info@marketresearchfuture.com   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Marktforschungsbericht „Energy as a Service (EaaS)“ – Prognose 2032


ID: MRFR/ICT/5146-HCR | 100 Pages | Author: Aarti Dhapte| April 2025

Energy as a Service-Marktübersicht


Der Energie-as-a-Service-Markt wird voraussichtlich von 83409.7 Millionen USD im Jahr 2024 auf 210923 Millionen USD im Jahr 2032 wachsen und im Prognosezeitraum eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 12.30 % aufweisen (2024 - 2032). 

Darüber hinaus wurde die Marktgröße für Energie als Dienstleistung im Jahr 2023 auf 74127 Millionen US-Dollar geschätzt. Verteilte Energiequellen (DER), die zunehmende Nutzung von Energie als Dienstleistung, die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft und Hersteller, die sich auf nachhaltige Energie konzentrieren, sind die wichtigsten Markttreiber, die das Marktwachstum fördern.

Abbildung 1: Marktgröße für Energie als Dienstleistung, 2023–2032 (Milliarden USD)

Energy as a Service Marktübersicht 2024

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Energy as a Service-Markttrends


Die zunehmende Nutzung von Energy as a Service (EAAS) treibt das Marktwachstum voran

Die zunehmende Nutzung von Energy as a Service (EASS) treibt die Markt-CAGR des Energy as a Service-Marktes voran. Die Elektrifizierung von Fahrzeugen und die Einführung von Elektrofahrzeugen verändern den Transportsektor enorm. Elektrofahrzeuge müssen für die Nutzung regelmäßig aufgeladen werden. Es wird prognostiziert, dass die steigende Zahl von Elektrofahrzeugen und der erhöhte Energieverbrauch zum Laden der Fahrzeuge die Nachfrage nach dem Energy-as-a-Service-Markt im Prognosezeitraum erhöhen werden. Darüber hinaus konzentrieren sich die Hersteller nun auf die Nutzung ökologischer Energie, ein weiterer Faktor, der für die Übertreibung des Energy-as-a-Service-Marktes verantwortlich sein wird.

Darüber hinaus ist die Dekarbonisierung ein weiterer treibender Faktor, der das Wachstum des Energie-as-a-Service-Marktes unterstützt. Bei der Energieerzeugung emittieren fossile Brennstoffe viel Kohlendioxid, was der Erhaltung der Umwelt nicht zuträglich ist. Es werden viele Versuche und Studien durchgeführt, um auf fossile Brennstoffe zu verzichten und erneuerbare Energiequellen zu nutzen.

Darüber hinaus hat sich in der Elektrizitätswirtschaft ein Wandel gegenüber den herkömmlichen Vorgehensweisen vollzogen, was zu einer zunehmenden Nutzung dezentraler Energieressourcen wie Kraft-Wärme-Kopplung, Batterien, Solarpaneelen vor Ort und Brennstoffzellen geführt hat. Verbesserung kostengünstiger Technologien, Reduzierung der CO2-Emissionen aus der Stromversorgung, der Drang, schnell auf Kundenbedürfnisse und -erwartungen zu reagieren, und Reduzierung der Kosten verteilter Energieressourcen. Die geringeren Kosten für Energieressourcen wirken sich positiv auf das Ökosystem „Energy as a Service“ aus, und verschiedene Versorgungsunternehmen tragen dazu bei, die Energiekosten des Kunden zu senken, indem sie herkömmliche Ressourcen auf verteilte Ressourcen umstellen.

Zum Beispiel: Ein in den USA ansässiges Unternehmen, SmartWatt, hat sich mit der Plumas Lake School zusammengetan, um an drei Schulen ein auf dem Dach montiertes Solar-PV-System zu entwickeln, das 100 % des Gesamtenergieverbrauchs der Einrichtungen deckte und 180.000 US-Dollar an jährlichen Einsparungen einsparte. Daher ist davon auszugehen, dass im gesamten Prognosezeitraum aufgrund der zunehmenden Verteilung der Energieressourcen neue, aber kostengünstige Technologien zur Verfügung stehen. Dadurch wird der Umsatz des Energie-as-a-Service-Marktes gesteigert.

