[email protected]   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Markt für industrielle IoT-Plattformen, nach Komponenten (Hardware, Software), nach Anwendung (Asset Management, Fernüberwachung, Netzwerksystemmanagement), nach Branchen (Fertigung, Energie und Versorgung, Luftfahrt, Öl und Gas) - Prognose 2020-2030


  • ID: MRFR/ICT/1623-HCR
  • | Pages: 110
  • | Author: Aarti Dhapte
  • | Publish Date: Sep 2025

Industrial IoT Platform Market Summary

As per Market Research Future analysis, the Industrial IoT Platform Market was valued at 34.92 USD Billion in 2022 and is projected to grow to 110.68 USD Billion by 2032, driven by the demand for operational efficiency and automation across industries. The market is characterized by advancements in sensor technology, cloud computing, and the integration of AI and machine learning, enhancing data analysis and predictive maintenance capabilities.

Key Market Trends & Highlights

The Industrial IoT Platform Market is witnessing significant trends that are shaping its growth trajectory.

  • Market Size in 2023: 39.19 USD Billion; Expected to reach 110.68 USD Billion by 2032.
  • CAGR during 2024-2032: 12.23%; driven by automation and smart manufacturing.
  • Predictive Maintenance valued at 10.0 USD Billion in 2023; projected to grow to 28.35 USD Billion by 2032.
  • Asset Tracking expected to rise from 9.19 USD Billion in 2023 to 25.99 USD Billion by 2032.

Market Size & Forecast

2022 Market Size: USD 34.92 Billion
2023 Market Size: USD 39.19 Billion
2032 Market Size: USD 110.68 Billion
CAGR (2024-2032): 12.23%
Largest Regional Market in 2023: North America (16.0 USD Billion).

Major Players

Key players include General Electric, PTC, Siemens, Bosch, Amazon Web Services, Dell Technologies, Honeywell, Oracle, SAP, Cisco Systems, IBM, Microsoft, Rockwell Automation, Schneider Electric, and Intel.

Marktübersicht für industrielle IoT-Plattformen

Laut MRFR-Analyse wird die Größe des Marktes für industrielle IoT-Plattformen im Jahr 2022 auf 34,92 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass der Markt für industrielle IoT-Plattformen von 39,19 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 110,68 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für industrielle IoT-Plattformen wird im Prognosezeitraum (2024–2032) voraussichtlich bei etwa 12,23 % liegen.

Wichtige Trends im Markt für industrielle IoT-Plattformen hervorgehoben

Der globale Markt für industrielle IoT-Plattformen wird hauptsächlich durch die wachsende Nachfrage nach betrieblicher Effizienz und Automatisierung in verschiedenen Branchen angetrieben. Da Unternehmen ihre Produktivität steigern und Ausfallzeiten minimieren möchten, setzen sie zunehmend auf IoT-Lösungen, um Prozesse zu optimieren. Darüber hinaus unterstützen Fortschritte in der Sensortechnologie und im Cloud-Computing die Entwicklung anspruchsvollerer IoT-Plattformen und machen diese für Unternehmen jeder Größe zugänglicher. Der Vorstoß zur digitalen Transformation ist ebenfalls ein wichtiger Treiber. Unternehmen streben danach, Daten und Analysen für bessere Entscheidungen und Wettbewerbsvorteile zu nutzen.

Mit der Weiterentwicklung der Branchen eröffnen sich im Markt für industrielle IoT-Plattformen zahlreiche Möglichkeiten. Die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in IoT-Systeme ermöglicht verbesserte Datenanalysen und vorausschauende Wartung, sodass Unternehmen Geräteausfälle vorhersehen können, bevor sie auftreten. Darüber hinaus sind Branchen wie Fertigung, Logistik und Energie reif für die IoT-Implementierung, da sie aktiv nach Lösungen zur Effizienzsteigerung und Senkung der Betriebskosten suchen. Partnerschaften zwischen Technologieunternehmen und traditionellen Branchen können die Reichweite und Effektivität von IoT-Anwendungen weiter steigern. In jüngster Zeit ist ein deutlicher Trend zu mehr Konnektivität und dem Ausbau der 5G-Technologie zu beobachten, der die Leistung von IoT-Geräten deutlich verbessert. Unternehmen konzentrieren sich nun auf die Entwicklung sichererer und skalierbarerer Plattformen, um den wachsenden Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Cybersicherheit Rechnung zu tragen. Der Aufstieg des Edge Computing spiegelt auch eine Verlagerung hin zu dezentraleren Datenverarbeitungslösungen wider, die Latenzen reduzieren und Entscheidungen in Echtzeit verbessern können. Da die Industrie diese Fortschritte weiterhin nutzt, wird der Markt für industrielle IoT-Plattformen wachsen und sich an die sich verändernde technologische Landschaft anpassen.

