• Cat-intel
  • MedIntelliX
  • Resources
  • About Us
  • Request Free Sample ×

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Leading companies partner with us for data-driven Insights

    clients tt-cursor

    Carbon Management System Market

    ID: MRFR/E&P/28527-HCR
    128 Pages
    Priya Nagrale
    September 2025

    Marktforschungsbericht für Kohlenstoffmanagementsysteme nach Kohlenstoffabscheidungstechnologie (Vorverbrennungsabscheidung, Nachverbrennungsabscheidung, Sauerstoffverbrennungsabscheidung, direkte Luftabscheidung), nach Kohlenstoffspeichermethode (geologische Sequestrierung, Ozeansequestrierung, Mineralsequestrierung) und nach Endverwendung Industrie (Energieerzeugung, Industrieprozesse, Transport, Wohn- und Gewerbegebiete) und nach Regionen (Nordamerika, Europa, Südamerika, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika) – Prognose bis 2032

    Share:
    Download PDF ×

    We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

    Carbon Management System Market Research Report – Forecast to 2034 Infographic
    Purchase Options
    $ 4.950,0
    $ 5.950,0
    $ 7.250,0

    Überblick über den globalen Markt für Kohlenstoffmanagementsysteme:

    Laut MRFR-Analyse wurde die Marktgröße für Kohlenstoffmanagementsysteme im Jahr 2022 auf 29,91 (Milliarden US-Dollar) geschätzt Es wird erwartet, dass der Markt für Kohlenstoffmanagementsysteme von 32,65 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 71,76 (Milliarden US-Dollar) wachsen wird 2032. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für Kohlenstoffmanagementsysteme wird im Prognosezeitraum (2024 – 2032) voraussichtlich bei etwa 9,15 % liegen.

    Wichtige Markttrends für Kohlenstoffmanagementsysteme hervorgehoben

    Der Markt für CO2-Managementsysteme erlebt einen Anstieg der Nachfrage, der durch strenge Umweltvorschriften, steigende CO2-Emissionen, und zunehmende Regierungsinitiativen zur Förderung nachhaltiger Praktiken. Der Markt ist durch die zunehmende Einführung von CCUS-Technologien (Carbon Capture, Utilization and Storage) zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen gekennzeichnet.

    Zu den jüngsten Trends gehört die Integration von Kohlenstoffmanagementsystemen mit erneuerbaren Energiequellen wie Solar- und Windkraft, die ermöglicht die Nutzung des abgeschiedenen Kohlendioxids zur Kraftstoff- und Materialproduktion. Darüber hinaus bietet die Entwicklung fortschrittlicher Kohlenstoffabscheidungstechnologien wie membranbasierte und elektrochemische Systeme vielversprechende Möglichkeiten für eine kostengünstige und effiziente Kohlenstoffentfernung. Der Markt verzeichnet außerdem zunehmende Investitionen in Forschung und Entwicklung, um die Leistung von Kohlenstoffmanagementsystemen zu steigern und die Kosten zu senken.

    „Überblick

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analyst Review

    Markttreiber für Kohlenstoffmanagementsysteme

    Wachsendes Bewusstsein für den Klimawandel

    Das zunehmende Bewusstsein für den Klimawandel und die damit verbundenen Risiken hat zu einer wachsenden Nachfrage nach Lösungen für das Kohlenstoffmanagement geführt. Regierungen und Unternehmen unternehmen immer proaktivere Bemühungen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern. Dies hat ein günstiges Umfeld für das Wachstum des Marktes für Kohlenstoffmanagementsysteme geschaffen. CO2-Managementsysteme spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und dem Erreichen von Netto-Null-Zielen. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihren CO2-Fußabdruck zu verfolgen, zu messen und zu verwalten, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und Strategien zur Reduzierung von Emissionen umzusetzen. Die zunehmende Einführung von CO2-Managementsystemen wird durch mehrere Faktoren vorangetrieben, darunter zunehmender regulatorischer Druck: Regierungen auf der ganzen Welt führen strengere Vorschriften und Richtlinien zur Reduzierung der CO2-Emissionen ein. Dies hat einen starken Anreiz für Unternehmen geschaffen, in CO2-Management-Lösungen zu investieren. Wachsender Investorendruck: Investoren berücksichtigen zunehmend Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) bei ihren Investitionsentscheidungen. Unternehmen mit einem starken CO2-Management sind für ESG-bewusste Anleger attraktiver. Steigende Verbrauchernachfrage: Verbraucher werden sich der Umweltauswirkungen ihrer Kaufentscheidungen immer bewusster. Sie entscheiden sich zunehmend für Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen mit ausgeprägter Nachhaltigkeitsbilanz. Es wird erwartet, dass das wachsende Bewusstsein für den Klimawandel und die damit verbundenen Risiken das Wachstum des Marktes für Kohlenstoffmanagementsysteme in den kommenden Jahren weiter vorantreiben wird.

