• Cat-intel
  • MedIntelliX
  • Resources
  • About Us
  • Request Free Sample ×

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Leading companies partner with us for data-driven Insights

    clients tt-cursor
    Hero Background

    Graph Analytics Market

    ID: MRFR/ICT/8079-HCR
    100 Pages
    Aarti Dhapte
    October 2025

    Marktforschungsbericht zur Graphanalyse nach Anwendung (Betrugserkennung, Analyse sozialer Netzwerke, Empfehlungssysteme, Risikomanagement, Wissensgraphen), nach Bereitstellungsmodus (vor Ort, Cloud-basiert, Hybrid), nach Endbenutzer (BFSI, Einzelhandel, Telekommunikation, Gesundheitswesen, Regierung), nach Komponente (Software, Dienste) und nach Region (Nordamerika, Europa, Südamerika, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika) – Prognose bis 2032

    Share:
    Download PDF ×

    We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

    Graph Analytics Market Infographic
    Purchase Options

    Marktüberblick über Graphanalysen

    Laut MRFR-Analyse wird die Größe des Marktes für Graphanalysen im Jahr 2022 auf 2,92 Milliarden USD geschätzt. Der Markt für Graphanalysen soll von 3,43 Milliarden USD im Jahr 2023 auf 14,6 Milliarden USD im Jahr 2032 wachsen. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für Graphanalysen wird im Prognosezeitraum (2024–2032) voraussichtlich bei etwa 17,47 % liegen.

    Wichtige Trends auf dem Markt für Graphanalysen hervorgehoben

    Der Markt für Graphanalysen erlebt ein deutliches Wachstum aufgrund des zunehmenden Bedarfs an datengesteuerten Entscheidungen in zahlreichen Sektoren. Unternehmen nutzen Graphanalysen, um Beziehungen und Muster in komplexen Datensätzen besser zu verstehen. Das Streben nach einem verbesserten Kundenerlebnis, mehr Betriebseffizienz und verbessertem Risikomanagement sind die wichtigsten Markttreiber. Da Unternehmen immer mehr Daten sammeln, steigt die Nachfrage nach Tools, die diese Daten in umsetzbare Erkenntnisse umwandeln. Dieser Bedarf wird durch die Verbreitung von Social-Media-Plattformen, IoT-Geräten und die sich entwickelnde Big-Data-Landschaft zusätzlich verstärkt. Der Markt bietet zahlreiche Möglichkeiten, insbesondere da immer mehr Unternehmen die potenziellen Vorteile von Graphanalyselösungen erkennen. Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen und Einzelhandel werden von der Implementierung dieser Technologien profitieren. Die Fähigkeit, Betrugsmuster zu erkennen, Lieferketten zu optimieren und Patientenergebnisse zu verbessern, schafft einen fruchtbaren Boden für Innovationen. Darüber hinaus eröffnen Entwicklungen in den Bereichen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen Möglichkeiten zur Verbesserung der Graphanalyse, sodass Unternehmen noch komplexere Zusammenhänge in ihren Daten entschlüsseln können. Aktuelle Trends zeigen eine zunehmende Nutzung cloudbasierter Graphanalyselösungen, die diese für Unternehmen jeder Größe zugänglicher machen. Unternehmen konzentrieren sich zudem auf die Integration von Graphanalysen in bestehende Unternehmensanwendungen, um einen nahtlosen Datenfluss und die Zusammenarbeit zu fördern. Ein weiterer Trend ist der Aufstieg von Open-Source-Graphdatenbanken, da sie kostengünstige Optionen für Unternehmen bieten, die Graphanalysen ohne große Investitionen implementieren möchten. Insgesamt tragen diese Faktoren zu einem dynamischen und sich entwickelnden Markt bei, der glänzende Aussichten für zukünftiges Wachstum und Innovationen in der Graphenanalyse verspricht.

