• Cat-intel
  • MedIntelliX
  • Resources
  • About Us
  • Request Free Sample ×

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Leading companies partner with us for data-driven Insights

    clients tt-cursor

    Disaster Preparedness System Market

    ID: MRFR/ICT/27031-HCR
    128 Pages
    Aarti Dhapte
    September 2025

    Marktforschungsbericht für Katastrophenvorsorgesysteme nach Produkttyp (Gefahrenerkennungs- und -überwachungssysteme, Frühwarnsysteme, Notfallkommunikationssysteme, Schutz- und Evakuierungsmanagementsysteme, Logistik- und Lieferkettenmanagementsysteme), nach Anwendung (Naturkatastrophen, vom Menschen verursachte Katastrophen, Cybersicherheitsbedrohungen, medizinische Notfälle, Schutz kritischer Infrastrukturen), nach Bereitstellungsmodus (vor Ort, cloudbasiert, hybrid), nach Branche (Regierung und öffentliche Sicherheit, Gesundheitswesen, Ve...

    Share:
    Download PDF ×

    We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

    Disaster Preparedness System Market Research Report - Forecast Till 2034 Infographic
    Purchase Options
    $ 4.950,0
    $ 5.950,0
    $ 7.250,0
    Table of Contents

    Marktübersicht für Katastrophenvorsorgesysteme

    Die Marktgröße für Katastrophenvorsorgesysteme wurde im Jahr 2022 auf 12,26 Milliarden US-Dollar geschätzt. Das Katastrophenvorsorgesystem Der Markt wird voraussichtlich von 13,03 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 22,54 (Milliarden US-Dollar) wachsen 2032. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für Katastrophenvorsorgesysteme wird im Prognosezeitraum (2024 – 2032) voraussichtlich bei etwa 6,28 % liegen.

    Wichtige Markttrends für Katastrophenvorsorgesysteme hervorgehoben

    Der Markt für Katastrophenvorsorgesysteme ist durch mehrere Schlüsseltrends gekennzeichnet: Steigende Nachfrage nach Echtzeitüberwachungs- und Frühwarnsystemen Verbesserung der Katastrophenvorsorge und -reaktionsfähigkeiten. Zunehmende Akzeptanz cloudbasierter Katastrophenvorsorgeplattformen für eine verbesserte Datenzugänglichkeit und Zusammenarbeit zwischen Beteiligten. Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen für eine verbesserte Risikobewertung, Vorhersage und Ressourcenzuweisung. Konzentrieren Sie sich auf die Entwicklung interoperabler Systeme, die sich nahtlos in bestehende Infrastruktur- und Kommunikationsnetzwerke integrieren lassen. Zunehmende Betonung gemeindebasierter Initiativen zur Katastrophenvorsorge, um lokale Gemeinschaften zu stärken und ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen.

    Abbildung 1: Markt für Katastrophenvorsorgesysteme, 2018–2032 (Milliarden USD)

    „Markt

    Quelle Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung span&

    Markttreiber für Katastrophenvorsorgesysteme

    Häufigkeit und Schwere von Katastrophen nehmen zu

    In den letzten Jahren haben Häufigkeit und Schwere von Naturkatastrophen aufgrund des Klimawandels deutlich zugenommen. Dies hat zu einem größeren Bedarf an Katastrophenvorsorgesystemen geführt, um Gemeinden bei der Vorbereitung und Reaktion auf diese Ereignisse zu unterstützen. Katastrophenvorsorgesysteme können dazu beitragen, die Auswirkungen von Katastrophen abzumildern, indem sie Frühwarnsysteme, Evakuierungspläne und andere Ressourcen bereitstellen. Da die Häufigkeit und Schwere von Katastrophen weiter zunimmt, wird erwartet, dass auch die Nachfrage nach Systemen zur Katastrophenvorsorge steigt. Die zunehmende Häufigkeit und Schwere von Katastrophen ist ein wesentlicher Treiber für das Wachstum der Marktbranche für Katastrophenvorsorgesysteme. Naturkatastrophen wie Erdbeben, Überschwemmungen, Hurrikane und Waldbrände treten immer häufiger und zerstörerischer auf und verursachen weitreichende Schäden und Verluste an Menschenleben . Dies hat zu einem wachsenden Bewusstsein für die Bedeutung der Katastrophenvorsorge und einem entsprechenden Anstieg der Nachfrage nach Katastrophenvorsorgesystemen geführt. Katastrophenvorsorgesysteme können dazu beitragen, die Auswirkungen von Katastrophen abzumildern, indem sie Frühwarnsysteme, Evakuierungspläne und andere Ressourcen bereitstellen. Diese Systeme können Gemeinden dabei helfen, sich auf Katastrophen vorzubereiten, effektiver darauf zu reagieren und sich schneller zu erholen. Da die Häufigkeit und Schwere von Katastrophen weiter zunimmt, wird erwartet, dass auch die Nachfrage nach Systemen zur Katastrophenvorsorge steigt. Neben der zunehmenden Häufigkeit und Schwere von Katastrophen tragen auch andere Faktoren zum Wachstum der Marktbranche für Katastrophenvorsorgesysteme bei. Zu diesen Faktoren gehört die wachsende Weltbevölkerung, die zu einem Anstieg der Zahl katastrophengefährdeter Menschen führt. Die zunehmende Urbanisierung der Welt führt zu einer Konzentration von Menschen und Vermögenswerten in Gebieten, die von Katastrophen gefährdet sind . Die zunehmende Vernetzung der Welt macht es schwieriger, rechtzeitig und effektiv auf Katastrophen zu reagieren. Diese Faktoren tragen alle zum Wachstum der Marktbranche für Katastrophenvorsorgesysteme bei. Da die Nachfrage nach Katastrophenvorsorgesystemen weiter wächst, wird erwartet, dass der Markt in den kommenden Jahren weiter wachsen wird.