Neueste Entwicklungen auf dem Energy as a Service (EaaS)-Markt


Am 26. April 2023 gab die Capstone Green Energy Corporation (CGRN) bekannt, dass sie sich einen zusätzlichen Energy-as-a-Service-Vertrag von Lone Star Power Solutions, einem großen Energieunternehmen mit Sitz in West-Texas, gesichert hat, um eine zusätzliche Mikroturbine der C800S Signature Series bereitzustellen, nachdem sie Anfang des Jahres einen Energy-as-a-Service (EaaS)-Vertrag über 3,6 MW abgeschlossen hatte. EaaS-Mietangebote verzeichnen Nachbestellungen aus Branchen wie Öl und Gas und neuen Bereichen wie Anbietern von Ladestationen für Elektrofahrzeuge. EaaS von Capstone erfüllt das Bedürfnis des Kunden, Kapitalinvestitionen zu verwalten und gleichzeitig zuverlässige, emissionsärmere Energie zu liefern.

Am 20. April 2023 startete Aurora Energy Services Limited zwei strategische Übernahmen alteingesessener schottischer Unternehmen. Zu diesen Akquisitionen gehört R&M Engineering, ein in Huntly ansässiges Unternehmen für Offshore-Dienstleistungen und -Dienstleistungen. Fertigungsunternehmen und Inverness Access Training Services (IATS), ein Seilzugangs- und Seilzugangsunternehmen. Ausbildungsspezialist. Aurora will in den nächsten fünf Jahren ein bedeutender internationaler Energiedienstleister werden, indem es weiterhin Dienstleistungen für Öl- und Erdölindustrie bereitstellt. Gas und zielen auf die Sektoren Wind, Wasserstoff, Pumpspeicherkraftwerke, Solarenergie, Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) sowie die Energieerzeugung aus Abfall ab.

Am 28. Februar 2023 kündigten Intertrust, ein weltweit führender Anbieter von vertrauenswürdiger verteilter Computer- und Rechteverwaltungstechnologie, und EIPGRID, ein führendes verteiltes Energieressourcenmanagement, ein neues Energy-as-a-Service (EaaS)-System für Telekommunikationsbetreiber an, das ihnen dabei helfen soll, steigende Energierechnungen zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und ihren Nachhaltigkeits-Fußabdruck zu verbessern.

Ein sicheres virtuelles Kraftwerk (VPP) kann nachhaltige, effiziente, grüne Elektronen an stromhungrige Netzwerkgeräte mehrerer Anbieter liefern. Neue Lösungen werden das Problem der steigenden Kohlenstoffemissionen entschärfen und zu einer erheblichen Reduzierung der Betriebskosten für die Betreiber führen. Am 26. Dezember 2022 gab Inox Green Energy Services die Übernahme eines O&M-Windkraftdienstleisters bekannt und stieg damit in das O&M-Geschäft für OEM-Windturbinen mit mehreren Marken ein. Der Winddienstleister verfügt über eine Flotte von mehr als 230 MW, die hauptsächlich in Südindien tätig ist. Diese Übernahme ist Teil der strategischen Entscheidung des Unternehmens, seine Flotte auf anorganischem Weg zu erweitern.

Mit der ersten Übernahme eines unabhängigen O&M-Dienstleisters ist Inox Green in das O&M-Geschäft für OEM-Windkraftanlagen mit mehreren Marken eingestiegen. Darüber hinaus wird die Vereinbarung es Inox Green ermöglichen, Kunden zu bedienen und dabei die Synergien und Effizienzen der kombinierten Teams, Lieferkettenkapazitäten und technischen Fachkenntnisse zu nutzen.

Einblick in das Marktsegment „Energy as a Service“


Einblicke in die Energie als Komponente


Die Segmentierung des Energie-as-a-Service-Marktes, basierend auf Komponenten, umfasst Lösungen und Dienstleistungen. Das Dienstleistungssegment dominierte den Markt und hatte aufgrund des zunehmenden Bewusstseins für Energieeinsparung und staatlicher Initiativen zur Nutzung erneuerbarer Energien den größten Anteil am Umsatz. Darüber hinaus entscheiden sich Verbraucher angesichts des steigenden Energieverbrauchs für eine zuverlässige und robuste Energiequelle ohne Netzanschluss und sind kostengünstig. Darüber hinaus wird das Kategoriewachstum durch die Erstellung eines Energieportfolios vorangetrieben, das verschiedene Energiequellen kombiniert, um den Verbraucheranforderungen gerecht zu werden.