    Abb. 1: Marktübersicht für Graphenanalyse

    Globale Marktübersicht für Graphenanalyse

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht

    Markttreiber für Graphenanalyse

    Steigende Nachfrage nach Big Data Analytics

    Der Graphenanalysemarkt erlebt ein signifikantes Wachstum, das durch die steigende Nachfrage nach Big Data Analytics in verschiedenen Sektoren angetrieben wird. Da Unternehmen riesige Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen wie sozialen Medien, IoT-Geräten, Kundeninteraktionen und Transaktionsaufzeichnungen sammeln, ist die Notwendigkeit, diese Daten effizient zu analysieren, von größter Bedeutung geworden. Graphenanalyse ermöglicht Unternehmen, Muster, Trends und Zusammenhänge in großen Datensätzen zu erkennen und so bessere Entscheidungen und strategische Planungen zu ermöglichen. Unternehmen suchen aktiv nach Tools, die komplexe Datensätze verarbeiten und wertvolle Erkenntnisse gewinnen können, was zu einem Anstieg der Nutzung von Graphenanalyselösungen führt. Da der Markt diese Analysefunktionen weiterhin schätzt, um Geschäftserkenntnisse zu gewinnen und die Betriebseffizienz zu verbessern, wird erwartet, dass die Nachfrage im Graphenanalysemarkt deutlich steigt und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Analysemethoden beeinflusst. Angesichts eines prognostizierten Anstiegs der Marktbewertung in den kommenden Jahren investieren Unternehmen massiv in Graphentechnologien, um deren Potenzial voll auszuschöpfen und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Die zunehmende Bedeutung von Big Data Analytics wird das Wachstum des Graphenanalysemarktes voraussichtlich weiter vorantreiben und die Entwicklung fortschrittlicher Analysetools und -lösungen fördern.

    Zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen

    Die Integration von Technologien für Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) in die Graphenanalyse entwickelt sich zu einem entscheidenden Treiber der Graphenanalysebranche. Unternehmen nutzen fortschrittliche Rechenmethoden zur Verbesserung der Dateninterpretation. Die Kombination von KI und Graphenanalyse ermöglicht tiefere Einblicke und komplexere Prognosen. KI-Algorithmen können Graphenstrukturen analysieren, um verborgene Zusammenhänge aufzudecken und umfangreiche Datenverarbeitungsaufgaben zu optimieren. Das macht sie zu einem unschätzbaren Vorteil für Unternehmen, die ihre Betriebseffizienz steigern möchten. Unternehmen, die KI-gestützte Graphenanalyselösungen nutzen, können das Kundenverhalten besser verstehen, Ressourcen optimieren und Trends präziser prognostizieren. Mit dem fortschreitenden technologischen Fortschritt wird die Synergie zwischen KI, ML und Graphenanalyse mehr Unternehmen in verschiedenen Branchen dazu ermutigen, diese Lösungen zu übernehmen und so das Marktwachstum voranzutreiben.

    Steigender Bedarf an verbessertem Datenmanagement

    Der steigende Bedarf an verbesserten Datenmanagementpraktiken ist ein wichtiger Treiber für den Graphenanalysemarkt. Da Unternehmen mit der Komplexität von Daten aus verschiedenen Quellen und der Notwendigkeit der Wahrung der Datenintegrität konfrontiert sind, erweist sich Graphenanalyse als leistungsstarkes Werkzeug für das Management von Beziehungen und Verbindungen zwischen Datenpunkten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Analyseansätzen, die oft Schwierigkeiten haben, vernetzte Daten effizient zu analysieren, ermöglicht Graphanalyse die dynamische Exploration und Echtzeit-Aktualisierung von Datenbeziehungen. Diese Fähigkeit ist entscheidend für Unternehmen, die in einem zunehmend datengetriebenen Kontext wettbewerbsfähig und innovativ bleiben wollen. Unternehmen suchen nach datenanalysebasierten Lösungen zur Optimierung von Geschäftsprozessen, wodurch der Bedarf im Graphanalysemarkt steigt.