    Technologische Fortschritte

    Technologische Fortschritte spielen eine wichtige Rolle beim Wachstum des Marktes für Kohlenstoffmanagementsysteme. Die Entwicklung neuer Technologien macht es einfacher und kostengünstiger, CO2-Emissionen zu verfolgen, zu messen und zu verwalten. Einer der wichtigsten technologischen Fortschritte auf dem Markt für Kohlenstoffmanagementsysteme ist die Entwicklung digitaler Zwillinge. Digitale Zwillinge sind virtuelle Darstellungen physischer Vermögenswerte und Prozesse. Sie können verwendet werden, um CO2-Management-Strategien zu simulieren und zu optimieren, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und Emissionen zu reduzieren. Ein weiterer wichtiger technologischer Fortschritt ist die Entwicklung der Blockchain-Technologie. Blockchain ist eine Distributed-Ledger-Technologie, mit der sichere und transparente CO2-Register erstellt werden können. Dies kann dazu beitragen, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Kohlenstoffbilanzierung und -berichterstattung zu verbessern.

    Regierungsanreize

    Auch staatliche Anreize spielen beim Wachstum des Marktes für CO2-Managementsysteme eine Rolle. Regierungen auf der ganzen Welt bieten Steuererleichterungen, Subventionen und andere finanzielle Anreize für Unternehmen, die in Lösungen für das CO2-Management investieren. Beispielsweise bietet die US-Regierung eine Steuergutschrift für Projekte zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung an. Diese Steuergutschrift kann dazu beitragen, die Kosten von Projekten zur CO2-Abscheidung und -Speicherung zu senken und sie für Unternehmen attraktiver zu machen. Es wird erwartet, dass staatliche Anreize auch in den kommenden Jahren eine Rolle beim Wachstum des Marktes für CO2-Managementsysteme spielen werden.

    Einblicke in das Marktsegment für Kohlenstoffmanagementsysteme:

    Einblicke in die Kohlenstoffabscheidungstechnologie des Marktes für Kohlenstoffmanagementsysteme

    Das Segment Carbon Capture Technology des Carbon Management System-Marktes wird in den kommenden Jahren voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen , angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Lösungen zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) zur Eindämmung des Klimawandels. Es wird erwartet, dass das Segment einen erheblichen Anteil am gesamten Marktumsatz ausmacht, wobei Schlüsseltechnologien wie Pre-Combustion Capture, Post-Combustion Capture, Oxy-Combustion Capture und Direct Air Capture eine entscheidende Rolle spielen. Bei der Abscheidung vor der Verbrennung wird Kohlendioxid (CO2) aus Brennstoffen abgeschieden, bevor dieser verbrannt wird, typischerweise durch einen Prozess namens Vergasung. Diese Technologie bietet hohe Abscheidungsraten und kann in bestehende Kraftwerke integriert werden. Post-Combustion Capture hingegen fängt CO2 aus Rauchgasen nach der Kraftstoffverbrennung ein. Es handelt sich um eine ausgereiftere Technologie, die jedoch im Vergleich zur Pre-Combustion Capture-Technologie geringere Erfassungsraten aufweist. Oxy-Combustion Capture nutzt reinen Sauerstoff anstelle von Luft zur Kraftstoffverbrennung, was zu einem konzentrierten CO2-Strom führt, der leicht aufgefangen werden kann. Diese Technologie befindet sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium, hat aber das Potenzial für hohe Erfassungsraten. Direct Air Capture (DAC) beinhaltet die direkte Abscheidung von CO2 aus der Atmosphäre und bietet eine einzigartige Lösung zur Abscheidung von CO2 aus diffusen Quellen. DAC-Technologien werden derzeit erforscht und entwickelt, wobei mehrere Pilotprojekte im Gange sind. Das Wachstum des Segments Carbon Capture Technology wird durch Faktoren wie zunehmende staatliche Vorschriften und Anreize für CCS, die Sensibilisierung für den Klimawandel und technologische Fortschritte, die die Abscheidungseffizienz verbessern und die Kosten senken, vorangetrieben. Es wird erwartet, dass das Segment erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie den Einsatz kommerzieller CCS-Projekte verzeichnen wird. Wichtige Akteure der Branche konzentrieren sich auf die Entwicklung innovativer Technologien, die Optimierung bestehender Prozesse und die Erforschung neuer Anwendungen für die Kohlenstoffabscheidung.

