Überblick über den globalen Markt für industrielle Stromversorgungen:
Die Größe des Marktes für industrielle Stromversorgungen wurde im Jahr 2022 auf 14,43 (Milliarden US-Dollar) geschätzt. Der Markt für industrielle Stromversorgungen Es wird erwartet, dass die Industrie von 15,31 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 26,17 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2032 wachsen wird Die CAGR (Wachstumsrate) des industriellen Stromversorgungsmarktes wird im Prognosezeitraum (2024 – 2032) voraussichtlich bei etwa 6,13 % liegen.
Wichtige Markttrends für industrielle Stromversorgung hervorgehoben
Der Markt für industrielle Stromversorgung ist aufgrund der steigenden Nachfrage nach industrieller Automatisierung und Elektrifizierung ein schnell wachsender Markt. Zu den wichtigsten Markttreibern zählen die zunehmende Einführung von Industrie 4.0-Technologien, die wachsende Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen und der zunehmende Einsatz von Elektrofahrzeugen.
Zu den wichtigsten Markttrends im Markt für industrielle Stromversorgungen gehören die zunehmende Einführung modularer Stromversorgungen und die wachsende Nachfrage für hocheffiziente Netzteile und der zunehmende Einsatz digitaler Netzteile. Modulare Netzteile bieten mehr Flexibilität und Skalierbarkeit, während hocheffiziente Netzteile dazu beitragen, den Energieverbrauch und die Kosten zu senken. Digitale Netzteile bieten umfassendere Steuerungs- und Überwachungsmöglichkeiten und eignen sich daher ideal für Anwendungen, die ein präzises Energiemanagement erfordern.
Zu den Möglichkeiten, die es auf dem Markt für industrielle Stromversorgung zu erkunden oder zu nutzen gilt, gehört die Entwicklung neuer Stromversorgungstechnologien, die Expansion in neue Märkte und die Entwicklung neuer Anwendungen für Stromversorgungen.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analyst Review
Markttreiber für industrielle Stromversorgung
Steigende Nachfrage nach industrieller Automatisierung
Die zunehmende Akzeptanz der industriellen Automatisierung in verschiedenen Branchen ist ein wesentlicher Treiber für den Markt für industrielle Stromversorgungen. Da Industrien bestrebt sind, die Effizienz, Produktivität zu verbessern und Kosten zu senken, setzen sie zunehmend automatisierte Systeme und Geräte ein. Für den Betrieb dieser automatisierten Systeme sind zuverlässige und effiziente Stromversorgungen erforderlich, was zu einer starken Nachfrage nach industriellen Stromversorgungen führt. Die Integration von Sensoren, Aktoren und Steuerungen in automatisierten Systemen erfordert eine präzise und stabile Stromversorgung, was das Wachstum des Marktes für industrielle Stromversorgung vorantreibt.
Fortschritte bei erneuerbaren Energien
Der Übergang zu erneuerbaren Energiequellen wie Solar- und Windkraft ist ein weiterer wichtiger Treiber der industriellen Stromversorgung Marktindustrie. Erneuerbare Energiesysteme erfordern spezielle Stromversorgungen, die mit intermittierender Stromerzeugung und Spannungsschwankungen umgehen können. Industrielle Stromversorgungen spielen eine entscheidende Rolle bei der effizienten Umwandlung und Verteilung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Da der Einsatz erneuerbarer Energien weltweit weiter zunimmt, wird erwartet, dass die Nachfrage nach industrieller Stromversorgung erheblich steigen wird.
Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (EV)
Die aufstrebende Elektrofahrzeugindustrie treibt das Wachstum des Marktes für industrielle Stromversorgung voran. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge erfordert zuverlässige und effiziente Stromversorgungen, um das Laden von Elektrofahrzeugen zu unterstützen. In Ladestationen für Elektrofahrzeuge werden industrielle Netzteile eingesetzt, um eine stabile Stromversorgung bereitzustellen und ein sicheres und effizientes Laden zu gewährleisten. Da die Zahl der Elektrofahrzeuge auf den Straßen zunimmt, wird erwartet, dass die Nachfrage nach industriellen Stromversorgungen zum Laden von Elektrofahrzeugen steigen wird.