    Regierungsvorschriften und -initiativen

    Regierungen auf der ganzen Welt erkennen zunehmend die Bedeutung der Katastrophenvorsorge und setzen Vorschriften und Initiativen um, um diese zu fördern Entwicklung und Einsatz von Katastrophenvorsorgesystemen. Zu diesen Vorschriften und Initiativen können Bauvorschriften und -standards gehören, die vorschreiben, dass neue Gebäude so gebaut werden müssen, dass sie Katastrophen standhalten. Vorschriften zur Landnutzungsplanung, die die Entwicklung in katastrophengefährdeten Gebieten einschränken. Finanzielle Anreize für Unternehmen und Hausbesitzer, in Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge zu investieren. Öffentliche Sensibilisierungskampagnen, um die Menschen über die Bedeutung der Katastrophenvorsorge aufzuklären. Staatliche Vorschriften und Initiativen sind ein wesentlicher Treiber für das Wachstum der Marktbranche für Katastrophenvorsorgesysteme. Diese Vorschriften und Initiativen tragen dazu bei, einen Markt für Systeme zur Katastrophenvorsorge zu schaffen und bieten Anreize für Unternehmen und Hausbesitzer, in diese Systeme zu investieren. Da Regierungen weiterhin Vorschriften und Initiativen zur Förderung der Katastrophenvorsorge umsetzen, wird erwartet, dass der Markt für Systeme zur Katastrophenvorsorge auch weiterhin bestehen bleibt wachsen.

    Technologische Fortschritte

    Technologische Fortschritte spielen auch eine Schlüsselrolle für das Wachstum der Marktbranche für Katastrophenvorsorgesysteme. Zu diesen Fortschritten gehört die Entwicklung neuer Sensoren und Überwachungssysteme, die frühzeitig vor Katastrophen warnen können. Die Entwicklung neuer Kommunikationssysteme, mit denen Warnungen verbreitet und Hilfsmaßnahmen koordiniert werden können. Die Entwicklung neuer Software und Anwendungen, die Menschen dabei helfen können, sich auf Katastrophen vorzubereiten und darauf zu reagieren. Technologische Fortschritte ermöglichen die Entwicklung effektiverer und erschwinglicherer Katastrophenvorsorgesysteme. Diese Systeme können Gemeinden dabei helfen, sich effektiver auf Katastrophen vorzubereiten, schneller darauf zu reagieren und sich schneller zu erholen. Da der technologische Fortschritt weiterhin die Entwicklung neuer und innovativer Katastrophenvorsorgesysteme vorantreibt, wird erwartet, dass der Markt für diese Systeme weiter wächst.