    „Markt

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analyst Review

    Einblicke in den Markt für Kohlenstoffmanagementsysteme für Kohlenstoffspeichermethoden

    Der Markt für Kohlenstoffmanagementsysteme ist nach Kohlenstoffspeichermethode in geologische Sequestrierung, Ozeansequestrierung und Mineralsequestrierung unterteilt . Es wird erwartet, dass die geologische Sequestrierung den Markt im Jahr 2023 dominieren wird und diese Dominanz voraussichtlich im gesamten Prognosezeitraum beibehalten wird. Dies ist auf die etablierte Technologie und das Vorhandensein von Großprojekten zurückzuführen. Dagegen dürfte die Meeressequestrierung im Prognosezeitraum die höchste Wachstumsrate verzeichnen, da sie das Potenzial hat, große Mengen an Kohlendioxid zu speichern. Die Mineraliensequestrierung wird zwar nicht so weit verbreitet wie die beiden anderen Methoden, gewinnt aber dadurch an Bedeutung auf sein Potenzial, Kohlendioxid dauerhaft zu speichern.

    Einblicke in die Endverbrauchsbranche des Marktes für CO2-Managementsysteme

    Der Markt für Kohlenstoffmanagementsysteme ist nach Endverbrauchsindustrie in Stromerzeugung, Industrieprozesse, Transport, sowie Wohn- und Gewerbeimmobilien. Das Segment Stromerzeugung dürfte im Jahr 2023 mit 35,2 % den größten Marktanteil ausmachen. Dies ist auf den steigenden Strombedarf und die Notwendigkeit zurückzuführen, die CO2-Emissionen von Kraftwerken zu reduzieren. Das Segment Industrieprozesse wird voraussichtlich das zweitgrößte Segment mit einem Marktanteil von 28,5 % im Jahr 2023 sein. Dies ist auf die wachsende Nachfrage nach Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) in Branchen wie Zement, Stahl und Chemie zurückzuführen .Es wird erwartet, dass das Transportsegment mit einem Marktanteil von 22,7 % im Jahr 2023 das drittgrößte Segment sein wird. Dies ist auf die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen und die Notwendigkeit zurückzuführen, die CO2-Emissionen des Transportsektors zu reduzieren. Das Wohn- und Gewerbesegment dürfte im Jahr 2023 mit 13,6 % den geringsten Marktanteil ausmachen. Dies ist auf die geringere Nachfrage nach CCS-Technologien im Wohn- und Gewerbebereich zurückzuführen.

    Regionale Einblicke in den Markt für Kohlenstoffmanagementsysteme

    Die regionale Segmentierung des Marktes für Kohlenstoffmanagementsysteme bietet wertvolle Einblicke in die geografische Verteilung von Marktwachstum und -chancen . Nordamerika verfügt über einen bedeutenden Marktanteil, der auf strenge Umweltvorschriften und staatliche Initiativen zur Förderung von Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung zurückzuführen ist. Europa folgt genau, wobei der Schwerpunkt zunehmend auf der Dekarbonisierung liegtd Ziele für erneuerbare Energien. Es wird erwartet, dass APAC aufgrund der zunehmenden Industrialisierung und Urbanisierung ein starkes Wachstumspotenzial aufweist, was zu einem Anstieg der CO2-Emissionen führt. Südamerika und MEA werden voraussichtlich einen moderaten Beitrag zum Gesamtmarkt leisten, wobei die Schwellenländer den Bedarf an Lösungen für das CO2-Management erkennen. Bis 2024 wird der Umsatz des Kohlenstoffmanagementsystemmarkts voraussichtlich 36,45 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer stetigen Wachstumsrate in allen Regionen.

