• Cat-intel
  • MedIntelliX
  • Resources
  • About Us
  • Request Free Sample ×

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Leading companies partner with us for data-driven Insights

    clients tt-cursor

    Oilseeds Market

    ID: MRFR/AGR/6338-HCR
    90 Pages
    Pradeep Nandi
    September 2025

    Informationen zum Marktforschungsbericht zu Ölsaaten nach Kategorie (konventionell, gentechnisch verändert), nach Ölsaatenart (Sojabohnen, Sonnenblumenkerne, Baumwollsamen, Rapssamen), nach biotechnologischer Eigenschaft (insektizidresistent, herbizidtolerant) und nach Region (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und Rest der Welt) – Marktprognose bis 2032.

    Share:
    Download PDF ×

    We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

    Oilseeds Market Research Report - Forecast till 2032 Infographic
    Purchase Options
    $ 4.950,0
    $ 5.950,0
    $ 7.250,0
    Table of Contents

    Weltweiter Überblick über den Ölsaatenmarkt

    Der Markt für Ölsaaten hatte im Jahr 2023 ein Volumen von 190,27 Milliarden USD. Der Ölsaatenmarkt soll von 197,10 Milliarden USD im Jahr 2024 auf 260,08 Milliarden USD im Jahr 2030 wachsen und im Prognosezeitraum (2024–2032) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 3,53 % aufweisen. Der steigende Bedarf an Biokraftstoffen in Entwicklungs- und Industrieländern ist der wichtigste Markttreiber und fördert das Marktwachstum.

    Marktübersicht Ölsaaten

    Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht

    Trends auf dem Ölsaatenmarkt

      • Zunehmende Regierungsinitiativen sind ein starker Trend, der das Wachstum des Ölsaatenmarktes ankurbelt.

    Regierungen weltweit ergreifen Maßnahmen, um die Produktion von Ölsaaten zu steigern und teure Pflanzenölimporte zu reduzieren. So hat die indische Regierung beispielsweise im August 2021 die Nationale Mission für Ölsaaten und Ölpalmen ins Leben gerufen, um die heimische Ölsaatenproduktion anzukurbeln und eine Autarkie bei der Speiseölversorgung zu erreichen. Die Regierung will im Rahmen der Nationalen Mission für Ölsaaten und Palmöl mehr als 110 Milliarden Rupien (1,48 Milliarden Dollar) ausgeben, um den Landwirten alles zu geben, was sie brauchen, darunter besseres Saatgut und Technologie.

    Die Saatgutsparte der Bayer AG wurde im Dezember 2021 vom indischen Agrochemieunternehmen Crystal Crop Protection Ltd für eine unbekannte Summe gekauft. Der Kauf umfasst Hybridsorghum, Baumwolle, Senf, Perlhirse und Saatgut. Mit diesem Kauf hofft Crystal Crop, zu den führenden Saatgutunternehmen des Konzerns zu gehören. Darüber hinaus würde die Übernahme das Geschäft mit Saatgut für Feldfrüchte stärken und das Unternehmen zu einem starken integrierten Akteur im Agrarbereich machen. Die Bayer AG ist ein in Deutschland ansässiges Unternehmen, das bessere Ölsaaten produziert und so dazu beiträgt, die Nachfrage der Verbraucher nach gesunden, wohlschmeckenden Lebensmitteln zu befriedigen. Daher wuchs der Ölsaatenmarkt von 268,13 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 auf 290,01 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,2 %.

    Die zunehmende Verwendung von Ölsaaten in Tierfutter ist jedoch ein weiterer Faktor, der das Umsatzwachstum auf dem Ölsaatenmarkt vorantreibt.

    Einblicke in das Marktsegment Ölsaaten

    Einblicke in Ölsaaten nach Kategorie

    Basierend auf der Kategorie, der Marktsegmentierung für Ölsaaten, ist der Markt in konventionelle und gentechnisch veränderte Produkte unterteilt. Die konventionelle Kategorie trug im Prognosezeitraum aufgrund ihrer zunehmenden Verwendung in Tierfutter am stärksten zum Marktanteil bei. Konventionelles Ölsaatenmehl, ein Nebenprodukt verarbeiteter Ölsaaten nach der Ölgewinnung, wird häufig in Tierfutter verwendet und ist ein wichtiger wirtschaftlicher Aspekt der Ölsaatenproduktion. Infolgedessen verzeichnete die konventionelle Kategorie den größten Umsatzanstieg auf dem Ölsaatenmarkt.

    Einblicke zu Ölsaaten nach Art

    Der Ölsaatenmarkt ist nach Art segmentiert in Sojabohnen, Sonnenblumenkerne, Baumwoll- Saat und Rapssaat. Das Sojabohnensegment trug am meisten zum Markt bei. Aufgrund der hohen Nachfrage nach Tierfutter, insbesondere in Entwicklungsländern wie China, Brasilien, Indien, Korea und anderen, wo der schnelle Anstieg des Lebensstandards es dem Durchschnittsverbraucher ermöglicht, mehr Fleisch zu essen, ist die weltweite Sojabohnenproduktion gestiegen und wird voraussichtlich weiter wachsen. Darüber hinaus wird erwartet, dass eine beträchtliche Nachfrage nach Pflanzenöl auf Sojabasis als Biodiesel-Rohstoff die Sojaproduktion steigern und so das Wachstum des Ölsaatenmarktes vorantreiben wird.

    Abbildung 1: Ölsaatenmarkt nach Typ, 2022 & 2030 (Milliarden USD)

     

    Oilseeds Market, by Type, 2022 & 2030 (Milliarden USD)1.jpg

    Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Ölsaaten nach biotechnologischen Merkmalen

    Die Marktdaten zu Ölsaaten wurden basierend auf biotechnologischen Merkmalen in insektizidresistente und herbizidtolerante Sorten unterteilt. Das Segment herbizidtoleranter Pflanzen leistete im Prognosezeitraum den größten Beitrag zum Ölsaatenmarkt. Herbizidtolerante Ölsaaten oder Nutzpflanzen werden so gezüchtet, dass sie einer bestimmten oder einer breiten Palette von Herbiziden standhalten und so gefährliches Unkraut in ihrer unmittelbaren Umgebung eliminieren. Der Anbau herbizidtoleranter Pflanzen gibt Landwirten die Flexibilität, jederzeit Herbizide auf ihre Pflanzen anzuwenden, wenn der Unkrautbefall deutlich zunimmt, und so die Pflanzen vor den Auswirkungen des Herbizids zu schützen. Darüber hinaus werden erhebliche Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen getätigt, um weitere herbizidtolerante Saaten oder Nutzpflanzen aufzunehmen und sie für den Einsatz in allen geografischen Gebieten geeignet zu machen. Daher werden die oben genannten Faktoren voraussichtlich zum Wachstum des Ölsaatenmarktes durch das herbizidresistente Segment beitragen.

