Billion.
The North America region is expected to be valued at 34.0 USD Billion in the Onshore Wind Energy Market in 2024.
Significant players in the Onshore Wind Energy Market include Iberdrola, Siemens Gamesa Renewable Energy, and GE Renewable Energy among others.
The market value for Horizontal Axis Wind Turbines is expected to be 115.0 USD Billion in 2035.
The market for Offshore Turbines is expected to reach 30.0 USD Billion by 2035.
The projected market size for Small Wind Turbines in 2024 is 18.0 USD Billion.
The shift towards renewable energy and sustainability is a major trend positively influencing the growth of the Onshore Wind Energy Market.