Einblicke in das Marktsegment für industrielle Stromversorgungen:
Einblicke in die Ausgangsleistung des Marktes für industrielle Stromversorgung
Das Ausgangsleistungssegment des Marktes für industrielle Stromversorgungen wird in den kommenden Jahren voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen. Im Jahr 2023 hielt das Segment unter 100 W den größten Marktanteil und es wird geschätzt, dass es seine Dominanz im gesamten Prognosezeitraum beibehalten wird. Das Wachstum dieses Segments ist auf die steigende Nachfrage nach Industriestromversorgungen mit geringem Stromverbrauch in verschiedenen Anwendungen wie Automatisierung, Instrumentierung und Steuerungssystemen zurückzuführen. Das Segment von 100 W bis 1 kW wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein stetiges Wachstum verzeichnen, angetrieben durch die zunehmende Verbreitung industrieller Stromversorgungen in Branchen wie Automobil, Elektronik und Telekommunikation. Auch das Segment von 1 kW bis 5 kW wird erwartet Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Industriestromversorgungen mittlerer Leistung in Anwendungen wie Robotik, Werkzeugmaschinen und medizinischen Geräten ist ein deutliches Wachstum zu verzeichnen. Es wird geschätzt, dass das Segment von 5 kW bis 10 kW im Prognosezeitraum moderat wächst, was vor allem auf den zunehmenden Einsatz industrieller Stromversorgungen in Anwendungen wie Rechenzentren, Systemen für erneuerbare Energien und Elektrofahrzeugen zurückzuführen ist. Es wird erwartet, dass das Segment über 10 kW im Prognosezeitraum die schnellste Wachstumsrate verzeichnen wird, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach industriellen Hochleistungsstromversorgungen in Anwendungen wie Schwermaschinen, Bergbau und Fertigung. Insgesamt ist der Markt für industrielle Stromversorgungen für Es wird erwartet, dass Output Power im Prognosezeitraum eine jährliche Wachstumsrate von 6,4 % verzeichnen und bis 2030 einen Marktwert von 19,3 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Zu den Schlüsselfaktoren für das Wachstum dieses Marktes gehören die zunehmende Einführung von Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie sowie die steigende Nachfrage nach energieeffiziente Stromversorgung und wachsende Investitionen in die Infrastrukturentwicklung.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analyst Review
Einblicke in die Marktspannung für industrielle Stromversorgungen
Der Markt für industrielle Stromversorgungen ist nach Spannung in Niederspannung (bis zu 1 kV) und Mittelspannung unterteilt (1 kV bis 33 kV) und Hochspannung (über 33 kV). Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Niederspannungs-Stromversorgungen in verschiedenen industriellen Anwendungen wird erwartet, dass das Niederspannungssegment im Jahr 2023 den größten Marktanteil ausmachen wird. Es wird erwartet, dass das Mittelspannungssegment im Prognosezeitraum aufgrund der zunehmenden Einführung von Mittelspannungsstromversorgungen in erneuerbaren Energieanwendungen erheblich wachsen wird. Aufgrund der begrenzten Anzahl von Anwendungen für Hochspannungsstromversorgungen wird das Hochspannungssegment voraussichtlich einen relativ geringeren Marktanteil ausmachen. Im Jahr 2023 wird der Umsatz des Marktes für industrielle Stromversorgungen voraussichtlich 15,31 Milliarden US-Dollar erreichen. Das Marktwachstum ist auf die steigende Nachfrage nach industriellen Stromversorgungen in verschiedenen Branchen wie der verarbeitenden Industrie, der Automobilindustrie und der Energiebranche zurückzuführen. Es wird erwartet, dass der Markt auch von der zunehmenden Einführung von Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie profitieren wird.