Abb. 1: Marktübersicht für industrielle IoT-Plattformen

Marktübersicht für industrielle IoT-Plattformen1

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht

Markttreiber für industrielle IoT-Plattformen

Schnelle Einführung von Automatisierung und intelligenter Fertigung

Der Übergang zu Automatisierung und intelligenten Fertigungsprozessen war ein wesentlicher Wachstumstreiber im globalen Markt für industrielle IoT-Plattformen. Viele Unternehmen erkennen die Vorteile der Integration von IoT-Technologien in ihre Betriebsabläufe. Dieser Wandel ermöglicht es Herstellern, die Effizienz zu steigern, Betriebskosten zu senken und die Produktivität zu verbessern. Intelligente Fabriken mit vernetzten Geräten und Systemen ermöglichen Datenerfassung, -analyse und Entscheidungsfindung in Echtzeit. Die Notwendigkeit, in einem sich schnell entwickelnden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, treibt Branchen dazu, in IoT-Plattformen zu investieren, die die Automatisierung erleichtern. Darüber hinaus unterstützt die Einführung von Industrie 4.0-Prinzipien den Wachstumstrend des globalen Marktes für industrielle IoT-Plattformen. Da Unternehmen nach nahtloser Konnektivität und besserem Ressourcenmanagement streben, setzen sie auf IoT-Lösungen, um Maschinen, Sensoren und Geräte zu vernetzen und so erhebliche Vorteile bei Produktionsergebnissen und Betriebseffizienz zu erzielen. Die schnelle Integration von IoT und Automatisierung wird voraussichtlich die Produktionslinien revolutionieren und die Marktlandschaft in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen.

Verstärkter Fokus auf Datenanalyse und Echtzeit-Einblicke

Ein weiterer wichtiger Treiber für den globalen Markt für industrielle IoT-Plattformen ist die zunehmende Bedeutung von Datenanalyse und der Möglichkeit, Echtzeit-Einblicke zu gewinnen. Die zunehmende Vernetzung vernetzter Geräte generiert enorme Datenmengen. Unternehmen können dadurch prädiktive Analysen und verwertbare Informationen nutzen. Die Fähigkeit, diese Daten zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen, ermöglicht es Unternehmen, ihre Betriebsabläufe zu optimieren, Wartungspraktiken zu verbessern und die Gesamtleistung zu steigern. Unternehmen nutzen zunehmend Datenanalysen, um Ausfallzeiten zu minimieren, die Ressourcenzuweisung zu optimieren und die Effizienz der Lieferkette zu steigern, was die Nachfrage nach IoT-Plattformen in der Branche weiter ankurbelt.

Steigende Nachfrage nach verbesserter Betriebseffizienz

Das Streben nach verbesserter Betriebseffizienz ist ein wichtiger Wachstumsfaktor im globalen Markt für industrielle IoT-Plattformen. Unternehmen suchen ständig nach Möglichkeiten, Prozesse zu optimieren, Abfall zu reduzieren und die Ressourcennutzung zu maximieren. Die Implementierung von IoT-Plattformen ermöglicht es Unternehmen, Abläufe genau zu überwachen, Ineffizienzen zu identifizieren und Korrekturmaßnahmen schnell umzusetzen. Angesichts der sich wandelnden Verbraucheranforderungen und des Wettbewerbsumfelds sind Unternehmen gezwungen, innovative Technologien einzusetzen, die ihnen operative Exzellenz ermöglichen. Geräte des Internets der Dinge ermöglichen die Automatisierung alltäglicher Abläufe, wodurch die Teams auf einer höheren Ebene strategischer Planung arbeiten können, was letztendlich sowohl die Gewinnmargen als auch den Marktanteil erhöht.

