B2B Telecommunication Market
Informationen zum Marktforschungsbericht für B2B-Telekommunikation nach Lösung (WAN-Lösung, Voice over IP (VoIP), M2M-Kommunikation, Cloud-Dienste, Unified Communication und Collaboration), nach Unternehmensgröße (Großunternehmen und KMU), nach Branchen (Einzelhandel, Medien und Unterhaltung, Energie und Versorgung, Gesundheitswesen, Transport und Logistik, Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen (BFSI) und andere) und nach Region (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Südamerika) – Prognose bis 2032

Überblick über den B2B-Telekommunikationsmarkt
Der B2B-Telekommunikationsmarkt soll laut Prognosen von 96,8 Milliarden USD im Jahr 2024 auf 293,8 Milliarden USD im Jahr 2032 wachsen und im Prognosezeitraum (2024–2032) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 14,9 % aufweisen. Zudem wurde die Marktgröße für B2B-Telekommunikation im Jahr 2023 auf 84,3 Milliarden USD geschätzt.
Die schnelle Industrialisierung und Urbanisierung schaffen einen starken Bedarf an effektiven Kommunikationslösungen, um Unternehmensabläufe in großem Maßstab am Laufen zu halten. B2B-Telekommunikation bietet optimale Kommunikationslösungen für eine große Bandbreite von kleinen bis großen Unternehmen und gewährleistet gleichzeitig die Sicherheit und Qualität der Kommunikation zwischen diesen Unternehmen. Faktoren wie die zunehmende Auslagerung von Geschäftsprozessen aus Industrieländern in Entwicklungsländer aufgrund der Verfügbarkeit billiger Arbeitskräfte, jüngste Innovationen in der Kommunikationstechnologie, die Verbreitung von Unternehmensgründungen aufgrund günstiger Regierungspolitik und die hohe Nachfrage nach Sicherheit und Qualität in der Geschäftskommunikation tragen maßgeblich zum Wachstum des B2B-Telekommunikationsmarktes im Bewertungszeitraum bei.
Abbildung 1: B2B-Telekommunikationsmarktübersicht 2021 (Milliarden USD)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Covid-19-Analyse
Nach COVID-19 Der B2B-Telekommunikationsmarkt hatte im Jahr 2021 ein Volumen von 61,56 Milliarden USD und soll bis 2030 223,45 Milliarden USD erreichen, was einem CAGR von 14,90 % zwischen 2020 und 2030 entspricht. Die Pandemie hat eine Rezession in der Wirtschaft ausgelöst und Unternehmen zu drastischen Umstrukturierungen ihrer Betriebsabläufe gezwungen. Die COVID-19-Epidemie hatte erhebliche Auswirkungen auf die B2B-Telekommunikation und das Leben der Menschen auf der ganzen Welt. Viele Organisationen haben den Kampf an beiden Fronten mit Eifer geführt. Mit dem Beginn eines weltweiten Wirtschaftsabschwungs in Millionen- und Billionenhöhe herrschte allgemeine Erwartung, dass sich die Haupterholungsphase noch weit in die nächsten Jahre hinziehen würde. Das langsame Wachstum und eine Reihe anderer Gründe sind für die Epidemie verantwortlich. Die Pandemie stellt den B2B-Telekommunikationsmarkt vor verschiedene Probleme und betrifft Menschen weltweit. Es finden bedeutende strategische Veränderungen statt. Multinationale Konzerne erhöhen ihre Investitionen als Reaktion auf die weltweit steigende Verbrauchernachfrage.
