Marktforschungsbericht zur Cybersicherheit – Globale Prognose bis 2032
- ID: MRFR/ICT/0373-HCR
- | Pages: 145
- | Author: Aarti Dhapte
- | Publish Date: Sep 2025
Laut MRFR-Analyse wird die Größe des Cybersicherheitsmarktes im Jahr 2023 auf 172,19 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass die Cybersicherheitsbranche von 184,73 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 400 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) des Cybersicherheitsmarktes wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 7,28 % liegen.
Der globale Markt für Cybersicherheit unterliegt aufgrund vieler Faktoren erheblichen Veränderungen. Zu den wichtigsten Markttreibern zählen die zunehmende Häufigkeit und Komplexität von Cyberbedrohungen sowie die Zunahme von Telearbeit. Aufgrund strenger gesetzlicher Anforderungen und der Notwendigkeit der Einhaltung von Datenschutzgesetzen priorisieren Unternehmen weltweit Cybersicherheitslösungen zum Schutz ihrer Daten und Abläufe. Der zunehmende Einsatz von Cloud Computing und des Internet der Dinge (IoT), der die Angriffsfläche vergrößert und anspruchsvolle Sicherheitslösungen erfordert, unterstreicht diesen Fokus auf Sicherheit. Zu den Chancen, die es auf dem weltweiten Markt zu nutzen gilt, gehört die Entwicklung kreativer Technologien, darunter künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen, die die Reaktions- und Bedrohungserkennungskapazitäten verbessern können.
Die sich schnell ändernde Verfügbarkeit von Cybersicherheitstechnologien und -ressourcen bietet auch kleinen und mittleren Unternehmen eine Möglichkeit, ihre Sicherheitslage ohne übermäßige Kosten zu verbessern. Darüber hinaus ist die zunehmende Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und privaten Sektor ein Trend, der zu einer Bündelung von Informationen und Ressourcen führt, um Cyberbedrohungen in größerem Umfang effizient zu begegnen. In letzter Zeit zeichnet sich zudem ein Wandel hin zu einer initiativen Sicherheitsstrategie ab, bei der Unternehmen neben Prävention auch auf Echtzeitüberwachung und Incident Response setzen. Security-as-a-Service-Modelle, die Unternehmen skalierbare und flexible Optionen bieten, die auf ihre jeweiligen Risiken abgestimmt sind, tragen zu diesem Trend bei.
Mit der weltweiten Entwicklung der Cybersicherheit wird die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberbedrohungen sowohl für Unternehmen als auch für Regierungen zur obersten Priorität. Dies unterstreicht den dringenden Bedarf an kreativen Ideen, die sich an die schnellen Veränderungen in der Cyberumgebung anpassen können.
Abb. 1: Marktübersicht Cybersicherheit
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Vor allem getrieben durch die zunehmende Komplexität und Häufigkeit von Cyberangriffen verzeichnet der globale Markt für Cybersicherheit einen deutlichen Anstieg der Cyberbedrohungen. Der Global Cybersecurity Index der Internationalen Fernmeldeunion berichtet, dass Cyberangriffe auf wichtige Infrastrukturen seit 2020 um über 400 % zugenommen haben. Vor allem wenn große Unternehmen wie Microsoft und Cisco erheblich in die Entwicklung hochentwickelter Sicherheitstechnologien investieren, unterstreicht diese besorgniserregende Zahl den Bedarf an leistungsstarken Cybersicherheitslösungen in allen Branchen.
Regierungen weltweit, insbesondere die Vereinigten Staaten und die Europäische Union, erlassen strenge Regeln und Richtlinien zur Bekämpfung dieser Gefahren und erhöhen damit den Bedarf an Cybersicherheitsgütern und -dienstleistungen. Der Bedarf an gründlichen Sicherheitsmaßnahmen ist erheblich gestiegen, da Unternehmen mit der Möglichkeit direkter finanzieller Verluste und Reputationsschäden durch Verstöße konfrontiert sind. Unternehmen investieren zunehmend mehr Ressourcen in Cybersicherheitsprojekte.
Die zunehmende Häufigkeit von Cyberangriffen ist daher ein wichtiger Wachstumstreiber für den globalen Cybersicherheitsmarkt.
Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wird im globalen Cybersicherheitsmarkt immer wichtiger. Regierungen weltweit erlassen strengere Vorschriften zum Datenschutz und zur Einhaltung der Privatsphäre. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Europa beispielsweise hat Unternehmen, die personenbezogene Daten nicht schützen, mit hohen Geldstrafen belegt. Allein im Jahr 2022 verzeichnete der Europäische Datenschutzausschuss für zahlreiche Compliance-Verstöße Strafen in Höhe von 320 Millionen Euro.
Dieser Rechtsrahmen ermutigt Unternehmen, in Cybersicherheitslösungen zu investieren, um die Compliance aufrechtzuerhalten und sensible Verbraucherdaten zu schützen. Organisationen wie das Payment Card Industry Security Standards Council unterstützen diese Entwicklung ebenfalls, indem sie Sicherheitsvorkehrungen für Kartenzahlungen regeln. Die Compliance-Kriterien treiben somit den stetigen Anstieg der weltweiten Ausgaben für Cybersicherheit voran.
Der globale Cybersicherheitsmarkt wird durch die zunehmende Geschwindigkeit des digitalen Wandels in allen Branchen vorangetrieben. Die zunehmende Anfälligkeit für Schwachstellen erfordert verstärkte Cybersicherheitsbemühungen, da Unternehmen Big Data Analytics, das Internet der Dinge (IoT) und Cloud-Technologien nutzen. Jüngste Untersuchungen des Weltwirtschaftsforums zeigen, dass mehr als 70 % der Unternehmen die Notwendigkeit von Cybersicherheit für ihre digitalen Initiativen erkannt haben.
Große Unternehmen wie Google Cloud und Amazon Web Services entwickeln umfassende Sicherheitslösungen für ihre digitalen Transformationsinitiativen und fördern so das Wachstum des Sektors. Die Integration modernster Technologien in Kernaktivitäten sowie das sich verändernde digitale Umfeld erhöhen die Abhängigkeit von Unternehmen von Cybersicherheitssystemen erheblich und treiben so die Marktnachfrage an.
Der globale Markt für Cybersicherheit verzeichnet ein beträchtliches Wachstum, wobei das Segment der Lösungen voraussichtlich eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung spielen wird. Bis 2024 wird der Gesamtmarkt voraussichtlich einen Wert von 184,73 Milliarden US-Dollar erreichen, was den steigenden Bedarf an vielfältigen Sicherheitslösungen zur Bekämpfung sich entwickelnder Cyberbedrohungen widerspiegelt. Die Segmente dieses Sektors, nämlich Sicherheitssoftware, Hardware-Sicherheit und Sicherheitsdienste, tragen erheblich zur allgemeinen Marktdynamik bei. Insbesondere dürfte der Wert von Sicherheitssoftware von 45,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 100,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wachsen, was ihre wichtige Rolle bei der Bereitstellung proaktiver Abwehrmaßnahmen und der Ermöglichung einer schnellen Reaktion auf Cybervorfälle unterstreicht.
Darüber hinaus machen Sicherheitsdienste den größten Anteil innerhalb des Lösungssegments aus. Ihr Wert soll im Jahr 2024 von 114,73 Milliarden US-Dollar auf 240,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 steigen. Diese Dominanz unterstreicht die zunehmende Abhängigkeit der Unternehmen von fachkundiger Beratung und Managed Services, um Risiken in einer immer komplexeren Cyberlandschaft zu minimieren. Hardware-Sicherheit, deren Wert im Jahr 2024 bei 25 Milliarden US-Dollar liegt und bis 2035 auf 60 Milliarden US-Dollar steigen soll, spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherung physischer Geräte und kritischer Infrastrukturen. Die Statistiken zum globalen Cybersicherheitsmarkt zeigen einen beeindruckenden Trend, der durch verstärkte regulatorische Kontrollen, einen Anstieg von Cyberangriffen und die zunehmende Nutzung von IoT- und Cloud-Lösungen vorangetrieben wird. Da Datenschutzverletzungen immer raffinierter werden, sind Unternehmen gezwungen, in umfassende Sicherheitsrahmen zu investieren. Dies stellt Anbieter vor Herausforderungen, bietet ihnen aber auch Chancen, ihre Angebote zu erneuern. Jedes Segment trägt auf einzigartige Weise zum Ökosystem bei, wobei Sicherheitsdienste aufgrund der zunehmenden Komplexität der Bedrohungen und der Notwendigkeit kontinuierlicher Unterstützung den größten Teil des Marktwachstums ausmachen. Dieser vielschichtige Marktansatz unterstreicht die Bedeutung jedes einzelnen Elements und prägt die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Cybersicherheitsstrategien in einem globalen Kontext entwickeln.