    2019: Corteva Agriscience, ein Pionier der Pflanzenwissenschaft, konzentrierte sich auf die Steigerung seiner landwirtschaftlichen Produktion und entschied sich für seine Expansion für eine strategische Partnerschaft. ZeaKal wird dank dieser Beziehung den Ertrag und die Qualität der Ölsaaten verbessern können. Der Einsatz dieser Technologie wird den Photosyntheseprozess verbessern, was die Wachstumschancen für die Ölsaatenindustrie erweitert.

    Regionale Einblicke in Ölsaaten

    Nach Regionen gegliedert bietet die Studie Markteinblicke für Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt. Der nordamerikanische Ölsaatenmarkt machte im Jahr 2022 182,6 Milliarden USD aus und wird im Untersuchungszeitraum voraussichtlich ein signifikantes CAGR-Wachstum aufweisen. Die vermehrte Verwendung von Speiseöl beim normalen Kochen steigert die Ölsaatenproduktion. Darüber hinaus hat die Sojabohnenproduktion in den Vereinigten Staaten zugenommen, sodass der steigende Verbrauch von Sojaöl das Marktwachstum weiter beschleunigt.

    Die im Marktbericht untersuchten Länder sind außerdem die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.

    Abbildung 2: Marktanteil von Ölsaaten nach Regionen 2022 (%)

    Marktanteil von Ölsaaten nach Regionen 2022 (%)1.jpg

    Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Europas Der Ölsaatenmarkt nimmt den zweitgrößten Marktanteil ein. Dies ist auf die erhöhte Verwendung von Speiseöl in der alltäglichen Küche zurückzuführen, welche die Ölsaatenproduktion ankurbelt. Auch Europa hält mit einer bedeutenden Raps- und Sonnenblumenkernproduktion einen beträchtlichen Marktanteil.

    Darüber hinaus hatte der deutsche Ölsaatenmarkt den größten Marktanteil, und der britische Ölsaatenmarkt war der am schnellsten wachsende Markt in der europäischen Region.

    Der Ölsaatenmarkt im asiatisch-pazifischen Raum wird aufgrund der wachsenden Lebensmittelverarbeitungsindustrie und der steigenden Sojabohnenproduktion zwischen 2022 und 2030 voraussichtlich mit der höchsten CAGR wachsen. Darüber hinaus hatte der chinesische Ölsaatenmarkt den größten Marktanteil, und der indische Ölsaatenmarkt war der am schnellsten wachsende Markt im asiatisch-pazifischen Raum.

    So gilt der indische Ölsaatenmarkt beispielsweise als der viertgrößte Produzent; Im Jahr 2018 wurden etwa 39,46 Millionen Tonnen Ölsaaten produziert. Soja ist mit 95 % der Gesamtproduktion die wichtigste Nutzpflanze Indiens, was den Verbrauch von Sojaöl erhöht und somit das Marktwachstum antreibt.

    Wichtige Marktteilnehmer und Wettbewerbseinblicke im Ölsaatenbereich

    Wichtige Marktteilnehmer investieren viel Geld in Forschung und Entwicklung, um ihr Produktangebot zu erweitern und so das Wachstum des Ölsaatenmarktes weiter voranzutreiben. Marktteilnehmer ergreifen zudem verschiedene strategische Initiativen, um ihre weltweite Präsenz auszubauen. Zu den wichtigsten Marktentwicklungen gehören die Einführung neuer Produkte, vertragliche Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, erhöhte Investitionen sowie die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Wettbewerber in der Ölsaatenbranche müssen kostengünstige Produkte anbieten, um in einem zunehmend wettbewerbsorientierten und aufstrebenden Marktumfeld zu expandieren und zu bestehen.

    Die lokale Produktion zur Senkung der Betriebskosten ist eine der wichtigsten Geschäftsstrategien der Hersteller in der Ölsaatenbranche, um Kunden zu nützen und den Marktsektor zu erweitern. In den letzten Jahren waren trotz der anhaltenden Gesundheitskrise die Kategorien „Bio“, „Vegan“, „Biobasiert“, „Clean Label“ und „Nachhaltigkeit“ aufgrund zunehmender Bedenken hinsichtlich Gesundheit, Inhaltsstoffen und Umwelt die umsatzstärksten Kategorien in der Ölsaatenbranche. Zu den großen Akteuren auf dem Ölsaatenmarkt zählen BASF SE (Deutschland), Monsanto Company (USA), Groupe Limagrain Holding (Frankreich), Syngenta (Schweiz), DuPont (USA), Nuziveedu Seeds Ltd (Indien), Land O'Lakes Inc. (USA), Cargill, Incorporated (USA), Seed Co Limited (Südafrika) und Mahyco Seeds Company Limited (Indien).

    Die Saatgutsparte der Bayer AG wurde von dem indischen Agrochemieunternehmen Crystal Crop Protection Ltd für eine unbekannte Summe übernommen. Der Kauf umfasst Hybridsorghum, Baumwolle, Senf, Perlhirse und Saatgut. Crystal Crop hofft, mit dieser Übernahme zu den führenden Unternehmen der Saatgutbranche zu gehören. Durch die Stärkung der Saatgutbranche für Feldfrüchte würde die Übernahme das Unternehmen zudem in einen leistungsstarken integrierten Akteur im Agrarbereich verwandeln. Die Bayer AG, ein deutscher Konzern, produziert hochwertige Ölsaaten und trägt so dazu bei, die Nachfrage der Verbraucher nach gesunden und köstlichen Lebensmitteln zu befriedigen.

    Sodrugestvo ist derzeit der größte Ölsaatenverarbeiter Russlands. Sodrugestvo verfügt über ein einzigartiges Netzwerk von Lager- und Vertriebseinrichtungen. Die Sodrugestvo-Gruppe erwarb im Dezember 2018 eine Anlage zur Verarbeitung mehrerer Ölsaaten in der Türkei. Durch diese Akquisition kann Sodrugestvo seinen Kunden in der Türkei und im Nahen Osten/Nordafrika einen besseren Service bieten.

