• Cat-intel
  • MedIntelliX
  • Resources
  • About Us
  • Request Free Sample ×

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Leading companies partner with us for data-driven Insights

    clients tt-cursor

    Yard Crane Market

    ID: MRFR/AM/21498-HCR
    100 Pages
    Sejal Akre
    September 2025

    Marktforschungsbericht zu Hofkränen nach Hubkapazität (leichte Last (bis zu 50 Tonnen), mittlere Last (51–100 Tonnen), schwere Last (101–200 Tonnen), superschwere Last (über 200 Tonnen)), nach Antriebssystem (elektrisch, dieselbetrieben, hydraulisch), nach Anwendung (Containerhandling, Schüttguthandling, Stückguthandling, Spezialanwendungen), nach Auslegerlänge (kurzer Ausleger (bis zu 50 Meter), mittlerer Ausleger (51–100 Meter), langer Ausleger (über 100 Meter)) und nach Region – Prognose bis 2032

    Share:
    Download PDF ×

    We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

    Yard Crane Market Research Report — Global Forecast till 2032 Infographic
    Purchase Options
    $ 4.950,0
    $ 5.950,0
    $ 7.250,0

    Marktübersicht für Hofkräne

    Laut MRFR-Analyse wird die Marktgröße für Hofkräne im Jahr 2022 auf 1,48 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Markt für Hofkräne wird voraussichtlich von 1,55 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 2,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für Hofkräne wird im Prognosezeitraum (2024–2032) voraussichtlich bei etwa 4,49 % liegen.

    Wichtige Markttrends für Werftkräne hervorgehoben

    Zu den wichtigsten Markttreibern für Werftkräne zählen das steigende Frachtaufkommen in Häfen, die steigende Nachfrage nach effizienten und sicheren Materialtransportlösungen sowie das Wachstum im Bau- und Infrastruktursektor. Der Markt wird zudem durch den Bedarf an automatisierten und ferngesteuerten Kränen zur Verbesserung von Sicherheit und Produktivität angetrieben. Zu den Chancen im Werftkranmarkt zählen die Entwicklung umweltfreundlicher und energieeffizienter Kräne, die Integration fortschrittlicher Technologien wie IoT und KI sowie die Expansion des Marktes in Schwellenländern. Auch die Vermietung und Überholung von Lagerkränen bietet Wachstumspotenzial, da Unternehmen nach kostengünstigen Lösungen suchen. Zu den jüngsten Markttrends gehört die zunehmende Nutzung von Hybrid- und Elektro-Lagerkränen, da Unternehmen ihre Umweltbelastung reduzieren möchten. Darüber hinaus gibt es einen Trend zu größeren Kränen mit höherer Tragkraft, um die zunehmende Größe von Schiffen und Ladungen bewältigen zu können. Darüber hinaus setzt sich der Einsatz von Fernüberwachungs- und -steuerungssystemen immer mehr durch, was die Effizienz steigert und Ausfallzeiten reduziert. Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, Marktforschungsdatenbank und Analystenbewertung

    Markttreiber für Hofkräne

    Steigende Nachfrage nach effizienter Frachtabfertigung

    Das steigende globale Handelsvolumen hat zu einem Anstieg der Nachfrage nach effizienten Lösungen für den Güterumschlag geführt. Lagerkräne spielen eine entscheidende Rolle beim effizienten Be- und Entladen von Containern und anderen Gütern in Häfen und Terminals. Der wachsende Bedarf an schnelleren Umschlagszeiten und geringeren Arbeitskosten treibt die Einführung automatisierter und halbautomatischer Lagerkräne voran. Diese Kräne bieten höhere Produktivität, Präzision und Sicherheit und sind somit ideal für den Umschlag großer Frachtmengen. Die zunehmende Effizienz im Güterumschlag trägt zum allgemeinen Wachstum der Lagerkranbranche bei.

    Ausbau der Hafen- und Terminalinfrastruktur

    Der Ausbau der Hafen- und Terminalinfrastruktur ist ein weiterer wichtiger Treiber der Werftkranbranche. Da der Welthandel weiter wächst, besteht Bedarf an größeren und effizienteren Häfen und Terminals, um das steigende Frachtaufkommen bewältigen zu können. Der Bau neuer Häfen und Terminals sowie die Erweiterung bestehender Häfen und Terminals schaffen eine Nachfrage nach Werftkranen. Diese Kräne sind für die Abfertigung größerer Schiffe und steigender Frachtmengen unerlässlich und gewährleisten einen reibungslosen und effizienten Warenfluss.

