Überblick über den globalen Markt für Drohnen in der Energiebranche
Der Markt für Drohnen in der Energiebranche wird bis 2030 auf 69,4 Milliarden USD geschätzt, bei einer CAGR von 14,30 %. Prognose 2023–2030
In den letzten Jahren war auf dem Markt für Drohnen in der Energiebranche ein bemerkenswertes Wachstum zu verzeichnen. Darüber hinaus wird für den globalen Markt in den kommenden Jahren ein höheres Marktwachstum erwartet. Drohnen haben Inspektionsdienste und Luftaufnahmen mit der Entwicklung der Drohnen-Batterietechnologie und Sensoren drastisch verändert. Mit diesen mit Kameras ausgestatteten Fluggeräten können nun schwer zugängliche Bereiche leicht erreicht werden. Laut dem Bericht „Markttrends auf dem Drohnenmarkt für die Energiebranche“ können Drohnen die in Versorgungsanlagen, Gebäuden oder integrierten Dachsystemen installierten PV-Module inspizieren und überwachen.
Außerdem können sie PV-Module auf Fehlfunktionen und Degradation untersuchen, Thermografien für Solarkraftwerke erstellen, die Vegetation überwachen und die Staubsättigung über PV-Modulen messen. Darüber hinaus können Drohnen Rotorblattdefekte und Kantenerosion über der Turbine erkennen und den Blitzableiter, die Gondel und den Turm der Turbinenblätter inspizieren und überwachen. Außerdem werden Drohnen häufig zur Vegetationskontrolle bei Übertragungsleitungen eingesetzt, um zu verhindern, dass Bäume von Übertragungsleitungen den Überwachungsprozess stören. Insgesamt spielen diese Faktoren eine wesentliche Rolle für das Wachstum des Drohnenmarktes in der Energiebranche in den kommenden Jahren.
Die Energiebranche ist aufgrund ihrer Kosteneffizienz, Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität dringend auf Drohnen angewiesen. Diese Drohnen verfügen über einfache, für raue Umgebungen geeignete Bedienmethoden, benötigen weniger Zeit für die Bewertung und können in großen Höhen eingesetzt werden. Darüber hinaus setzt der globale Markt auf fortschrittliche Inspektionstechniken anstelle manueller Inspektionen, was die Nachfrage in diesem globalen Markt steigert. Abgesehen davon steigt der Bedarf an Drohnen für die Energieversorgung aufgrund ihrer zunehmenden Anforderungen zur Beobachtung von Hochseeschiffen, zur Inspektion oder Überwachung von Stromleitungen, Solarmodulen, Windturbinen, zur Inspektion von Offshore-Plattformen und Raffinerien sowie für Sichtlinienanwendungen.
COVID-19-Auswirkungsanalyse
Im Jahr 2020 hatte das Auftreten von COVID-19 negative Auswirkungen auf das Drohnenmarkt für das Marktwachstum der Energiebranche. Zu diesem Zeitpunkt waren Lieferkette und Fertigung unterbrochen. Außerdem hat der Weltmarkt seine größten Investoren verloren.
Die gegenwärtige Situation hat sich jedoch geändert und es wird prognostiziert, dass der Markt für Drohnen für die Energiebranche im Prognosezeitraum ein höheres Wachstum verzeichnen wird. Die globalen Marktakteure steigern die Marktexpansion durch verschiedene Akquisitionen und strategische Fusionen sowie erhöhte Investitionen in Forschung und Entwicklung, Produkteinführungen, kosteneffiziente Produktportfolios und Innovationen.
Wichtige Markttreiber
Auf diesem globalen Markt konnte aufgrund fortschrittlicher Inspektionstechniken ein erhebliches Wachstum beobachtet werden, das den Zeitaufwand verringert und kostengünstiger macht sowie genaue Daten von Remote-Systemen ermöglicht und verarbeitet.
Im gegenwärtigen Szenario hat die britische Regierung eine umfassendere Investition von 33,5 Millionen Pfund und 28 potenzielle Drohnen zur Lieferung von COVID-19-Vorräten und zur Brandbekämpfung angekündigt. Dies zeigt die steigende Nachfrage auf dem globalen Markt gemäß dem Marktausblicksbericht „Drohnenmarkt für die Energiebranche“.
Chancen des globalen Marktes
Laut dem Marktausblicksbericht „Drohnenmarkt für die Energiebranche“ bietet der globale Markt aufgrund der Flexibilität und Zuverlässigkeit der Drohnen für den Energiemarkt mehr Chancen für die wichtigsten Akteure und Hersteller.