Einblicke in das Marktsegment industrielle IoT-Plattformen

Einblicke in die Anwendung des Marktes für industrielle IoT-Plattformen

Der globale Markt für industrielle IoT-Plattformen verzeichnet ein signifikantes Wachstum im Anwendungssegment, das eine entscheidende Rolle bei der Optimierung verschiedener industrieller Prozesse spielen wird. Im Jahr 2023 wird der Gesamtmarkt auf 39,19 Milliarden US-Dollar geschätzt, was die steigende Nachfrage nach IoT-Plattformen für verschiedene Anwendungen verdeutlicht. Dieses Segment wurde insbesondere durch Anwendungen wie vorausschauende Wartung, Anlagenverfolgung, Fernüberwachung und Lieferkettenmanagement geprägt. Predictive Maintenance sticht mit einem Wert von 10,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 hervor und soll bis 2032 auf 28,35 Milliarden US-Dollar steigen. Branchen konzentrieren sich zunehmend darauf, Ausfallzeiten zu minimieren und Maschinenausfällen durch datenbasierte Erkenntnisse vorzubeugen. Dieser Ansatz ist unerlässlich, da er die Kosten ungeplanter Ausfälle senkt und so die Effizienz und operative Exzellenz in Fertigungs- und Produktionsumgebungen steigert. Auch Asset Tracking, dessen Wert im Jahr 2023 auf 9,19 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2032 voraussichtlich 25,99 Milliarden US-Dollar erreichen wird, gewinnt an Bedeutung, da Unternehmen die Transparenz und Verantwortlichkeit in ihren Lieferketten verbessern möchten. Durch den Einsatz von IoT-fähigen Lösungen können Unternehmen die Bewegungen ihrer Anlagen kontinuierlich überwachen und so ihr Ressourcenmanagement verbessern und Verluste reduzieren.

Remote Monitoring, dessen Marktwert im Jahr 2023 derzeit 11 Milliarden US-Dollar beträgt, soll bis 2032 auf 30,56 Milliarden US-Dollar anwachsen. Diese Anwendung ist von zentraler Bedeutung, da sie die Echtzeitverfolgung von Geräten und Prozessen ermöglicht und Unternehmen so in die Lage versetzt, schnell auf Probleme zu reagieren und die Betriebsleistung zu verbessern. Branchen, die auf kontinuierliche Überwachung angewiesen sind, wie die Energie- und Versorgungswirtschaft, profitieren besonders von diesem Fortschritt, da er Zuverlässigkeit gewährleistet und Sicherheitsmaßnahmen verbessert. Supply Chain Management, dessen Wert im Jahr 2023 auf 9 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2032 voraussichtlich auf 25,78 Milliarden US-Dollar anwachsen soll, ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Marktes für industrielle IoT-Plattformen. Diese Anwendung erleichtert erweiterte Datenanalysen und erlaubt Unternehmen, ihre Logistik zu rationalisieren, Vorlaufzeiten zu verkürzen und Risiken in ihren Lieferketten zu minimieren. Mit der Beschleunigung der digitalen Transformation wird die Integration von IoT-Lösungen in die Lieferkettenabläufe zur Sicherung des Wettbewerbsvorteils unerlässlich.