Energy as a Service Endbenutzer-Einblicke


Die Segmentierung des Energie-as-a-Service-Endverbrauchermarktes, basierend auf dem Endverbraucher, umfasst Privathaushalte, Behörden und Industrie. Die Industriekategorie generierte die meisten Einnahmen im Energy-as-a-Service-Markt. Die Industriekategorie ist weiter unterteilt in kleine und große Unternehmen. mittlere Unternehmen und Großunternehmen. Darüber hinaus umfasst das Industriesegment Produktionseinheiten und Industrieanlagen, die eine kontinuierliche Stromversorgung benötigen und sich Stromunterbrechungen bei der Energiespeicherung und -versorgung nicht leisten können. Es unterbricht ihre Produktionslinien und stört das Geschäft. Daher tragen solche Faktoren dazu bei, das Marktwachstum im Prognosezeitraum anzukurbeln.

Abbildung 2: Energy-as-a-Service-Markt, nach Endbenutzern, 2022 & 2030 (Milliarden USD)

Energy as a Service Market, by End User

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Energy as a Service Regionale Einblicke


Nach Regionen bietet die Studie Markteinblicke in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt. Der nordamerikanische Energy-as-a-Service-Marktbereich wird diesen Markt aufgrund der robusten Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und Datenanalyse dominieren. Darüber hinaus ist der wachsende Energiebedarf in Industrie und Haushalt ein weiterer Faktor, der das Marktwachstum in dieser Region ankurbeln wird.

Darüber hinaus sind die wichtigsten im Marktbericht untersuchten Länder die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.

Abbildung 3: ENERGY AS A SERVICE MARKTANTEIL NACH REGION 2022 (%)

GLOBAL ENERGY AS A SERVICE MARKTANTEIL NACH REGION

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Der europäische Energie-as-a-Service-Markt hat aufgrund der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energiequellen für den Energieverbrauch den zweitgrößten Marktanteil. Darüber hinaus hatte der deutsche Markt für Energie als Dienstleistung den größten Marktanteil und der britische Markt für Energie als Dienstleistung war der am schnellsten wachsende Markt in der europäischen Region.

Es wird erwartet, dass der Energie-as-a-Service-Markt im asiatisch-pazifischen Raum von 2023 bis 2030 mit der schnellsten jährlichen Wachstumsrate wachsen wird. Dies ist auf das Vorhandensein einer effizienten Netzinfrastruktur zurückzuführen. Darüber hinaus hatte Chinas Markt für Energie als Dienstleistung den größten Marktanteil und der indische Markt für Energie als Dienstleistung war der am schnellsten wachsende Markt im asiatisch-pazifischen Raum.

Zum Beispiel wurden nach Angaben des Institute of Energy Efficiency im Jahr 2021 in den Vereinigten Staaten etwa 115 Milliarden Smart-Meter-Einheiten installiert, ein Anstieg von 27,7 % im Vergleich zu 2018. Somit könnten wachsende Investitionen in Smart Meter in der Region das Marktwachstum in Richtung eines dezentralen und digitalisierten Netznetzes vorantreiben, was das Wachstum des Energiemarkts als Dienstleistungsmarkt unterstützen könnte.

Energy as a Service – wichtige Marktteilnehmer & Wettbewerbseinblicke


Führende Marktteilnehmer investieren stark in Forschung und Entwicklung, um ihre Produktlinien zu erweitern, was dazu beitragen wird, dass der Markt für Energie als Dienstleistung noch weiter wächst. Marktteilnehmer unternehmen außerdem eine Vielzahl strategischer Aktivitäten, um ihre globale Präsenz zu erweitern. Zu wichtigen Marktentwicklungen gehören die Einführung neuer Produkte, höhere Investitionen, vertragliche Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen sowie die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Um in einem wettbewerbsintensiveren und steigenden Marktklima zu expandieren und zu bestehen, muss die Energie-as-a-Service-Branche kostengünstige Produkte anbieten.

Die Produktion vor Ort zur Minimierung der Betriebskosten ist eine der wichtigsten Geschäftstaktiken von Herstellern in der Energie-as-a-Service-Branche, um Kunden zu nutzen und den Marktsektor zu vergrößern. In den letzten Jahren hat die Energie-as-a-Service-Branche der Medizin einige der bedeutendsten Vorteile geboten. Wichtige Akteure im Energie-as-a-Service-Markt, darunter Johnson Controls (Irland), Duke Energy (USA), Edison International (USA), EDF Renewable Energy (Großbritannien), Engie (Frankreich), Southern Company (USA), Schneider Electric Se (Frankreich), General Electric (USA), Siemens AG (Deutschland), WGL Energy (USA), Orsted (Dänemark), ENEL X (Italien), SmartWatt (USA), Bernard Energy (USA), Enertika (Sapin), Honeywell (USA), Veolia (Frankreich), Noresco (USA), Wendel Energy Services (USA)und andere versuchen, die Marktnachfrage durch Investitionen in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu steigern.