    Zu den wichtigsten Unternehmen im Ölsaatenmarkt gehören

      • Monsanto Company (USA)
      • Groupe Limagrain Holding (Frankreich)
      • Syngenta (Schweiz)
      • DuPont (USA)
      • Nuziveedu Seeds Ltd (Indien)
      • Land O'Lakes Inc. (USA)
      • Cargill
      • Incorporated (USA)
      • Seed Co Limited (Südafrika)
      • Mahyco Seeds Company Limited (Indien)

    Entwicklungen in der Ölsaatenindustrie

    September 2019: ASTON und Vandeputte Huilerie SA gründeten ein Joint Venture zur Leinsamenverarbeitung und Ölproduktion auf dem Gebiet der Russischen Föderation.

    Oktober 2022: Das indische Agrochemieunternehmen Crystal Crop Protection Ltd. erwarb die Saatgutsparte der Bayer AG für einen unbekannten Betrag. Der Kauf umfasst Saatgut von Hybridkörnern wie Sorghum, Baumwolle, Senf und Perlhirse. Mit dieser Übernahme hofft Crystal Crop, zu den größten Saatgutunternehmen der Welt aufzusteigen. Darüber hinaus würde die Übernahme das Saatgutgeschäft für Feldfrüchte stärken und das Unternehmen zu einem leistungsstarken integrierten Akteur im Agrarbereich machen.

    Marktsegmentierung für Ölsaaten

    Ausblick auf die Ölsaatenkategorie

      • Konventionell
      • Gentechnisch verändert

    Ausblick auf die Ölsaatenarten

      • Sojabohnen
      • Sonnenblumenkerne
      • Baumwollsaat
      • Rapssaat

    Biotechnologische Eigenschaften von Ölsaaten Ausblick

      • Insektizidresistent
      • Herbizidtolerant

    Regionaler Ausblick für Ölsaaten

      • Nordamerika
        • USA
        • Kanada
      • Europa
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Großbritannien
        • Italien
        • Spanien
        • Rest Europa
      • Asien-Pazifik
        • China
        • Japan
        • Indien
        • Australien
        • Südkorea
        • Australien
        • Restlicher Asien-Pazifik-Raum
      • Rest der Welt
        • Naher Osten
        • Afrika
        • Lateinamerika
    Inhaltsverzeichnis