Die zunehmende Akzeptanz von Industrie 4.0-Prinzipien und der steigende Bedarf an betrieblicher Effizienz sind wichtige Treiber für das Wachstum des globalen Marktes für industrielle IoT-Plattformen. Das Potenzial, Big Data Analytics, maschinelles Lernen und Echtzeit-Einblicke in diese Anwendungen zu nutzen, bietet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten zur Innovation und Verbesserung ihrer betrieblichen Rahmenbedingungen. Herausforderungen wie Datensicherheit, Interoperabilität zwischen Geräten und die erforderlichen Anfangsinvestitionen für IoT-Implementierungen bleiben jedoch bestehen. Während Unternehmen diese Hürden meistern, wird die Nachfrage nach effektiven und skalierbaren industriellen IoT-Lösungen voraussichtlich weiter steigen und das Anwendungssegment zu einem Eckpfeiler des gesamten Marktwachstums machen. Angesichts der positiven Marktstatistiken, die den Wert und die Bedeutung dieser Anwendungen widerspiegeln, ist es offensichtlich, dass sich der Sektor nicht nur weiterentwickelt, sondern auch eng mit der zukünftigen Landschaft industrieller Abläufe verknüpft ist.

Abb. 2: Markteinblicke für industrielle IoT-Plattformen

Markteinblicke für industrielle IoT-Plattformen

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Einblicke in Marktkomponenten für industrielle IoT-Plattformen

Sensoren sind für die Datenerfassung von entscheidender Bedeutung, ermöglichen Echtzeitüberwachung und machen sie zu einer dominierenden Kraft in der Branche. Konnektivitätshardware, die eine nahtlose Kommunikation zwischen Geräten ermöglicht, ist ebenfalls von Bedeutung, da sie einen robusten Datenaustausch unterstützt und die Betriebseffizienz steigert. Plattformsoftware bildet das Rückgrat für Datenmanagement und -verarbeitung und verfügt über wichtige Funktionen, die verschiedene IoT-Elemente integrieren. Analysetools gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie Rohdaten in umsetzbare Erkenntnisse umwandeln und so fundierte Entscheidungen ermöglichen. Mit Markttreibern wie der zunehmenden Automatisierung und dem Aufstieg intelligenter Fabriken steht der globale Markt für industrielle IoT-Plattformen vor einem erheblichen Wachstum. Herausforderungen wie Datensicherheit und Integrationskomplexität müssen jedoch bewältigt werden. Insgesamt spiegelt der Markt ein dynamisches Umfeld wider, in dem jede Komponente eine strategische Rolle spielt und zu Innovation und Effizienz im industriellen Betrieb beiträgt.

Einblicke in Bereitstellungsmodelle für industrielle IoT-Plattformen

Da Unternehmen zunehmend auf intelligentere Betriebsabläufe umstellen, spielt das Bereitstellungsmodell eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung dieser Landschaft. Der Markt ist hauptsächlich in On-Premise-, Cloud- und Hybridmodelle unterteilt, die jeweils unterschiedliche betriebliche Anforderungen und Präferenzen erfüllen. Die On-Premise-Bereitstellung wird von Unternehmen bevorzugt, die strenge Datenkontrolle und -sicherheit benötigen, während Cloud-Lösungen Flexibilität und Skalierbarkeit bieten und sich daher insbesondere bei Start-ups und KMU zunehmender Beliebtheit erfreuen. Das Hybridmodell, das die Vorteile von On-Premise- und Cloud-Lösungen vereint, gewinnt aufgrund seines ausgewogenen Ansatzes für Datenmanagement und betriebliche Effizienz zunehmend an Bedeutung. Die rasante Entwicklung der IoT-Technologie, verbunden mit der steigenden Nachfrage nach Echtzeit-Datenanalysen, treibt das Wachstum dieser Bereitstellungsmodelle voran. Die globale Marktsegmentierung für industrielle IoT-Plattformen spiegelt einen deutlichen Wandel hin zu nachhaltigeren und effizienteren industriellen Prozessen wider. Dies bietet Innovationsmöglichkeiten und verbesserte Entscheidungskompetenzen in verschiedenen Sektoren. Das Marktwachstum wird zudem durch Fortschritte in der Konnektivitätstechnologie unterstützt, die die Leistungsfähigkeit jedes Bereitstellungsmodells verbessern und gleichzeitig potenzielle Herausforderungen wie Cybersicherheitsbedrohungen und Integrationskomplexität adressieren.

