Aerospace Additive Manufacturing Market Summary
As per Market Research Future Analysis, the Global Aerospace Additive Manufacturing Market was valued at USD 8.29 Billion in 2023 and is projected to reach USD 36.25 Billion by 2032, growing at a CAGR of 20.24% from 2024 to 2032. Key drivers include increased adoption in the defense sector and rising air travel demand. The market is significantly influenced by the need for lightweight components, which enhance fuel efficiency and reduce costs. The integration of AI in the manufacturing process is also contributing to market growth by improving precision and design complexity.
Key Market Trends & Highlights
The aerospace additive manufacturing market is witnessing significant growth driven by technological advancements and demand for lightweight components.
- Market Size in 2023: USD 8.29 Billion.
- Projected Market Size by 2032: USD 36.25 Billion.
- CAGR from 2024 to 2032: 20.24%.
- Engine segment led the market in 2022 due to increased R&D investments.
Market Size & Forecast
2023 Market Size: USD 8.29 Billion
2024 Market Size: USD 9.97 Billion
2032 Market Size: USD 36.25 Billion
CAGR from 2024 to 2032: 20.24%
Largest Regional Market Share in 2024: North America.
Major Players
Key players include Arcam AB (Sweden), 3D Systems Inc. (U.S.), CRP Technology SRL (Italy), Concept Laser GMBH (Germany), Eos (Germany), and Stratasys Ltd (U.S.).
Globaler Marktüberblick für additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt
Der Markt für additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt wurde im Jahr 2023 auf 8,29 Milliarden USD geschätzt. Der Markt für additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt soll von 9,967896 Milliarden USD im Jahr 2024 auf 36,25 Milliarden USD im Jahr 2032 wachsen und im Prognosezeitraum (2024–2032) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 20,24 % aufweisen. Der zunehmende Einsatz additiver Fertigung in der Rüstungsindustrie und die steigende Zahl an Flugreisenden sind die wichtigsten Markttreiber, die das Marktwachstum ankurbeln.

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Markttrends für additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt
Der wachsende Bedarf an leichten Teilen und Komponenten treibt das Marktwachstum an.
Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) des Flugzeuggewichts wird durch die zunehmende Flugzeugkonstruktion und -entwicklung vorangetrieben. Eine geringere Ladung eines Flugzeugs reduziert die Umweltbelastung, den Treibstoffbedarf und die Kosten pro Flugmeile. Bei der Herstellung von Flugzeugteilen, -komponenten und -rahmen mittels 3D-Druck werden weder die strukturelle Integrität noch die aerodynamische Effizienz beeinträchtigt. Dank der Hunderten von Führungen, Beschlägen, Schablonen und Lehren, die die Hersteller im 3D-Druckverfahren herstellen, werden Vorlaufzeit und Kosten für jedes Flugzeug im Vergleich zu anderen Produktionsverfahren um 70–90 % gesenkt. Aus diesem Grund wird erwartet, dass sich die additive Fertigungsindustrie in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungssektor in den nächsten Jahren weiterentwickeln wird, da die Nachfrage nach leichten und kostengünstigen Teilen weiter steigt.
Darüber hinaus werden Griffe, Vorrichtungen und Beschläge für Low-Cost-Carrier häufig mithilfe von additiver Fertigung in der Luft- und Raumfahrt hergestellt. Ebenso ermöglicht die weite Verbreitung von additiver Fertigung die Herstellung von Komponenten aus hochwertigen Materialien in kleinen Produktionsläufen und mit kurzen Durchlaufzeiten, was das Wachstum der Branche fördert. Triebwerke, Halterungen, Leitungen und Sicherheitsgurtschnallen sind nur einige Beispiele für komplizierte und individualisierte Teile, die mithilfe von additiver Fertigung in der Luft- und Raumfahrt hergestellt werden können. Darüber hinaus belebt die Integration künstlicher Intelligenz (KI) mit additiver Fertigung in der Luft- und Raumfahrt zur Überwachung und Anpassung des 3D-Druckprozesses und zur schnellen Erkennung geometrischer Verzerrungen den Markt und fördert die zunehmende Akzeptanz von AM in der Luft- und Raumfahrtindustrie, da dies ein höheres Maß an Präzision bietet und die Erstellung komplexerer Designs ermöglicht, was sich positiv auf das Marktwachstum auswirkt. Die vorübergehende Schließung von Fitnessstudios, Wellnesszentren, Gesundheitseinrichtungen und Sportakademien wirkte sich ebenfalls auf das Branchenwachstum aus.