    Zunehmende Nutzung von Automatisierung und Technologie

    Der zunehmende Einsatz von Automatisierung und Technologie verändert den Markt für Lagerkräne. Automatisierte Lagerkräne bieten gegenüber herkömmlichen manuellen Kränen erhebliche Vorteile wie höhere Produktivität, geringere Arbeitskosten und verbesserte Sicherheit. Automatisierte Kräne können rund um die Uhr betrieben werden, mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen und das Unfallrisiko minimieren. Der zunehmende Einsatz von Automatisierung und Technologie wird das Wachstum des Marktes für Lagerkräne voraussichtlich weiter vorantreiben, da Unternehmen ihre Abläufe optimieren und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen möchten.

    Einblicke in das Marktsegment Hofkrane

    Einblicke in die Hubkapazität des Hofkranmarktes

    Der Markt für Hofkräne ist nach Hubkapazität segmentiert und umfasst die Untersegmente Leichtlast (bis 50 Tonnen), Mittellast (51–100 Tonnen), Schwerlast (101–200 Tonnen) und Superschwerlast (über 200 Tonnen). Das Schwerlastsegment hatte 2023 den größten Marktanteil und wird seine Dominanz voraussichtlich bis 2032 beibehalten. Dies ist vor allem auf die steigende Nachfrage nach Großbauprojekten wie Infrastrukturentwicklungen und Industriekomplexen zurückzuführen, die Kräne mit höherer Hubkapazität erfordern. Das Segment der Leichtlastkrane hingegen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste Wachstumsrate verzeichnen. Dieses Wachstum ist auf die zunehmende Beliebtheit kleinerer Kräne für den Transport leichterer Lasten in verschiedenen Branchen, darunter Fertigung, Lagerhaltung und Logistik , zurückzuführen . Dieses Wachstum wird durch Faktoren wie die zunehmende Industrialisierung, die steigende Nachfrage nach effizienten Materialtransportlösungen und steigende Investitionen in den Infrastrukturausbau vorangetrieben. Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Einblicke in den Markt für Hofkrane

    Der Markt für Hofkräne ist nach Antriebssystemen segmentiert und umfasst Elektro-, Diesel- und Hydraulikantriebe. Es wird erwartet, dass Elektroantriebe im Prognosezeitraum den Markt dominieren werden, da sie sich aufgrund ihrer hohen Effizienz, ihres geringen Geräuschpegels und ihrer reduzierten Emissionen zunehmend durchsetzen. Im Jahr 2023 machte das Elektrosegment mit rund 45 % den größten Umsatzanteil aus und wird seine führende Position voraussichtlich im gesamten Prognosezeitraum behaupten. Dieselantriebe werden im Prognosezeitraum aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz in bestimmten Anwendungen voraussichtlich ein moderates Wachstum verzeichnen. Hydraulische Antriebssysteme werden aufgrund ihrer hohen Leistungsdichte und ihrer Eignung für den Einsatz in rauen Umgebungen voraussichtlich einen Nischenmarktanteil einnehmen.

    Einblicke in die Marktanwendung für Hofkräne

    Der Markt für Lagerkräne ist nach Anwendungsbereichen in Containerumschlag, Schüttgutumschlag, Stückgutumschlag und Spezialanwendungen unterteilt. Der Containerumschlag hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil und wird seine dominierende Stellung im Prognosezeitraum voraussichtlich beibehalten. Dies ist vor allem auf die steigende Nachfrage nach Containertransporten und die weltweit wachsende Zahl von Containerterminals zurückzuführen. Auch der Schüttgutumschlag dürfte deutlich wachsen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Kohle, Eisenerz und anderen Schüttgütern. Der Stückgutumschlag dürfte dank der zunehmenden Handelsaktivitäten und der steigenden Nachfrage nach effizienten Umschlaglösungen stetig wachsen. Auch Spezialanwendungen wie schienengebundene Lagerkräne und Ship-to-Shore-Kräne werden voraussichtlich wachsen, da sie zunehmend in Spezialanwendungen eingesetzt werden.

