• Cat-intel
  • MedIntelliX
  • Resources
  • About Us
  • Request Free Sample ×

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Leading companies partner with us for data-driven Insights

    clients tt-cursor
    Hero Background

    Animal Model For Testing Market

    ID: MRFR/HC/39411-HCR
    128 Pages
    Rahul Gotadki
    October 2025

    Marktforschungsbericht „Tiermodell für Tests“ nach Tiertyp (Nagetiere (Mäuse und Ratten), Nicht-Nagetiere (Kaninchen, Hunde und Primaten)), nach Anwendung (Arzneimittelentdeckung und -entwicklung, Toxizitätstests, Sicherheitsbewertung, Krankheitsmodellierung), nach Technologie (genetisch veränderte Tiermodelle, nicht genetisch veränderte Tiermodelle, vom Patienten abgeleitete Xenotransplantatmodelle (PDX), nach Endbenutzern (Pharmaunternehmen, Biotechnologieunternehmen, Auftragsforschungsorganisationen (CROs), akademische Forschungseinrichtu...

    Share:
    Download PDF ×

    We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

    Animal Model For Testing Market Infographic
    Purchase Options

    Marktüberblick über Tiermodelle zum Testen

    Die Marktgröße für Tiermodelle für Tests wurde im Jahr 2022 auf 15,22 (Milliarden US-Dollar) geschätzt. Es wird erwartet, dass der Markt für Tiermodelle für Tests von 15,73 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 21,1 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2032 wachsen wird. Das Tier Die CAGR (Wachstumsrate) des Modells für den Testmarkt wird im Prognosezeitraum (2024 – 2024) voraussichtlich bei etwa 3,32 % liegen. 2032).

    Wichtiges Tiermodell für Testmarkttrends hervorgehoben

    Schnelle technologische Fortschritte und der wachsende Bedarf an personalisierter Medizin treiben das Wachstum des Marktes für Tiermodelle für Tests voran. Der Einsatz von Tiermodellen in der präklinischen Forschung bleibt entscheidend für das Verständnis von Krankheitsmechanismen und die Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit neuer Therapien.

    Tiermodelle bieten Forschern ein lebendes System, um komplexe biologische Prozesse zu untersuchen und Hypothesen zu testen, die in vitro nicht untersucht werden können. Die Entwicklung gentechnisch veränderter Tiere, wie etwa humanisierter Mäuse, hat die Genauigkeit und Relevanz von Tiermodellen für menschliche Krankheiten weiter verbessert.

    Darüber hinaus hat der zunehmende Fokus auf personalisierte Medizin zu einer Nachfrage nach patienteneigenen Xenotransplantaten geführt, die die Untersuchung patientenspezifischer Tumore in einem Tiermodell ermöglichen. Es wird erwartet, dass diese Trends das Wachstum des Marktes für Tiermodelltests in den kommenden Jahren weiter vorantreiben werden.

    Animal Model for Testing Market Overview

    Quelle Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Tiermodell zum Testen von Markttreibern

    Steigende Prävalenz chronischer Krankheiten

    Die zunehmende Inzidenz chronischer Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und neurodegenerative Erkrankungen hat die Nachfrage nach Tiermodellen für Tests erhöht. Tiermodelle sind unerlässlich, um die Mechanismen der Krankheitsentstehung zu untersuchen, die Wirksamkeit und Sicherheit neuer Therapien zu bewerten und personalisierte medizinische Ansätze zu entwickeln.

    Es wird erwartet, dass die zunehmende Prävalenz chronischer Krankheiten das Wachstum des Marktes für Tiermodelle für Tests weiter vorantreiben wird. Wachsender Fokus auf Präzisionsmedizin und personalisierte Therapien. Technologische Fortschritte in der Tiermodellierung, wie z. B. gentechnisch veränderte Modelle und vom Patienten stammende Xenotransplantate. Zunehmender Einsatz von Tiermodellen bei präklinischen Sicherheits- und Wirksamkeitstests neuartiger Therapeutika.

