Weltweiter Marktüberblick für Bio-Gewürze
Der Markt für Bio-Gewürze wurde im Jahr 2023 auf 0,8 Milliarden USD geschätzt. Die Bio-Gewürzindustrie soll von 0,9 Milliarden USD im Jahr 2024 auf 1,3 Milliarden USD im Jahr 2032 wachsen und im Prognosezeitraum (2024–2032) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,70 % aufweisen. Der Markt für Bio-Gewürze wird vor allem von Markttreibern wie der wachsenden Besorgnis der Verbraucher über gefährliche chemische Zusätze in konventionellen Gewürzen getrieben.
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Markttrends für Bio-Gewürze
- Steigende Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln treibt Marktwachstum an
Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln ist in den letzten Jahren insbesondere in den Industrieländern aufgrund des steigenden verfügbaren Einkommens und des weltweiten Gesundheitsbewusstseins deutlich gestiegen. Der Einsatz chemischer Pestizide und Düngemittel auf Nutzpflanzen hat negative Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit, Verbraucher werden sich dieser Tatsache immer mehr bewusst. Künstliche Lebensmittelfarbstoffe sind häufig in nicht-biologischen Gewürzen enthalten und können die Gesundheit der Verbraucher schädigen. So erkrankten im Jahr 2020 in Indien über 560 Menschen durch Kochpulver mit hohem Bleigehalt. Bleichromat wurde verwendet, um die goldene Farbe von Kurkuma zu intensivieren, während Bleioxid verwendet wurde, um Chilipulver eine tiefrote Farbe zu verleihen. Beim Anbau oder der Verarbeitung von Bio-Gewürzen werden hingegen keine derartigen gefährlichen Verbindungen verwendet. Dieser Faktor treibt also die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate des Marktes für Bio-Gewürze.
Darüber hinaus investieren Pharmaunternehmen auf der ganzen Welt aufgrund der antibakteriellen Eigenschaften und des Antioxidantien-Gehalts von Bio-Gewürzen viel Geld in diese Medikamente. Wirkstoffe wie Piperin, Eugenol, Zimtaldehyd und Lignane sind in den Ölen und Extrakten von Bio-Gewürzen wie Muskatnuss, Zimt, Nelken und schwarzem Pfeffer enthalten. Ähnlich sind Inhaltsstoffe wie Linalool, Thymochinon, Curcumin, Allicin und Geranial in Gewürzen wie Koriander, Schwarzkümmel, Kurkuma, Knoblauch und Ingwer enthalten. Diese Substanzen gelten als vorbeugend gegen zahlreiche Krankheiten. Darüber hinaus werden Gewürze und Kräuter in der Traditionellen Chinesischen Medizin und im Ayurveda häufig zur Behandlung verschiedener Erkrankungen eingesetzt. Ein wichtiger Faktor für das Wachstum des Bio-Gewürzmarktes ist die zunehmende Beliebtheit dieser medizinischen Verfahren in Asien und die steigende Bekanntheit in Europa und Nordamerika.
Zu den wichtigsten Trends im Bio-Gewürzmarkt zählen jedoch Produktinnovationen. Um den Markt zu erweitern, entwickeln die führenden Marktteilnehmer innovative Produkte. So stellte beispielsweise ORCO, ein indischer Hersteller von Naturprodukten, seinen Kunden in Indien im Dezember 2020 eine neue Linie von Bio-Gewürzen vor. Das Unternehmen hat sein umfangreiches Sortiment an 100 % natürlichen, gesunden und biologisch angebauten Gewürzen und Würzmitteln um 32 neue Produkte erweitert. Pestizide und andere potenziell gefährliche Substanzen werden in ORCO-Gewürzen nicht verwendet. Sie werden von Hand gemahlen, um ihre natürlichen Eigenschaften wie Farbe, Geschmack und Aroma (Chakki) zu erhalten. Daher wird erwartet, dass dieser Aspekt den Umsatz auf dem Markt für Bio-Gewürze steigern wird.
Einblicke in das Marktsegment Bio-Gewürze
Einblicke in die Arten von Bio-Gewürzen
Die Marktsegmentierung für Bio-Gewürze nach Art umfasst Basilikum, Knoblauch, Ingwer, Kurkuma, Kreuzkümmel, Zimt, Pfeffer, Nelken, Kardamom und andere. Das Kurkuma-Segment hatte 2022 den größten Anteil an den Daten der Bio-Gewürze-Branche. Einer der Hauptfaktoren, der die Nachfrage nach dem Produkt auf dem Markt erheblich ankurbelt, ist die weit verbreitete Verwendung von Kurkuma als Konservierungsmittel oder Farbstoff in verschiedenen Küchen. Kurkuma aus biologischem Anbau wird hauptsächlich in Indien, den Vereinigten Staaten und einigen wichtigen europäischen Ländern produziert. Die Nachfrage nach Bio-Kurkuma ist sowohl auf dem Privat- als auch auf dem Geschäftsmarkt stark.