    Einblicke in die Auslegerlänge des Marktes für Hofkräne

    Die Auslegerlänge ist ein entscheidender Faktor für die Leistungsfähigkeit und Anwendung eines Werftkrans. Werftkrane mit unterschiedlichen Auslegerlängen sind für den Umschlag unterschiedlicher Güter und den Einsatz in unterschiedlichen Umgebungen ausgelegt. Kurzer Ausleger (bis zu 50 Meter): Werftkrane mit kurzem Ausleger sind kompakt und äußerst wendig und eignen sich daher für Einsätze auf engstem Raum oder den Umschlag kleinerer Güter. Aufgrund ihrer geringeren Reichweite sind sie im Vergleich zu Kränen mit längerem Ausleger kostengünstiger in Herstellung und Wartung. Der globale Markt für Werftkrane mit kurzem Ausleger wird in den kommenden Jahren voraussichtlich deutlich wachsen, da die Nachfrage nach effizienten und kostengünstigen Lösungen für den Güterumschlag in verschiedenen Branchen steigt. Mittlerer Ausleger (51–100 Meter): Werftkräne mit mittlerem Ausleger bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Reichweite und Manövrierfähigkeit und eignen sich daher ideal für den Umschlag einer großen Bandbreite an Frachtarten und -größen. Sie werden häufig in Häfen, Terminals und intermodalen Werften eingesetzt. Der globale Markt für Werftkräne mit mittlerem Ausleger wird in den kommenden Jahren voraussichtlich stetig wachsen, angetrieben durch den wachsenden Welthandel und die steigende Nachfrage nach effizienten Frachtumschlaggeräten. Langer Ausleger (über 100 Meter): Werftkräne mit langem Ausleger sind für Einsätze mit großer Reichweite konzipiert und werden hauptsächlich in Spezialanwendungen eingesetzt, beispielsweise für den Umschlag großer und schwerer Frachten in Werften, Offshore-Windparks und anderen Industrieumgebungen. Der globale Markt für Werftkräne mit langem Ausleger wird in den kommenden Jahren voraussichtlich moderat wachsen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach spezialisierten Frachtumschlaglösungen in Nischenindustrien.

    Regionale Einblicke in den Hofkranmarkt

    Der Markt für Werftkräne ist geografisch in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, Südamerika und den Nahen Osten und Afrika unterteilt. Nordamerika dürfte 2023 aufgrund der großen Häfen und steigender Investitionen in den Infrastrukturausbau den größten Marktanteil halten. Auch Europa ist mit seinen zahlreichen Häfen und einer starken Produktionsbasis ein bedeutender Markt für Werftkräne. Der asiatisch-pazifische Raum dürfte im Prognosezeitraum die höchsten Wachstumsraten verzeichnen, angetrieben durch den schnellen Ausbau von Häfen und Terminals in Schwellenländern wie China und Indien. In Südamerika und dem Nahen Osten und Afrika wird mit steigenden Investitionen in die Hafeninfrastruktur und wachsenden Handelsaktivitäten ein moderates Wachstum erwartet. Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Wichtige Akteure auf dem Markt für Hofkräne und Wettbewerbseinblicke

    Die führenden Akteure der Kranbranche streben kontinuierlich nach Wettbewerbsvorteilen durch die Integration fortschrittlicher Technologien und innovativer Designs in ihre Produkte. Führende Akteure im Kranmarkt konzentrieren sich auf den Ausbau ihrer globalen Präsenz durch strategische Partnerschaften und Akquisitionen, um der wachsenden Nachfrage aus verschiedenen Regionen gerecht zu werden. Die Entwicklung des Kranmarktes ist geprägt von intensivem Wettbewerb zwischen etablierten Akteuren, wobei neue Marktteilnehmer die Marktdynamik herausfordern. Das Wettbewerbsumfeld wird zusätzlich durch die Präsenz nationaler und internationaler Akteure geprägt, was zu einem vielfältigen Produktangebot und vielfältigen Preisstrategien führt. Um ihre Marktposition zu behaupten, investieren wichtige Akteure massiv in Forschung und Entwicklung, um innovative Lösungen zu entwickeln, die den sich wandelnden Kundenbedürfnissen gerecht werden. Liebherr, ein führender Akteur im Markt für Werftkrane, ist weltweit stark vertreten und bietet eine breite Palette an Lösungen für den Werftkranmarkt. Das Unternehmen ist für seinen Fokus auf Qualität und Zuverlässigkeit bekannt, und seine Produkte finden breite Anwendung in verschiedenen Branchen, darunter Häfen, Terminals und Werften. Liebherr kann auf eine starke Innovationsgeschichte zurückblicken und hat mehrere fortschrittliche Technologien in sein Angebot für den Werftkranmarkt integriert. Das Engagement des Unternehmens für Kundenzufriedenheit und sein ausgedehntes globales Netzwerk an Vertriebs- und Servicezentren tragen zu seinem Wettbewerbsvorteil bei. Konecranes, ein weiterer wichtiger Akteur im Markt für Werftkrane, ist für seine innovativen und technologisch fortschrittlichen Lösungen bekannt. Das Unternehmen legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und bietet umweltfreundliche Produkte für den Werftkranmarkt an. Konecranes ist weltweit präsent und bedient ein breites Kundenspektrum in unterschiedlichen Branchen. Das Engagement des Unternehmens für maßgeschneiderte Lösungen und seine Fähigkeit, die spezifischen Anforderungen der Kunden zu erfüllen, haben ihm eine starke Marktposition ermöglicht. Der Schwerpunkt von Konecranes auf Sicherheit und sein umfassendes Produktangebot für den Werftkranmarkt tragen zusätzlich zu seinem Wettbewerbsvorteil im Markt für Werftkrane bei.

    Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Hofkräne gehören

      • Sany
      • Guangxi Liugong Machinery
      • Terex
      • Konecranes
      • Mingyuan
      • SANY Schwerindustrie
      • LiebherrInternational AG
      • Xuzhou Baumaschinengruppe
      • Liebherr
      • Zoomlion
      • Shanghai Zhenhua Heavy Industries
      • Doosan Heavy Industries Bau
      • Hyundai Heavy Industries

    Entwicklungen in der Werftkranindustrie

    Der Markt für Lagerkräne soll von 1,55 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 2,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen und im Prognosezeitraum eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 4,49 % aufweisen. Das Marktwachstum ist auf die steigende Nachfrage nach Lagerkränen aus verschiedenen Endverbrauchsbranchen wie Häfen, Terminals und intermodalen Einrichtungen zurückzuführen. Die steigende Nachfrage nach effizienten und kostengünstigen Lösungen für den Güterumschlag treibt das Marktwachstum weiter voran. Zu den jüngsten Entwicklungen auf dem Markt für Lagerkräne gehören: Im Januar 2023 kündigte Konecranes die Einführung einer neuen Generation von Lagerkränen mit fortschrittlicher Technologie und verbesserter Leistung an. Im März 2023 stellte Liebherr seinen neuen Hafenmobilkran LHM 600 vor, der für den Umschlag schwerer Lasten im Hafenbetrieb konzipiert ist. Im April 2023 erhielt die Shanghai Zhenhua Heavy Industries Company (ZPMC) einen Auftrag zur Lieferung von zehn Werftkränen an den Hafen von Antwerpen, Belgien. Diese Entwicklungen zeugen von den anhaltenden Innovationen und technologischen Fortschritten auf dem Markt für Werftkräne, die durch die Notwendigkeit zur Verbesserung der Betriebseffizienz und Sicherheit im Güterumschlag vorangetrieben werden.

    Einblicke in die Marktsegmentierung für Hofkräne

    Ausblick auf die Tragfähigkeit des Marktes für Hofkräne

      • Leichte Beanspruchung (bis zu 50 Tonnen)
      • Mittlere Beanspruchung (51–100 Tonnen)
      • Schwerlast (101–200 Tonnen)
      • Super Heavy Duty (über 200 Tonnen)

    Ausblick auf den Markt für Hofkran-Antriebssysteme

      • Elektrisch
      • Dieselbetrieben
      • Hydraulisch

    Marktausblick für Hofkräne

      • Containerumschlag
      • Schüttguthandhabung
      • Stückgutumschlag
      • Spezialanwendungen

    Ausblick auf die Boomdauer des Marktes für Werftkräne

      • Kurzer Boom (bis zu 50 Meter)
      • Mittlerer Boom (51-100 Meter)
      • Langer Ausleger (über 100 Meter)

    Regionaler Ausblick auf den Markt für Hofkräne

      • Nordamerika
      • Europa
      • Südamerika
      • Asien-Pazifik
      • Naher Osten und Afrika
    Report Infographic
    Free Sample Request

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Customer Stories

    “I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”

    Victoria Milne Founder
    Case Study

    Chemicals and Materials