    Technologische Fortschritte

    Technologische Fortschritte haben den Bereich der Tiermodellierung revolutioniert. Gentechnisch veränderte Tiermodelle wie Knockout-Mäuse und transgene Mäuse haben es Forschern ermöglicht, die Auswirkungen bestimmter Gene auf die Krankheitsentwicklung zu untersuchen. Von Patienten stammende Xenotransplantate (PDXs) haben sich zu einem leistungsstarken Werkzeug für die personalisierte Medizin entwickelt und ermöglichen es Forschern, die Auswirkungen von Therapien auf Tumore zu untersuchen, die von einzelnen Patienten stammen.

    Diese technologischen Fortschritte haben die Genauigkeit und Vorhersagekraft von Tiermodellen erheblich verbessert und sie für die Arzneimittelforschung und -entwicklung wertvoller gemacht.

    Entwicklung humanisierter Mausmodelle zur Untersuchung menschlicher Krankheiten. Fortschritte bei bildgebenden Verfahren wie MRT und PET zur Überwachung des Krankheitsverlaufs in Tiermodellen. Integration von Computermodellierung und maschinellem Lernen zur Verbesserung der Analyse und Interpretation von Tierdaten.

    Steigende Nachfrage nach tierfreien Modellen

    Wachsende ethische Bedenken gegenüber Tierversuchen und der Bedarf an kostengünstigeren und effizienteren Modellen haben zur Entwicklung tierfreier Modelle geführt. Zu diesen Modellen gehören zellbasierte Assays, Organ-on-a-Chip-Systeme und Rechenmodelle. Obwohl tierversuchsfreie Modelle Tiermodelle nicht vollständig ersetzen können, können sie wertvolle ergänzende Informationen liefern und dazu beitragen, die Anzahl der in der Forschung verwendeten Tiere zu reduzieren.

    Steigende Investitionen in die Entwicklung und Validierung tierfreier Modelle. Zunehmende Akzeptanz tierfreier Modelle durch Aufsichtsbehörden. Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Industrie und gemeinnützigen Organisationen, um die Entwicklung und Nutzung tierfreier Modelle voranzutreiben.

    Tiermodell zum Testen von Marktsegmenteinblicken

    Tiermodell zum Testen von Markteinblicken in Tierarten

    Der Markt für Tiermodelle für Tests ist in verschiedene Tierarten unterteilt, darunter Nagetiere (Mäuse und Ratten) und Nicht-Nagetiere (Kaninchen, Hunde und Primaten). Jede Tierart bietet einzigartige Vor- und Nachteile für bestimmte Forschungsanwendungen, was zu unterschiedlichen Marktanteilen und Wachstumsaussichten führt.

    Nagetiere, insbesondere Mäuse und Ratten, sind die am häufigsten verwendeten Tiermodelle in der biomedizinischen Forschung und machen einen erheblichen Teil des Umsatzes mit Tiermodellen für Tests aus. Aufgrund ihrer geringen Größe, kurzen Lebensdauer und einfachen genetischen Manipulation eignen sie sich für eine Vielzahl von Studien, einschließlich Toxikologie, Pharmakologie und Krankheitsmodellierung.

    Der Markt für Nagetiere in Tierversuchen wird bis 2026 voraussichtlich 10,2 Milliarden US-Dollar erreichen und aufgrund der steigenden Nachfrage nach präklinischen Sicherheits- und Wirksamkeitstests von Arzneimitteln und Medizinprodukten eine stetige Wachstumsrate aufweisen.

    Nicht-Nagetiere wie Kaninchen, Hunde und Primaten werden ebenfalls in Tierversuchen eingesetzt, wenn auch in geringerem Umfang als Nagetiere. Kaninchen werden häufig für Studien zur dermalen und okularen Toxizität verwendet, während Hunde für kardiovaskuläre und respiratorische Untersuchungen bevorzugt werden. Primaten wie Affen und Menschenaffen werden in Studien eingesetzt, die höhere kognitive Funktionen und komplexe Verhaltensbeurteilungen erfordern.