Einblicke in die Markttopologie für industrielle Stromversorgungen
Das Topologiesegment des Marktes für industrielle Stromversorgungen umfasst verschiedene Technologien zur Regulierung und Umwandlung elektrischer Energie. „Lineare“ Netzteile verwenden Linearregler, um eine stabile Spannungs- und Stromausgabe zu gewährleisten und einen hohen Wirkungsgrad und geringes Rauschen zu bieten. „Schaltnetzteile“ nutzen Transistoren und Induktivitäten, um einen höheren Wirkungsgrad und kleinere Größen zu erreichen, wodurch sie für Anwendungen geeignet sind, die kompakte und effiziente Lösungen erfordern. „Unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme (USV)“ liefern Notstrom bei Stromausfällen und gewährleisten so den unterbrechungsfreien Betrieb kritischer Systeme. Schaltnetzteile werden aufgrund ihrer hohen Effizienz und kompakten Größe voraussichtlich den Markt dominieren, USV-Systeme hingegen schon Aufgrund der steigenden Nachfrage nach zuverlässigen Notstromlösungen in kritischen Anwendungen wird ein deutliches Wachstum prognostiziert. Auch PFC-Schaltkreise gewinnen an Bedeutung, da sie die Stromqualität verbessern und den Energieverbrauch senken.
Einblicke in die Marktanwendung für industrielle Stromversorgungen
Die Marktsegmentierung für industrielle Stromversorgungen nach Anwendung ist ein entscheidender Aspekt für das Verständnis der unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Branchen. Die industrielle Automatisierung, die einen erheblichen Marktanteil einnimmt, nutzt Stromversorgungen zur Steuerung und Überwachung industrieller Prozesse, was zu einer Steigerung der Produktivität und Effizienz führt. Werkzeugmaschinen, ein weiteres wichtiges Anwendungssegment, sind auf Netzteile angewiesen, um CNC-Maschinen präzise und zuverlässig mit Strom zu versorgen und so eine qualitativ hochwertige Fertigung sicherzustellen. Robotik, ein schnell wachsendes Segment, setzt Stromversorgungen ein, um Roboter für Aufgaben wie Schweißen, Montage und Materialhandhabung mit Strom zu versorgen und so die Automatisierung und Flexibilität in Herstellungsprozessen zu verbessern. Bergbaubetriebe sind auf Stromversorgungen angewiesen, um Geräte und Maschinen in rauen Umgebungen mit Strom zu versorgen und eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen und sicheren Betrieb. Die Öl- und Gasindustrie nutzt Stromversorgungen für den Betrieb von Geräten in Offshore-Plattformen und Raffinerien und unterstützt so Explorations-, Förder- und Verarbeitungsaktivitäten. Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien wie Solar- und Windkraftanlagen erfordern Stromversorgungen zur Umwandlung und Regelung von Strom aus erneuerbaren Quellen und tragen so zu einer nachhaltigen Energieerzeugung bei.
Einblicke in die Marktphase für industrielle Stromversorgungen
Der Markt für industrielle Stromversorgungen ist je nach Phase in einphasige und dreiphasige Segmente unterteilt. ThDas einphasige Segment hatte im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil, da es in Anwendungen mit geringem Stromverbrauch wie Wohn- und Gewerbegebäuden weit verbreitet ist. Allerdings wird erwartet, dass das Dreiphasensegment im Prognosezeitraum schneller wachsen wird, was auf die steigende Nachfrage nach Hochleistungsanwendungen in Industriesektoren zurückzuführen ist. Bis 2032 wird das Dreiphasensegment voraussichtlich einen erheblichen Anteil am Umsatz des Marktes für industrielle Stromversorgung ausmachen. Das Wachstum des Dreiphasensegments ist auf die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen, erneuerbaren Energiequellen und Rechenzentren zurückzuführen. die leistungsstarke und zuverlässige Stromversorgungen erfordern.