Schneider Electric SE ist ein französisches multinationales Unternehmen, das sich auf Energiemanagement und digitale Automatisierung spezialisiert hat. Das Unternehmen ist in Rechenzentren, Infrastruktur, Gebäuden und Industrien tätig und kombiniert Energietechnologien, Software, Dienstleistungen und Echtzeitautomatisierung. Ihr Hauptzweck besteht darin, das Beste aus Energie und Ressourcen zu machen und so Nachhaltigkeit und Fortschritt für alle zu verbinden. Das Unternehmen ist davon überzeugt, dass der Zugang zu digitalen Medien und Energie ein grundlegendes Menschenrecht ist. Laut Schneider Electric steht unsere Generation vor einem tektonischen Wandel in der Energiewende und einem Katalysator für die industrielle Revolution durch eine elektrischere Welt. Die Mission des Unternehmens ist es, ein digitaler Partner für Nachhaltigkeit und Effizienz zu sein. Beispielsweise kündigte Schneider Electric die Einführung von GREENext an, das Energie als Dienstleistung hauptsächlich für Gewerbe- und Industriekunden mit erneuerbaren Energien wie Batterie- und Solar-Hybrid-Mikronetztechnologie bereitstellen und sie dabei unterstützen wird, widerstandsfähiger und nachhaltiger zu werden.

Zu den wichtigsten Unternehmen im Energy-as-a-Service-Markt gehören




  • Johnson Controls (Irland)



  • Duke Energy (USA)



  • EDF Renewable Energy (UK)



  • Edison International (USA)



  • Engie (Frankreich)



  • Southern Company (USA)



  • Schneider Electric SE (Frankreich)



  • General Electric (USA)



  • Siemens AG (Deutschland)



  • WGL Energy (USA)



  • Orsted (Dänemark)



  • Enel X (Italien)



  • SmartWatt (USA)



  • Bernhard Energy (USA)



  • Enertika (Spanien)



  • Honeywell (USA)



  • Veolia (Frankreich)



  • Noresco (USA)



  • Wendel Energy Services (USA)



Entwicklungen in der Energie-as-a-Service-Branche


Im März 2024 stärkte HEA Energy seine Offshore-Wind- und Öl- und Öl-&-Aktivitäten. Ausbau der Gasdienstleistungskapazitäten durch die Unterzeichnung neuer Verträge für eine Reihe von Jack Barges und eine Mischung aus Mehrzweckunterstützungsschiffen (MPSV) und Tauchunterstützungsschiffen (DSV) mit umfangreichen Unterbringungskapazitäten für Unterwassereinsätze und Betriebsunterstützung. Axis Energy Services gab im März 2024 bekannt, dass es bei von Occidental betriebenen Bohrlöchern erfolgreich eine vollelektrische Bohrlochserviceanlage eingesetzt hat.

TGS, ein Energiedaten- und Informationsanbieter mit Sitz in Norwegen, ist im Februar 2024 eine strategische Partnerschaft mit Enertel eingegangen. Dies wird Betreibern im Rahmen der Zusammenarbeit, die auf die Bereitstellung eines integrierten Systems abzielt, den Zugriff auf TGS-lizenzierte Bohrlochdaten über die QuantumCast-Softwareplattform von Enertel erleichtern. 

April 2023: Der südliche US-Vertriebshändler der Capstone Green Energy Corporation, Lone Star Power Solutions, hat im Anschluss an einen früheren Vertrag für Energy-as-a-Service (EaaS) über 3,6 MW in diesem Jahr einen Vertrag über die Lieferung einer weiteren Mikroturbine der C800S Signature-Serie an eines der großen Energieunternehmen in West-Texas abgeschlossen.

März 2023: Honeywell hat eine strategische Investition in Redaptive getätigt, um die Zusammenarbeit bei der Bereitstellung von Energy-as-a-Service (EaaS)-Fähigkeiten für Gewerbe- und Industriegebäude zu beschleunigen. Es soll die Implementierung von Technologien zur Reduzierung der CO2-Emissionen in einer Vielzahl von Gebäuden beschleunigen.