Darüber hinaus bringen die kontinuierlichen Bemühungen der Marktführer zur Entwicklung des Drohnenmarkts für die Energiebranche der Branche viele Innovationen und produktive Ergebnisse.
Marktbeschränkungen
Der globale Drohnenmarkt für die Energiebranche könnte aufgrund fehlender technologischer Fortschritte bei der Verarbeitung von Rohdaten und bundesstaatlicher Vorschriften, die die Sichtverbindungsnutzung weltweit einschränken, Marktbeschränkungen erfahren.
Die Marktteilnehmer beachten diese Marktbeschränkungen, um bessere Ergebnisse für den Drohnenmarkt für die Energiebranche zu erzielen.
Herausforderungen für das Marktwachstum
Der globale Markt für Drohnen für die Energiebranche könnte vor Herausforderungen stehen, da die konventionelle Bewertung, Inspektion und Überwachung von ferngesteuerten und diskreten Systemen mehr Hightech-Ausrüstung, qualifiziertes Personal, Seile, Kräne, Gerüste oder Leitern erfordert. Außerdem kann es das damit verbundene Risiko erhöhen und die Gesamtwartungskosten steigern.
Darüber hinaus können die hohen Arbeitskosten für die diskrete Inspektion weitere Herausforderungen für dieses Marktwachstum mit sich bringen.
Analyse des kumulativen Wachstums
Die Zunahme von Überwachungsoperationen, Inspektionen und Wartungen von Kraftwerken, Pipelines, Öl- und Gasplattformen, Windturbinen und Solaranlagen eröffnet dem globalen Markt für Drohnen für die Energiebranche neue Möglichkeiten. Dies steigert das Marktwachstum und die Investitionen in Forschung und Entwicklung.
Daher unternehmen die wichtigsten Akteure verschiedener Regionen größere Anstrengungen, um im Forschungszeitraum Einnahmen aus dem Markt für Drohnen für die Energiebranche zu generieren.
Segmentübersicht Drohnenmarkt für die Energiewirtschaft
Der globale Drohnenmarkt für die Energiewirtschaft bietet mehr Umfang und ist nach Drohnentypen, Anwendungen und Branchen segmentiert.
-
Nach Typ:
Basierend auf dem Drohnentypsegment wurde der globale Drohnenmarkt für die Energiewirtschaft in Drehflügeldrohnen, Hybriddrohnen und Starrflügeldrohnen unterteilt.
Davon sind Drehflügeldrohnen und Starrflügeldrohnen auf dem Weltmarkt am gefragtesten und werden voraussichtlich im Bewertungszeitraum den größten Marktanteil im Drohnenmarkt für die Energiewirtschaft ausmachen.
-
Nach Anwendung:
Der globale Drohnenmarkt für den Markt der Energiebranche wurde je nach Anwendungssegment in Inspektion, Sicherheit und Überwachung sowie Reaktion auf Lecks und Verschüttungen unterteilt.
Laut diesem Marktprognosebericht können diese vielen schweren Drohnenanwendungen in den kommenden Jahren weitere Wachstumschancen bringen.
- Nach Branchentyp:
Dieser Markt wurde je nach Branchentyp in Strom, Öl und Gas sowie erneuerbare Energien segmentiert.
Drohnen können Korrosion, Lecks und andere Probleme im Zusammenhang mit Öl- und Gaspipelines und -bohrinseln erkennen. Dies ist der Grund für das Wachstum des Drohnenmarkts für den Markt der Energiebranche im Branchentyp Öl und Gas.
Aktuelle Entwicklungen im Drohnenmarkt
Am 15. März 2024 veröffentlichte DJI die Inspire 3, eine fortschrittliche Drohne, die speziell für Filmemacher und Content-Ersteller entwickelt wurde. Die Drohne verfügt über eine fortschrittliche Stabilisierungsfunktion mit KI-Prozessor, die sich gut für Videoaufnahmen aus der Luft eignet.
Im Februar 2024 nahm Amazon Prime Air neue Städte in Europa und den USA in sein Drohnenlieferprogramm auf. Diese Initiative zielt darauf ab, den Zeitraum zwischen Kundenbestellung und Lieferung durch neue Mehrzweckdrohnen, die schwere Güter transportieren können, zu minimieren.
Im Januar 2024 schloss Zipline eine Allianz mit den Vereinten Nationen für ein besonderes Projekt, dessen Ziel es ist, medizinische Produkte und Impfstoffe mithilfe von Drohnen in afrikanisches Hinterland zu transportieren. Die in diesem Programm verwendeten Drohnenmodelle verfügen über eine größere Reichweite und Haltbarkeit, um sie auch in schwierigen Umgebungen zuverlässig zu machen.