Regionale Einblicke in den Markt für industrielle Stromversorgung
Der Markt für industrielle Stromversorgungen ist in Nordamerika, Europa, APAC, Südamerika und MEA unterteilt. Im Jahr 2023 war Nordamerika der größte regionale Markt und machte über 35 % des Weltmarktes aus. Europa war der zweitgrößte regionale Markt und machte über 25 % des Weltmarktes aus. Es wird erwartet, dass APAC der am schnellsten wachsende regionale Markt sein wird, mit einem CAGR von über 7 % im Prognosezeitraum von 2024 bis 2032. Das Wachstum in der APAC-Region wird auf die steigende Nachfrage nach industriellen Stromversorgungen aus Branchen wie dem verarbeitenden Gewerbe, Automobil und Elektronik. Darüber hinaus wird erwartet, dass Regierungsinitiativen zur Förderung der Einführung energieeffizienter Technologien das Wachstum des Marktes für industrielle Stromversorgung in der APAC-Region vorantreiben werden.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analyst Review
Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Markt für industrielle Stromversorgungen:
Große Akteure auf dem Markt für industrielle Stromversorgungen sind ständig bestrebt, durch die Einführung innovativer Produkte der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein und ihre geografische Reichweite zu erweitern. Branchenführer investieren stark in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, um die Produktfähigkeiten zu verbessern und neue Produkte auf den Markt zu bringen, die den sich verändernden Bedürfnissen der Endbenutzer gerecht werden. Führende Marktteilnehmer für industrielle Stromversorgungen konzentrieren sich auf strategische Akquisitionen und Partnerschaften, um ihre Marktposition zu stärken und Zugang zu neuen Technologien und Märkten zu erhalten. Der Markt für industrielle Stromversorgung erlebt einen wachsenden Trend zur Digitalisierung und zur Integration fortschrittlicher Technologien wie künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge (IoT). Diese Entwicklung wird durch den zunehmenden Bedarf an verbesserter Effizienz, Zuverlässigkeit und Fernüberwachungsfunktionen vorangetrieben. Es wird erwartet, dass die Wettbewerbslandschaft der Industriestromversorgungsbranche dynamisch bleibt, wobei Fusionen und Übernahmen, Produktinnovationen und strategische Partnerschaften den Markt im Prognosezeitraum prägen werden. Delta Electronics ist das führende Unternehmen auf dem Industriestromversorgungsmarkt und verfügt über eine starke globale Präsenz Präsenz und ein breites Produktportfolio, das AC-DC-Netzteile, DC-DC-Wandler und unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) umfasst. Das Unternehmen hat starke Partnerschaften mit wichtigen Branchenakteuren aufgebaut und bietet maßgeschneiderte Lösungen, um spezifische Kundenanforderungen zu erfüllen. Delta Electronics ist der Nachhaltigkeit verpflichtet und hat umweltfreundliche Praktiken in seine Herstellungs- und Produktdesignprozesse integriert. Mittlerweile ist Schneider Electric, ein weiterer wichtiger Akteur auf dem Markt für industrielle Stromversorgungen, für sein umfassendes Angebot an Elektroprodukten, einschließlich Industriestrom, bekannt Lieferungen, Automatisierungssysteme und Energiemanagementlösungen. Das Unternehmen verfügt über eine globale Präsenz und bedient ein breites Spektrum an Branchen, darunter Fertigung, Transport und Gesundheitswesen. Schneider Electric legt großen Wert auf Innovation und führt regelmäßig neue Produkte ein, um sein Angebot zu erweitern. Das Unternehmen engagiert sich für Energieeffizienz und hat im gesamten Betrieb nachhaltige Praktiken implementiert.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für industrielle Stromversorgungen gehören:
- Bel Fuse
- Artesyn Technologies
- Phoenix Contact
- XP Power
- Schneider Electric
- TDKLamiplus
- CUI Inc.
- Littelfuse
- Infineon Technologies
- Power Integrations
- Recom Power
- Emerson Electric
- Delta Electronics
- Mean Well
- Murata Power Solutions
Branchenentwicklungen auf dem Markt für industrielle Stromversorgung
Der Markt für industrielle Stromversorgungen wird in den kommenden Jahren aufgrund der steigenden Nachfrage deutlich wachsen zuverlässige und effiziente Stromversorgungen in verschiedenen industriellen Anwendungen. Es wird erwartet, dass der Markt bis 2032 einen Wert von 18,23 Milliarden US-Dollar erreicht und von 2024 bis 2032 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,13 % wächst spezialisierte Stromversorgungen zur Umwandlung und Verwaltung des erzeugten Stroms. Darüber hinaus treibt der zunehmende Einsatz von Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie die Nachfrage nach fortschrittlichen Stromversorgungen voran, die diese Technologien unterstützen können. Darüber hinaus wird erwartet, dass sich staatliche Vorschriften und Initiativen zur Förderung der Energieeffizienz und zur Reduzierung der CO2-Emissionen positiv auf das Marktwachstum auswirken. Wichtige Marktteilnehmer konzentrieren sich auf die Entwicklung innovativer Produkte und den Ausbau ihrer globalen Präsenz durch strategische Partnerschaften und Akquisitionen.