Abb. 2: Einblicke in den Cybersicherheitsmarkt
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Der globale Cybersicherheitsmarkt erlebt ein signifikantes Wachstum über verschiedene Bereitstellungsarten hinweg. Der Gesamtmarkt wird im Jahr 2024 voraussichtlich einen Wert von 184,73 Milliarden US-Dollar erreichen und voraussichtlich 400 Milliarden US-Dollar bis 2035. Dieses Wachstum wird durch zunehmende Cyber-Bedrohungen, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und den Bedarf an verbessertem Datenschutz vorangetrieben. Cloud-basierte Lösungen erfreuen sich aufgrund ihrer Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zunehmender Beliebtheit und ermöglichen es Unternehmen, Cybersicherheitsrisiken ohne umfangreiche lokale Infrastruktur zu managen. Die lokale Bereitstellung bleibt für Unternehmen, denen die Kontrolle und Sicherheit sensibler Daten am Herzen liegt, insbesondere in stark regulierten Branchen, von entscheidender Bedeutung. Auch hybride Bereitstellungsarten gewinnen an Bedeutung. Sie kombinieren die Vorteile von Cloud- und lokalen Lösungen und bieten Flexibilität bei gleichzeitiger Einhaltung robuster Sicherheitsprotokolle. Da Unternehmen weltweit ihre Cybersicherheit stärken möchten, ist die Bedeutung dieser Bereitstellungsarten offensichtlich, da jede Art individuelle Geschäftsanforderungen und Compliance-Anforderungen berücksichtigt. Die Segmentierung des globalen Cybersicherheitsmarktes spiegelt ein vielfältiges Umfeld wider und deutet auf unterschiedliche Strategien hin, die von Organisationen zum Schutz ihrer Informationsressourcen angesichts sich entwickelnder Cyberbedrohungen eingesetzt werden.
Der globale Cybersicherheitsmarkt, der im Jahr 2024 auf 184,73 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, verzeichnet in verschiedenen Endnutzungssegmenten ein starkes Wachstum. Die Bedeutung des BFSI-Sektors wird durch die Notwendigkeit des Schutzes von Finanzdaten und der Gewährleistung der Einhaltung von Vorschriften unterstrichen, was ihn zu einem Vorreiter bei der Einführung fortschrittlicher Cybersicherheitslösungen macht. Der Einzelhandel mit seiner starken Online-Präsenz und seinem hohen Transaktionsvolumen benötigt robuste Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Kundendaten und -transaktionen. Auch der Gesundheitssektor steht vor besonderen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Schutz von Patientendaten und dem sicheren Austausch sensibler Informationen, die maßgeschneiderte Sicherheitsstrategien erfordern. Die von der Regierung vorangetriebene digitale Transformation im öffentlichen Dienst treibt die Nachfrage nach verbesserten Sicherheitsprotokollen zum Schutz sensibler nationaler Daten voran. In der Telekommunikation hat die explosionsartige Verbreitung von IoT-Geräten Schwachstellen geschaffen, die von Cyberbedrohungen ausgenutzt werden, was einen dringenden Bedarf an umfassenden Sicherheitsmaßnahmen schafft. Während der globale Markt für Cybersicherheit weiter wächst, unterstreicht die Dynamik dieser Endverbrauchersegmente ihre entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Cybersicherheitslandschaft.