    Es wird erwartet, dass der Markt für Nicht-Nagetiere in Tierversuchen in den kommenden Jahren moderat wachsen wird, angetrieben durch Fortschritte in der Veterinärmedizin und die zunehmende Einführung tierversuchsfreier Testmethoden.

    Die Wahl eines Tiermodells für Tests hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Forschungsfrage, der artspezifischen Biologie, ethischen Überlegungen und regulatorischen Anforderungen. Nagetiere bieten Kosteneffizienz, genetische Homogenität und einen fundierten Wissensschatz, was sie zur bevorzugten Wahl für viele Forschungsanwendungen macht.

    Für Studien, die komplexe physiologische Systeme oder menschenspezifische Krankheiten betreffen, sind Nicht-Nagetiere jedoch möglicherweise besser geeignet. Insgesamt ist der Markt für Tiermodelle für Tests äußerst dynamisch und entwickelt sich weiter, mit kontinuierlichen Fortschritten im Tierschutz, ethischen Überlegungen und alternativen Testmethoden.

    Es wird erwartet, dass der Markt in den kommenden Jahren ein stetiges Wachstum verzeichnen wird, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach präklinischen Sicherheits- und Wirksamkeitstests sowie die Entwicklung anspruchsvollerer und für den Menschen relevanter Tiermodelle.

    Tiermodell für den Testmarkt nach Typ 2023-2032

    Quelle Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Tiermodell zum Testen von Einblicken in Marktanwendungen

    Das Anwendungssegment des Marktes für Tiermodelle für Tests ist in Arzneimittelforschung und -entwicklung, Toxizitätstests, Sicherheitsbewertung und Krankheitsmodellierung unterteilt. Die Arzneimittelforschung und -entwicklung ist das größte Segment und wird voraussichtlich im gesamten Prognosezeitraum den Markt dominieren.

    Dieses Wachstum ist auf die steigende Nachfrage nach Tiermodellen in den frühen Phasen der Arzneimittelentwicklung zurückzuführen, um die Wirksamkeit und Sicherheit neuer Arzneimittel zu bewerten. Es wird erwartet, dass das Segment Toxizitätstests aufgrund des wachsenden Bedarfs an Sicherheitsbewertungen von Chemikalien und Verbraucherprodukten mit einer erheblichen jährlichen Wachstumsrate wachsen wird.

    Das Segment Safety Assessment dürfte aufgrund der steigenden regulatorischen Anforderungen an Produktsicherheitsbewertungen ebenfalls kräftig wachsen. Es wird erwartet, dass das Segment „Krankheitsmodellierung“ ein moderates Wachstum verzeichnen wird, da immer mehr Tiermodelle zum Verständnis von Krankheitsmechanismen und zur Entwicklung neuer Therapien eingesetzt werden.

    Tiermodell zum Testen von Einblicken in die Markttechnologie

    Das Technologiesegment des Marktes für Tiermodelle für Tests ist in genetisch veränderte Tiermodelle, nicht genetisch veränderte Tiermodelle und vom Patienten abgeleitete Xenotransplantatmodelle (PDX) unterteilt. Genetisch veränderte Tiermodelle hielten im Jahr 2023 aufgrund ihrer Fähigkeit, menschliche Krankheiten genauer nachzuahmen, den größten Marktanteil.

    Es wird erwartet, dass nicht gentechnisch veränderte Tiermodelle aufgrund ihrer geringeren Kosten und Benutzerfreundlichkeit ein erhebliches Wachstum verzeichnen werden. Vom Patienten abgeleitete Xenotransplantatmodelle (PDX) erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie einen individuelleren Ansatz für Arzneimitteltests bieten.

    Der Markt für Tiermodelle zum Testen gentechnisch veränderter Tiermodelle wird bis 2032 voraussichtlich 6,53 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,5 % entspricht. Der Markt für nicht gentechnisch veränderte Tiermodelle wird voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 3,1 % wachsen und bis 2032 5,81 Milliarden US-Dollar erreichen.

    Der Markt für vom Patienten abgeleitete Xenotransplantate (PDX) wird voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 4,7 % wachsen und bis 2032 4,17 Milliarden US-Dollar erreichen.