Einblicke in die Form von Bio-Gewürzen
Die Marktsegmentierung für Bio-Gewürze umfasst nach Anwendung ganze, gemahlene/Pulver- und andere Gewürze. Das Segment gemahlene/Pulver dominierte das Marktwachstum für Bio-Gewürze im Jahr 2022 und wird im Prognosezeitraum 2022–2030 voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment sein. Dies ist auf den stressigen urbanen Lebensstil der Verbraucher zurückzuführen. Da der Benutzer die Gewürze nicht selbst zerkleinern muss, ist die Pulverform sehr zeit- und arbeitseffizient. Die Nachfrage nach gebrauchsfertigen Bio-Gewürzpulvern wird voraussichtlich ebenfalls mit steigendem verfügbaren Einkommen der Verbraucher wachsen.
Abbildung 1: Markt für Bio-Gewürze nach Form, 2022 und 2030 (Milliarden USD)Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in Vertriebskanäle für Bio-Gewürze
Die Marktdaten für Bio-Gewürze, basierend auf dem Vertriebskanal, umfassen Laden- und Nicht-Laden-Vertrieb. Das Ladensegment dominierte 2022 den Umsatz der Bio-Gewürzbranche und wird im Prognosezeitraum 2022–2030 voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment sein, aufgrund des schnellen Wachstums in wichtigen Entwicklungsregionen und der umfassenden Durchdringung in Industrienationen. Dank der enormen Größe und der übersichtlichen Gestaltung der Geschäfte finden Kunden alle wichtigen Arten und Variationen von Bio-Gewürzen an einem Ort.
Regionale Einblicke in Bio-Gewürze
Die Studie bietet nach Regionen gegliederte Markteinblicke für Bio-Gewürze in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und dem Rest der Welt. Der nordamerikanische Markt für Bio-Gewürze machte im Jahr 2022 0,4 Milliarden USD aus, was einem Anteil von rund 45,80 % entspricht, und es wird erwartet, dass er im Untersuchungszeitraum ein signifikantes CAGR-Wachstum aufweist. Es wird erwartet, dass die Region aufgrund des steigenden verfügbaren Einkommens der Verbraucher in Industrienationen wie den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und Kanada sowie des steigenden Bewusstseins der Verbraucher für Bio-Gewürze und deren gesundheitlichen Vorteile wachsen wird.
Die wichtigsten im Marktbericht für Bio-Gewürze untersuchten Länder sind: die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.
Abbildung 3: MARKTANTEIL BIO-GEWÜRZE NACH REGION 2022 (%)Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Europa Der Markt für Bio-Gewürze nimmt den zweitgrößten Marktanteil ein. Das Wachstum dürfte sich positiv auf die zunehmende Verwendung authentischer Aromen und Zubereitungstechniken auswirken, insbesondere bei traditionellen Speisen aus osteuropäischen Ländern wie Russland und Polen. Darüber hinaus hatte der britische Markt für Bio-Gewürze den größten Marktanteil, und die deutsche Bio-Gewürzindustrie war der am schnellsten wachsende Markt in der Region.
Der Markt für Bio-Gewürze im asiatisch-pazifischen Raum wird zwischen 2022 und 2030 voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate aufweisen. Das Wachstum der Region wird durch die steigende Nachfrage nach aromatisierten und ethnischen Bio-Gewürzen erwartet, die durch sich verändernde gastronomische Trends und die Existenz beträchtlicher multikultureller Bevölkerungen in Entwicklungsländern wie China und Indien vorangetrieben wird. Auch die Einführung neuer und exotischer Aromen dürfte das verfügbare Einkommen der Verbraucher erhöhen und die regionale Nachfrage ankurbeln. Darüber hinaus hatte der chinesische Markt für Bio-Gewürze den größten Marktanteil, und die indische Bio-Gewürzindustrie war der am schnellsten wachsende Markt in der Region.
Wichtige Marktteilnehmer für Bio-Gewürze & Einblicke in die Konkurrenz
Große Marktteilnehmer geben viel Geld für Forschung und Entwicklung aus, um ihr Produktangebot zu erweitern, was dem Markt für Biogewürze zu noch mehr Wachstum verhelfen wird. Marktteilnehmer ergreifen auch eine Reihe strategischer Initiativen, um ihre weltweite Präsenz auszubauen, mit wichtigen Marktentwicklungen wie der Einführung neuer Produkte, vertraglichen Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, erhöhten Investitionen und der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Wettbewerber in der Biogewürzbranche müssen kostengünstige Produkte anbieten, um in einem zunehmend wettbewerbsorientierten und aufstrebenden Marktumfeld zu expandieren und zu überleben.