Im Jahr 2020 wurde die Welt mit einer beispiellosen Pandemie konfrontiert, die die Funktionsweise der Welt grundlegend veränderte. Die Pandemie beeinträchtigte viele Lebensbereiche und führte dazu, dass zahlreiche Märkte in diesen Zeiten enorme Verluste erlitten. Die Telekommunikationsbranche war schon immer eng mit Wirtschaftswachstum verbunden; daher hatte die COVID-19-Pandemie erhebliche Auswirkungen auf Versicherer weltweit. Die COVID-19-Pandemie stellt für die meisten Branchen eine enorme wirtschaftliche Bedrohung dar. Derzeit konzentrieren sich die Branchen darauf, ihre Geschäftsaktivitäten mit verschiedenen Strategien fortzusetzen. Sie haben ihre wichtigsten Ausgaben reduziert und gleichzeitig die Neustrukturierung ihrer Strategien entsprechend dem veränderten Marktangebot betont. Darüber hinaus haben sie begonnen, ihr Geschäft von entfernten Standorten aus fortzusetzen, was das Gesamtwachstum des B2B-Telekommunikationsmarktes während der Pandemie begünstigte.
COVID-19 hat nach wie vor einen enormen Einfluss auf Einzelpersonen, Gesellschaft, Industrie und Wirtschaft. Auch die Telekommunikationsbranche war nicht immun gegen die Auswirkungen, obwohl die Versicherer schnell auf die Krise reagierten. Während sich die Wirtschaft insgesamt erholt und auf die Epidemie reagiert, werden B2B-Unternehmen mit vielen Problemen konfrontiert sein, aber mittel- bis langfristig auch eine Fülle neuer Möglichkeiten eröffnen. Die B2B-Telekommunikation hat die Notwendigkeit persönlicher Treffen und die damit verbundenen Reisekosten deutlich reduziert. Der B2B-Telekommunikationsmarkt ermöglicht potenziellen Kunden die Kontaktaufnahme über Social-Media-Plattformen und persönliche Treffen per Telefonkonferenz. Obwohl COVID-19 Bewegungseinschränkungen mit sich brachte, können die Branchen weiterhin problemlos mit ihren potenziellen Kunden in Kontakt treten.
Trends im B2B-Telekommunikationsmarkt
Zunehmender Trend zur Nutzung des Internets der Dinge
Die zunehmende Nutzung des Internet of Things in allen Industriezweigen sowie die Einführung von Wireless-Technologien und der Maschine-zu-Maschine-Kommunikation mit Nutzern haben die Expansion des B2B-Telekommunikationsmarktes beeinflusst. Die attraktiven Eigenschaften niedrigerer Breitbandtarife, großer Speicherkapazitäten und Netzwerkverfügbarkeit auch an abgelegenen Standorten haben den Aufstieg des B2B-Telekommunikationsgeschäfts vorangetrieben.
In den letzten Jahren hat die zunehmende Industrialisierung und Urbanisierung in verschiedenen Ländern eine Nachfrage nach dem B2B-Telekommunikationssektor geschaffen. Der Aufstieg von Startups sowie die Zunahme des Systemdatenvolumens und anderer Datenformate wie Text, Video und Sprache beflügeln die B2B-Telekommunikationsbranche. Mit der zunehmenden Verbreitung fortschrittlicher Technologien konzentrieren sich verschiedene Branchen auf die Integration fortschrittlicher Technologien in ihre Telekommunikationsdienste. Fortschrittliche Technologien haben die Komplexität von Geschäftspraktiken sowie die Belastung physischer Systeme reduziert. Mehr als die Hälfte des Umsatzes im B2B-Telekommunikationsmarkt entfällt auf Cloud-basierte B2B-Telekommunikationsdienste. Dieser Aspekt erklärt die Chancen der B2B-Telekommunikation.
Unternehmen können eine intelligentere Lieferkette entwickeln, indem sie Maschinen und Rechenleistung verteilen und mithilfe von B2B-Telekommunikation Multi-Access-Edge-Computing nutzen. Durch die Bereitstellung verschiedener Konnektivitätsalternativen kann das Unternehmen seine Leistung optimieren. Dies ermöglicht die Entwicklung von Lösungen, die in mehreren Industriesektoren monetarisiert werden können.