    Tiermodell zum Testen von Markteinblicken für Endbenutzer

    Die Marktsegmentierung für Tiermodelle für Tests nach Endbenutzern umfasst Pharmaunternehmen, Biotechnologieunternehmen, Auftragsforschungsorganisationen (CROs) und akademische Forschungseinrichtungen. Es wird erwartet, dass Pharmaunternehmen aufgrund ihres umfassenden Einsatzes von Tiermodellen bei der Entdeckung und Entwicklung von Arzneimitteln den größten Marktanteil halten.

    Biotechnologieunternehmen tragen ebenfalls erheblich zum Marktwachstum bei, da sie sich auf die Entwicklung innovativer Therapien konzentrieren. Auftragsforschungsorganisationen (CROs) spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Tierversuchsdienstleistungen für Pharma- und Biotechnologieunternehmen und tragen zur Marktexpansion bei.

    Akademische Forschungseinrichtungen tragen durch ihre Forschung an Tiermodellen für Krankheitsmechanismen und therapeutische Interventionen zum Markt bei. Der Markt für Tiermodelle für Tests wird bis 2024 voraussichtlich 16,42 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum eine jährliche Wachstumsrate von 3,6 % aufweisen.

    Tiermodell zum Testen von Einblicken in die Marktmodalität

    Das Modalitätssegment des Marktes für Tiermodelltests ist in In Vivo, In Vitro und Ex Vivo unterteilt. Im Jahr 2023 hielt das In-vivo-Segment aufgrund der umfangreichen Nutzung von Tiermodellen in der präklinischen Forschung und Arzneimittelentwicklung den größten Marktanteil.

    In-vivo-Modelle ermöglichen es Forschern, die Auswirkungen von Arzneimitteln und anderen Substanzen auf lebende Tiere zu untersuchen und wertvolle Einblicke in deren Sicherheit und Wirksamkeit zu gewinnen. Es wird erwartet, dass das In-vitro-Segment im Prognosezeitraum aufgrund der zunehmenden Einführung zellbasierter Assays und Organ-on-a-Chip-Technologien eine deutliche Wachstumsrate aufweisen wird.

    Ex-vivo-Modelle, bei denen Gewebe oder Organe außerhalb des Körpers untersucht werden, gewinnen ebenfalls an Bedeutung, da sie besser kontrollierte und reproduzierbare Ergebnisse liefern können.

    Tiermodell zum Testen regionaler Markteinblicke

    Die regionalen Märkte für Tiermodelle für Tests sind in Nordamerika, Europa, APAC, Südamerika und MEA unterteilt. Nordamerika hielt im Jahr 2023 den größten Anteil am Markt für Tiermodelle für Tests und wird den Markt im Prognosezeitraum voraussichtlich weiterhin dominieren.

    Das Wachstum des regionalen Marktes ist auf die zunehmende Nutzung von Tiermodellen für die Arzneimittelforschung und Sicherheitstests sowie auf die Präsenz großer Pharma- und Biotechnologieunternehmen in der Region zurückzuführen.

    Der europäische Markt für Tiermodelltests wird ebenfalls erwartetwird im Prognosezeitraum erheblich wachsen, was auf die steigende Nachfrage nach personalisierter Medizin und die zunehmende Nutzung von Tiermodellen für die präklinische Forschung zurückzuführen ist.

    Der APAC-Markt für Tiermodelle für Tests dürfte im Prognosezeitraum aufgrund der steigenden Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur und der wachsenden Nachfrage nach Tiermodellen für die Arzneimittelforschung und Sicherheitstests in der Region die höchste Wachstumsrate verzeichnen. Es wird erwartet, dass Südamerika und MEA im Prognosezeitraum einen geringeren Anteil zum Markt für Tiermodelle für Tests beitragen werden.

    Tiermodell für den Testmarkt nach Regionen 2023-2032

    Quelle Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Tiermodell zum Testen wichtiger Marktteilnehmer und Wettbewerbseinblicke

    Große Akteure auf dem Markt für Tiermodelle für Tests sind ständig bestrebt, sich einen Wettbewerbsvorteil in der Branche zu verschaffen. Diese Unternehmen investieren stark in Forschung und Entwicklung, um innovative Produkte und Technologien zu entwickeln, die den sich ändernden Anforderungen des Marktes gerecht werden.