    Einblicke in das Marktsegment Graphanalyse

    Einblicke in die Anwendungen des Graphanalysemarkts

    Der Umsatz des Graphanalysemarkts konzentriert sich stark auf das Anwendungssegment, das ein entscheidender Treiber des Marktwachstums ist und durch den erheblichen Bedarf an der effektiven Analyse großer Mengen komplexer Datenbeziehungen angetrieben wird. Im Jahr 2023 wird der Markt auf 3,43 Milliarden US-Dollar geschätzt, und Prognosen deuten auf einen deutlichen Anstieg bis 2032 hin. Innerhalb dieses Segments ist die Anwendung in der Betrugserkennung besonders hervorzuheben, die im Jahr 2023 auf 0,929 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und im Jahr 2032 voraussichtlich 4,082 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Dieses Wachstum ist größtenteils auf die zunehmende Besorgnis über Finanzbetrug in verschiedenen Branchen zurückzuführen, die erweiterte Analysen zur Erkennung und Verhinderung betrügerischer Aktivitäten erforderlich macht. Die Analyse sozialer Netzwerke, die im Jahr 2023 auf 0,619 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2032 voraussichtlich 2,747 Milliarden US-Dollar erreichen wird, spielt eine entscheidende Rolle beim Verständnis des Kundenverhaltens und der Steigerung des Nutzerengagements auf sozialen Plattformen. Die schnelle Ausbreitung sozialer Medien und digitaler Interaktionen hat zu einer größeren Nachfrage nach Tools geführt, die Erkenntnisse aus Beziehungsnetzwerken gewinnen können. Empfehlungssysteme, die ebenfalls von Bedeutung sind, werden voraussichtlich von 0,697 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 3,14 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen, da Unternehmen Graphenanalysen nutzen, um personalisierte Empfehlungen bereitzustellen und so das Kundenerlebnis zu verbessern und den Umsatz zu steigern. Risikomanagementanwendungen werden auf 0,581 Milliarden US-Dollar geschätzt und sollen bis 2032 auf 2,669 Milliarden US-Dollar anwachsen. Dies unterstreicht die zunehmende Bedeutung von Risikominderungsstrategien in Unternehmen, die graphenbasierte Modelle nutzen, um potenzielle Risiken effizient zu bewerten und zu managen. Wissensgraphen schließlich, deren Wert im Jahr 2023 auf 0,604 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde, werden voraussichtlich bis 2032 einen Wert von 1,962 Milliarden US-Dollar erreichen. Dies verdeutlicht ihre zunehmende Nutzung in Suchmaschinen und KI-Anwendungen, um einen verbesserten Datenabruf und die Gewinnung von Erkenntnissen zu ermöglichen. Jede dieser Anwendungen ist von strategischer Bedeutung für die Marktsegmentierung von Graph Analytics, da sie unterschiedliche Branchenbedürfnisse erfüllen und so erhebliche Marktwachstums- und Expansionsmöglichkeiten fördern, indem sie den Anforderungen an Risiken, Betrugserkennung und Kundenbindung gerecht werden. Die zunehmende Verbreitung fortschrittlicher Analysetechnologien unterstreicht die Bedeutung dieser Anwendungen für die Gestaltung der zukünftigen Landschaft der Graph Analytics-Branche.

    Abb. 2: Einblicke in den Graph Analytics-Markt

    Einblicke in die Marktanwendung von Graph Analytics

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Einblicke in die Bereitstellungsmodi des Graph Analytics-Marktes

    Dieses Segment umfasst verschiedene Implementierungen, insbesondere lokale, Cloud-basierte und Hybridlösungen, die jeweils eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen. On-Premise-Lösungen sind oft unverzichtbar für Branchen mit strengen Datensicherheitsprotokollen und bieten mehr Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten. Cloud-basierte Optionen gewinnen dagegen aufgrund ihrer Skalierbarkeit und Kosteneffizienz an Bedeutung und ermöglichen Unternehmen eine einfache Anpassung an wachsende Datenanforderungen. Hybride Implementierungen kombinieren die Vorteile von On-Premise- und Cloud-Modellen und richten sich an Unternehmen, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sicherheit und Flexibilität suchen. Das große Interesse an diesen vielfältigen Bereitstellungsmodi verdeutlicht die veränderten Präferenzen von Unternehmen, die optimierte Graphanalysefunktionen suchen. Die Statistiken zum Graphanalyse-Markt zeigen, dass technologische Fortschritte und das steigende Datenvolumen die rasante Verbreitung vorantreiben und so Innovationsmöglichkeiten eröffnen, aber auch Herausforderungen wie die Verwaltung von Datenintegration und -sicherheit mit sich bringen. Das Verständnis dieser Bereitstellungsmodi ist entscheidend, um die Umsatztrends und das Wachstumspotenzial des Graphanalyse-Marktes zu erfassen.