Eine der wichtigsten Geschäftsstrategien der Hersteller in der Biogewürzbranche, um Kunden zu nützen und den Marktsektor zu erweitern, ist die lokale Produktion zur Senkung der Betriebskosten. In den letzten Jahren hat die Biogewürzbranche der Medizin einige der bedeutendsten Vorteile beschert. Große Akteure auf dem Markt für Biogewürze wie McCormick & Company (USA), S.O.A.P (Indien), The Spice Hunter Inc. (USA), PDS Organic Spices (Indien), Farm Boy Company Inc. (Kanada), Sun Impex International Foods LLC (VAE), Frontier Co-op (USA), Colorado Spice (USA), Organic Spices Inc. (USA), The Watkins Co. (USA), Organic Tattva (Indien), Blue Dragon Canada Limited (Kanada), Primal Palate (USA) und SpiceLuxe (USA).
McCormick & Company, Incorporated ist ein amerikanisches Lebensmittelunternehmen, das Gewürze, Würzmischungen, Würzmittel und andere aromatisierte Produkte für Einzelhandelsgeschäfte, Lebensmittelhersteller und Gastronomiebetriebe herstellt, vermarktet und beliefert. Gemessen am Umsatz ist das Unternehmen der weltgrößte Hersteller von Gewürzen und verwandten Lebensmitteln, und seine Produkte werden in vielen Ländern verkauft. McCormick, ein Fortune 500-Unternehmen, beschäftigt weltweit über 14.000 Mitarbeiter. Im dritten Quartal 2018 wurde der Firmensitz von Sparks nach Hunt Valley, Maryland, verlegt. 2021 erweiterte McCormick in Großbritannien und Frankreich sein Angebot an Aromen und natürlichen Gewürzen.
ITC Ltd ist ein multinationales Unternehmen mit Hauptsitz in Kalkutta. ITC ist in verschiedenen Sektoren vertreten, darunter Konsumgüter (FMCG), Hotels, Software, Verpackung, Karton, Spezialpapier und Agrarindustrie. Das Unternehmen besteht aus 13 Unternehmen in 5 Marktbereichen. Es exportiert seine Waren in 90 verschiedene Länder. Im Juli 2021 wurde Sunrise Foods Private Limited (SFPL) von ITC Limited, einem indischen multinationalen Konzern, für 287,7 Millionen Dollar gekauft. Man geht davon aus, dass ITC durch die Übernahme sein aktuelles Gewürzsortiment unter der Marke Aashirvaad erweitern kann. Sunrise Foods Private Limited ist ein in Indien gegründetes Unternehmen, das sich auf Bio-Gewürze spezialisiert hat.
Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Bio-Gewürze gehören
- McCormick & Company (USA)
- O.A.P (Indien)
- The Spice Hunter Inc. (USA)
- PDS Organic Spices (Indien)
- Farm Boy Company Inc. (Kanada)
- Sun Impex International Foods LLC (VAE)
- Frontier Co-op (USA)
- Colorado Spice (USA)
- Organic Spices Inc. (USA)
- The Watkins Co. (USA)
- Organic Tattva (Indien)
- Blue Dragon Canada Limited (Kanada)
- Primal Palate (USA)
- SpiceLuxe (USA)
Entwicklungen in der Bio-Gewürzbranche
August 2021: Olde Thompson, ein US-amerikanischer Gewürzhersteller, wurde von Olam International für 950 Millionen US-Dollar übernommen. Diese Übernahme unterstützt Olams Wachstumsplan, ein wichtiger Lieferant nachhaltiger, rein natürlicher und hochwertiger Zutaten für Lebensmittel und Getränke zu werden.
Juli 2020: ITC Ltd kaufte Sunrise Foods Pvt Ltd., um sein Angebot auf dem Gewürzmarkt zu erweitern, wo das Unternehmen bereits mit seiner Marke Aashirvaad vertreten ist.