Beispielsweise haben die Engine Division von Hindustan Aeronautics Ltd (HAL) und Wipro 3D, die Abteilung für additive Fertigung (AM) aus Metall von Wipro Infrastructure Engineering (WIN), die Produktion eines im 3D-Druckverfahren hergestellten Metallbauteils für ein Flugzeugtriebwerk angekündigt. Im Rahmen der Partnerschaft wird nun ein wichtiges Bauteil eines Flugzeugtriebwerks für den Einsatz in der Heißzone entworfen, hergestellt und für die Flugtauglichkeit zertifiziert. Daher wird erwartet, dass die Nachfrage nach additiver Fertigung im Prognosezeitraum aufgrund der zunehmenden Nachfrage nach Flugzeugdesign und -entwicklung steigen wird. Dies treibt den Umsatz des Marktes für additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt an.
Einblicke in die Marktsegmente Additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt
Einblicke in die Anwendung der Additiven Fertigung in der Luft- und Raumfahrt
Die Marktsegmentierung der additiven Fertigung in der Luft- und Raumfahrt umfasst nach Anwendung Struktur-, Triebwerks- und andere Bereiche. Im Jahr 2022 war das Triebwerkssegment der umsatzstärkste Markt für additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt, da die Erstausrüster (OEMs) von Flugzeugen als Reaktion auf die steigende Nachfrage mehr Geld in Forschung und Entwicklung stecken.
Abbildung 1: Markt für additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt nach Anwendung, 2022 und 2032 (Milliarden USD)

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in die Plattform für additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt
Die Marktsegmentierung für additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt, basierend auf der Plattform, umfasst Raumfahrzeuge, Flugzeuge und unbemannte Luftfahrzeuge. Die Kategorie Raumfahrzeuge generierte den höchsten Umsatz (70,5 %), da immer mehr Flugzeugkomponenten – von Triebwerken über Innenraumausstattungen und Luftkanäle bis hin zu Metallgussteilen – mittels additiver Fertigung hergestellt werden.
Technologieeinblicke in die additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt
Die Marktsegmentierung der additiven Fertigung in der Luft- und Raumfahrt basiert auf Technologien wie Lasersintern, 3D-Druck, Elektronenstrahlschmelzen, Fused Deposition Modeling und Stereolithografie. Die Kategorie Fused Deposition Modeling wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 20,24 % erreichen und den größten Marktanteil einnehmen, da sie Komponenten mit überlegener Festigkeit und Stabilität erzeugt, eine breite Palette von Thermoplasten verwendet und hochpräzise geometrische Strukturen aufweist.
Materialeinblicke in die additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt
Die Marktsegmentierung der additiven Fertigung in der Luft- und Raumfahrt basiert auf Materialien wie Kunststoff, Gummi, Metalllegierungen und anderen. Die Kategorie mit dem größten Marktanteil sind Metalllegierungen, die in den nächsten Jahren voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 20,24 % am schnellsten wachsen werden. Da Metalllegierungen aus mehreren Metallen bestehen, kann ihre Härte deutlich erhöht werden.
Regionale Einblicke in die additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt
Die Studie bietet regionale Markteinblicke in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt. Der nordamerikanische Markt für additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt wird diesen Markt aufgrund steigender Investitionen in der Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie dominieren. Hinzu kommen erhöhte Ausgaben für den Kauf modernster Militärausrüstung und eine boomende Flugzeugindustrie in dieser Region.
Darüber hinaus sind die wichtigsten im Marktbericht untersuchten Länder die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.
