• Cat-intel
  • MedIntelliX
  • Resources
  • About Us
  • Request Free Sample ×

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Leading companies partner with us for data-driven Insights

    clients tt-cursor

    Productivity Management Software Market

    ID: MRFR/ICT/27867-HCR
    100 Pages
    Aarti Dhapte
    September 2025

    Marktforschungsbericht für Produktivitätsmanagement-Software nach Bereitstellungsmodell (lokal, cloudbasiert, hybrid), nach Organisationsgröße (kleine und mittlere Unternehmen (KMU), große Unternehmen), nach Branche (Fertigung, Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Bildung, Einzelhandel und Konsumgüter, IT und Telekommunikation), nach Funktionalität (Projektmanagement, Aufgabenmanagement, Zusammenarbeit, Ressourcenmanagement, Analysen und Berichte, Zeiterfassung), nach Plattform (Desktop, mobil, webbasiert) - Prognose bis 2032.

    Share:
    Download PDF ×

    We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

    Productivity Management Software Market Research Report - Global Forecast till 2034 Infographic
    Purchase Options
    $ 4.950,0
    $ 5.950,0
    $ 7.250,0

    Produktivitätsmanagement-Software-Marktübersicht

    Laut MRFR-Analyse wurde die Marktgröße für Produktivitätsmanagement-Software im Jahr 2022 auf 19,31 (Milliarden US-Dollar) geschätzt. Es wird erwartet, dass der Markt für Produktivitätsmanagement-Software von 21,35 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 52,6 (Milliarden US-Dollar) wachsen wird 2032. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für Produktivitätsmanagement-Software wird im Prognosezeitraum voraussichtlich bei etwa 10,54 % liegen (2024 - 2032).

    Wichtige Markttrends für Produktivitätsmanagement-Software hervorgehoben

    Der globale Markt für Produktivitätsmanagement-Software erlebt mehrere wichtige Trends, darunter: Cloudbasierte Lösungen: Cloudbasierte Produktivitätsmanagementsoftware erfreut sich aufgrund ihrer Skalierbarkeit, Zugänglichkeit und Kosteneffizienz immer größerer Beliebtheit.

    Integration mit anderen Geschäftsanwendungen: Produktivitätsmanagement-Software wird zunehmend in andere Geschäftsanwendungen wie CRM, ERP und Projektmanagement-Tools integriert. Stärkere Betonung des Wohlbefindens der Mitarbeiter: Produktivitätsmanagement-Software wird eingesetzt, um das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu verbessern - indem wir die Arbeitsbelastung verfolgen, Burnout-Risiken identifizieren und Ressourcen zur Unterstützung bereitstellen.

    Aufstieg von KI und Automatisierung: KI und Automatisierung werden in Produktivitätsmanagementsoftware integriert, um Aufgaben zu rationalisieren, die Effizienz zu verbessern und Mitarbeitern mehr Zeit für strategischere Arbeit zu geben. Fokus auf Datenanalyse: Produktivitätsmanagementsoftware bietet erweiterte Analysefunktionen, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Produktivität zu verfolgen, zu messen und zu verbessern. Diese Trends prägen die Zukunft des Marktes für Produktivitätsmanagement-Software.

    Produktivitätsmanagement-Software-Marktübersicht

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Markttreiber für Produktivitätsmanagement-Software

    • Steigender Bedarf an effizienter Aufgabenverwaltung

    Der zunehmende Bedarf an effizienter Aufgabenverwaltung ist ein wesentlicher Treiber der globalen Marktbranche für Produktivitätsmanagement-Software. Unternehmen jeder Größe suchen nach Möglichkeiten, ihre Produktivität und Effizienz zu verbessern, und Produktivitätsmanagementsoftware kann ihnen dabei helfen. Diese Software kann Unternehmen dabei helfen, Aufgaben zu verfolgen, Projekte zu verwalten und mit Teammitgliedern zusammenzuarbeiten. Es kann Unternehmen auch dabei helfen, Aufgaben zu automatisieren, wodurch Mitarbeiter mehr Zeit haben, sich auf strategischere Aufgaben zu konzentrieren. Es wird erwartet, dass die zunehmende Einführung von Produktivitätsmanagementsoftware in den kommenden Jahren anhalten wird, da Unternehmen jeder Größe nach Möglichkeiten suchen, ihr Endergebnis zu verbessern.

    Zunehmende Akzeptanz cloudbasierter Lösungen

    Die zunehmende Akzeptanz cloudbasierter Lösungen ist ein weiterer wichtiger Treiber für den globalen Markt für Produktivitätsmanagement-Software. Cloudbasierte Produktivitätsmanagementsoftware erfreut sich immer größerer Beliebtheit, da sie einfach zu verwenden, skalierbar und erschwinglich ist. Unternehmen jeder Größe können cloudbasierte Produktivitätsmanagementsoftware nutzen, um ihre Produktivität und Effizienz zu verbessern. Es wird erwartet, dass die zunehmende Akzeptanz cloudbasierter Lösungen in den kommenden Jahren anhalten wird, da Unternehmen jeder Größe nach Möglichkeiten suchen, ihr Endergebnis zu verbessern.