    1    Zusammenfassung    
    2    Umfang des Berichts    
    2.1    Marktdefinition    
    2.2    Umfang der Studie    
    2.2.1    Forschungsziele    
    2.2.2    Annahmen und Einschränkungen    
    2.3    Marktstruktur    
    3    Methodik der Marktforschung    
    3.1    Forschungsprozess    
    3.2    Sekundärforschung    
    3.3    Primärforschung    
    3.4    Prognosemodell    
    4    Marktlandschaft    
    4.1    Lieferkettenanalyse 
    4.1.1    Rohstofflieferanten    
    4.1.2    Hersteller/Produzenten    
    4.1.3    Distributoren/Einzelhändler/Großhändler/E-Commerce
    4.1.4    Endbenutzer    
    4.2        Porters Fünf-Kräfte-Analyse    
    4.2.1    Bedrohung durch neue Marktteilnehmer    
    4.2.2    Verhandlungsmacht der Käufer    
    4.2.3    Verhandlungsmacht der Lieferanten    
    4.2.4    Bedrohung durch Ersatzprodukte    
    4.2.5    Interne Rivalität
    5 Marktdynamik des globalen Ölsaatenmarkts
    5.1 Einleitung
    5.2 Treiber
    5.3 Einschränkungen
    5.4 Chancen
    5.5 Herausforderungen
    6. Globaler Ölsaatenmarkt nach Kategorie
    6.1 Einleitung
    6.2 Konventionell
    6.2.1 Marktschätzungen und Prognose, 2023–2030
    6.2.2 Marktschätzungen und Prognose Prognose nach Regionen, 2023–2030
    6.3 Gentechnisch veränderte Pflanzen 
    6.3.1 Marktschätzungen und Prognose, 2023–2030
    6.3.2 Marktschätzungen und Prognose nach Regionen, 2023–2030
    7. Globaler Markt für Ölsaaten nach Ölsaatenart
    7.1 Einleitung
    7.2 Sojabohnen             
    7.2.1 Marktschätzungen und Prognose 2023–2030
    7.2.2     Marktschätzungen und Prognose nach Regionen 2023–2030
    7.3    Sonnenblumenkerne
                 7.3.1     Marktschätzungen und Prognose 2023–2030
    7.3.2     Marktschätzungen und Prognose nach Regionen 2023–2030
    7.4    Baumwollsamen
                 7.4.1     Marktschätzungen und Prognose 2023–2030
    7.4.2     Marktschätzungen und Prognose nach Regionen, 2023–2030
    7.5    Rapssaatgut
                 7.5.1     Marktschätzungen und Prognose, 2023–2030
    7.5.2     Marktschätzungen und Prognose nach Regionen, 2023–2030
    7.6    Sonstige
                 7.6.1     Marktschätzungen und Prognose, 2023–2030
    7.6.2     Marktschätzungen und Prognose nach Regionen, 2023–2030
    8. Globaler Markt für Ölsaaten nach biotechnologischen Merkmalen
    8.1    Einführung
    8.2    Insektizidresistent 
    8.2.1    Marktschätzungen und Prognose, 2023–2030 
    8.2.2    Marktschätzungen und Prognose nach Regionen, 2023–2030 
    8.3    Herbizidtolerant 
    8.3.1  Marktschätzungen und Prognose, 2023–2030
    8.3.2  Marktschätzungen und Prognose nach Regionen, 2023–2030
    8.4    Weitere gestapelte Merkmale 
    8.4.1   Marktschätzungen und Prognose, 2023–2030
    8.4.2   Marktschätzungen und Prognose nach Regionen, 2023–2030
    9.     Globaler Ölsaatenmarkt nach Regionen
    9.1    Einleitung
    9.2    Nordamerika
                            9.2.1   Marktschätzungen und Prognose, 2023–2030
    9.2.2   Marktschätzungen und Prognose nach Kategorie, 2023–2030
                              9.2.3   Marktschätzungen und Prognose nach Ölsaatenart, 2023–2030
            9.2.4   Marktschätzungen und Prognose nach Biotech-Trait, 2023–2030
                                9.2.5    USA
                                         9.2.5.1   Marktschätzungen und Prognose, 2023–2030
    9.2.5.2   Marktschätzungen und Prognose nach Kategorie, 2023–2030
                                           9.2.5.3   Marktschätzungen und Prognose nach Ölsaatenart, 2023–2030
                9.2.5.4   Marktschätzungen und Prognose nach Biotech-Trait, 2023–2030
                              9.2.6    Kanada
                                         9.2.6.1   Marktschätzungen und Prognose, 2023–2030
    9.2.6.2   Marktschätzungen und Prognose nach Kategorie, 2023–2030
                                           9.2.6.3   Marktschätzungen und Prognose nach Ölsaatenart, 2023–2030
                9.2.6.4     Marktschätzungen und Prognose nach Biotech-Trait, 2023–2030
                  9.2.7    Mexiko
                                           9.2.7.1   Marktschätzungen und Prognose, 2023–2030
    9.2.7.2   Marktschätzungen und Prognose nach Kategorie, 2023–2030
                                         9.2.7.3   Marktschätzungen und Prognose nach Ölsaatenart, 2023–2030
                 9.2.7.4   Marktschätzungen und Prognose nach biotechnologischer Eigenschaft, 2023–2030
    9.3    Europa
                            9.3.1   Marktschätzungen und Prognose, 2023–2030
    9.3.2   Marktschätzungen und Prognose nach Kategorie, 2023–2030
                              9.3.3   Marktschätzungen und Prognose nach Ölsaatenart, 2023–2030
            9.3.4   Marktschätzungen und Prognose nach Biotech-Trait, 2023–2030
                              9.3.5    Deutschland
                                         9.3.5.1   Marktschätzungen und Prognose, 2023–2030
    9.3.5.2   Marktschätzungen und Prognose nach Kategorie, 2023–2030
                                           9.3.5.3   Marktschätzungen und Prognose nach Ölsaatenart, 2023–2030
                9.2.5.4   Marktschätzungen und Prognose nach Biotech-Trait, 2023–2030
                              9.3.6     Frankreich
                                         9.3.6.1   Marktschätzungen und Prognose, 2023–2030
    9.3.6.2   Marktschätzungen und Prognose nach Kategorie, 2023–2030
                                           9.3.6.3   Marktschätzungen und Prognose nach Ölsaatenart, 2023–2030
                9.3.6.4   Marktschätzungen und Prognose nach Biotech-Trait, 2023–2030
                              9.3.7   Italien
                                         9.3.7.1   Marktschätzungen und Prognose, 2023–2030
    9.3.7.2   Marktschätzungen und Prognose nach Kategorie, 2023–2030
                                           9.3.7.3   Marktschätzungen und Prognose nach Ölsaatenart, 2023–2030
                9.3.7.4    Marktschätzungen und Prognose nach Biotech-Trait, 2023–2030
                                9.3.8    Spanien
                                         9.3.8.1   Marktschätzungen und Prognose, 2023–2030
    9.3.8.2   Marktschätzungen und Prognose nach Kategorie, 2023–2030
                                           9.3.8.3   Marktschätzungen und Prognose nach Ölsaatenart, 2023–2030
                9.3.8.4   Marktschätzungen und Prognose nach Biotech-Merkmal, 2023–2030    
    9.3.9    Vereinigtes Königreich
                                         9.3.9.1   Marktschätzungen und Prognose, 2023–2030
    9.3.9.2   Marktschätzungen und Prognose nach Kategorie, 2023–2030
                                           9.3.9.3   Marktschätzungen und Prognose nach Ölsaatenart, 2023–2030
                9.3.9.4     Marktschätzungen und Prognose nach biotechnologischer Eigenschaft, 2023–2030
                                9.3.10   Restliches Europa
                                           9.3.10.1   Marktschätzungen und Prognose, 2023–2030
    9.3.10.2   Marktschätzungen und Prognose nach Kategorie, 2023–2030