Einblicke in die Endverbrauchsbranche des Marktes für industrielle IoT-Plattformen

Dieser Markt ist basierend auf den Endverbrauchsbranchen, die eine entscheidende Rolle für die Marktdynamik spielen, in verschiedene Bereiche unterteilt. Insbesondere die Fertigung leistet einen wichtigen Beitrag, da sie IoT-Technologien zur Steigerung der Betriebseffizienz und Kostensenkung nutzt. Der Energie- und Versorgungssektor zeichnet sich durch seinen Fokus auf Smart-Grid-Technologien und Energiemanagement aus, um Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen und gleichzeitig den wachsenden Energiebedarf zu decken. Transport und Logistik spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Sie nutzen IoT für Echtzeit-Tracking und verbesserte Lieferkettentransparenz, wodurch Routen optimiert und Verzögerungen reduziert werden. Im Gesundheitswesen erleichtern IoT-Plattformen die Fernüberwachung von Patienten und verbessern die Gesundheitsversorgung, was die zunehmende Bedeutung digitaler Gesundheitstechnologien verdeutlicht. Diese Segmente verdeutlichen gemeinsam die vielfältigen Anwendungen und die strategische Bedeutung des globalen Marktes für industrielle IoT-Plattformen und veranschaulichen Trends wie zunehmende Automatisierung, Datenanalyse und einen Wandel hin zu intelligenteren, vernetzten Infrastrukturen. Es wird erwartet, dass der Markt erhebliche Investitionen und Innovationen anzieht, angetrieben von der Nachfrage nach fortschrittlichen, integrierten Lösungen in diesen Schlüsselindustrien.

Regionale Einblicke in den Markt für industrielle IoT-Plattformen

Der globale Markt für industrielle IoT-Plattformen weist in verschiedenen Regionen ein signifikantes Wachstum auf, wobei Nordamerika mit einem Wert von 16,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und einem erwarteten Wachstum von 45,0 Milliarden US-Dollar bis 2032 den Markt anführt. Diese Region dominiert vor allem aufgrund ihrer fortschrittlichen Technologieinfrastruktur und der starken Akzeptanz von IoT-Lösungen in den Industriesektoren. Es folgt Europa mit einem Wert von 10,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und einem erwarteten Wachstum auf 30,5 Milliarden US-Dollar bis 2032, angetrieben durch zunehmende Automatisierung und regulatorische Unterstützung der digitalen Transformation. Die Region Asien-Pazifik (APAC) wird 2023 einen Wert von 8,0 Milliarden US-Dollar haben und bis 2032 auf 22,0 Milliarden US-Dollar anwachsen. Dies spiegelt die rasante Industrialisierung und Investitionen in intelligente Fertigung wider. Südamerika ist zwar kleiner, zeigt aber Potenzial mit einem Wert von 3,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und einem erwarteten Wachstum auf 8,5 Milliarden US-Dollar bis 2032, angetrieben durch das steigende Bewusstsein für die Vorteile des IoT in der Industrie. Der Nahe Osten und Afrika (MEA) wird 2023 einen Wert von 1,69 Milliarden US-Dollar haben und bis 2032 voraussichtlich 4,68 Milliarden US-Dollar erreichen, vor allem getrieben durch den Modernisierungsbedarf in verschiedenen Sektoren. Insgesamt zeichnen die vielfältigen regionalen Einblicke eine robuste Landschaft für den globalen Markt für industrielle IoT-Plattformen und betonen die Wachstumschancen in jedem Bereich.

Abb. 3: Regionale Einblicke in den Markt für industrielle IoT-Plattformen

Regionale Einblicke in den Markt für industrielle IoT-Plattformen

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Markt für industrielle IoT-Plattformen