Einblicke in das Marktsegment B2B-Telekommunikation
Einblicke in B2B-Telekommunikationslösungen
Basierend auf den Lösungen ist der B2B-Telekommunikationsmarkt in WAN-Lösungen, Voice over IP (VoIP), M2M-Kommunikation, Cloud-Dienste, Unified Communication und Zusammenarbeit segmentiert. Das Segment Cloud-Dienste eroberte 2020 den größten Marktanteil nach Lösungen und wird seine beherrschende Stellung in den kommenden Jahren voraussichtlich beibehalten, da cloudbasierte Kommunikationsdienste in verschiedenen Branchen in den Entwicklungsländern im asiatisch-pazifischen Raum und Lateinamerikas zunehmend eingesetzt werden. Das Segment M2M-Kommunikation wird im Prognosezeitraum jedoch voraussichtlich erheblich wachsen, da M2M-Kommunikationslösungen bei verschiedenen KMU zunehmend eingesetzt werden, um die Kommunikationsgeschwindigkeit im gesamten Unternehmen zu verbessern. Darüber hinaus wird erwartet, dass die zunehmende Nutzung neuer Verbindungstechnologien wie 5G und IoT das Marktwachstum in den kommenden Jahren vorantreiben wird.
Oktober 2022:NTT Communications Corporation (NTT Com) plante die Eröffnung eines permanenten Showrooms namens „Customer Experience Center (CEC)“ in Bangkok, Thailand, in dem Kunden einige japanische 5G- und IoT-Technologien testen können. Das CEC präsentiert acht Lösungen, die auch in Thailand eingesetzt werden können. NTT Com bietet einen Ort, an dem Kunden 5G- und IoT-Lösungen testen können. So können sie Probleme und Zweifel vor der Bereitstellung lösen und die für DX erforderlichen Lösungen sorgfältig auswählen.
Mai 2022:NTT Communications Corporation (NTT Com), das IKT-Lösungs- und internationale Kommunikationsunternehmen der NTT-Gruppe, gab die Einführung von IoT Connect Mobile® Typ A oder ICM(A) bekannt, einem IoT-Konnektivitätsdienst aus einer Hand für mobile Konnektivität über SIM-Karten, der von einer Verwaltungsplattform und IoT-Wartung unterstützt wird.
Einblicke in die Unternehmensgröße im B2B-Telekommunikationsmarkt
Basierend auf der Unternehmensgröße ist der B2B-Telekommunikationsmarkt in Großunternehmen und KMU segmentiert. Das KMU-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich den höchsten Wert aufweisen.
Die zunehmende Nutzung von Cloud-Kommunikation, Unified Communications und Collaboration sowie VoIP-Lösungen durch große Unternehmen im Medien- und Unterhaltungssektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das Umsatzwachstum im weltweiten B2B-Telekommunikationsmarkt ankurbeln. Unternehmen integrieren neue Technologien, um ihre Betriebsabläufe zu verbessern. IT-Dienstleister spielen dabei eine entscheidende Rolle. Ein neuer Trend reduziert den Hardware-Aufwand und andere Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind. Cloudbasierte Optionen wie Software-as-a-Service, Platform-as-a-Service und Infrastructure-as-a-Service erfreuen sich aufgrund ihrer niedrigen Kosten auf den Märkten in Asien-Pazifik und Osteuropa immer größerer Beliebtheit.
Abbildung 2: Marktanteil B2B-Telekommunikation nach Unternehmensgröße 2021 (Milliarden USD)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Branchensegment B2B-Telekommunikation Einblicke
Basierend auf der Branchenvertikale ist der B2B-Telekommunikationsmarkt in Einzelhandel, Medien und Unterhaltung, Energie und Versorgung, Gesundheitswesen, Transport und Logistik, Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen (BFSI) und Sonstige segmentiert. Es wird erwartet, dass der Medien- und Unterhaltungsbereich im Prognosezeitraum die wachsende CAGR aufweisen wird.