    Einblicke in den Graphanalyse-Markt für Endnutzer

    Das Endnutzersegment spielt eine zentrale Rolle bei diesem Wachstum. Branchen wie Finanz- und Versicherungswesen (BFSI), Einzelhandel, Telekommunikation, Gesundheitswesen und öffentliche Verwaltung nutzen Graphanalysen zur Verbesserung der Entscheidungsfindung und der betrieblichen Effizienz. BFSI dominiert diesen Markt aufgrund seines hohen Bedarfs an Betrugserkennung und Risikobewertung und nutzt Graphstrukturen zur Analyse vernetzter Finanztransaktionen. Ebenso profitiert der Einzelhandel erheblich von Kundenerkenntnissen und personalisierten Marketingstrategien, indem er Graphdaten effektiv zum Verständnis des Käuferverhaltens nutzt. Telekommunikationsunternehmen nutzen Graphanalysen zur Netzwerkoptimierung und zum Management komplexer Verbindungen. Gesundheitsorganisationen setzen diese Analysen zunehmend für das Patientenmanagement und die prädiktive Modellierung ein und ermöglichen so verbesserte Patientenergebnisse. Schließlich nutzen Regierungsbehörden Graphanalysen für die öffentliche Sicherheit und die Ressourcenzuweisung, was die Bedeutung des Verständnisses von Beziehungen innerhalb von Daten unterstreicht. Da Organisationen in diesen Sektoren weiterhin den Wert der Visualisierung komplexer Beziehungen erkennen, steht der Markt für Graphanalysen vor anhaltendem Wachstum, angetrieben von der Nachfrage nach erweiterten Analysefunktionen zur effizienten Verwaltung riesiger Mengen vernetzter Daten.

    Einblicke in die Marktkomponenten der GraphanalyseRegionale Einblicke in den Graphanalysemarkt

    Der Graphanalysemarkt verzeichnet in verschiedenen Regionen ein starkes Wachstum. Im Jahr 2023 führt Nordamerika den Markt mit einer Bewertung von 1,2 Milliarden US-Dollar an, was seine wichtige Rolle bei technologischem Fortschritt und datengesteuerter Entscheidungsfindung widerspiegelt. Dicht dahinter hält Europa mit 0,89 Milliarden US-Dollar einen bedeutenden Anteil, getrieben durch die zunehmende Nutzung von Analyselösungen in allen Branchen. Die Region APAC mit einer Bewertung von 0,658 Milliarden US-Dollar zeigt aufgrund der schnellen Industrialisierung und digitaler Transformationsinitiativen vielversprechendes Expansionspotenzial. Südamerika mit einer Bewertung von 0,333 Milliarden US-Dollar und MEA mit 0,348 Milliarden US-Dollar stellen Schwellenmärkte mit erheblichen Wachstumschancen dar, da Unternehmen beginnen, Datenanalysen zu ihrem Wettbewerbsvorteil zu nutzen. Die allgemeinen Markttrends deuten auf erhöhte Investitionen in Technologie in diesen Regionen hin, einhergehend mit Herausforderungen wie Datenschutzbedenken und einem Mangel an qualifizierten Fachkräften. Die steigende Nachfrage nach Echtzeit-Datenanalysen schafft jedoch Chancen in allen Märkten. Somit veranschaulicht die Marktsegmentierung für Graphanalyse unterschiedliche Wachstumsverläufe, die von der regionalen Geschäftsdynamik und der Technologieakzeptanz beeinflusst werden.

    Abb. 3: Regionale Einblicke in den Markt für Graphanalyse

    Regionale Einblicke in den Markt für Graphanalyse

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Schlüsselakteure und Wettbewerbseinblicke im Markt für Graphanalyse