Der globale Markt für Cybersicherheit erlebt ein beträchtliches Wachstum und wird voraussichtlich im Jahr 2024 einen Marktwert von 184,73 Milliarden US-Dollar erreichen. Einen wesentlichen Beitrag zu diesem Wachstum leistet die Region Nordamerika, die mit einem Wert von 75 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 eine dominierende Stellung einnimmt und bis 2035 voraussichtlich auf 150 Milliarden US-Dollar ansteigen wird, was sie zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen Markt macht. Europa folgt dicht dahinter. Der Marktwert wird 2024 auf 45 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll sich bis 2035 verdoppeln, was auf ein wachsendes Bewusstsein für Cyberrisiken hindeutet. Auch die Region Asien-Pazifik (APAC) ist bemerkenswert. Hier wird ein Marktwert von 40 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 erwartet. Dies spiegelt die zunehmende Nutzung digitaler Technologien und die Nachfrage nach fortschrittlichen Sicherheitslösungen wider, die erhebliche Wachstumschancen bieten. In Südamerika wird der Cybersicherheitsmarkt bis 2024 auf 15 Milliarden US-Dollar geschätzt und bietet Potenzial für weiteres Wachstum, da Unternehmen dem Datenschutz Priorität einräumen. Der Nahe Osten und Afrika (MEA) stellen die Schwellenmärkte dar, die im Jahr 2024 aktuell auf 9,73 Milliarden US-Dollar geschätzt werden und aufgrund des zunehmenden Bewusstseins und des regulatorischen Drucks im Bereich Cybersicherheit schnell wachsen. Insgesamt werden die regionalen Dynamiken innerhalb des globalen Cybersicherheitsmarktes dessen zukünftige Entwicklung maßgeblich prägen und die Bedeutung maßgeschneiderter Sicherheitsstrategien in verschiedenen Regionen unterstreichen.
Abb. 3: Regionale Einblicke in den Cybersicherheitsmarkt
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Der globale Cybersicherheitsmarkt hat sich zu einer dynamischen Arena entwickelt gekennzeichnet durch eine zunehmende Zahl von Akteuren, die um die Vorherrschaft wetteifern, während Unternehmen weltweit mit der erhöhten Bedrohungslandschaft durch Cyberangriffe konfrontiert sind. In diesem Wettbewerbsumfeld müssen Unternehmen ihre Abwehr gegen immer ausgefeiltere Cyberbedrohungen stärken und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und das Vertrauen der Kunden wahren. Das Wettbewerbsumfeld ist fragmentiert: Sowohl etablierte als auch aufstrebende Unternehmen bauen ihre technologischen Fähigkeiten aus und erweitern ihr Serviceangebot, um ihre Marktrelevanz zu erhalten. Da sich Cyberbedrohungen ständig weiterentwickeln, versuchen Unternehmen häufig, sich durch Innovation, strategische Partnerschaften und die Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen zu differenzieren. Die zunehmende Betonung der Einbindung künstlicher Intelligenz, maschinellen Lernens und Automatisierung in Sicherheitspraktiken veranlasst Unternehmen, stark in Forschung und Entwicklung zu investieren, wodurch sie fortschrittlichere und reaktionsschnellere Sicherheitslösungen anbieten können. Check Point Software Technologies nimmt auf dem globalen Cybersicherheitsmarkt eine herausragende Stellung ein und ist für seinen innovativen Ansatz bei Sicherheitslösungen bekannt. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Bereitstellung umfassender Sicherheitsmaßnahmen, darunter Netzwerk-, Endpunkt-, Cloud- und mobile Sicherheitsdienste, die sich an Unternehmen aus verschiedenen Branchen richten. Check Points Ruf wird durch sein langjähriges Engagement in Forschung und Entwicklung gestärkt. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, mit modernsten Lösungen neuen Bedrohungen immer einen Schritt voraus zu sein. Die robusten Funktionen zur Bedrohungsabwehr und die benutzerfreundliche Oberfläche sprechen Unternehmen an, die zuverlässige Sicherheitssysteme suchen. Mit seiner umfassenden globalen Präsenz und strategischen Partnerschaften, die das Serviceangebot erweitern, liegen die Stärken von Check Point in der Bereitstellung skalierbarer und anpassbarer Sicherheitslösungen, die den Anforderungen eines vielfältigen Kundenstamms gerecht werden. IBM ist ein bedeutender Akteur auf dem globalen Cybersicherheitsmarkt und nutzt seine umfassende technologische Expertise und sein umfassendes Angebot an Sicherheitsservices. Das Unternehmen bietet eine Reihe von Schlüsselprodukten an, darunter IBM Security QRadar zur Bedrohungserkennung und -reaktion, IBM Security Guardium für Datensicherheit und IBM Security Identity Governance zur Verwaltung von Identitäten und Zugriffen. Durch kontinuierliche Investitionen in Innovationen erweitert IBM seine Fähigkeiten durch Fusionen und Übernahmen, die sein technologisches Portfolio und seine Marktreichweite erweitern. Stärken wie robuste Analytik, die Integration künstlicher Intelligenz und globale Beratungsleistungen positionieren IBM als vertrauenswürdigen Partner für Unternehmen, die ihre digitalen Umgebungen sichern möchten. Dank seiner globalen Präsenz kann das Unternehmen ein breites Branchenspektrum bedienen, deren individuelle Sicherheitsanforderungen effektiv erfüllen und gleichzeitig seine Position als Vordenker im Bereich Cybersicherheit stärken.