Orange SA – ein französisches Telekommunikationsunternehmen, unterzeichnete eine EaaS-Vereinbarung mit Engie SA – einem Versorgungsunternehmen, wonach 355-kW-Solarmodule im Orange-Rechenzentrum in der westafrikanischen Elfenbeinküste installiert werden sollen. Im Rahmen dieser Vereinbarung werden Dach- und Carport-Installationen von Engie durchgeführt, sodass Oranges wichtigstes afrikanisches Rechenzentrum mit diesen Modulen etwa 527 MWh pro Jahr produzieren kann.

Außerdem kündigte Schneider Electric den Start von GREENext im Dezember 2021 an. Diese beiden Unternehmen haben ihre Kräfte gebündelt, um Gewerbe- und Industriekunden durch Solar- und Batterie-Hybrid-Mikronetztechnologie Energie als Dienstleistung anzubieten. Honeywell und Alturas gaben im Juni 2021 gemeinsam eine Partnerschaft zur weltweiten Installation von Batterie-Energiespeichersystemen bekannt. In diesem Zusammenhang wird Alturus dediziertes Kapital und Strukturierung für Honeywells erneuerbare Energien und Energieträger bereitstellen. Projekte mit verteilten Vermögenswerten.

Energy as a Service-Marktsegmentierung


Energy as a Service basierend auf Component Outlook




  • Lösungen



  • Dienstleistungen



Energy as a Service basierend auf Endbenutzeraussichten




  • Wohnbereich



  • Regierung



  • Industrie



Energy as a Service Regional Outlook



  • Nordamerika


    • USA



    • Kanada





  • Europa


    • Deutschland



    • Frankreich



    • Großbritannien



    • Italien



    • Spanien



    • Restliches Europa





  • Asien-Pazifik


    • China



    • Japan



    • Indien



    • Australien



    • Südkorea



    • Australien



    • Restlicher Asien-Pazifik-Raum





  • Rest der Welt


    • Naher Osten



    • Afrika



    • Lateinamerika





Report Attribute/Metric Details
Market Size 2023 42.43(USD Billion)
Market Size 2024 46.26(USD Billion)
Market Size 2035 120.0(USD Billion)
Compound Annual Growth Rate (CAGR) 9.05% (2025 - 2035)
Report Coverage Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
Base Year 2024
Market Forecast Period 2025 - 2035
Historical Data 2019 - 2024
Market Forecast Units USD Billion
Key Companies Profiled IBM, NextEra Energy, Pacific Gas and Electric, Shell, Actual Energy, E.ON, Enel, Schneider Electric, Duke Energy, Wipro, Engie, Honeywell, C3.ai, Siemens, General Electric
Segments Covered Service Type, End User, Energy Source, Solution Type, Regional
Key Market Opportunities Decentralized energy generation solutions, Energy storage integration services, Digital energy management platforms, Smart grid technology advancement, Renewable energy sourcing partnerships
Key Market Dynamics Increasing demand for renewable energy, Technological advancements in energy solutions, Regulatory support for sustainability, Cost-efficiency and operational savings, Growing focus on energy resilience
Countries Covered North America, Europe, APAC, South America, MEA


Frequently Asked Questions (FAQ) :

The Energy as a Service (EaaS) market is expected to be valued at 46.26 billion USD in 2024.

By 2035, the Energy as a Service (EaaS) market is projected to reach a value of 120.0 billion USD.

The Energy as a Service (EaaS) market is expected to exhibit a CAGR of 9.05% from 2025 to 2035.

North America is expected to dominate the Global Energy as a Service (EaaS) market, projected to reach 45.0 billion USD by 2035.

Energy Management Services in the EaaS market is expected to be valued at 15.0 billion USD in 2024.

The Demand Response Services segment is anticipated to reach 25.5 billion USD in 2035.

Distributed Energy Resource Management Services is projected to be valued at 8.0 billion USD in 2024.

Key players in the Global Energy as a Service (EaaS) market include IBM, NextEra Energy, and Pacific Gas and Electric among others.

The Energy Supply Services segment is forecasted to reach a valuation of 35.5 billion USD by 2035.

The APAC region is projected to grow to a market value of 30.0 billion USD by 2035.

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.
report-img