Im Dezember 2023 brachte Parrot seine neueste Serie von Agrardrohnen auf den Markt, die mit Multispektralkameras und KI-Analysesystemen ausgestattet sind. Alles ausgerichtet auf den Trend in der heutigen Landwirtschaft, der Drohnen erfordert, die die Dienste zur Schädlingsbekämpfung, Ernteüberwachung und Ertragsschätzung verbessern können.
Im November 2023 erhielt Skydio vom US-Verteidigungsministerium einen Auftrag im Wert von 200 Millionen Dollar für die Bereitstellung autonomer Drohnen, die für Aufklärungs- und Überwachungsaufgaben eingesetzt werden sollen. Dieser Auftrag spiegelt den Trend wider, dass das Militär mehr Hightech-Waffen und -Munition sucht, die auf künstlicher Intelligenz basieren.
Im Oktober 2023 gab Wing – eine Tochtergesellschaft von Alphabet, Inc. – die erfolgreichen Tests seiner sprachgesteuerten Drohnenschließfächer bekannt. Diese Entwicklung ermöglicht es Kunden, ihre Pakete in sicheren Schließfächern mit Drohnensystemen verpacken zu lassen, was den Lieferprozess einfach und sicher macht.
Im September 2023 kündigten die indischen Behörden neue Anreize für einheimische Drohnenbauer im Rahmen der Initiative „Make in India“ an. Dies zielt darauf ab, lokale Innovation und Produktion im Drohnensektor anzukurbeln, da die Nachfrage in den Bereichen Landwirtschaft, Logistik und Verteidigung steigt.
Regionale Analyse des Drohnenmarkts für die Energiebranche
Geographisch ist der globale Markt in verschiedene Regionen unterteilt, wie etwa Asien-Pazifik, Nordamerika, Europa und den Rest der Welt.
Die Marketingregion Asien-Pazifik gilt als der größte Markt für die Erzeugung erneuerbarer Energien und als der größte Stromproduzent weltweit. Außerdem entwickeln Länder wie Indien, China und Japan Drohnen für den Energiemarkt. Daher wird geschätzt, dass diese Region im Berichtszeitraum den höheren Marktanteil am Drohnenmarkt für die Energiebranche generieren wird. Darüber hinaus wird für die Region Nordamerika in diesem Marktprognosezeitraum ein höheres Marktwachstum erwartet, da Drohnen zunehmend zur Leck- und Verschüttungserkennung, Inspektion und Überwachung eingesetzt werden, insbesondere in den Industriezweigen Energie sowie Öl und Gas.
Analyse der Wettbewerbslandschaft
Laut dieser Marktanalyse herrscht auf dem globalen Markt weltweit ein hoher Wettbewerb. Diese wichtigen Wettbewerbsteilnehmer sind:
- Microdrones (Deutschland),
- DJI (China),
- Aibotix GmbH Limited (Großbritannien),
- Drone America (USA),
- Draganfly Innovations Inc. (USA),
- ING Robotic Aviation (Kanada),
- Aeryon Labs Plc. (Großbritannien),
- AeroVironment, Inc. (USA),
- Ascending Technologies Inc. (Kanada),
- Univision (Kanada).
Der globale Markt ist geprägt von diversifizierten internationalen Unternehmen und unterschiedlichen Dynamiken. Neue Marktteilnehmer prägen das Wettbewerbsumfeld, und inländische Unternehmen treiben das Marktwachstum voran und behaupten ihre führende Position auf dem Weltmarkt.
Neueste Entwicklungen
- Im Oktober 2016 kündigte Intel das Intel Falcon 8+ UAS auf der Drohnenkonferenz INTERGEO in Hamburg an.
- Im Oktober 2016 präsentierte Aibotix, der führende Anbieter von Lösungen für unbemannte Luftfahrzeuge (UAV), die neuesten Innovationen in der UAV-Technologie. Die Präsentation fand anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der Aibot X6-Drohne auf der INTERGEO 2016 statt.
Segmenttabelle zum Drohnenmarkt für die Energiebranche
Nach Drohnentyp:
- Drehflügeldrohne
- Hybriddrohne
- Starrflügeldrohne
Nach Anwendung:
- Inspektion
- Sicherheit und Überwachung
- Leck- und Verschüttungsbekämpfung
Nach Branche:
- Energie
- Öl und Gas
- Erneuerbare Energien

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
Customer Strories
“I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”