    Führende Marktteilnehmer für Tiermodelltests konzentrieren sich auf die Erweiterung ihrer Präsenz durch strategische Partnerschaften und Übernahmen.

    Charles River Laboratories International, Inc. ist ein führender Anbieter von Tiermodellen und damit verbundenen Dienstleistungen für die Pharma- und Biotechnologieindustrie. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Tiermodellen an, darunter Nagetiere, nichtmenschliche Primaten und Hunde.

    Charles River bietet außerdem eine Vielzahl von Dienstleistungen an, beispielsweise Tierhaltung, tierärztliche Versorgung und Datenerfassung. Das Unternehmen verfügt über Niederlassungen in Nordamerika, Europa und Asien.

    Envigo RMS, LLC ist ein führender Anbieter von Forschungsmodellen und Dienstleistungen für die Pharma- und Biotechnologieindustrie. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Tiermodellen an, darunter Nagetiere, Kaninchen und Hunde. Envigo bietet außerdem eine Vielzahl von Dienstleistungen an, beispielsweise Tierhaltung, tierärztliche Versorgung und Datenerfassung. Das Unternehmen verfügt über Niederlassungen in Nordamerika, Europa und Asien.

    Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für Tiermodelle für Tests gehören

    • Horizon Discovery Group plc
    • Envigo
    • Transposagen Biopharmaceuticals Inc.
    • Das Jackson Laboratory
    • Charles River Laboratories International, Inc.
    • Cyagen Biosciences Inc.
    • Biomodels International
    • Inotiv, Inc.
    • GenScript Biotech Corporation
    • WuXi AppTec Co., Ltd.
    • Crown Bioscience International, Inc.
    • Harlan Laboratories, Inc.
    • SAGE Labs
    • Taconic Biosciences, Inc.

    Tiermodell zum Testen von Marktentwicklungen

    Ein aktueller Durchbruch auf dem Markt ist die Entwicklung von patienteneigenen Xenotransplantatmodellen (PDX), die aufgrund ihrer Fähigkeit, das menschliche Tumorwachstum und das Ansprechen auf die Therapie besser nachzuahmen, zunehmend eingesetzt werden.

    Darüber hinaus ermöglichen Fortschritte bei Gen-Editing-Technologien wie CRISPR-Cas9 die Erstellung präziserer und anspruchsvollerer Tiermodelle für Tests. Es wird erwartet, dass diese Fortschritte das Marktwachstum in den kommenden Jahren vorantreiben werden.

    Tiermodell zum Testen von Einblicken in die Marktsegmentierung

    Tiermodell zum Testen des Tiertyp-Marktes

    • Nagetiere (Mäuse und Ratten)
    • Nicht-Nagetiere (Kaninchen, Hunde und Primaten)

     

    Tiermodell zum Testen der Marktanwendungsaussichten

    • Arzneimittelentdeckung und -entwicklung
    • Toxizitätstest
    • Sicherheitsbewertung
    • Krankheitsmodellierung

     

    Tiermodell zum Testen des Markttechnologieausblicks

    • Gentechnisch veränderte Tiermodelle
    • Nicht gentechnisch veränderte Tiermodelle
    • Von Patienten abgeleitete Xenotransplantat-Modelle (PDX)

     

    Tiermodell zum Testen der Marktaussichten für Endbenutzer

    • Pharmaunternehmen
    • Biotechnologieunternehmen
    • Auftragsforschungsorganisationen (CROs)
    • Akademische Forschungseinrichtungen

    Tiermodell zum Testen der Marktmodalitätsaussichten

    • In Vivo
    • In vitro
    • Ex Vivo

    Tiermodell zum Testen des regionalen Marktausblicks

    • Nordamerika
    • Europa
    • Südamerika
    • Asien-Pazifik
    • Naher Osten und Afrika
    Download Free Sample

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Case Study
    Chemicals and Materials