
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
Laut MRFR-Analyse wurde die Größe des Data Center Video On Demand-Marktes auf 65,42 (Milliarden US-Dollar) geschätzt. im Jahr 2022. Die Branche des Video-on-Demand-Marktes für Rechenzentren wird voraussichtlich von 75,29 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 266,9 wachsen (Milliarden USD) bis 2032. Die CAGR (Wachstumsrate) des Data Center Video On Demand-Marktes wird im Prognosezeitraum (2024 – 2032) voraussichtlich bei etwa 15,1 % liegen.
Die zunehmende Akzeptanz cloudbasierter Dienste und die Verbreitung von Streaming-Inhalten fördern das Marktwachstum. Die steigende Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Videoinhalten und der Komfort der On-Demand-Anzeige tragen zu diesem Trend bei. Der Markt bietet Möglichkeiten für innovative Lösungen, die der wachsenden Nachfrage nach personalisierten Inhaltsempfehlungen, verbesserten Benutzererlebnissen und nahtloser Integration mit anderer Unterhaltung gerecht werden Plattformen.Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert den DC VOD-Markt, indem sie erweiterte Videoanalysen, personalisierte Inhaltsempfehlungen und eine verbesserte Benutzereinbindung ermöglicht. Darüber hinaus eröffnet die Einführung von Virtual-Reality- (VR) und Augmented-Reality-Technologien (AR) neue Möglichkeiten für immersive Unterhaltungserlebnisse.
Abbildung 1: Video-on-Demand-Markt für Rechenzentren, 2018–2032 (Milliarden USD) stark&
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analyst Review
Die zunehmende Beliebtheit cloudbasierter Videodienste ist ein wesentlicher Wachstumstreiber im Data Center Video On Nachfragemarktbranche. Cloudbasierte Videodienste bieten gegenüber der herkömmlichen lokalen Videospeicherung und -bereitstellung mehrere Vorteile, darunter Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Flexibilität. Da immer mehr Unternehmen und Verbraucher cloudbasierte Videodienste nutzen, wird die Nachfrage nach Video-on-Demand-Infrastruktur für Rechenzentren weiter steigen. Faktoren wie die zunehmende Verfügbarkeit von Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen, die wachsende Beliebtheit von Streaming-Videoinhalten und die Verbreitung vernetzter Geräte tragen zur Einführung cloudbasierter Videodienste bei. Unternehmen nutzen zunehmend cloudbasierte Videodienste für die Bereitstellung Schulungsvideos, Marketingmaterialien und andere Videoinhalte für ihre Mitarbeiter und Kunden. Verbraucher nutzen auch zunehmend cloudbasierte Videodienste, um Filme, Fernsehsendungen und andere Videoinhalte zu streamen. Die wachsende Popularität von Cloud-basiertem Gaming treibt auch die Nachfrage nach Video-on-Demand-Infrastruktur für Rechenzentren voran. Die zunehmende Einführung cloudbasierter Videodienste bietet eine große Chance für Rechenzentrumsanbieter. Rechenzentrumsanbieter investieren in die Entwicklung von Infrastruktur und Diensten, um der wachsenden Nachfrage nach Rechenzentrums-Video-on-Demand gerecht zu werden. Es wird erwartet, dass diese Investition in den kommenden Jahren fortgesetzt wird, da die Akzeptanz cloudbasierter Videodienste weiter zunimmt.
Die wachsende Nachfrage nach Videoinhalten ist ein weiterer wichtiger Wachstumstreiber im Video-on-Demand-Markt für Rechenzentren . Der Konsum von Videoinhalten hat in den letzten Jahren stetig zugenommen und dieser Trend wird sich voraussichtlich auch in den kommenden Jahren fortsetzen. Dieses Wachstum wird durch mehrere Faktoren vorangetrieben, darunter die zunehmende Beliebtheit von Streaming-Videodiensten, die wachsende Zahl angeschlossener Geräte und die zunehmende Verfügbarkeit hochwertiger Videoinhalte. Die wachsende Nachfrage nach Videoinhalten stellt eine große Chance für Rechenzentrumsanbieter dar. Rechenzentrumsanbieter investieren in die Entwicklung von Infrastruktur und Diensten, um der wachsenden Nachfrage nach Rechenzentrums-Video-on-Demand gerecht zu werden. Es wird erwartet, dass diese Investition in den kommenden Jahren fortgesetzt wird, da die Nachfrage nach Videoinhalten weiter wächst.