                                           9.3.10.3   Marktschätzungen und Prognose nach Ölsaatenart, 2023–2030
                9.3.10.4   Marktschätzungen und Prognose nach Biotech-Merkmal, 2023–2030
    9.4 Asien-Pazifik
    9.4.1 Marktschätzungen und Prognose, 2023–2030
    9.4.2 Marktschätzungen und Prognose nach Kategorie, 2023–2030
    9.4.3 Marktschätzungen und Prognose Prognose nach Ölsaatenart, 2023–2030
            9.4.4   Marktschätzungen und Prognose nach biotechnologischer Eigenschaft, 2023–2030
                                9.4.5    China
                                           9.4.5.1   Marktschätzungen und Prognose, 2023–2030
    9.4.5.2   Marktschätzungen und Prognose nach Kategorie, 2023–2030
                                           9.4.5.3   Marktschätzungen und Prognose nach Ölsaatenart, 2023–2030
                9.4.5.4   Marktschätzungen und Prognose nach Biotech-Trait, 2023–2030
                              9.4.6    Indien
                                         9.4.6.1   Marktschätzungen und Prognose, 2023–2030
    9.4.6.2   Marktschätzungen und Prognose nach Kategorie, 2023–2030
                                           9.4.6.3   Marktschätzungen und Prognose nach Ölsaatenart, 2023–2030
                9.4.6.4   Marktschätzungen und Prognose nach Biotech-Trait, 2023–2030
                              9.4.7    Japan
                                           9.4.7.1   Marktschätzungen und Prognose, 2023–2030
    9.4.7.2   Marktschätzungen und Prognose nach Kategorie, 2023–2030
                                           9.4.7.3   Marktschätzungen und Prognose nach Ölsaatenart, 2023–2030
                 9.4.7.4   Marktschätzungen und Prognose nach biotechnologischer Eigenschaft, 2023–2030
                              9.4.8    Australien und Neuseeland
                                         9.4.8.1   Marktschätzungen und Prognose, 2023–2030
    9.4.8.2   Marktschätzungen und Prognose nach Kategorie, 2023–2030
                                             9.4.8.3   Marktschätzungen und Prognose nach Ölsaatenart, 2023–2030
                9.4.8.4   Marktschätzungen und Prognose nach Biotechnologiemerkmal, 2023–2030
                                9.4.9    Rest des asiatisch-pazifischen Raums
                                           9.4.9.1   Marktschätzungen und Prognose, 2023–2030
    9.4.9.2   Marktschätzungen und Prognose nach Kategorie, 2023–2030
                                             9.4.9.3   Marktschätzungen und Prognose nach Ölsaatenart, 2023–2030
                9.4.9.4   Marktschätzungen und Prognose nach Biotech-Merkmal, 2023–2030
    9.5    Rest der Welt (RoW) 
                              9.5.1     Marktschätzungen und Prognose, 2023–2030
    9.5.2     Marktschätzungen und Prognose nach Kategorie, 2023–2030
                              9.5.3     Marktschätzungen und Prognose nach Ölsaatenart, 2023–2030
                     9.5.4     Marktschätzungen und Prognose nach biotechnologischen Merkmalen, 2023–2030
                                9.5.5     Südamerika
                                           9.5.5.1   Marktschätzungen und Prognose, 2023–2030
    9.5.5.2   Marktschätzungen und Prognose nach Kategorie, 2023–2030
                                       9.5.5.3   Marktschätzungen und Prognose nach Ölsaatenart, 2023–2030
                9.5.5.4   Marktschätzungen und Prognose nach Biotech-Trait, 2023–2030
                              9.5.6     Naher Osten
                                         9.5.6.1   Marktschätzungen und Prognose, 2023–2030
    9.5.6.2   Marktschätzungen und Prognose nach Kategorie, 2023–2030
                                           9.5.6.3   Marktschätzungen und Prognose nach Ölsaatenart, 2023–2030
                         9.5.6.4   Marktschätzungen und Prognose nach Biotech-Trait, 2023–2030
                              9.5.7    Afrika
                                         9.5.7.1   Marktschätzungen und Prognose, 2023–2030
    9.5.7.2   Marktschätzungen und Prognose nach Kategorie, 2023–2030
                                             9.5.7.3   Marktschätzungen und Prognose nach Ölsaatenart, 2023–2030
                         9.5.7.4   Marktschätzungen und Prognose nach biotechnologischen Merkmalen, 2023–2030
    10. Unternehmenslandschaft
        9.1    Einleitung
        9.2    Marktstrategie
    9.3        Analyse der wichtigsten Entwicklungen 
    (Erweiterungen/Fusionen und Übernahmen/Joint Ventures/Neuproduktentwicklungen/Vereinbarungen/Investitionen) 
    11. Unternehmensprofile    
                 11.1    BASF SE
                 11.1.1     Unternehmensübersicht
    11.1.2     Finanzielle Updates   
    11.1.3     Produkt-/Geschäftssegmentübersicht 
    11.1.4     Strategie 
    11.1.5     Wichtige Entwicklungen
    11.1.6     SWOT-Analyse
    11.2    Monsanto Company
    11.2.1     Unternehmensübersicht
    11.2.2     Finanzielle Updates   
    11.2.3     Produkt-/Geschäftssegmentübersicht 
    11.2.4     Strategie 
    11.2.5     Wichtige Entwicklungen
    11.2.6     SWOT-Analyse
        11.3    Groupe Limagrain Holding
                 11.3.1     Unternehmensübersicht
    11.3.2     Finanzielle Updates    
    11.3.3     Produkt-/Geschäftssegmentübersicht 
    11.3.4     Strategie 
    11.3.5     Schlüssel Entwicklungen
    11.3.6     SWOT-Analyse
    11.4    Syngenta
    11.4.1   Unternehmensübersicht
    11.4.2     Finanzielle Updates   
    11.4.3   Produkt-/Geschäftssegmentübersicht 
    11.4.4     Strategie 
    11.4.5   Wichtige Entwicklungen
    11.4.6     SWOT-Analyse
    11.5    DuPont
    11.5.1     Unternehmensübersicht
    11.5.2     Finanzielle Updates   
    11.5.3     Produkt-/Geschäftssegment Übersicht 
    11.5.4     Strategie 
    11.5.5     Wichtige Entwicklungen
    11.5.6     SWOT-Analyse
           11.6    Nuziveedu Seeds Ltd
    11.6.1     Unternehmensübersicht
    11.6.2     Finanzielle Updates    
    11.6.3     Produkt-/Geschäftssegmentübersicht 
    11.6.4     Strategie 
    11.6.5     Wichtige Entwicklungen
    11.6.6     SWOT-Analyse
     11.7    Land O'Lakes, Inc.
             11.7.1     Unternehmensübersicht
    11.7.2     Finanzielle Updates    
    11.7.3     Produkt-/Geschäftssegmentübersicht 
    11.7.4     Strategie 
    11.7.5     Wichtige Entwicklungen
    11.7.6     SWOT-Analyse
     11.8    Cargill, Incorporated
                 11.8.1     Unternehmensübersicht
    11.8.2     Finanzielle Updates    
    11.8.3     Produkt-/Geschäftssegment Übersicht 
    11.8.4     Strategie 
    11.8.5     Wichtige Entwicklungen
    11.8.6     SWOT-Analyse
    11.9    Seed Co Limited
                 11.9.1     Unternehmensübersicht
    11.9.2     Finanzielle Updates   
    11.9.3     Produkt-/Geschäftssegmentübersicht 
    11.9.4     Strategie 
    11.9.5     Wichtige Entwicklungen
    11.9.6     SWOT-Analyse
    11.10    Mahyco Seeds Company Limited
                 11.10.1     Unternehmensübersicht
    11.10.2     Finanzielle Updates   
    11.10.3     Produkt-/Geschäftssegmentübersicht 
    11.10.4     Strategie 
    11.10.5     Wichtige Entwicklungen
    11.10.6     SWOT-Analyse
    12. Fazit