Wertmäßig wird das BFSI-Segment im Prognosezeitraum als das attraktivste Segment im B2B-Telekommunikationsmarkt prognostiziert. Allerdings wird erwartet, dass das Medien- und Unterhaltungssegment während des gesamten Prognosezeitraums hohe Wachstumsraten im Jahresvergleich verzeichnet.
Regionale Einblicke in B2B-Telekommunikation
Nach Regionen segmentiert die Studie den Markt in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Südamerika. Nordamerika hatte 2021 den größten Anteil am B2B-Telekommunikationsmarkt nach Regionen und wird dies voraussichtlich auch für den Rest des Prognosezeitraums bleiben. Dies ist auf die Präsenz großer Wettbewerber zurückzuführen, die innovative Lösungen anbieten und erheblich in Technologien investieren, wodurch lukrative Möglichkeiten für den Markt entstehen. Der Markt wächst außerdem aufgrund der zunehmenden Industrialisierung, der Expansion verschiedener Branchenteilnehmer und der gestiegenen Nachfrage nach optimalen Kommunikationsnetzwerken zur Unterstützung der ausgelagerten Aktivitäten der Region. Die Vereinigten Staaten haben aufgrund ihrer hochqualifizierten Arbeitskräfte und der Betonung von Forschung und Entwicklung den größten Marktanteil in der Region.
Der B2B-Telekommunikationsmarkt im asiatisch-pazifischen Raum (APAC) wird voraussichtlich das schnellste Wachstum im B2B-Telekommunikationsmarkt erzielen. Dies ist auf eine Zunahme des Prozess-Outsourcings aus verschiedenen westlichen Ländern in Indiens aufstrebende Volkswirtschaft, eine zunehmende Einführung fortschrittlicher Telekommunikationslösungen in den Geschäftssektoren von Entwicklungsländern wie China, Indien, Südkorea und anderen sowie eine steigende Anzahl von B2B-Telekommunikationsdienstleistern in dieser Region zurückzuführen.
Der steigende Bedarf an robusten Kommunikationsnetzwerken in etablierten Unternehmen sowie die Einführung sicherer Telekommunikationsdienste in verschiedenen Industriezweigen treiben das Wachstum des B2B-Telekommunikationsmarktes in Europa voran. Infolge der Urbanisierung trägt die zunehmende Verbreitung technologisch fortschrittlicher Lösungen in entwickelten Gebieten des Nahen Ostens und Afrikas zur Expansion der B2B-Telekommunikationsbranche in dieser Region bei.
Darüber hinaus werden im Rahmen des B2B-Telekommunikationsmarktes die USA, Kanada, Mexiko, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, die Schweiz, Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Griechenland, Ungarn, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, die Slowakei, Schweden, Rumänien, Irland, China, Japan, Singapur, Malaysia, Indonesien, die Philippinen, Südkorea, Hongkong, Macau, Singapur, Brunei, Indien, Australien und Neuseeland, Südafrika, Ägypten, Nigeria, Saudi-Arabien, Katar, Vereinigte Arabische Emirate, Bahrain, Kuwait und Oman, Brasilien, Argentinien, Chile und andere.
Wichtige Marktteilnehmer und Wettbewerbseinblicke im Bereich B2B-Telekommunikation
Die wichtigsten Marktteilnehmer investieren viel Geld in Forschung und Entwicklung, um ihr Produktangebot zu erweitern und so das Wachstum des B2B-Telekommunikationsmarktes weiter voranzutreiben. Darüber hinaus ergreifen die Marktteilnehmer eine Reihe strategischer Initiativen, um ihre weltweite Präsenz auszubauen. Dazu gehören die Einführung neuer Produkte, vertragliche Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, erhöhte Investitionen sowie die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Wettbewerber in der B2B-Telekommunikationsbranche müssen kostengünstige Dienste und Lösungen anbieten, um in einem zunehmend wettbewerbsorientierten und aufstrebenden Marktumfeld zu expandieren und zu bestehen.