    Der Markt für Graphanalyse hat sich zu einem bedeutenden Sektor innerhalb der breiteren Landschaft der Datenanalyse und Business Intelligence entwickelt, angetrieben von der zunehmenden Bedeutung vernetzter Daten und dem Bedarf an Erkenntnissen, die aus komplexen Beziehungen gewonnen werden. Unternehmen verschiedenster Branchen erkennen den Wert graphenbasierter Algorithmen und Technologien, die relationale Daten effizient verarbeiten, Entscheidungsprozesse verbessern und innovative Lösungen ermöglichen. Da immer mehr Unternehmen in fortschrittliche Analysestrategien investieren, verschärft sich der Wettbewerb in diesem Markt. Anbieter streben danach, ihre Angebote zu differenzieren und ihre technologischen Fähigkeiten zu verbessern. Daher konzentrieren sich Unternehmen in diesem Bereich auf Skalierbarkeit, Leistung und Benutzerfreundlichkeit ihrer Graphanalyselösungen, um den Anforderungen unterschiedlicher Kundengruppen gerecht zu werden. Amazon nimmt eine führende Position im Graphanalysemarkt ein und nutzt seine Cloud-Computing-Infrastruktur und hochentwickelten Analysetools, um Mehrwertdienste anzubieten. Die Stärke von Amazon liegt in seiner umfassenden Erfahrung im Umgang mit umfangreichen Datenoperationen, kombiniert mit seinen fortschrittlichen Algorithmen zur effizienten Analyse komplexer Graphstrukturen. Durch die Integration von Graphanalyse in sein umfassendes Cloud-Ökosystem ermöglicht Amazon Unternehmen, nahtlos umsetzbare Erkenntnisse aus ihren Daten zu gewinnen. Das Engagement des Unternehmens für Innovation stellt sicher, dass es seine Graphanalysefunktionen kontinuierlich verbessert und Nutzern robuste und benutzerfreundliche Tools bietet. Darüber hinaus verstärkt Amazons Fähigkeit, einen breiten Kundenstamm branchenübergreifend zu gewinnen, seine Marktpräsenz und etabliert sich als wichtiger Akteur im wettbewerbsintensiven Graphenanalyse-Markt. Cytoscape ist für seine Beiträge zum Graphenanalyse-Markt bekannt, insbesondere im Bereich biologischer Netzwerke und Forschung. Die Plattform ist bekannt für ihr Open-Source-Framework, das es Nutzern ermöglicht, komplexe Netzwerkdaten effektiv zu visualisieren und zu analysieren. Die Stärken von Cytoscape liegen in der starken Community-Unterstützung, der umfangreichen Auswahl an Plugins und der Möglichkeit, kollaborative Forschungsanstrengungen zu fördern. Durch die Bereitstellung spezialisierter, auf spezifische Forschungsanforderungen zugeschnittener Tools hat sich Cytoscape als bevorzugte Wahl für Forscher und Wissenschaftler etabliert, die nach Graphenanalyse-Lösungen in den Biowissenschaften suchen. Diese Spezialisierung verbessert nicht nur die Benutzerfreundlichkeit der Plattform, sondern fördert auch eine Kultur der Innovation und kontinuierlichen Verbesserung. Dadurch kann Cytoscape seine Relevanz und Wettbewerbsfähigkeit im sich entwickelnden Markt der Graphanalyse behaupten.

    Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für Graphanalyse gehören

      • Amazon
      • Cytoscape
      • Google
      • Redis Labs
      • TIBCO Software
      • Oracle
      • TigerGraph
      • Alteryx
      • SAP
      • ArangoDB
      • IBM
      • Microsoft
      • Neo4j
      • MarkLogic
      • DataStax

    Entwicklungen im Graphanalysemarkt

    Der Graphanalysemarkt hat in letzter Zeit bedeutende Entwicklungen erlebt, insbesondere durch die zunehmende Nutzung fortschrittlicher Analysefunktionen durch große Technologieunternehmen. Amazon, Google und Microsoft intensivieren ihre Bemühungen zur Verbesserung der Graphanalysefunktionen, um dem wachsenden Kundenbedarf nach Echtzeit-Einblicken gerecht zu werden. Oracle erweitert sein Cloud-Angebot um integrierte Graphdatenbanken, was zu einer steigenden Marktbewertung beiträgt. In strategischeren Schritten arbeiten TIBCO Software und DataStax gemeinsam an der Verbesserung der Datenvisualisierung und Kontextanalyse, um Unternehmen die Gewinnung umsetzbarer Erkenntnisse aus vernetzten Datenquellen zu ermöglichen.

    Außerdem hat Neo4j kürzlich Updates seiner Graphdatenbanklösungen angekündigt, die Leistung und Skalierbarkeit verbessern und so der steigenden Nachfrage nach Big-Data-Verarbeitung gerecht werden. Fusions- und Übernahmeaktivitäten prägen weiterhin die Landschaft; konkrete Berichte über Übernahmen dieser großen Player sind jedoch nach wie vor rar. Insgesamt erlebt der Markt aufgrund des technologischen Fortschritts und der zunehmenden Fokussierung von Unternehmen weltweit auf datenbasierte Entscheidungsfindung einen starken Wachstumsschub.

    Einblicke in die Marktsegmentierung von Graph Analytics

    Ausblick auf die Anwendung von Graph Analytics

      • Betrugserkennung
      • Soziale Netzwerkanalyse
      • Empfehlungssysteme
      • Risikomanagement
      • Wissensgraphen

    Ausblick auf die Bereitstellungsmethoden von Graph Analytics

      • On-Premises
      • Cloud-basiert
      • Hybrid

    Endnutzermarkt für Graph Analytics Ausblick

      • BFSI
      • Einzelhandel
      • Telekommunikation
      • Gesundheitswesen
      • Staat

    Ausblick auf die Marktkomponenten der Graphanalyse

      • Software
      • Dienstleistungen

    Regionaler Ausblick auf den Markt der Graphanalyse

      • Nordamerika
      • Europa
      • Südamerika
      • Asien-Pazifik
      • Naher Osten und Afrika
    Download Free Sample

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Case Study
    Chemicals and Materials