    TABELLENLISTE

    Tabelle 1          Globaler Markt für Ölsaaten nach Region, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 2          Globaler Markt für Ölsaaten nach Kategorie, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 3          Globaler Markt für Ölsaaten nach Ölsaatenart, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 4          Globaler Markt für Ölsaaten nach biotechnologischer Eigenschaft, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 5          Nordamerika: Ölsaatenmarkt nach Ländern, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 6          Nordamerika: Ölsaatenmarkt nach Kategorie, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 7          Nordamerika: Ölsaatenmarkt nach Ölsaatenart, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 8          Nordamerika: Ölsaatenmarkt nach biotechnologischer Eigenschaft, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 9          USA: Ölsaatenmarkt nach Kategorie, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 10       USA: Ölsaatenmarkt nach Ölsaatenart, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 11        USA: Ölsaatenmarkt nach biotechnologischer Eigenschaft, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 12        Kanada: Ölsaatenmarkt nach Kategorie, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 13        Kanada: Ölsaatenmarkt nach Ölsaatenart, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 14        Kanada: Ölsaatenmarkt nach biotechnologischer Eigenschaft, 2023–2030 Millionen) 
    Tabelle 15        Mexiko: Ölsaatenmarkt nach Kategorie, 2023–2030 (Millionen USD) 
    Tabelle 16        Mexiko: Ölsaatenmarkt nach Ölsaatenart, 2023–2030 (Millionen USD) 
    Tabelle 17        Mexiko: Ölsaatenmarkt nach biotechnologischer Eigenschaft, 2023–2030 (Millionen USD) 
    Tabelle 18        Europa: Ölsaatenmarkt nach Land, 2023–2030 (Millionen USD) 
    Tabelle 19        Europa: Ölsaatenmarkt nach Kategorie, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 20        Europa: Ölsaatenmarkt nach Ölsaatenart, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 21        Europa: Ölsaatenmarkt nach biotechnologischer Eigenschaft, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 22        Deutschland: Ölsaatenmarkt nach Kategorie, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 23        Deutschland: Ölsaatenmarkt nach Ölsaatenart, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 24        Deutschland: Ölsaaten Markt nach biotechnologischer Eigenschaft, 2023–2030 (Millionen USD) 
    Tabelle 25        Frankreich: Ölsaatenmarkt nach Kategorie, 2023–2030 (Millionen USD) 
    Tabelle 26        Frankreich: Ölsaatenmarkt nach Ölsaatenart, 2023–2030 (Millionen USD) 
    Tabelle 27        Frankreich: Ölsaatenmarkt nach biotechnologischer Eigenschaft, 2023–2030 (Millionen USD) 
    Tabelle 28        Italien: Ölsaatenmarkt nach Kategorie, 2023–2030 (Millionen USD) 
    Tabelle 29      Italien: Ölsaatenmarkt nach Ölsaatenart, 2023–2030 (Millionen USD)
    Tabelle 30 Italien: Ölsaatenmarkt nach biotechnologischer Eigenschaft, 2023–2030 (Millionen USD)
    Tabelle 31 Spanien: Ölsaatenmarkt nach Kategorie, 2023–2030 (Millionen USD)
    Tabelle 32 Spanien: Ölsaatenmarkt nach Ölsaatenart, 2023–2030 (Millionen USD)
    Tabelle 33 Spanien: Ölsaatenmarkt nach biotechnologischer Eigenschaft, 2023–2030 Millionen) 
    Tabelle 34        Großbritannien: Ölsaatenmarkt nach Kategorie, 2023–2030 (Millionen USD) 
    Tabelle 35        Großbritannien: Ölsaatenmarkt nach Ölsaatenart, 2023–2030 (Millionen USD) 
    Tabelle 36        Großbritannien: Ölsaatenmarkt nach biotechnologischer Eigenschaft, 2023–2030 (Millionen USD) 
    Tabelle 37        Rest von Europa: Ölsaatenmarkt nach Kategorie, 2023–2030 (Millionen USD) 
    Tabelle 38        Rest von Europa: Ölsaatenmarkt nach Ölsaatenart 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 39        Restliches Europa: Ölsaatenmarkt nach biotechnologischer Eigenschaft, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 40        Asien-Pazifik: Ölsaatenmarkt nach Land, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 41        Asien-Pazifik: Ölsaatenmarkt nach Kategorie, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 42        Asien-Pazifik: Ölsaatenmarkt nach Ölsaatenart, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 43       Asien-Pazifik: Ölsaatenmarkt nach biotechnologischer Eigenschaft, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 44        China: Ölsaatenmarkt nach Kategorie, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 45        China: Ölsaatenmarkt nach Ölsaatenart, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 46        China: Ölsaatenmarkt nach biotechnologischer Eigenschaft, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 47        Indien: Ölsaatenmarkt nach Kategorie, 2023–2030 Millionen) 
    Tabelle 48        Indien: Ölsaatenmarkt nach Ölsaatenart, 2023–2030 (Millionen USD) 
    Tabelle 49        Indien: Ölsaatenmarkt nach biotechnologischer Eigenschaft, 2023–2030 (Millionen USD) 
    Tabelle 50        Japan: Ölsaatenmarkt nach Kategorie, 2023–2030 (Millionen USD) 
    Tabelle 51        Japan: Ölsaatenmarkt nach Ölsaatenart, 2023–2030 (Millionen USD) 
    Tabelle 52        Japan: Ölsaatenmarkt nach biotechnologischer Eigenschaft, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 53        Australien und Neuseeland: Ölsaatenmarkt nach Kategorie, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 54        Australien und Neuseeland: Ölsaatenmarkt nach Ölsaatenart, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 55        Australien und Neuseeland: Ölsaatenmarkt nach biotechnologischer Eigenschaft, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 56        Restlicher asiatisch-pazifischer Raum: Ölsaatenmarkt nach Kategorie, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 57        Restlicher asiatisch-pazifischer Raum: Ölsaatenmarkt nach Ölsaatenart, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 58        Restlicher asiatisch-pazifischer Raum:  Ölsaatenmarkt nach biotechnologischer Eigenschaft, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 59        Rest der Welt (RoW): Ölsaatenmarkt Land, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 60        Rest der Welt (RoW): Ölsaatenmarkt nach Kategorie, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 61        Rest der Welt (RoW): Ölsaatenmarkt nach Ölsaatenart, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 62        Rest der Welt (RoW): Ölsaatenmarkt nach biotechnologischer Eigenschaft, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 63        Südamerika: Ölsaatenmarkt nach Kategorie, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 64        Südamerika: Ölsaatenmarkt nach Ölsaatenart, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 65        Südamerika: Ölsaatenmarkt nach biotechnologischer Eigenschaft, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 66        Naher Osten: Ölsaatenmarkt nach Kategorie, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 67        Naher Osten: Ölsaatenmarkt nach Ölsaatenart, 2023–2030 (Mio. USD) 
    Tabelle 68        Naher Osten: Ölsaatenmarkt nach biotechnologischer Eigenschaft, 2023–2030 (Millionen USD) 
    Tabelle 69        Afrika: Ölsaatenmarkt nach Kategorie, 2023–2030 (Millionen USD) 
    Tabelle 70        Afrika: Ölsaatenmarkt nach Ölsaatenart, 2023–2030 (Millionen USD) 
    Tabelle 71        Afrika: Ölsaatenmarkt nach biotechnologischer Eigenschaft, 2023–2030 (Millionen USD) 