Verschiedene Marktführer im B2B-Telekommunikationsmarkt führen neue Technologien für unterschiedliche Branchen ein, um die Sicherheit zu verbessern und Kommunikationslücken zwischen Mitarbeitern und Unternehmen zu schließen. Signzy beispielsweise hat im April 2020 seine Videokonferenzanwendung (VC) für die sichere, private Eins-zu-eins-Kommunikation zwischen Banken, anderen Finanzinstituten und ihren Kunden eingeführt. Infolgedessen fördern zahlreiche solcher Fortschritte weltweit die Marktexpansion. Darüber hinaus implementieren zahlreiche IT- und Telekommunikationsunternehmen Software für virtuelle Meetings, um die Geschäftskontinuität ihrer Unternehmen zu verbessern und ihren Marktwert zu steigern. Dies beschleunigt das Wachstum der B2B-Telekommunikationsbranche.
Zu den wichtigsten Unternehmen im B2B-Telekommunikationsmarkt gehören
-
Telstra Corporation Limited
-
Verizon Communications, Inc.
-
Telefonica, S.A.
-
Deutsche Telekom AG
-
Sprint Corporation (SoftBank Group Corporation)
-
AT&T Inc.
-
Vodafone Group PLC
-
NTT Communications Corporation
-
Orange S.A.
-
Amdocs Ltd. u. a.
Entwicklungen in der B2B-Telekommunikationsbranche
Im November 2023 bringt Bharti Airtels B2B-Zweig Airtel Business „Airtel Advantage“ auf den Markt, eine einheitliche Plattform für globale Verbindungslösungen im Bereich Communications Platform-as-a-Service (CPaaS). Die Plattform bietet Sprache, SMS, DID, ITFS, Echtzeitanalysen und ein Pay-as-you-go-Modell und verbessert so globale Carrier-Partnerschaften durch Transparenz und Agilität.
Im Juni 2023 haben Nokia und Red Hat vereinbart, die wichtigsten Netzwerkanwendungen von Nokia eng mit der Red Hat OpenStack Platform und OpenShift zu integrieren. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Kunden von Nokia Container Services und CloudBand Infrastructure Software zu unterstützen und einen Migrationspfad zu den Plattformen von Red Hat bereitzustellen. Nokia wird Red Hat als primäre Cloud-Infrastrukturplattform übernehmen und dabei das Open-Source-Ökosystem von Red Hat für zentrale Netzwerkanwendungen nutzen. So wird ein Übergang zu einer Cloud-nativen und 5G-fähigen Infrastruktur ermöglicht. Der Schwerpunkt der Partnerschaft liegt auf der Flexibilität für Dienstanbieter, die Anwendungen über verschiedene Infrastrukturen hinweg bereitstellen, und legt Wert auf Integration und Interoperabilität.
Im März 2022 nutzt O2 Telefónica in Deutschland MATRIXX Software auf Google Cloud Confidential Computing für seine B2B-Dienste und bietet so eine sichere 5G-Monetarisierung. O2 ist das erste Unternehmen, das das Converged Charging System von MATRIXX auf Confidential Computing von Google Cloud nutzt. Dies verbessert Skalierbarkeit, Datenschutz und Konfigurierbarkeit für digitale Lösungen und zukünftige Telekommunikationsangebote.