Marktsegmentierung für Bio-Gewürze
Ausblick auf Bio-Gewürze (Milliarden US-Dollar, 2019-2030)
- Basilikum
- Knoblauch
- Ingwer
- Kurkuma
- Kreuzkümmel
- Zimt
- Pfeffer
- Nelke
- Kardamom
- Andere
Bio-Gewürze bilden den Ausblick (in Mrd. USD, 2019–2030)
- Ganz
- Gemahlen/Pulver
- Sonstige
Ausblick auf Vertriebskanäle für Bio-Gewürze (Mrd. USD, 2019–2030)
- Ladenbasiert
- Nicht-Ladenbasiert
Regionaler Ausblick auf Bio-Gewürze (Mrd. USD, 2019–2030)
- Nord Amerika
- USA
- Kanada
-
Europa
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Italien
- Spanien
- Restliches Europa
-
Asien-Pazifik
- China
- Japan
- Indien
- Australien
- Süden Korea
- Australien
- Restlicher Asien-Pazifik-Raum
-
Rest der Welt
- Naher Osten
- Afrika
- Lateinamerika
INHALTSVERZEICHNIS 1 Zusammenfassung 2 Umfang des Berichts 2.1 Marktdefinition 2.2 Umfang der Studie 2.2.1 Forschungsziele 2.2.2 Annahmen und Einschränkungen 2.3 Marktstruktur 3 Marktforschungsmethodik 3.1 Forschungsfunktion 3.2 Sekundärforschung 3.3 Primärforschung 3.4 Prognosemodell 4 Marktlandschaft 4.1 Lieferkettenanalyse 4.1.1 Rohstofflieferanten 4.1.2 Hersteller/Produzenten 4.1.3 Distributoren/Einzelhändler/Großhändler/E-Commerce 4.1.4 Endverbraucher 4.2 Porters Fünf-Kräfte-Analyse 4.2.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer 4.2.2 Verhandlungsmacht der Käufer 4.2.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten 4.2.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte 4.2.5 Intensität des Wettbewerbs 5 Marktdynamik des globalen Marktes für Spezialöle 5.1 Einleitung 5.2 Treiber 5.3 Einschränkungen 5.4 Chancen 5.5 Herausforderungen 5.6 Trends/Formen 6. Globaler Markt für Spezialöle nach Typ 6.1 Einführung 6.2 Sojaöl 6.2.1 Marktschätzungen und -prognose, 2024–2032 6.2.2 Marktschätzungen und -prognose nach Regionen, 2024–2032 6.3 Baumwollsamenöl 6.3.1 Marktschätzungen und -prognose, 2024–2032 6.3.2 Marktschätzungen und -prognose nach Regionen, 2024–2032 6.3 Palmöl 6.3.1 Marktschätzungen und -prognose, 2024–2032 6.3.2 Marktschätzungen und Prognose nach Regionen, 2024–2032 6.3 Kokosöl 6.3.1 Marktschätzungen und -prognose, 2024–2032 6.3.2 Marktschätzungen und -prognose nach Regionen, 2024–2032 6.3 Rapsöl 6.3.1 Marktschätzungen und -prognose, 2024–2032 6.3.2 Marktschätzungen und -prognose nach Regionen, 2024–2032 6.3 Sonstige 6.3.1 Marktschätzungen und -prognose, 2024–2032 6.3.2 Marktschätzungen und -prognose nach Regionen, 2024–2032 7. Globaler Markt für Spezialöle nach Prozesstyp 7.1 Einleitung 7.2 Heißgepresst 7.2.1 Marktschätzungen und -prognose, 2024–2032 7.2.2 Marktschätzungen und -prognose nach Regionen, 2024–2032 7.3 Kaltgepresst 7.3.1 Marktschätzungen und -prognose, 2024–2032 7.3.2 Marktschätzungen und -prognose nach Regionen, 2024–2032 7.4 Sonstige 7.4.1 Marktschätzungen und -prognose, 2024–2032 7.4.2 Marktschätzungen und -prognose nach Regionen, 2024–2032 8. Globaler Markt für Spezialöle nach Anwendung 8.1 Einleitung 8.2 Lebensmittel 8.2.1 Marktschätzungen und -prognose, 2024–2032 8.2.2 Marktschätzungen und -prognose nach Regionen, 2024–2032 8.3 Kosmetik und Körperpflege 8.3.1 Marktschätzungen und -prognose, 2024–2032 8.3.2 Marktschätzungen und -prognose nach Regionen, 2024–2032 8.4 Pharmazeutika 8.4.1 Marktschätzungen und -prognose, 2024–2032 8.4.2 Marktschätzungen und -prognose nach Regionen, 2024–2032 8.5 Sonstige 8.5.1 Marktschätzungen und Prognose, 2024–2032 8.5.2 Marktschätzungen und -prognose nach Regionen, 2024–2032 9. Globaler Markt für Spezialöle nach Regionen 9.1 Einleitung 9.2 Nordamerika 9.2.1 Marktschätzungen und -prognose, 2024–2032 9.2.2 Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2024–2032 9.2.3 Marktschätzungen und -prognose nach Prozesstyp, 2024–2032 9.2.4 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2024–2032 9.2.5 USA 9.2.5.1 Marktschätzungen und -prognose, 2024–2032 9.2.5.2 Marktschätzungen Prognose nach Typ, 2024–2032 9.2.5.3 Marktschätzungen und Prognose nach Prozesstyp, 2024–2032 9.2.5.4 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2024–2032 9.2.6 Kanada 9.2.6.1 Marktschätzungen und Prognose, 2024–2032 9.2.6.2 Marktschätzungen und Prognose nach Typ, 2024–2032 9.2.6.3 Marktschätzungen und Prognose nach Prozesstyp, 2024–2032 9.2.6.4 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2024–2032 9.3 Europa 9.3.1 Marktschätzungen und Prognose, 2024–2032 9.3.2 Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2024–2032 9.3.3 Marktschätzungen und -prognose nach Prozesstyp, 2024–2032 9.3.4 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2024–2032 9.3.5 Deutschland 9.3.5.1 Marktschätzungen und -prognose, 2024–2032 9.3.5.2 Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2024–2032 9.3.5.3 Marktschätzungen und -prognose nach Prozesstyp, 2024–2032 9.3.5.4 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2024–2032 9.3.6. Frankreich 9.3.6.1 Marktschätzungen und -prognose, 2024–2032 9.3.6.2 Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2024–2032 9.3.6.3 Marktschätzungen und -prognose nach Prozesstyp, 2024–2032 9.3.6.4 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2024–2032 9.3.7 Italien 9.3.7.1 Marktschätzungen und -prognose, 2024–2032 9.3.7.2 Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2024–2032 9.3.7.3 Marktschätzungen und -prognose nach Prozesstyp, 2024–2032 9.3.7.4 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2024–2032 9.3.8 Spanien 9.3.8.1 Marktschätzungen und -prognose, 2024–2032 9.3.8.2 Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2024–2032 9.3.8.3 Marktschätzungen und -prognose nach Prozesstyp, 2024–2032 9.3.8.4 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2024–2032 9.3.9 Großbritannien 9.3.9.1 Marktschätzungen und -prognose, 2024–2032 9.3.9.2 Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2024–2032 9.3.9.3 Marktschätzungen und Prognose nach Prozesstyp, 2024–2032 9.3.9.4 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2024–2032 9.3.10 Russland 9.3.10.1 Marktschätzungen und Prognose, 2024–2032 9.3.10.2 Marktschätzungen und Prognose nach Typ, 2024–2032 9.3.10.3 Marktschätzungen und Prognose nach Prozesstyp, 2024–2032 9.3.10.4 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2024–2032 9.3.11 Polen 9.3.11.1 Marktschätzungen und Prognose, 2024–2032 9.3.11.2 Marktschätzungen Prognose nach Typ, 2024–2032 9.3.11.3 Marktschätzungen und Prognose nach Prozesstyp, 2024–2032 9.3.11.4 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2024–2032 9.3.12 Restliches Europa 9.3.12.1 Marktschätzungen und Prognose, 2024–2032 9.3.12.2 Marktschätzungen und Prognose nach Typ, 2024–2032 9.3.12.3 Marktschätzungen und Prognose nach Prozesstyp, 2024–2032 9.3.12.4 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2024–2032 9.4 Asien-Pazifik 9.4.1 Marktschätzungen und Prognose, 2024–2032 9.4.2 Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2024–2032 9.4.3 Marktschätzungen und -prognose nach Prozesstyp, 2024–2032 9.4.4 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2024–2032 9.4.5 China 9.4.5.1 Marktschätzungen und -prognose, 2024–2032 9.4.5.2 Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2024–2032 9.4.5.3 Marktschätzungen und -prognose nach Prozesstyp, 2024–2032 9.4.5.3 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2024–2032 9.4.6 Indien 9.4.6.1 Marktschätzungen und -prognose, 2024–2032 9.4.6.2 Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2024–2032 9.4.6.3 Marktschätzungen und -prognose nach Prozesstyp, 2024–2032 9.4.6.4 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2024–2032 9.4.7 Japan 9.4.7.1 Marktschätzungen und -prognose, 2024–2032 9.4.7.2 Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2024–2032 9.4.7.3 Marktschätzungen und Prognose nach Prozesstyp, 2024–2032 9.4.7.4 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2024–2032 9.4.8 Australien und Neuseeland 9.4.8.1 Marktschätzungen und Prognose, 2024–2032 9.4.8.2 Marktschätzungen und Prognose nach Typ, 2024–2032 9.4.8.3 Marktschätzungen und Prognose nach Prozesstyp, 2024–2032 9.4.8.4 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2024–2032 9.4.9 Restlicher asiatisch-pazifischer Raum 9.4.9.1 Marktschätzungen und Prognose, 2024–2032 9.4.9.2 Marktschätzungen und Prognose nach Typ, 2024–2032 9.4.9.3 Marktschätzungen und Prognose nach Prozesstyp, 2024–2032 9.4.9.4 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2024–2032 9.5 Naher Osten und Afrika 9.5.1 Marktschätzungen und Prognose, 2024–2032 9.5.2 Marktschätzungen und Prognose nach Typ, 2024–2032 9.5.3 Marktschätzungen und Prognose nach Prozesstyp, 2024–2032 9.5.4 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2024–2032 9.5.5 GCC 9.5.5.1 Marktschätzungen und Prognose, 2024–2032 9.5.5.2 Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2024–2032 9.5.5.3 Marktschätzungen und -prognose nach Prozesstyp, 2024–2032 9.5.5.4 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2024–2032 9.5.6 Israel 9.5.6.1 Marktschätzungen und -prognose, 2024–2032 9.5.6.2 Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2024–2032 9.5.6.3 Marktschätzungen und -prognose nach Prozesstyp, 2024–2032 9.5.6.4 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2024–2032 9.5.7 Nordafrika 9.5.7.1 Marktschätzungen und -prognose, 2024–2032 9.5.7.2 Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2024–2032 9.5.7.3 Marktschätzungen und -prognose nach Prozesstyp, 2024–2032 9.5.7.4 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2024–2032 9.5.8 Türkei 9.5.8.1 Marktschätzungen und -prognose, 2024–2032 9.5.8.2 Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2024–2032 9.5.8.3 Marktschätzungen und Prognose nach Prozesstyp, 2024–2032 9.5.8.4 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2024–2032 9.5.9 Restlicher Naher Osten und Afrika 9.5.9.1 Marktschätzungen und Prognose, 2024–2032 9.5.9.2 Marktschätzungen und Prognose nach Typ, 2024–2032 9.5.9.3 Marktschätzungen und Prognose nach Prozesstyp, 2024–2032 9.5.9.4 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2024–2032 9.6 Lateinamerika 9.6.1 Marktschätzungen und Prognose, 2024–2032 9.6.2 Marktschätzungen und Prognose nach Typ, 2024–2032 9.6.3 Marktschätzungen und Prognose nach Prozesstyp, 2024–2032 9.6.4 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2024–2032 9.6.5 Brasilien 9.6.5.1 Marktschätzungen und Prognose, 2024–2032 9.6.5.2 Marktschätzungen und Prognose nach Typ, 2024–2032 9.6.5.3 Marktschätzungen und Prognose nach Prozesstyp, 2024–2032 9.6.5.4 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2024–2032 9.6.6 Mexiko 9.6.6.1 Marktschätzungen und Prognose, 2024–2032 9.6.6.2 Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2024–2032 9.6.6.3 Marktschätzungen und -prognose nach Prozesstyp, 2024–2032 9.6.6.4 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2024–2032 9.6.7 Argentinien 9.6.7.1 Marktschätzungen und -prognose, 2024–2032 9.6.7.2 Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2024–2032 9.6.7.3 Marktschätzungen und -prognose nach Prozesstyp, 2024–2032 9.6.7.4 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2024–2032 