    ABBILDUNGSVERZEICHNIS

    ABBILDUNG 1    Globale Marktsegmentierung für Ölsaaten
    ABBILDUNG 2    Methodik der Prognoseforschung
    ABBILDUNG 3  Fünf-Kräfte-Analyse des globalen Ölsaatenmarkts
    ABBILDUNG 4    Wertschöpfungskette des globalen Ölsaatenmarkts
    ABBILDUNG 5    Anteil des globalen Ölsaatenmarkts im Jahr 2022 nach Land (%)
    ABBILDUNG 6    Globaler Ölsaatenmarkt nach Region, 2023–2030,
    ABBILDUNG 7    Globale Marktgröße für Ölsaaten nach Kategorie, 2022
    ABBILDUNG 8    Anteil des globalen Ölsaatenmarkts nach Kategorie, 2023–2030 (%)
    ABBILDUNG 9    Globale Marktgröße für Ölsaaten nach Ölsaatenart, 2022
    ABBILDUNG 10    Anteil des globalen Markt für Ölsaaten nach Ölsaatenart, 2023–2030 (%)
    ABBILDUNG 11    Globale Marktgröße für Ölsaaten nach biotechnologischer Eigenschaft, 2022
    ABBILDUNG 12    Anteil am globalen Markt für Ölsaaten nach biotechnologischer Eigenschaft, 2023–2030 (%)

    Ölsaaten Marktsegmentierung

    Ausblick auf die Ölsaatenkategorie (Mrd. USD, 2019–2030)

    • Konventionell

    • Gentechnisch verändert

    Ausblick auf biotechnologische Eigenschaften von Ölsaaten (Mrd. USD, 2019–2030)

    • Insektizidresistent

    • Herbizidtolerant

    Ausblick auf die Ölsaatenart (Mrd. USD, 2019–2030)

    • Sojabohnen

    • Sonnenblumen Saatgut

    • Baumwollsaatgut

    • Rapssaatgut

    Regionaler Ausblick für Ölsaaten (Mrd. USD, 2019–2030)

    • Ausblick Nordamerika (Mrd. USD, 2019–2030)

      • Ölsaaten Nordamerikas nach Kategorie

        • Konventionell

        • Gentechnisch verändert

      • Ölsaaten Nordamerikas nach biotechnologischen Eigenschaften

        • Insektizidresistent

        • Herbizidtolerant

      • Ölsaaten Nordamerikas nach Ölsaaten Typ

        • Sojabohnen

        • Sonnenblumenkerne

        • Baumwollsamen

        • Rapssamen

      • US-Ausblick(Mrd. USD, 2019–2030)

      • US-Ölsaaten nach Kategorie

        • Konventionell

        • Gentechnisch verändert

      • US-Ölsaaten nach Biotechnologie Merkmal

        • Insektizidresistent

        • Herbizidtolerant

      • Ölsaaten in den USA nach Ölsaatenart

        • Sojabohnen

        • Sonnenblumenkerne

        • Baumwollsamen

        • Rapssamen

      • KANADAAusblick (Mrd. USD, 2019–2030)

      • KANADA Ölsaaten nach Kategorie

        • Konventionell

        • Gentechnisch verändert

      • KANADISCHE ÖLSAATEN NACH GEMEINSCHAFTLICHEN EIGENSCHAFTEN

        • Insektizidresistent

        • Herbizidtolerant

      • KANADISCHE ÖLSAATEN NACH ÖLSAATENART

        • Sojabohnen

        • Sonnenblumenkerne

        • Baumwollsaat

        • Raps Saatgut

    • Ausblick Europa (Mrd. USD, 2019–2030)

      • Ölsaaten in Europa nach Kategorie

        • Konventionell

        • Gentechnisch verändert

      • Ölsaaten in Europa nach biotechnologischen Eigenschaften

        • Insektizidresistent

        • Herbizidtolerant

      • Ölsaaten in Europa nach Ölsaaten Typ

        • Sojabohnen

        • Sonnenblumenkerne

        • Baumwollsaat

        • Rapssaat

      • DeutschlandAusblick (Mrd. USD, 2019–2030)

      • Deutsche Ölsaaten nach Kategorie

        • Konventionell

        • Gentechnisch verändert

      • Deutsche Ölsaaten nach Biotechnologie Merkmal

        • Insektizidresistent

        • Herbizidtolerant

      • Ölsaaten in Deutschland nach Ölsaatenart

        • Sojabohnen

        • Sonnenblumenkerne

        • Baumwollsaat

        • Rapssaat

      • Ausblick für Frankreich (Mrd. USD, 2019–2030)

      • Ölsaaten in Frankreich nach Kategorie

        • Konventionell

        • Gentechnisch verändert

      • Französische Ölsaaten nach biotechnologischen Eigenschaften

        • Insektizidresistent

        • Herbizidtolerant

      • Französische Ölsaaten nach Ölsaatenart

        • Sojabohnen

        • Sonnenblumenkerne

        • Baumwollsaat

        • Rapssaat

      • Großbritannien Ausblick (Mrd. USD, 2019–2030)

      • Britische Ölsaaten nach Kategorie

        • Konventionell

        • Gentechnisch verändert

      • Britische Ölsaaten nach biotechnologischen Eigenschaften

        • Insektizidresistent

        • Herbizidtolerant

      • Britische Ölsaaten nach Ölsaatenart

        • Sojabohnen

        • Sonnenblumen Saatgut

        • Baumwollsaatgut

        • Rapssaatgut

      • ItalienAusblick (Mrd. USD, 2019–2030)

      • Italienische Ölsaaten nach Kategorie

        • Konventionell

        • Gentechnisch verändert

      • Italienische Ölsaaten nach Biotechnologie Merkmal

        • Insektizidresistent

        • Herbizidtolerant

      • Italien: Ölsaaten nach Ölsaatenart

        • Sojabohnen

        • Sonnenblumenkerne

        • Baumwollsamen

        • Rapssamen

      • Spanien: Ausblick (Mrd. USD, 2019–2030)