    Steigende Nachfrage nach Remote-Work-Lösungen

    Die steigende Nachfrage nach Fernarbeitslösungen ist ein weiterer wichtiger Treiber für den globalen Markt für Produktivitätsmanagement-Software. Die COVID-19-Pandemie hat viele Unternehmen dazu gezwungen, Remote-Arbeitslösungen einzuführen, und es wird erwartet, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren fortsetzt. Produktivitätsmanagementsoftware kann Unternehmen dabei helfen, Remote-Teams zu verwalten und ihre Produktivität zu verbessern. Es wird erwartet, dass die steigende Nachfrage nach Fernarbeitslösungen in den kommenden Jahren anhalten wird, da Unternehmen jeder Größe nach Möglichkeiten suchen, ihr Endergebnis zu verbessern.

    Einblicke in das Marktsegment für Produktivitätsmanagement-Software

    • Einblicke in das Marktbereitstellungsmodell für Produktivitätsmanagement-Software

    Der globale Markt für Produktivitätsmanagement-Software ist je nach Bereitstellungsmodell in lokal, cloudbasiert und hybrid unterteilt. Unter diesen dürfte das Cloud-basierte Segment bis 2032 mit rund 55 % den größten Marktanteil halten. Das Wachstum des Cloud-basierten Segments lässt sich auf die zunehmende Akzeptanz von Cloud-Computing-Diensten durch Unternehmen jeder Größe zurückführen. Cloudbasierte Produktivitätsmanagementsoftware bietet gegenüber lokalen Lösungen mehrere Vorteile, wie z. B. Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz. Es wird erwartet, dass das On-Premises-Segment im Prognosezeitraum eine stetige Wachstumsrate verzeichnen wird.

    Die Bereitstellung vor Ort bietet Unternehmen eine bessere Kontrolle über ihre Daten und Anwendungen, was häufig von großen Unternehmen und Regierungsorganisationen bevorzugt wird. Es wird jedoch erwartet, dass die hohen Betriebs- und Wartungskosten, die mit On-Premise-Lösungen verbunden sind, das Wachstum in gewissem Maße begrenzen werden. Das Hybrid-Bereitstellungsmodell erfreut sich bei Unternehmen, die die Vorteile cloudbasierter und lokaler Lösungen kombinieren möchten, zunehmender Beliebtheit. Durch die Hybridbereitstellung können Unternehmen ihre Produktivitätsmanagementsoftware in einer Mischung aus Cloud- und lokaler Infrastruktur bereitstellen und haben so die Flexibilität, sie je nach Bedarf zu vergrößern oder zu verkleinern.

    Insgesamt wird erwartet, dass der globale Markt für Produktivitätsmanagement-Software in den kommenden Jahren weiterhin erheblich wachsen wird, angetrieben durch die zunehmende Akzeptanz von Cloud-Computing-Diensten und die wachsende Nachfrage nach produktivitätssteigernden Lösungen.

    Produktivitätsmanagement-Software-Markteinblicke

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Einblicke in die Größe der Marktorganisation für Produktivitätsmanagement-Software

    Die globale Marktsegmentierung für Produktivitätsmanagement-Software nach Unternehmensgröße umfasst kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie große Unternehmen. KMU tragen erheblich zum Markt bei, da sie zunehmend Produktivitätsmanagementsoftware einsetzen, um die Effizienz zu steigern und Abläufe zu rationalisieren. Es wird erwartet, dass das KMU-Segment im Jahr 2023 mit einer voraussichtlichen Bewertung von 12,56 Milliarden US-Dollar einen nennenswerten Marktanteil halten wird. Große Unternehmen hingegen investieren stark in Produktivitätsmanagementsoftware, um komplexe Geschäftsprozesse zu optimieren und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Es wird erwartet, dass dieses Segment ein stetiges Wachstum verzeichnen und zur allgemeinen Marktexpansion beitragen wird.

    Vertikale Einblicke in die Marktbranche für Produktivitätsmanagement-Software

    Das Industry Vertical-Segment spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des globalen Marktes für Produktivitätsmanagement-Software. Im Jahr 2023 hielt der Fertigungssektor den größten Marktanteil und machte 25,8 % des globalen Marktumsatzes für Produktivitätsmanagement-Software aus. Diese Dominanz ist auf die zunehmende Einführung von Automatisierungs- und digitalen Transformationsinitiativen in der Fertigungsindustrie zurückzuführen, um die betriebliche Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Der Finanzdienstleistungssektor wird voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 12,5 % im Prognosezeitraum (2023–2032).