Die jüngsten Entwicklungen im globalen Cybersicherheitsmarkt haben aufgrund der zunehmenden Häufigkeit von Cyberbedrohungen und der Entwicklung ausgefeilter Angriffsmethoden ein deutliches Wachstum verzeichnet. Schwerwiegende Vorfälle wie der SolarWinds-Datenleck im Dezember 2020 haben das Bewusstsein für die Notwendigkeit robuster Sicherheitslösungen geschärft. Im August 2023 gab IBM seine Partnerschaft mit einem führenden Cloud-Anbieter zur Verbesserung seiner Sicherheitsdienste bekannt, was auf einen Trend zu integrierten Sicherheitsframeworks hindeutet. Insbesondere Check Point Software Technologies und Fortinet verzeichneten einen Anstieg ihrer Marktbewertung aufgrund der steigenden Nachfrage nach Cloud-Sicherheitslösungen. Zu den jüngsten Akquisitionen gehört der Kauf eines kleineren Unternehmens durch NortonLifeLock im Juli 2023 zur Stärkung seines Identitätsschutzangebots, das vom Markt positiv aufgenommen wurde. Darüber hinaus hat Cisco sein Sicherheitsportfolio durch mehrere kleinere Akquisitionen in weniger als zwei Jahren erweitert. Der globale Cybersicherheitsmarkt wird voraussichtlich stark wachsen. Unternehmen wie CrowdStrike und Palo Alto Networks stehen dabei an der Spitze und nutzen innovative Lösungen, um dringende Sicherheitsherausforderungen zu bewältigen. Die Marktentwicklung spiegelt einen strategischen Wandel wider, da Unternehmen angesichts der sich entwickelnden digitalen Bedrohungen umfassende Cybersicherheitsmaßnahmen priorisieren.
Report Attribute/Metric | Details |
Market Size 2023 | 172.19(USD Billion) |
Market Size 2024 | 184.73(USD Billion) |
Market Size 2035 | 400.0(USD Billion) |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) | 7.28% (2025 - 2035) |
Report Coverage | Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Base Year | 2024 |
Market Forecast Period | 2025 - 2035 |
Historical Data | 2019 - 2024 |
Market Forecast Units | USD Billion |
Key Companies Profiled | Check Point Software Technologies, IBM, Symantec, NortonLifeLock, Fortinet, Palo Alto Networks, CrowdStrike, FireEye, Splunk, Cisco, Tanium, Trend Micro, RSA Security, Zscaler, McAfee |
Segments Covered | Solution, Deployment Type, End Use, Security Type, Regional |
Key Market Opportunities | Cloud security solutions growth, IoT security demand increase, AI-powered security tools, Regulatory compliance services expansion, Enhanced security for remote work |
Key Market Dynamics | increased cyber threats, regulatory compliance pressures, rising cloud adoption, growing IoT vulnerabilities, heightened awareness and training |
Countries Covered | North America, Europe, APAC, South America, MEA |
Frequently Asked Questions (FAQ):
The Global Cyber Security Market is expected to be valued at 184.73 USD Billion in 2024.
By 2035, the Global Cyber Security Market is anticipated to reach a value of 400.0 USD Billion.
The Global Cyber Security Market is expected to grow at a CAGR of 7.28% from 2025 to 2035.
North America is projected to have the largest market share, valued at 75.0 USD Billion in 2024.
The market value for Security Services in the Cyber Security segment is projected to be 240.0 USD Billion by 2035.
Security Software is expected to be valued at 45.0 USD Billion and Hardware Security at 25.0 USD Billion in 2024.
Europe is expected to contribute 90.0 USD Billion to the Cyber Security Market by 2035.
Major players include Check Point Software Technologies, IBM, Symantec, and Fortinet among others.
The market value for the APAC region is projected to be 40.0 USD Billion in 2024.
The growing need for cybersecurity solutions presents significant growth opportunities in the Global Cyber Security Market.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)