9.6.8 Restliches Lateinamerika 9.6.8.1 Marktschätzungen und -prognose, 2024–2032 9.6.8.2 Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2024–2032 9.6.8.3 Marktschätzungen und -prognose nach Prozesstyp, 2024–2032 9.6.8.4 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2024–2032 10. Unternehmenslandschaft 10.1 Einführung 10.2 Marktstrategie 10.3 Analyse der wichtigsten Entwicklungen (Erweiterungen/Fusionen und Übernahmen/Joint Ventures/Entwicklung neuer Produkte/Vereinbarungen/Investitionen) 11. Firmenprofile 11.1 La Tourangelle 11.1.1 Firmenübersicht 11.1.2 Finanzielle Updates 11.1.3 Produkt-/Geschäftssegmentübersicht 11.1.4 Strategie 11.1.5 Wichtige Entwicklungen 11.1.6 SWOT-Analyse 11.2 Roland Food 11.2.1 Firmenübersicht 11.2.2 Finanzielle Updates 11.2.3 Produkt-/Geschäftssegmentübersicht 11.2.4 Strategie 11.2.5 Wichtige Entwicklungen 11.2.6 SWOT-Analyse 11.3 Bunge Limited 11.3.1 Firmenübersicht 11.3.2 Finanzielle Updates 11.3.3 Produkt-/Geschäftssegmentübersicht 11.3.4 Strategie 11.3.5 Wichtige Entwicklungen 11.3.6 SWOT Analyse 11.4 Dr. Adorable 11.4.1 Unternehmensübersicht 11.4.2 Finanzielle Updates 11.4.3 Produkt-/Geschäftssegmentübersicht 11.4.4 Strategie 11.4.5 Wichtige Entwicklungen 11.4.6 SWOT-Analyse 11.5 AFRUE 11.5.1 Unternehmensübersicht 11.5.2 Finanzielle Updates 11.5.3 Produkt-/Geschäftssegmentübersicht 11.5.4 Strategie 11.5.5 Wichtige Entwicklungen 11.5.6 SWOT-Analyse 11.6 Corilanga 11.6.1 Unternehmensübersicht 11.6.2 Finanzielle Updates 11.6.3 Produkt-/Geschäftssegmentübersicht 11.6.4 Strategie 11.6.5 Wichtige Entwicklungen 11.6.6 SWOT Analyse 11.7 BST International 11.7.1 Unternehmensübersicht 11.7.2 Finanzielle Updates 11.7.3 Produkt-/Geschäftssegmentübersicht 11.7.4 Strategie 11.7.5 Wichtige Entwicklungen 11.7.6 SWOT-Analyse 11.8 Agro International Ltd. 11.8.1 Unternehmensübersicht 11.8.2 Finanzielle Updates 11.8.3 Produkt-/Geschäftssegmentübersicht 11.8.4 Strategie 11.8.5 Wichtige Entwicklungen 11.8.6 SWOT-Analyse 11.9 Shiv Sales Corporation 11.9.1 Unternehmensübersicht 11.9.2 Finanzielle Updates 11.9.3 Produkt-/Geschäftssegmentübersicht 11.9.4 Strategie 11.9.5 Wichtige Entwicklungen 11.9.6 SWOT Analyse 11.10 Silverline Chemical Ltd. 11.10.1 Unternehmensübersicht 11.10.2 Finanzielle Updates 11.10.3 Produkt-/Geschäftssegmentübersicht 11.10.4 Strategie 11.10.5 Wichtige Entwicklungen 11.10.6 SWOT-Analyse 11.11 Naturalist, LLC 11.11.1 Unternehmensübersicht 11.11.2 Finanzielle Updates 11.11.3 Produkt-/Geschäftssegmentübersicht 11.11.4 Strategie 11.11.5 Wichtige Entwicklungen 11.11.6 SWOT-Analyse 11.12 Cargill Inc. 11.12.1 Unternehmensübersicht 11.12.2 Finanzielle Updates 11.12.3 Produkt-/Geschäftssegmentübersicht 11.12.4 Strategie 11.12.5 Wichtige Entwicklungen 11.12.6 SWOT-Analyse 11.13 BEIDAHUANG GROUP 11.13.1 Unternehmensübersicht 11.13.2 Finanzielle Updates 11.13.3 Produkt-/Geschäftssegmentübersicht 11.13.4 Strategie 11.13.5 Wichtige Entwicklungen 11.13.6 SWOT-Analyse 11.14 J-OIL MILLS INC. 11.14.1 Unternehmensübersicht 11.14.2 Finanzielle Updates 11.14.3 Produkt-/Geschäftssegmentübersicht 11.14.4 Strategie 11.14.5 Wichtige Entwicklungen 11.14.6 SWOT-Analyse 12. Fazit LISTE DER TABELLEN Tabelle 1: Globaler Markt für Spezialöle nach Regionen, 2024–2032 Tabelle 2: Nordamerika: Markt für Spezialöle nach Ländern, 2024–2032 Tabelle 3: Europa: Markt für Spezialöle nach Ländern, 2024–2032 Tabelle 4: Asien-Pazifik: Markt für Spezialöle nach Ländern, 2024–2032 Tabelle 5: Naher Osten und Afrika: Markt für Spezialöle nach Ländern, 2024–2032 Tabelle 6 Lateinamerika: Markt für Spezialöle nach Ländern, 2024–2032 Tabelle 7 Globaler Markt für Spezialöle nach Regionen, 2024–2032 Tabelle 