Marktsegmentierung im B2B-Telekommunikationsbereich
Ausblick auf B2B-Telekommunikationslösungen
-
WAN-Lösung
-
Voice over IP (VoIP)
-
M2M-Kommunikation
-
Cloud-Dienste
-
Unified Communication und Zusammenarbeit
Größenausblick für B2B-Telekommunikationsunternehmen
-
Großunternehmen
-
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Vertikalenausblick für B2B-Telekommunikationsunternehmen
-
Einzelhandel
-
Medien & Unterhaltung
-
Energie und Versorgung
-
Gesundheitswesen
-
Transport und Logistik
-
Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen (BFSI)
-
Sonstige
Regionaler Ausblick für B2B-Telekommunikation
-
Norden Amerika
-
USA
-
Kanada
-
Mexiko
-
-
Europa
-
Deutschland
-
Frankreich
-
Großbritannien
-
Rest von Europa
-
-
Asien-Pazifik
-
China
-
Japan
-
Indien
-
Rest des Asien-Pazifik-Raums
-
-
Naher Osten und Afrika
-
Südamerika
INHALTSVERZEICHNIS
1. ZUSAMMENFASSUNG
1.1. Marktattraktivitätsanalyse
1.1.1. Globaler B2B-Telekommunikationsmarkt nach Lösung
1.1.2. Globaler B2B-Telekommunikationsmarkt nach Unternehmensgröße
1.1.3. Globaler B2B-Telekommunikationsmarkt nach Branchen
1.1.4. Globaler B2B-Telekommunikationsmarkt nach Regionen
2. MARKTEINFÜHRUNG
2.1. Definition
2.2. Umfang der Studie
2.3. Marktstruktur
2.4. Wichtige Kaufkriterien
2.5. Analyse der Makrofaktorindikatoren
3. FORSCHUNGSMETHODIK
3.1. Forschungsprozess
3.2. Primärforschung
3.3. Sekundärforschung
3.4. Schätzung der Marktgröße
3.5. Prognosemodell
3.6. Liste der Annahmen
4. MARKTDYNAMIK
4.1. Einleitung
4.2. Treiber
4.2.1. Steigende Nachfrage nach B2B-Telekommunikation bei Unternehmen und Behörden
4.2.2. Zunehmende Industrialisierung und Urbanisierung in mehreren Ländern
4.2.3. Einflussanalyse der Treiber
4.3. Einschränkungen
4.3.1. Hohe Implementierungskosten für B2B-Telekommunikation
4.3.2. Datenschutz- und Sicherheitsbedenken
4.3.3. Einflussanalyse der Einschränkungen
4.4. Chancen
4.4.1. Integration fortschrittlicher Technologien wie künstliche Intelligenz und Cloud-Technologie
4.5. Herausforderungen
4.5.1. Technologische Herausforderungen
4.6. Auswirkungen von COVID-19
4.6.1. Auswirkungen auf B2B-Telekommunikationsanbieter
4.6.2 Auswirkungen auf den Endnutzer
5. Marktfaktorenanalyse
5.1. Wertschöpfungskettenanalyse/Lieferkettenanalyse
5.2. Porters Fünf-Kräfte-Modell
5.3. Verhandlungsmacht der Anbieter
5.4. Verhandlungsmacht der Käufer
5.5. Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
5.6. Bedrohung durch Ersatzprodukte
5.7. Intensität der Rivalität
6. Globaler B2B-Telekommunikationsmarkt nach Lösungen
6.1. Einführung
6.2. WAN-Lösung
6.3. Voice over IP (VoIP)
6.4. M2M-Kommunikation
6.5. Cloud-Dienste
6.6. Einheitliche Kommunikation und Zusammenarbeit
7. Globaler B2B-Telekommunikationsmarkt nach Unternehmensgröße
7.1. Einleitung
7.2. Große Unternehmen
7.3. KMU
8. GLOBALER B2B-TELEKOMMUNIKATIONSMARKT, NACH BRANCHENVERTIKAL
8.1. Einleitung
8.2. Einzelhandel
8.3. Medien und Unterhaltung
8.4. Energie und Versorgung
8.5. Gesundheitswesen
8.6. Transport und Logistik