Der globale Markt für industrielle IoT-Plattformen erlebt ein beschleunigtes Wachstum, angetrieben durch den zunehmenden Bedarf der Industrien, die Betriebseffizienz zu steigern, die Anlagennutzung zu verbessern und durch die digitale Transformation Kosten zu senken. Da Automatisierung und Datenanalyse in verschiedenen Branchen zunehmend an Bedeutung gewinnen, erlebt der Markt eine starke Wettbewerbsdynamik, die durch technologische Fortschritte und eine Diversifizierung des Dienstleistungsangebots geprägt ist. Unternehmen streben danach, sich durch robuste Lösungen zu differenzieren, die den individuellen Anforderungen verschiedener Branchen wie Fertigung, Energie, Transport und Gesundheitswesen gerecht werden. In diesem Wettbewerbsumfeld konzentrieren sich Unternehmen nicht nur auf die Entwicklung proprietärer Technologien, sondern auch auf strategische Partnerschaften und Allianzen, um ihre Marktreichweite zu erweitern und ihr Wertangebot zu verbessern. General Electric ist ein wichtiger Akteur im globalen Markt für industrielle IoT-Plattformen und nutzt seine umfassende Branchenerfahrung und sein technologisches Know-how, um innovative Lösungen zu liefern. Das Unternehmen hat sich durch seine fortschrittlichen Industriesoftware-Angebote, die sich in bestehende Hardware und Dienstleistungen integrieren lassen, eine starke Marktpräsenz aufgebaut. Die Stärken von General Electric liegen in der Konsolidierung von Daten von Maschinen und Systemen aus verschiedenen Branchen. Dies ermöglicht prädiktive Analysen, die die Betriebseffizienz steigern und die Wartung optimieren. Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und digitaler Transformation setzt sich General Electric dafür ein, Branchen zu befähigen, das volle Potenzial von IoT-Technologien auszuschöpfen und so Wettbewerbsvorteile in Bezug auf operative Exzellenz und Kundenbindung zu schaffen. Der Fokus des Unternehmens auf End-to-End-Lösungen, Datensicherheit und Echtzeit-Einblicke hat ihm eine starke Marktposition verschafft und ermöglicht es ihm, ein breites Spektrum an Industriekunden effektiv zu bedienen. PTC sticht auch im globalen Markt für industrielle IoT-Plattformen hervor und zeichnet sich durch seinen innovativen Ansatz in Produktentwicklung und digitaler Transformation aus. Bekannt für seine ThingWorx-Plattform, kombiniert PTC fortschrittliche Technologien wie Augmented Reality, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen mit leistungsstarken IoT-Funktionen, um Lösungen zu entwickeln, die die Produktivität maximieren und die operative Intelligenz verbessern. PTC hat strategische Allianzen mit verschiedenen Organisationen geschlossen, um die Integration von IoT-Lösungen in bestehende Infrastrukturen zu erleichtern und gleichzeitig die branchenübergreifende Zusammenarbeit zu fördern. Die Stärken des Unternehmens liegen in seiner umfassenden Expertise im Bereich Digital Thread und Lifecycle Management, die für ein umfassendes Verständnis der Produktleistung und die Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette unerlässlich sind. Durch die Fokussierung auf die Bereitstellung umfassender, benutzerfreundlicher Plattformen, die den sich wandelnden Marktanforderungen gerecht werden, festigt PTC seine Position als starker Wettbewerber im globalen Markt für industrielle IoT-Plattformen.

Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für industrielle IoT-Plattformen gehören



    • General Electric




    • PTC




    • Siemens




    • Bosch




    • Amazon Web Services




    • Dell Technologien




    • Honeywell




    • Oracle




    • SAP




    • Cisco Systems




    • IBM




    • Microsoft




    • Rockwell Automation




    • Schneider Electric




    • Intel



Entwicklungen im Markt für industrielle IoT-Plattformen

Jüngste Entwicklungen im Der globale Markt für industrielle IoT-Plattformen hat Fortschritte und Kooperationen zwischen wichtigen Akteuren gezeigt. General Electric baut sein digitales Angebot kontinuierlich aus und steigert die Effizienz industrieller Abläufe, während Siemens sich auf die Integration cloudbasierter Lösungen in seine Systeme konzentriert, um die Konnektivität zu verbessern. Bosch investiert aktiv in intelligente Fertigungstechnologien, um die Produktivität durch IoT-Integration zu optimieren. Amazon Web Services und Microsoft erweitern ihre industriellen IoT-Dienste, um skalierbare Lösungen anzubieten und so das Marktwachstum weiter voranzutreiben. Darüber hinaus setzt Dell Technologies in seiner industriellen IoT-Strategie auf Edge Computing.