    „Markt

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analyst Review

    Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Markt für Kohlenstoffmanagementsysteme:

    Der Markt für Kohlenstoffmanagementsysteme ist ein hart umkämpfter Markt mit einer Reihe wichtiger Akteure. Zu den führenden Akteuren auf dem Markt gehören Halliburton, Schlumberger, Baker Hughes und Weatherford. Diese Unternehmen bieten eine breite Palette von Lösungen für das Kohlenstoffmanagement an, darunter Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS), Kohlenstoffabscheidung und -nutzung (CCU) und Kohlendioxid (CO2)-Nutzung. Es wird erwartet, dass der Markt in den kommenden Jahren erheblich wachsen wird, da Regierungen und Unternehmen auf der ganzen Welt nach Möglichkeiten suchen, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren. Baker Hughes ist eines der führenden CO2-Management-Unternehmen der Welt. Das Unternehmen bietet ein breites Spektrum an CCS- und CCU-Lösungen und ist weltweit in über 120 Ländern präsent. Baker Hughes ist außerdem führend in der Entwicklung neuer CO2-Management-Technologien und hat stark in Forschung und Entwicklung investiert. Schlumberger ist ein weiteres führendes CO2-Management-Unternehmen. Das Unternehmen bietet eine umfassende Suite von CCS- und CCU-Lösungen, einschließlich Kohlenstoffabscheidung, -transport und -speicherung. Schlumberger legt außerdem einen starken Fokus auf die Technologieentwicklung und hat in eine Reihe innovativer Kohlenstoffmanagementprojekte investiert.

    Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Kohlenstoffmanagementsysteme gehören:

    • Equinor
    • Shell
    • ExxonMobil
    • Technip Energies
    • Chevron
    • TotalEnergies
    • Saudi Aramco
    • Siemens
    • Carbon Engineering
    • DNV GL
    • BP
    • Baker Hughes
    • Haldor Topsoe
    • Mitsubishi Heavy Industries
    • Worley

    Branchenentwicklungen auf dem Markt für Kohlenstoffmanagementsysteme

    Der Markt für Kohlenstoffmanagementsysteme wird bis 2032 voraussichtlich 71,76 Milliarden US-Dollar erreichen und eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen von 9,15 % im Prognosezeitraum (2024-2032). Wachsende Bedenken hinsichtlich des Klimawandels und die zunehmende Einführung nachhaltiger Praktiken treiben das Marktwachstum voran. Staatliche Vorschriften und Anreize für Technologien zur CO2-Abscheidung und -Speicherung treiben die Marktexpansion weiter voran. Technologische Fortschritte bei der Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) tragen ebenfalls zur Marktexpansion bei und schaffen Möglichkeiten für Innovationen. Zu den jüngsten Nachrichtenentwicklungen auf dem Markt gehören Chevrons Pläne, 10 Milliarden US-Dollar in Projekte zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung zu investieren, und das Engagement der Europäischen Union dafür Ziel ist es, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Es wird erwartet, dass diese Initiativen das Marktwachstum in den kommenden Jahren beschleunigen werden.

    Einblicke in die Marktsegmentierung von CO2-Managementsystemen

    Ausblick für den Markt für CO2-Managementsysteme für CO2-Abscheidungstechnologie

    • Pre-Combustion Capture
    • Post-Combustion Capture
    • Oxy-Combustion Capture
    • Direct Air Capture

    Ausblick für den Markt für Kohlenstoffmanagementsysteme für Kohlenstoffspeichermethoden

    • Geologische Sequestrierung
    • Ocean Sequestration
    • Mineral Sequestration

    Ausblick für den Markt für Kohlenstoffmanagementsysteme in der Endverbrauchsbranche

    • Energieerzeugung
    • Industrielle Prozesse
    • Transportation
    • Wohn- und Gewerbebereich

    Regionaler Ausblick für den Markt für Kohlenstoffmanagementsysteme

    • Nordamerika
    • Europa
    • Südamerika
    • Asien-Pazifik
    • Naher Osten und Afrika
    Report Infographic
    Free Sample Request

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Customer Stories

    “I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”

    Victoria Milne Founder
    Case Study

    Chemicals and Materials