8.7. Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen (BFSI)
8.8. Sonstige
9. GESCHÄTZUNG UND PROGNOSE DER GLOBALEN B2B-TELEKOMMUNIKATIONSMARKTGRÖSSE, NACH REGION
9.1. Einleitung
9.2. Nordamerika
9.2.1. Marktschätzungen und -prognose, nach Ländern, 2018–2030
9.2.2. Marktschätzungen Prognose nach Lösung, 2018–2030
9.2.3. Marktschätzungen und -prognose nach Unternehmensgröße, 2018–2030
9.2.4. Marktschätzungen und -prognose nach Branchenvertikale, 2018–2030
9.2.5. USA
9.2.5.1. Marktschätzungen und -prognose nach Lösung, 2018–2030
9.2.5.2. Marktschätzungen und -prognose nach Unternehmensgröße, 2018–2030
9.2.5.3. Marktschätzungen und -prognose nach Branchenvertikale, 2018–2030
9.2.6. Kanada
9.2.6.1. Marktschätzungen und -prognose nach Lösung, 2018–2030
9.2.6.2. Marktschätzungen und Prognose nach Unternehmensgröße, 2018–2030
9.2.6.3. Marktschätzungen und -prognose nach Branchenvertikale, 2018–2030
9.2.7. Mexiko
9.2.7.1. Marktschätzungen und -prognose nach Lösung, 2018–2030
9.2.7.2. Marktschätzungen und -prognose nach Unternehmensgröße, 2018–2030
9.2.7.3. Marktschätzungen und -prognose nach Branchenvertikale, 2018–2030
9.3. Europa
9.3.1. Marktschätzungen und -prognose nach Land, 2018–2030
9.3.2. Marktschätzungen und -prognose nach Technologie, 2018–2030
9.3.3 Prognose nach Unternehmensgröße, 2018–2030
9.3.4. Marktschätzungen und -prognose nach Branchenvertikale, 2018–2030
9.3.5. Vereinigtes Königreich
9.3.5.1. Marktschätzungen und -prognose nach Lösung, 2018–2030
9.3.5.2. Marktschätzungen und -prognose nach Unternehmensgröße, 2018–2030
9.3.5.3. Marktschätzungen und -prognose nach Branchenvertikale, 2018–2030
9.3.6. Deutschland
9.3.6.1. Marktschätzungen und -prognose nach Lösung, 2018–2030
9.3.6.2. Marktschätzungen und -prognose nach Unternehmensgröße, 2018–2030
9.3.6.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Branchenvertikalen, 2018–2030
9.3.7. Frankreich
9.3.7.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Lösung, 2018–2030
9.3.7.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Unternehmensgröße, 2018–2030
9.3.7.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Branchenvertikalen, 2018–2030
9.3.8. Restliches Europa
9.3.8.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Lösung, 2018–2030
9.3.8.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Unternehmensgröße, 2018–2030
9.3.8.3. Marktschätzungen und Prognose nach Branchenvertikale, 2018–2030
9.4. Asien-Pazifik
9.4.1. Marktschätzungen und -prognose nach Land, 2018–2030
9.4.2. Marktschätzungen und -prognose nach Lösung, 2018–2030
9.4.3. Marktschätzungen und -prognose nach Unternehmensgröße, 2018–2030
9.4.4. Marktschätzungen und -prognose nach Branchenvertikale, 2018–2030
9.4.5. China
9.4.5.1. Marktschätzungen und -prognose nach Lösung, 2018–2030
9.4.5.2. Marktschätzungen und -prognose nach Unternehmensgröße, 2018–2030
9.4.5.3. Marktschätzungen und Prognose nach Branchenvertikale, 2018–2030
9.4.6. Japan
9.4.6.1. Marktschätzungen und Prognose nach Lösung, 2018–2030
9.4.6.2. Marktschätzungen und Prognose nach Unternehmensgröße, 2018–2030