Fortschritte in der Videotechnologie treiben auch das Wachstum der Video-on-Demand-Marktbranche für Rechenzentren voran. Zu diesen Fortschritten gehören die Entwicklung neuer Video-Codecs, die Einführung neuer Videoformate und die Entwicklung neuer Videoverarbeitungstechniken. Diese Fortschritte ermöglichen die Bereitstellung hochwertigerer Videoinhalte bei niedrigeren Bitraten. Dadurch ist es möglich, Videoinhalte an eine breitere Palette von Geräten und Netzwerken bereitzustellen. Fortschritte in der Videotechnologie eröffnen auch neue Möglichkeiten für Rechenzentrumsanbieter. Rechenzentrumsanbieter investieren in die Entwicklung von Infrastruktur und Diensten, um die Bereitstellung fortschrittlicher Videoinhalte zu unterstützen. Es wird erwartet, dass diese Investition in den kommenden Jahren fortgesetzt wird, da Fortschritte in der Videotechnologie weiterhin das Wachstum des Video-on-Demand-Marktes vorantreiben.
Der Data Center Video On Demand-Markt ist basierend auf dem Bereitstellungsmodell in Cloud-basiert und On-Premise unterteilt . Es wird erwartet, dass das Cloud-basierte Segment im Prognosezeitraum aufgrund der zunehmenden Akzeptanz cloudbasierter Dienste durch Unternehmen einen größeren Marktanteil halten wird. Das cloudbasierte Bereitstellungsmodell bietet mehrere Vorteile wie Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz. Dadurch entfällt für Unternehmen die Notwendigkeit, in Hardware und Software zu investieren, und sie können auf Videoinhalte bei Bedarf zugreifen. Es wird erwartet, dass das On-Premise-Segment im Prognosezeitraum eine stetige Wachstumsrate verzeichnen wird. Das On-Premise-Bereitstellungsmodell bietet Unternehmen eine bessere Kontrolle und Sicherheit über ihre Videoinhalte. Allerdings müssen Unternehmen in Hardware und Software investieren und die Infrastruktur verwalten. Im Jahr 2023 machte das Cloud-basierte Segment etwa 60 % des Umsatzes des Data Center Video On Demand-Marktes aus. Die restlichen 40 % des Marktumsatzes entfielen auf das On-Premise-Segment. Es wird erwartet, dass das Cloud-basierte Segment im Prognosezeitraum mit einer CAGR von 16,2 % weiterhin den Markt dominieren wird. Es wird erwartet, dass das On-Premise-Segment im Prognosezeitraum mit einer jährlichen Wachstumsrate von 13,5 % wächst. Zu den Schlüsselfaktoren für das Wachstum des Data Center Video On Demand-Marktes gehören die steigende Nachfrage nach Videoinhalten und die zunehmende Akzeptanz cloudbasierter Dienste und der steigende Bedarf an sicherer und zuverlässiger Videobereitstellung. Der Markt dürfte auch von der zunehmenden Verbreitung von Smartphones und Tablets profitieren, die die Nachfrage nach Videoinhalten für unterwegs steigern.
Abbildung 2: Video-on-Demand-Markt für Rechenzentren, nach Bereitstellungsmodell, 2023 & 2032 (Milliarden USD)
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analyst Review
Die Segmentierung des Data Center Video On Demand-Marktes nach Inhaltstyp umfasst Filme, Fernsehsendungen, Webserien und Dokumentationen und Live-Events. Im Jahr 2023 hielten Filme den größten Marktanteil und machten rund 42,3 % des Umsatzes des Data Center Video On Demand-Marktes aus. Die Dominanz von Filmen lässt sich auf die Beliebtheit von Streaming-Diensten wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ zurückführen, die eine große Auswahl an Filmen auf Abruf anbieten. Es wird erwartet, dass Fernsehsendungen im Prognosezeitraum aufgrund der zunehmenden Beliebtheit von Binge-Watching und der Zunahme von Streaming-Diensten, die exklusive Fernsehsendungen anbieten, ein deutliches Wachstum verzeichnen werden. Web-Serien sind ein weiteres vielversprechendes Segment, das durch die wachsende Beliebtheit von Plattformen wie YouTube und YouTube vorangetrieben wird Vimeo. Auch Dokumentarfilme gewinnen an Bedeutung, da Streaming-Dienste in die Produktion hochwertiger Dokumentarfilme zu verschiedenen Themen investieren. Bei Live-Events wird ein moderates Wachstum erwartet, da Streaming-Dienste versuchen, von der Beliebtheit von Live-Events wie Sportveranstaltungen, Konzerten und Preisverleihungen zu profitieren.