Abbildung 2: MARKTANTEIL DER ADDITIVEN FERTIGUNG IN DER LUFT- UND RAUMFAHRT NACH REGIONEN 2022 (Mrd. USD)

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Der europäische Markt für additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt nimmt den zweitgrößten Marktanteil ein, da das wachsende Interesse an additiver Fertigung, steigende Investitionen in die Luftfahrtindustrie und die Anschaffung modernster Verteidigungsausrüstung mit 3D-gedruckten Komponenten zur Expansion des Marktes in Europa beitragen. Darüber hinaus hatte der deutsche Markt für additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt den größten Marktanteil, und der britische Markt für additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt war der am schnellsten wachsende Markt in der Region Europa.
Der Markt für additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt im asiatisch-pazifischen Raum wird von 2024 bis 2032 voraussichtlich mit der schnellsten CAGR wachsen. Dies ist auf steigende Investitionen in die Entwicklung von Leichtbauteilen für die Verteidigungs- und Luft- und Raumfahrtindustrie zurückzuführen, die die Haupttriebfeder dieser Expansion sind. Darüber hinaus hielt der chinesische Markt für additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt den größten Marktanteil, und der indische Markt für additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt war der am schnellsten wachsende Markt im asiatisch-pazifischen Raum.
Wichtige Marktteilnehmer und Wettbewerbseinblicke in die additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt
Führende Marktteilnehmer investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um ihre Produktlinien zu erweitern, was dem Markt für additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt zu weiterem Wachstum verhelfen wird. Marktteilnehmer ergreifen außerdem verschiedene strategische Maßnahmen, um ihre Präsenz auszuweiten. Wichtige Marktentwicklungen umfassen die Einführung neuer Produkte, vertragliche Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, höhere Investitionen und die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Um in einem wettbewerbsintensiveren und aufstrebenden Marktklima zu expandieren und zu bestehen, muss die additive Fertigungsindustrie der Luft- und Raumfahrt kostengünstige Produkte anbieten.
Die lokale Fertigung zur Minimierung der Betriebskosten ist eine der wichtigsten Geschäftstaktiken, die Hersteller in der additiven Fertigungsindustrie der Luft- und Raumfahrt anwenden, um Kunden zu nützen und den Marktsektor zu vergrößern. In den letzten Jahren hat die additive Fertigungsindustrie der Luft- und Raumfahrt einige der bedeutendsten technologischen Vorteile geboten. Wichtige Akteure im Markt für additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt, darunter Arcam AB (Schweden), 3d Systems Inc. (USA), CRP Technology SRL (Italien), Concept Laser GMBH I (Deutschland), Eos (Deutschland), CRS Holdings Inc. (USA), Optomec (USA), Stratasys Ltd. (USA), Exone (USA), SLM Solution Group AG (Deutschland) und andere, versuchen, die Marktnachfrage durch Investitionen in Forschung und Entwicklung zu steigern.
GE Additive, eine Division von General Electric (NYSE GE), ist ein Vorreiter im Bereich der additiven Entwicklung und Fertigung von Metallen. Unser umfassendes Angebot an additiver Expertise, hochmodernen Maschinen und Premiumpulvern ermöglicht unseren Kunden die Entwicklung neuartiger Produkte. Produkte, die Probleme in der Fertigung lösen, steigern die Unternehmensleistung und bewirken positive gesellschaftliche Veränderungen. Concept Laser und Arcam EBM sind zwei Marken für additive Maschinen von GE Additive und dem Additivpulverlieferanten AP&C. Im Oktober 2022 wurden weitere Spezifikationen der Binder Jet Line und des Druckers Series 3 von GE Additive veröffentlicht. Nach vier Jahren der Kundenakquise, Zusammenarbeit und Erprobung wird das System in der zweiten Jahreshälfte 2023 veröffentlicht und ist bereit und relevant für moderne Szenarien der Großserienproduktion.