9.4.6.3. Marktschätzungen und Prognose nach Branchenvertikale, 2018–2030
9.4.7. Indien
9.4.7.1. Marktschätzungen und Prognose nach Lösung, 2018–2030
9.4.7.2. Marktschätzungen und Prognose nach Unternehmensgröße, 2018–2030
9.4.7.3. Marktschätzungen und Prognose nach Branchenvertikale, 2018–2030
9.4.8. Restlicher asiatisch-pazifischer Raum
9.4.8.1. Marktschätzungen und -prognose nach Lösung, 2018–2030
9.4.8.2. Marktschätzungen und -prognose nach Unternehmensgröße, 2018–2030
9.4.8.3. Marktschätzungen und -prognose nach Branchenvertikale, 2018–2030
9.5. Naher Osten und Afrika
9.5.1. Marktschätzungen und -prognose nach Lösung, 2018–2030
9.5.2. Marktschätzungen und -prognose nach Unternehmensgröße, 2018–2030
9.5.3. Marktschätzungen und -prognose nach Branchenvertikale, 2018–2030
9.6. Südamerika
9.6.1. Marktschätzungen und Prognose nach Lösung, 2018–2030
9.6.2. Marktschätzungen und -prognose nach Unternehmensgröße, 2018–2030
9.6.3. Marktschätzungen und -prognose nach Branche, 2018–2030
10. WETTBEWERBSLANDSCHAFT
10.1. Einleitung
10.2. Wichtige Entwicklungen und Wachstumsstrategien
10.3. Wettbewerbsvergleich
10.4. Anbieteranteilsanalyse, 2021 (%-Anteil)
11. FIRMENPROFILE
11.1. Telstra Corporation Limited
11.2. Verizon Communications, Inc.
11.3. Telefonica, S.A.
11.4. Deutsche Telekom AG
11.5. Sprint Corporation (SoftBank Group Corporation)
11.6. AT&T Inc.
11.7. Vodafone Group PLC
11.8. NTT Communications Corporation
11.9. Orange S.A.
11.10. Amdocs Ltd
11.10.1. Unternehmensübersicht
11.10.2. Finanzübersicht
11.10.3. Angebotene Lösungen/Dienste
11.10.4. Wichtige Entwicklungen
11.10.5. SWOT-Analyse
11.10.6. Wichtige Strategien
?
HINWEIS:
Dieses Inhaltsverzeichnis ist vorläufig und kann sich im Laufe der Recherche ändern.
? In Abschnitt 11 werden nur die Top 10 Unternehmen vorgestellt. Jedes Unternehmen wird anhand der Parameter Marktübersicht, Finanzen, Serviceportfolio, Geschäftsstrategien und Jüngste Entwicklungen profiliert.
? Die Auswahl der Unternehmen erfolgt anhand von zwei allgemeinen Kriterien: Stärke des Produktportfolios und Exzellenz in der Geschäftsstrategie.
? Wichtige Parameter zur Bewertung der Stärke des Produktportfolios des Anbieters sind Branchenerfahrung, Produktfähigkeiten/-funktionen, Innovationen/F&E-Investitionen, Flexibilität bei der Anpassung des Produkts, Fähigkeit zur Integration mit anderen Bereitstellungsmodi, Pre- und Post-Sales-Services sowie Kundenbewertungen/Feedback.
? Wichtige Parameter zur Bewertung der Exzellenz der Geschäftsstrategie eines Anbieters sind sein Marktanteil, seine globale Präsenz, sein Kundenstamm, der Partner-EcoDeployment-Modus (Technologieallianzen/Wiederverkäufer/Distributoren), Akquisitionen sowie Marketingstrategien/Investitionen.
? Die Finanzdaten des Unternehmens können nicht bereitgestellt werden, wenn die Informationen nicht öffentlich zugänglich sind oder aus zuverlässigen Quellen stammen.

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
Customer Strories
“I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”