Der Data Center Video On Demand-Markt ist basierend auf der Videoauflösung, einschließlich SD (Standard), in verschiedene Kategorien unterteilt Definition), HD (High Definition), 4K, 8K und 12K. Jedes Segment weist einzigartige Eigenschaften und Wachstumsdynamiken auf. SD (Standard Definition): SD-Video hat eine Auflösung von 640 x 480 Pixel und bietet eine grundlegende Videoqualität. Aufgrund seiner geringen Auflösung wird es vor allem in älteren Geräten und Anwendungen mit begrenzter Bandbreite eingesetzt. Es wird erwartet, dass das SD-Segment einen allmählichen Rückgang erleben wird, da Formate mit höherer Auflösung an Beliebtheit gewinnen. HD (High Definition): HD-Video bietet eine Auflösung von 1280 x 720 Pixeln und bietet im Vergleich zu SD eine deutlich verbesserte Videoqualität. Es ist auf verschiedenen Plattformen weit verbreitet, darunter Streaming-Dienste, Kabelfernsehen und Blu-ray-Player. Es wird prognostiziert, dass das HD-Segment in den kommenden Jahren eine stetige Wachstumsrate beibehalten wird.
4K: 4K-Videos verfügen über eine Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln und bieten ein beeindruckendes Seherlebnis. Es gewinnt zunehmend an Bedeutung bei High-End-Geräten wie Smart-TVs, Spielekonsolen und Streaming-Diensten. Es wird erwartet, dass das 4K-Segment ein starkes Wachstum verzeichnen wird, da mehr Inhalte in diesem Format verfügbar werden. 8K: 8K-Video hat eine Auflösung von 7680 x 4320 Pixel und bietet eine außergewöhnliche visuelle Klarheit. Aufgrund des hohen Bandbreitenbedarfs und der mangelnden breiten Unterstützung ist seine Akzeptanz derzeit jedoch begrenzt. Das 8K-SegmentEs wird erwartet, dass nt an Dynamik gewinnt, wenn die Technologie Fortschritte macht und Bandbreitenbeschränkungen überwunden werden.
12K: 12K-Video hat eine Auflösung von 12288 x 6912 Pixel und stellt den Höhepunkt der Videoauflösung dar. Es befindet sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium und hat noch keine nennenswerte Marktdurchdringung erreicht. Das 12K-Segment dürfte sich in Zukunft zu einem Nischenmarkt entwickeln.
Die Segmentierung des Data Center Video On Demand-Marktes nach Endbenutzer umfasst Verbraucher, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Regierung Agenturen. Das Verbrauchersegment hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil und wird voraussichtlich im Prognosezeitraum weiterhin den Markt dominieren. Das Wachstum des Verbrauchersegments ist auf die zunehmende Beliebtheit von Video-Streaming-Diensten wie Netflix, Amazon Prime Video und Hulu zurückzuführen. Auch für das Segment „Unternehmen“ wird im Prognosezeitraum aufgrund der zunehmenden Nutzung von Videokonferenz- und Kollaborationstools ein deutliches Wachstum erwartet. Für das Segment „Bildungseinrichtungen“ wird ein stetiges Wachstum erwartet, angetrieben durch die zunehmende Nutzung von Videoinhalten im Bildungsbereich. Auch im Segment Regierungsbehörden wird ein Wachstum erwartet, da Regierungsbehörden zunehmend Videoinhalte für die öffentliche Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit nutzen.
Die Medienunterhaltungsbranche wird nach Bilanzierung voraussichtlich das größte Segment im Data Center Video On Demand-Markt sein für einen Umsatzanteil von rund 40 % bis 2024. Das Wachstum dieses Segments ist auf die zunehmende Akzeptanz von Video-Streaming-Diensten wie Netflix, Amazon Prime Video und Hulu zurückzuführen. Auch die Bildungsbranche wird in den kommenden Jahren voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen, da immer mehr Schulen und Universitäten videobasierte Lernplattformen einführen. Die Gesundheitsbranche ist ein weiteres Schlüsselsegment im Video-on-Demand-Markt für Rechenzentren mit einem Umsatzanteil von rund 15 % bis 2024. Das Wachstum dieses Segments ist auf die zunehmende Nutzung von Videos für Patientenaufklärung, Telemedizin und medizinische Forschung zurückzuführen . Auch die Einzelhandelsbranche wird in den kommenden Jahren voraussichtlich ein stetiges Wachstum verzeichnen, da immer mehr Einzelhändler Videos zur Präsentation ihrer Produkte und Dienstleistungen nutzen. Die Fertigungsindustrie ist ein weiteres Schlüsselsegment im Video-on-Demand-Markt für Rechenzentren mit einem Umsatzanteil von rund 10 % bis 2024. Das Wachstum dieses Segments ist auf die zunehmende Nutzung von Videos für Schulungen, Produktdemonstrationen und Remote-Zusammenarbeit zurückzuführen .