Einblicke in die Marktsegmentierung für industrielle Stromversorgungen
-
Output Power Outlook für den Markt für industrielle Stromversorgung
- Unter 100 W
- 100 W bis 1 kW
- 1 kW bis 5 kW
- 5 kW bis 10 kW
- Über 10 kW
-
Ausblick auf die Marktspannung für industrielle Stromversorgungen
-
Niederspannung (bis zu 1 kV)
-
Mittelspannung (1 kV bis 33 kV)
- Hochspannung (über 33 kV)
-
Ausblick auf die Topologie des Marktes für industrielle Stromversorgungen
- Linear
- Switch-Modus
- Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
- Leistungsfaktorkorrektur (PFC)
-
Marktanwendungsausblick für industrielle Stromversorgungen
- Industrielle Automatisierung
- Werkzeugmaschinen
- Robotics
- Mining
- Öl und Gas
- Erneuerbare Energie
-
Marktphasenausblick für industrielle Stromversorgungen
-
Regionaler Ausblick auf den Markt für industrielle Stromversorgungen
- Nordamerika
- Europa
- Südamerika
- Asien-Pazifik
- Naher Osten und Afrika
Report Attribute/Metric |
Details |
Market Size 2024
|
17.25 (USD Billion)
|
Market Size 2025
|
18.31 (USD Billion)
|
Market Size 2034
|
31.28 (USD Billion)
|
Compound Annual Growth Rate (CAGR)
|
6.13% (2025 - 2034)
|
Report Coverage
|
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
|
Base Year
|
2024
|
Market Forecast Period
|
2025 - 2034
|
Historical Data
|
2019 - 2023
|
Market Forecast Units |
USD Billion |
Key Companies Profiled |
Bel Fuse, Artesyn Technologies, Phoenix Contact, XP Power, Schneider Electric, TDKLamiplus, CUI Inc., Littelfuse, Infineon Technologies, Power Integrations, Recom Power, Emerson Electric, Delta Electronics, Mean Well, Murata Power Solutions |
Segments Covered |
Output Power, Voltage, Topology, Application, Phase, Regional |
Key Market Opportunities |
Growing Demand from Renewable Energy Industrial Automation and Electric Vehicles |
Key Market Dynamics |
Increased Automation Digitalization, E-Mobility, Energy-Efficiency, Supply Chain Disruptions |
Countries Covered |
North America, Europe, APAC, South America, MEA |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The Industrial Power Supply Market is anticipated to reach a valuation of 18.31 billion USD in 2025.
The Industrial Power Supply Market is expected to grow at a CAGR of 6.13% from 2025 to 2034.
The Industrial Power Supply Market is projected to reach a valuation of 31.28 billion USD by 2034.
Industrial power supplies are widely used in various applications, including factory automation, robotics, medical equipment, and telecommunications.
Major competitors in the Industrial Power Supply Market include ABB, Siemens, Schneider Electric, and Eaton.
The growth of the Industrial Power Supply Market is driven by factors such as increasing demand for industrial automation, rising adoption of renewable energy sources, and expanding manufacturing industries.
The Industrial Power Supply Market faces challenges such as supply chain disruptions, raw material price fluctuations, and intense competition.
Opportunities in the Industrial Power Supply Market include the development of new technologies, the expansion of emerging markets, and the increasing focus on energy efficiency.
Key trends in the Industrial Power Supply Market include the adoption of digitalization, the integration of renewable energy sources, and the miniaturization of power supplies.