    Dieses Wachstum wird durch die Notwendigkeit für Finanzinstitute vorangetrieben, ihre Abläufe zu rationalisieren, den Kundenservice zu verbessern und regulatorische Anforderungen einzuhalten. Der Gesundheitssektor ist eine weitere wichtige Branche mit einem Marktanteil von 18,3 % im Jahr 2023. Krankenhäuser und Gesundheitsdienstleister nutzen Produktivitätsmanagementsoftware, um die Patientenversorgung zu verbessern, die Ressourcenzuweisung zu optimieren und den Verwaltungsaufwand zu reduzieren. Weitere bemerkenswerte Branchen sind Bildung, Einzelhandel und Konsumgüter sowie IT und Telekommunikation, die jeweils zum Gesamtwachstum des globalen Marktes für Produktivitätsmanagement-Software beitragen.

    Einblicke in die Marktfunktionalität von Produktivitätsmanagement-Software

    Das Funktionalitätssegment des globalen Marktes für Produktivitätsmanagement-Software wird in den kommenden Jahren voraussichtlich ein erhebliches Wachstum verzeichnen. Im Jahr 2023 hielt das Teilsegment Projektmanagement den größten Marktanteil und machte etwa 35 % des gesamten Marktumsatzes aus. Diese Dominanz wird auf die zunehmende Einführung von Projektmanagement-Tools zurückgeführt, um die Zusammenarbeit zu verbessern, Arbeitsabläufe zu rationalisieren und Projektergebnisse zu verbessern. Das Untersegment Aufgabenmanagement wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 12,5 % wachsen, was auf die steigende Nachfrage nach Lösungen zurückzuführen ist, die Teams dabei helfen, Aufgaben zu priorisieren, Fortschritte zu verfolgen und Ressourcen effektiv zuzuweisen.

    Es wird auch erwartet, dass Kollaborationstools, die die Kommunikation in Echtzeit und den Dokumentenaustausch ermöglichen, ein deutliches Wachstum verzeichnen werden, mit einer prognostizierten Marktgröße von 15,6 Milliarden US-Dollar bis 2032. Ressourcenmanagementlösungen, die die Zuweisung und Nutzung von Ressourcen optimieren, sind es auch gewinnt in Branchen wie IT und Gesundheitswesen an Bedeutung und trägt zum Gesamtwachstum des Funktionalitätssegments bei. Es wird erwartet, dass Analyse- und Berichtstools, die Einblicke in Produktivitätskennzahlen und -trends liefern, stetig wachsen werden, während Zeiterfassungslösungen, die Unternehmen dabei helfen, die für Aufgaben aufgewendete Zeit ihrer Mitarbeiter zu überwachen, eine stabile Marktpräsenz aufrechterhalten sollen.

    Einblicke in die Marktplattform für Produktivitätsmanagement-Software

    Der globale Markt für Produktivitätsmanagement-Software ist nach Plattform in Desktop-, Mobil- und webbasierte Software unterteilt. Das Desktop-Segment hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich weiterhin stetig wachsen. Aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Smartphones und Tablets wird das mobile Segment voraussichtlich schneller wachsen als das Desktop-Segment. Das webbasierte Segment dürfte aufgrund der zunehmenden Beliebtheit cloudbasierter Anwendungen moderat wachsen. Im Jahr 2023 wurde der globale Markt für Produktivitätsmanagement-Software auf 21,35 Milliarden US-Dollar geschätzt.

    Regionale Einblicke in den Markt für Produktivitätsmanagement-Software

    Der globale Markt für Produktivitätsmanagement-Software ist in Nordamerika, Europa, APAC, Südamerika und MEA unterteilt. Unter diesen Regionen dürften Nordamerika und Europa im Jahr 2023 den größten Marktanteil halten, da Unternehmen in diesen Regionen frühzeitig Softwarelösungen für das Produktivitätsmanagement einführen. Es wird erwartet, dass APAC im Prognosezeitraum das schnellste Wachstum verzeichnen wird, was auf das zunehmende Bewusstsein für Produktivitätsmanagementlösungen und die zunehmende Einführung cloudbasierter Software in der Region zurückzuführen ist. Südamerika und MEA werden im Prognosezeitraum voraussichtlich ein stetiges Wachstum verzeichnen, da Unternehmen in diesen Regionen zunehmend die Vorteile von Produktivitätsmanagementsoftware erkennen.