Aktuelle Entwicklungen deuten auf signifikante Marktverschiebungen hin, da Unternehmen wie Honeywell und Oracle innovative Anwendungen entwickeln, um Abläufe zu optimieren und die Datenanalysefähigkeiten zu verbessern. Im Hinblick auf Fusionen und Übernahmen dürfte die kürzlich erfolgte Übernahme eines Softwareunternehmens durch Rockwell Automation dessen Marktposition stärken. Darüber hinaus verbessern die Partnerschaften von Schneider Electric mit Technologieunternehmen die Fähigkeiten des IoT-Ökosystems. Auch Intel investierte stark in IoT-Lösungen, was auf einen starken Vorstoß für technologischen Fortschritt in der Branche hindeutet. Das kombinierte Wachstum der Marktbewertung dieser Unternehmen befeuert einen Wettbewerbsdruck und drängt auf Effizienzsteigerungen und integrierte Lösungen in verschiedenen Industriesektoren.

Einblicke in die Marktsegmentierung industrieller IoT-Plattformen

Ausblick auf Marktanwendungen industrieller IoT-Plattformen


    • Vorausschauende Wartung

    • Asset Tracking

    • Fernüberwachung

    • Supply Chain Management

Ausblick auf Marktkomponenten industrieller IoT-Plattformen


    • Sensor

    • Konnektivitätshardware

    • Plattformsoftware

    • Analyse

Ausblick auf Bereitstellungsmodelle für industrielle IoT-Plattformen


    • On-Premise

    • Cloud-basiert

    • Hybrid

Ausblick auf Endverbrauchsbranchen für industrielle IoT-Plattformen


    • Fertigung

    • Energie- und Versorgungswirtschaft

    • Transport und Logistik

    • Gesundheitswesen

Regionaler Ausblick auf den Markt für industrielle IoT-Plattformen


    • Nordamerika

    • Europa

    • Südamerika

    • Asien-Pazifik

    • Naher Osten und Afrika

Attribute/Metric Details
Market Size 2022 34.92(USD Billion)
Market Size 2023 39.19(USD Billion)
Market Size 2032 110.68(USD Billion)
Compound Annual Growth Rate (CAGR) 12.23% (2024 - 2032)
Report Coverage Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
Base Year 2023
Market Forecast Period 2024 - 2032
Historical Data 2019 - 2023
Market Forecast Units USD Billion
Key Companies Profiled General Electric, PTC, Siemens, Bosch, Amazon Web Services, Dell Technologies, Honeywell, Oracle, SAP, Cisco Systems, IBM, Microsoft, Rockwell Automation, Schneider Electric, Intel
Segments Covered Application, Component, Deployment Model, End Use Industry, Regional
Key Market Opportunities Increased automation demand, Enhanced data analytics capabilities, Edge computing integration, Expanded cybersecurity solutions, Growth in smart manufacturing initiatives.
Key Market Dynamics Adoption of smart manufacturing, Rising demand for real-time analytics, Need for operational efficiency, Integration of AI and machine learning, Increasing focus on predictive maintenance
Countries Covered North America, Europe, APAC, South America, MEA


Frequently Asked Questions (FAQ):

The Global Industrial IoT Platform Market is expected to be valued at 110.68 USD Billion in 2032.

The expected CAGR for the Global Industrial IoT Platform Market from 2024 to 2032 is 12.23%.

North America is projected to have the largest market value at 45.0 USD Billion in 2032.

The market value for Predictive Maintenance is expected to reach 28.35 USD Billion in 2032.

The market value for Asset Tracking is anticipated to be 25.99 USD Billion in 2032.

Key players in the market include General Electric, PTC, Siemens, and Amazon Web Services, among others.

Remote Monitoring is projected to have a market size of 30.56 USD Billion in 2032.

The market value for Supply Chain Management is expected to reach 25.78 USD Billion in 2032.

The APAC region is projected to grow significantly, reaching a market value of 22.0 USD Billion in 2032.

In 2023, the Global Industrial IoT Platform Market was valued at 39.19 USD Billion.

Comments

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.
report-img