1986 war 3D Systems ein Pionier im 3D-Druckgeschäft und seitdem führend bei der Weiterentwicklung der additiven Fertigung. Von Kunststoffen bis zu Metallen bietet unsere Applications Innovation Group branchenspezifisches Engineering-Know-how zur Unterstützung unseres umfangreichen Portfolios an Hardware-, Software- und Materiallösungen. Wir verwenden einen kollaborativen, anwendungsorientierten Ansatz zur Lösung Ihrer dringendsten Design- und Fertigungsprobleme. Dank der Kombination unserer Lösungen, unseres Fachwissens und unserer Innovationen können unsere Kunden traditionelle Fertigungsbarrieren überwinden und das Potenzial der additiven Fertigung voll ausschöpfen. 3D Systems wurde 1984 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Rock Hill, South Carolina. Das Unternehmen hat seine Präsenz um Büros, Produktionsstätten und Customer Innovation Centers erweitert. Im Dezember 2022 wurde von 3D Systems und TE Connectivity, einem führenden Anbieter von Steckverbindern und Sensoren, gemeinsam ein additives Fertigungssystem zur Herstellung von elektrischen Steckverbindern entwickelt, das den anspruchsvollen UL-Vorschriften entspricht.
Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt gehören:
- CRP Technology SRL (Italien)
- Concept Laser GmbH I (Deutschland)
- SLM solution group AG (Deutschland)
Entwicklungen in der additiven Fertigung in der Luft- und Raumfahrt
Beispielsweise gab 3D Systems im März 2023 die Übernahme des schwedischen 3D-Druckerherstellers Wematter bekannt, um seine Produktlinie für selektives Lasersintern (SLS) zu erweitern.
Beispielsweise gaben Topology und EOS im Mai 2023 bekannt, dass sie die Entwicklung einer neuen Funktion für implizite Interoperabilität vorantreiben werden, die ein erhebliches Hindernis im AM-Produktionsprozess beseitigen wird.
Beispielsweise gab ICE im Februar 2023 kürzlich eine Zusammenarbeit mit dem Unternehmen bekannt, um dessen weltweite Lieferketten- und Standortdaten zu nutzen und so das internationale Angebot von ICE im Bereich Klimarisiken zu erweitern.
Markt für additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt Segmentierung
Anwendungsausblick Additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt
Ausblick Additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt
Technologieausblick Additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt
- Elektronenstrahlschmelzen
- Fused Deposition Modeling
Materialausblick für die additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt
Regionaler Ausblick für die additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt
Deutschland
- Asien-Pazifik
- Restlicher Asien-Pazifik-Raum
Attribute/Metric |
Details |
Market Size 2023 |
USD 8.29 Billion |
Market Size 2024 |
USD 9.967896 Billion |
Market Size 2032 |
USD 36.25 Billion |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) |
20.24% (2024-2032) |
Base Year |
2022 |
Market Forecast Period |
2024-2032 |
Historical Data |
2018- 2021 |
Market Forecast Units |
Value (USD Billion) |
Report Coverage |
Revenue Forecast, Market Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Segments Covered |
Application, Platform, Technology, Material, and Region |
Geographies Covered |
North America, Europe, Asia Pacific, and the Rest of the World |
Countries Covered |
The US, Canada, German, France, UK, Italy, Spain, China, Japan, India, Australia, South Korea, and Brazil |
Key Companies Profiled |
Arcam AB (Sweden), 3d Systems Inc (U.S.), Crp Technology SRL (Italy), Concept Laser GMBH I (Germany), Eos (Germany), CRS Holdings Inc. (U.S.), Optomec (U.S.), Stratasys Ltd (U.S.), Exone (U.S.), SLM solution group AG (Germany) |
Key Market Opportunities |
Technological Development in Additive Manufacturing |
Key Market Dynamics |
Rising to Need for Easily Transported Components Concentrating on cleaning up the environment and boosting eco-friendly manufacturing |
Frequently Asked Questions (FAQ):
The aerospace additive manufacturing market size was valued at USD 8.29 Billion in 2023.
The market is projected to grow at a CAGR of 17.51% during the forecast period, 2024-2032.
North America had the largest share of the market.
The key players in the market are Arcam AB (Sweden), 3d Systems Inc. (U.S.), CRP Technology SRL (Italy), Concept Laser GMBH I (Germany), Eos (Germany), CRS Holdings Inc. (U.S.), Optomec (U.S.), Stratasys ltd (U.S.), Exone (U.S.), SLM solution group AG (Germany).
The spacecraft platform category dominated the market in 2022.
The fused deposition modeling had the largest share in the market.