8 Nordamerika: Markt für Spezialöle nach Ländern, 2024–2032 Tabelle 9 Europa: Markt für Spezialöle nach Ländern, 2024–2032 Tabelle 10 Asien-Pazifik: Markt für Spezialöle nach Ländern, 2024–2032 Tabelle 11 Naher Osten und Afrika: Markt für Spezialöle nach Ländern, 2024–2032 Tabelle 12 Lateinamerika: Markt für Spezialöle nach Ländern, 2024–2032 Tabelle 13 Globaler Markt für Spezialöle (Prozesstyp) nach Regionen, 2024–2032 Tabelle 14 Nordamerika: Markt für Spezialöle (Prozesstyp) nach Ländern, 2024–2032 Tabelle 15 Europa: Markt für Spezialöle (Prozesstyp) nach Ländern, 2024–2032 Tabelle 16 Asien-Pazifik: Markt für Spezialöle (Prozesstyp) nach Ländern, 2024–2032 Tabelle 17 Naher Osten und Afrika: Markt für Prozesstypen für Spezialöle, nach Ländern, 2024–2032 Tabelle 18 Lateinamerika: Markt für Prozesstypen für Spezialöle, nach Ländern, 2024–2032 Tabelle 19 Globaler Markt für Spezialölanwendungen, nach Regionen, 2024–2032 Tabelle 20 Nordamerika: Markt für Spezialölanwendungen, nach Ländern, 2024–2032 Tabelle 21 Europa: Markt für Spezialölanwendungen, nach Ländern, 2024–2032 Tabelle 22 Asien-Pazifik: Markt für Spezialölanwendungen, nach Ländern, 2024–2032 Tabelle 23 Naher Osten und Afrika: Markt für Spezialölanwendungen nach Ländern, 2024–2032 Tabelle 24: Lateinamerika: Markt für Spezialölanwendungen nach Ländern, 2024–2032 Tabelle 25: Globaler Markt für Typen nach Regionen, 2024–2032 Tabelle 26: Globaler Markt für Prozesstypen nach Regionen, 2024–2032 Tabelle 27: Globaler Markt für Anwendungen nach Regionen, 2024–2032 Tabelle 28: Nordamerika: Markt für Spezialöle nach Ländern Tabelle 29: Nordamerika: Markt für Spezialöle nach Typ Tabelle 30: Nordamerika: Markt für Spezialöle nach Prozesstyp Tabelle 31: Nordamerika: Markt für Spezialöle nach Anwendung Tabelle 32: Europa: Markt für Spezialöle nach Ländern Tabelle 33: Europa: Markt für Spezialöle nach Typ Tabelle 34: Europa: Spezialöle Markt nach Verfahrenstyp Tabelle 35 Europa: Markt für Spezialöle nach Anwendung Tabelle 36 Asien-Pazifik: Markt für Spezialöle nach Land Tabelle 37 Asien-Pazifik: Markt für Spezialöle nach Typ Tabelle 38 Asien-Pazifik: Markt für Spezialöle nach Verfahrenstyp Tabelle 39 Asien-Pazifik: Markt für Spezialöle nach Anwendung Tabelle 40 Naher Osten und Afrika: Markt für Spezialöle nach Land Tabelle 41 Markt für Spezialöle im Nahen Osten und Afrika nach Typ Tabelle 42 Markt für Spezialöle im Nahen Osten und Afrika nach Verfahrenstyp Tabelle 43 Naher Osten und Afrika Afrika: Markt für Spezialöle nach Anwendung Tabelle 44 Lateinamerika: Markt für Spezialöle nach Land Tabelle 45 Markt für Spezialöle in Lateinamerika nach Typ Tabelle 46 Markt für Spezialöle in Lateinamerika nach Prozesstyp Tabelle 47 Lateinamerika: Markt für Spezialöle nach Anwendung LISTE DER ABBILDUNGEN ABBILDUNG 1 Globale Marktsegmentierung für Spezialöle ABBILDUNG 2 Methodik der Prognoseforschung ABBILDUNG 3 Fünf-Kräfte-Analyse des globalen Marktes für Spezialöle ABBILDUNG 4 Wertschöpfungskette des globalen Marktes für Spezialöle ABBILDUNG 5 Anteil des globalen Marktes für Spezialöle im Jahr 2023 nach Land (%) ABBILDUNG 6 Globaler Markt für Spezialöle, 2024–2032, ABBILDUNG 7 Globale Marktgröße für Spezialöle nach Typen, 2023 Ölmarkt nach Typ, 2024–2032 ABBILDUNG 9: Globale Marktgröße für Spezialöle nach Prozesstyp, 2023 ABBILDUNG 10: Anteil am globalen Markt für Spezialöle nach Prozesstyp, 2024–2032 ABBILDUNG 11: Globale Marktgröße für Spezialöle nach Anwendung, 2023 ABBILDUNG 12: Anteil am globalen Markt für Spezialöle nach Anwendung, 2024–2032

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
Customer Strories
“I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”