      • Spanische Ölsaaten nach Kategorie

        • Konventionell

        • Gentechnisch verändert

      • Spanische Ölsaaten nach biotechnologischen Eigenschaften

        • Insektizidresistent

        • Herbizidtolerant

      • Spanische Ölsaaten nach Ölsaatenart

        • Sojabohnen

        • Sonnenblumenkerne

        • Baumwollsaat

        • Rapssaat

      • Rest Europa Ausblick (Mrd. USD, 2019–2030)

      • Ölsaaten im übrigen Europa nach Kategorie

        • Konventionell

        • Gentechnisch verändert

      • Ölsaaten im übrigen Europa nach biotechnologischen Eigenschaften

        • Insektizidresistent

        • Herbizidtolerant

      • Ölsaaten im übrigen Europa nach Ölsaaten Typ

        • Sojabohnen

        • Sonnenblumenkerne

        • Baumwollsaat

        • Rapssaat

    • Ausblick Asien-Pazifik (Mrd. USD, 2019–2030)

      • Ölsaaten im Asien-Pazifik-Raum nach Kategorie

        • Konventionell

        • Gentechnisch verändert

      • Ölsaaten im Asien-Pazifik-Raum nach Biotechnologie Merkmal

        • Insektizidresistent

        • Herbizidtolerant

      • Ölsaaten im asiatisch-pazifischen Raum nach Ölsaatenart

        • Sojabohnen

        • Sonnenblumenkerne

        • Baumwollsamen

        • Rapssamen

      • ChinaAusblick (Mrd. USD, 2019–2030)

      • Ölsaaten in China nach Kategorie

        • Konventionell

        • Gentechnisch verändert

      • Chinesische Ölsaaten nach biotechnologischen Eigenschaften

        • Insektizidresistent

        • Herbizidtolerant

      • Chinesische Ölsaaten nach Ölsaatenart

        • Sojabohnen

        • Sonnenblumenkerne

        • Baumwollsaat

        • Rapssaat

      • Japan Ausblick (Mrd. USD, 2019–2030)

      • Japanische Ölsaaten nach Kategorie

        • Konventionell

        • Gentechnisch verändert

      • Japanische Ölsaaten nach biotechnologischen Eigenschaften

        • Insektizidresistent

        • Herbizidtolerant

      • Japanische Ölsaaten nach Ölsaatenart

        • Sojabohnen

        • Sonnenblumen Saatgut

        • Baumwollsaatgut

        • Rapssaatgut

      • IndienAusblick (Mrd. USD, 2019–2030)

      • Indische Ölsaaten nach Kategorie

        • Konventionell

        • Gentechnisch verändert

      • Indische Ölsaaten nach Biotechnologie Merkmal

        • Insektizidresistent

        • Herbizidtolerant

      • Ölsaaten in Indien nach Ölsaatenart

        • Sojabohnen

        • Sonnenblumenkerne

        • Baumwollsamen

        • Rapssamen

      • AustralienAusblick (Mrd. USD, 2019–2030)

      • Australien Ölsaaten nach Kategorie

        • Konventionell

        • Gentechnisch verändert

      • Australische Ölsaaten nach biotechnologischen Eigenschaften

        • Insektizidresistent

        • Herbizidtolerant

      • Australische Ölsaaten nach Ölsaatenart

        • Sojabohnen

        • Sonnenblumenkerne

        • Baumwollsaat

        • Raps Saatgut

      • Rest-Asien-Pazifik-Ausblick (Mrd. USD, 2019–2030)

      • Rest-Asien-Pazifik-Ölsaaten nach Kategorie

        • Konventionell

        • Gentechnisch verändert

      • Rest-Asien-Pazifik-Ölsaaten nach biotechnologischen Eigenschaften

        • Insektizidresistent

        • Herbizidtolerant

      • Rest-Asien-Pazifik Ölsaaten nach Ölsaatenart

        • Sojabohnen

        • Sonnenblumenkerne

        • Baumwollsaat

        • Rapssaat

    • Ausblick für den Rest der Welt (Mrd. USD, 2019–2030)

      • Ölsaaten im Rest der Welt nach Kategorie

        • Konventionell

        • Gentechnisch verändert

      • Ölsaaten im Rest der Welt nach Biotechnologie Merkmal

        • Insektizidresistent

        • Herbizidtolerant

      • Ölsaaten im Rest der Welt nach Ölsaatenart

        • Sojabohnen

        • Sonnenblumenkerne

        • Baumwollsamen

        • Rapssamen

      • Naher OstenAusblick (Mrd. USD, 2019–2030)

      • Ölsaaten im Nahen Osten nach Kategorie

        • Konventionell

        • Gentechnisch verändert

      • Ölsaaten im Nahen Osten nach biotechnologischen Eigenschaften

        • Insektizidresistent

        • Herbizidtolerant

      • Ölsaaten im Nahen Osten nach Ölsaatenart

        • Sojabohnen

        • Sonnenblumenkerne

        • Baumwollsamen

        • Raps Saatgut

      • AfrikaAusblick (Mrd. USD, 2019–2030)

      • Afrikanische Ölsaaten nach Kategorie

        • Konventionell

        • Gentechnisch verändert

      • Afrikanische Ölsaaten nach biotechnologischen Eigenschaften

        • Insektizidresistent

        • Herbizidtolerant

      • Afrikanische Ölsaaten nach Ölsaaten Typ

        • Sojabohnen

        • Sonnenblumenkerne

        • Baumwollsamen

        • Rapssamen

      • LateinamerikaAusblick (Mrd. USD, 2019–2030)

      • Lateinamerikanische Ölsaaten nach Kategorie

        • Konventionell

        • Gentechnisch verändert

      • Lateinamerikanische Ölsaaten nach Biotechnologie Merkmal

        • Insektizidresistent

        • Herbizidtolerant

      • Ölsaaten in Lateinamerika nach Ölsaatenart

        • Sojabohnen

        • Sonnenblumenkerne

        • Baumwollsamen

        • Rapssamen

     

     

    Oilseeds Market Research Report - Forecast till 2032 Infographic
    Free Sample Request

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Customer Strories

    “I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”

    Victoria Milne Founder
    Case Study

    Chemicals and Materials