    Regionale Einblicke in den Markt für Produktivitätsmanagement-Software

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Markt für Produktivitätsmanagement-Software

    Große Akteure auf dem Markt für Produktivitätsmanagement-Software sind ständig bestrebt, sich durch die Einführung innovativer Features und Funktionen in ihre Produkte einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Führende Marktteilnehmer für Produktivitätsmanagement-Software konzentrieren sich außerdem auf strategische Partnerschaften und Übernahmen, um ihre Marktreichweite zu erweitern und ihr Produktangebot zu stärken. Der PrDie Entwicklungslandschaft auf dem Markt für Produktivitätsmanagementsoftware ist hart umkämpft, und eine Reihe etablierter und aufstrebender Akteure wetteifern um Marktanteile. Der Abschnitt „Wettbewerbslandschaft“ dieses Berichts bietet eine detaillierte Analyse der Hauptakteure auf dem Markt für Produktivitätsmanagementsoftware, einschließlich ihres Marktanteils, ihres Produktportfolios, ihrer geografischen Präsenz und ihrer Schlüsselstrategien.

    Atlassian Corporation Plc, ein führender Anbieter auf dem Markt für Produktivitätsmanagement-Software, bietet eine Reihe von Produkten an, zu denen Jira, Confluence, Trello, Bitbucket und Jira Service Management gehören. Die Produkte von Atlassian werden von Teams jeder Größe zum Planen, Verfolgen und Verwalten ihrer Arbeit verwendet. Das Unternehmen verfügt über eine starke globale Präsenz mit Niederlassungen in über 20 Ländern. Zu den wichtigsten Stärken von Atlassian zählen die hohe Markenbekanntheit, der Fokus auf Innovation und das Engagement für die Kundenzufriedenheit.

    Asana, Inc. ist ein weiterer wichtiger Akteur auf dem Markt für Produktivitätsmanagement-Software. Das Produkt von Asana, Asana, ist eine Arbeitsmanagementplattform, die Teams dabei hilft, ihre Arbeit zu verfolgen, zusammenzuarbeiten und organisiert zu bleiben. Asana verfügt über einen starken Kundenstamm mit über 100.000 zahlenden Kunden. Zu den Hauptstärken des Unternehmens gehören seine benutzerfreundliche Oberfläche, seine leistungsstarken Funktionen und seine Integrationen mit anderen beliebten Geschäftsanwendungen.

    Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Produktivitätsmanagement-Software gehören

    • Vorstellung
    • Salesforce
    • Wrike
    • Trello
    • Zoho
    • Basislager
    • Google Workspace
    • HubSpot
    • Microsoft 365
    • Asana
    • ClickUp
    • Evernote

    Entwicklungen auf dem Markt für Produktivitätsmanagement-Software

    Der Markt für Produktivitätsmanagement-Software soll bis 2023 ein Volumen von 21,35 Milliarden US-Dollar und bis 2032 ein Volumen von 52,6 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 10,54 % im Prognosezeitraum entspricht. Die zunehmende Akzeptanz von Remote- und Hybrid-Arbeitsmodellen, der steigende Bedarf an effizienter Aufgabenverwaltung und die steigende Nachfrage nach Tools für die Zusammenarbeit in Echtzeit sind Schlüsselfaktoren für das Marktwachstum. Zu den wichtigsten Entwicklungen in der Branche gehört die Übernahme von Asana durch Salesforce im Jahr 2023, was die strategische Bedeutung von Produktivitätsmanagementlösungen unterstreicht. Darüber hinaus verbessert die Integration von Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens (ML) die Softwarefunktionen, liefert personalisierte Erkenntnisse und automatisiert sich wiederholende Aufgaben.

    Einblicke in die Marktsegmentierung von Produktivitätsmanagement-Software

    • Ausblick auf das Markteinführungsmodell für Produktivitätsmanagement-Software

      • Vor Ort
      • Cloudbasiert
      • Hybrid
    • Produktivitätsmanagement-Software-Marktorganisationsgrößenausblick

      • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
      • Große Unternehmen
    • Vertikaler Ausblick auf den Markt für Produktivitätsmanagement-Software

      • Herstellung
      • Finanzdienstleistungen
      • Gesundheitswesen
      • Bildung
      • Einzelhandel und Konsumgüter
      • IT und Telekommunikation
    • Produktivitätsmanagement-Software-Markt-Funktionalitätsausblick

      • Projektmanagement
      • Aufgabenverwaltung
      • Zusammenarbeit
      • Ressourcenmanagement
      • Analyse und Berichterstattung
      • Zeiterfassung
    • Ausblick auf die Marktplattform für Produktivitätsmanagement-Software

      • Desktop
      • Mobil
      • Webbasiert
    • Regionaler Ausblick auf den Markt für Produktivitätsmanagement-Software

      • Nordamerika
      • Europa
      • Südamerika
      • Asien-Pazifik
      • Naher Osten und Afrika
    Report Infographic
    Free Sample Request

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Customer Stories

    “I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”

    Victoria Milne Founder
    Case Study

    Chemicals and Materials