Die regionale Segmentierung des Data Center Video On Demand-Marktes bietet wertvolle Einblicke in die geografische Landschaft der Branche. Es wird erwartet, dass Nordamerika mit seiner fortschrittlichen Infrastruktur und der hohen Akzeptanz digitaler Medien in den kommenden Jahren den Markt dominieren wird. Europa leistet mit seiner großen Bevölkerung und der wachsenden Nachfrage nach Online-Inhalten ebenfalls einen bedeutenden Beitrag zum Markt. APAC, angetrieben durch das schnelle Wachstum von Schwellenländern wie China und Indien, wird voraussichtlich ein starkes Wachstumspotenzial aufweisen. Südamerika bietet mit seiner zunehmenden Internetdurchdringung und steigenden verfügbaren Einkommen vielversprechende Möglichkeiten für eine Marktexpansion. Auch wenn MEA noch in den Kinderschuhen steckt, wird erwartet, dass es aufgrund staatlicher Initiativen und eines steigenden Verbraucherbewusstseins an Bedeutung gewinnt. Diese regionalen Erkenntnisse sind von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, die ihre Strategien auf bestimmte Märkte zuschneiden und Wachstumschancen nutzen möchten.
Abbildung 3: Video-on-Demand-Markt für Rechenzentren, nach Region, 2023 & 2032 (Milliarden USD)
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analyst Review
Große Akteure in der Branche des Video-on-Demand-Marktes für Rechenzentren versuchen ständig, durch die Bereitstellung innovativer Lösungen die Führung zu übernehmen und verbesserte Produkte und bieten ihren Kunden exzellente Dienstleistungen. Führende Akteure auf dem Video-on-Demand-Markt für Rechenzentren konzentrieren sich darauf, ihren Kunden qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen anzubieten, indem sie in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten investieren. Diese Unternehmen erwerben auch neue Start-ups, die sie dabei unterstützen, die geografische Reichweite ihrer Geschäftstätigkeit zu erweitern, Zugang zu proprietären Produkten zu erhalten und ihr Produktportfolio zu erweitern. Die Entwicklung des Video-on-Demand-Marktes für Rechenzentren wird durch das Aufkommen verbesserter Technologien vorangetrieben, darunter künstliche Intelligenz, Cloud Computing, Big Data und das Internet der Dinge. Unternehmen investieren kontinuierlich, um diese Fortschritte optimal zu nutzen und die Gesamtleistung ihrer Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Cisco Systems ist ein führender Anbieter von Netzwerkgeräten und Softwarelösungen. Das Unternehmen bietet eine Reihe von Produkten und Dienstleistungen für Rechenzentren an, darunter auch Video-on-Demand-Lösungen. Die Video-on-Demand-Lösungen von Cisco Systems sind darauf ausgelegt, Unternehmen bei der Bereitstellung hochwertiger Videoinhalte für ihre Kunden zu unterstützen. Zu den Lösungen des Unternehmens gehören Videoserver, Videoplayer und Content-Management-Systeme. Cisco Systems verfügt über eine starke Präsenz auf dem Rechenzentrumsmarkt und seine Produkte und Dienstleistungen werden von vielen führenden Unternehmen auf der ganzen Welt genutzt. IBM ist ein führender Anbieter von Lösungen und Dienstleistungen im Bereich Informationstechnologie. Das Unternehmen bietet eine Reihe von Produkten und Dienstleistungen für Rechenzentren an, darunter auch Video-on-Demand-Lösungen. Die Video-on-Demand-Lösungen von IBM sollen Unternehmen dabei unterstützen, ihren Kunden hochwertige Videoinhalte bereitzustellen. Zu den Lösungen des Unternehmens gehören Videoserver, Videoplayer und Content-Management-Systeme. IBM verfügt über eine starke Präsenz auf dem Rechenzentrumsmarkt und seine Produkte und Dienstleistungen werden von vielen führenden Unternehmen auf der ganzen Welt genutzt.
Der globale Markt für Video-on-Demand (VOD) in Rechenzentren wächst rasant, angetrieben durch die zunehmende Internetnutzung Marktdurchdringung, Wachstum bei Video-Streaming-Diensten und Fortschritte bei Videokomprimierungstechnologien. Im Jahr 2023 wurde der Markt auf 75,29 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2032 voraussichtlich 266,9 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 15,1 % entspricht. Zu den jüngsten Entwicklungen auf dem Markt gehören die Einführung neuer Video-Streaming-Plattformen sowie Partnerschaften zwischen Inhaltsanbietern und Rechenzentren Betreiber und die Einführung cloudbasierter Videobereitstellungslösungen. Beispielsweise kündigte Amazon Web Services (AWS) im Jahr 2023 die Einführung eines neuen Video-Streaming-Dienstes namens AWS Elemental MediaConnect an, der es Rundfunkveranstaltern und Inhaltseigentümern ermöglicht, Zuschauern auf der ganzen Welt Live- und On-Demand-Videos bereitzustellen.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
“I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”