    Einblicke in das Marktsegment für Katastrophenvorsorgesysteme

    Einblicke in die Produkttypen des Marktes für Katastrophenvorsorgesysteme

    Der Markt für Katastrophenvorsorgesysteme ist nach Produkttyp in Gefahrenerkennungs- und -überwachungssysteme, Frühwarnsysteme, Notfallkommunikationssysteme, Schutz- und Evakuierungsmanagementsysteme sowie Logistik- und Lieferkettenmanagementsysteme. Es wird erwartet, dass Gefahrenerkennungs- und -überwachungssysteme im Jahr 2023 den größten Marktanteil halten und über 35 % des Umsatzes des Marktes für Katastrophenvorsorgesysteme ausmachen. Diese Systeme liefern Echtzeitdaten zu potenziellen Gefahren und ermöglichen so eine frühzeitige Erkennung und Reaktion. Auch Frühwarnsysteme sind von entscheidender Bedeutung und machen rund 28 % des Marktanteils aus. Sie verbreiten rechtzeitig Warnungen an die betroffene Bevölkerung, damit diese geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen kann. Notfallkommunikationssysteme spielen eine wichtige Rolle bei der Koordinierung der Reaktionsbemühungen bei Katastrophen und machen etwa 22 % des Marktanteils aus. Diese Systeme gewährleisten eine nahtlose Kommunikation zwischen Notfallhelfern, Regierungsbehörden und betroffenen Gemeinden. Shelter- und Evakuierungsmanagementsysteme sind für die Bereitstellung vorübergehender Unterkünfte und die Verwaltung von Evakuierungen unerlässlich und haben einen Marktanteil von etwa 10 %. Logistik- und Supply-Chain-Management-Systeme gewinnen an Bedeutung und machen rund 5 % des Marktanteils aus. Diese Systeme optimieren die Verteilung kritischer Güter wie Lebensmittel, Wasser und medizinischer Ausrüstung in Katastrophengebiete. Es wird erwartet, dass der Markt für Katastrophenvorsorgesysteme in den kommenden Jahren erheblich wachsen wird, angetrieben durch zunehmende Naturkatastrophen, Regierungsinitiativen und technologische Fortschritte. Fortschrittliche Technologien wie KI, IoT und Cloud Computing verbessern die Fähigkeiten dieser Systeme und verbessern die Katastrophenhilfe und Wiederherstellungsbemühungen.

    Abbildung 2: Markt für Katastrophenvorsorgesysteme, nach Produkttyp, 2023 & 2032 (Milliarden USD)

    „Markt

    Quelle Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung span&

    Einblicke in Marktanwendungen für Katastrophenvorsorgesysteme

    Einblicke und Überblick über das Anwendungssegment Der Markt für Katastrophenvorsorgesysteme ist nach Anwendung in Naturkatastrophen, Mensch und Natur unterteilt -bedingte Katastrophen, Bedrohungen der Cybersicherheit, medizinische Notfälle und Schutz kritischer Infrastrukturen. Unter diesen Segmenten machten Naturkatastrophen im Jahr 2023 den größten Marktanteil aus und es wird erwartet, dass sie ihre Dominanz im gesamten Prognosezeitraum beibehalten. Dies ist auf die zunehmende Häufigkeit und Schwere von Naturkatastrophen wie Hurrikanen, Erdbeben und Überschwemmungen auf der ganzen Welt zurückzuführen. Beispielsweise beliefen sich die wirtschaftlichen Verluste aufgrund von Naturkatastrophen im Jahr 2023 auf etwa 270 Milliarden US-Dollar. Von Menschen verursachte Katastrophen, darunter Terroranschläge, Industrieunfälle und Transportunfälle, stellen ein weiteres wichtiges Anwendungssegment im Markt für Katastrophenvorsorgesysteme dar. Die wachsende Bedrohung durch den Terrorismus und die zunehmende Komplexität industrieller Prozesse treiben die Nachfrage nach Katastrophenvorsorgesystemen in diesem Segment voran. Beispielsweise wird erwartet, dass der Markt für Cybersicherheitsvorsorgesysteme bis 2023 43,8 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 10,6 % im Prognosezeitraum entspricht. Auch medizinische Notfälle wie Pandemien und Epidemien sind ein wichtiger Wachstumstreiber in der Branche Markt für Katastrophenvorsorgesysteme. Die COVID-19-Pandemie hat die Notwendigkeit robuster Katastrophenvorsorgesysteme verdeutlicht, um wirksam auf Notfälle im Bereich der öffentlichen Gesundheit reagieren zu können. Es wird erwartet, dass der Markt für medizinische Notfallvorsorgesysteme in den kommenden Jahren ein deutliches Wachstum verzeichnen wird, angetrieben durch staatliche Initiativen und Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur.

    Einblicke in den Einsatzmodus des Marktes für Katastrophenvorsorgesysteme

    Der Markt für Katastrophenvorsorgesysteme ist nach Bereitstellungsmodus in On-Premise, Cloud-basiert und Hybrid unterteilt. Das On-Premise-Segment hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil und dürfte im Prognosezeitraum weiterhin den Markt dominieren. Es wird erwartet, dass das Cloud-basierte Segment im Prognosezeitraum mit der höchsten CAGR wachsen wird. Es wird erwartet, dass das Hybridsegment im Prognosezeitraum mit einer moderaten jährlichen Wachstumsrate wächst. Der On-Premise-Bereitstellungsmodus bietet mehrere Vorteile, wie etwa eine bessere Kontrolle über Daten und Sicherheit sowie die Möglichkeit, das System an spezifische Anforderungen anzupassen. Der On-Premise-Bereitstellungsmodus erfordert jedoch erhebliche Vorabinvestitionen und kann komplex und zeitaufwändig sein. aufwendig in der Umsetzung. Der cloudbasierte Bereitstellungsmodus bietet mehrere Vorteile, wie z. B. geringere Vorabkosten, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit. Der Cloud-basierte Bereitstellungsmodus kann jedoch weniger sicher sein als der On-Premise-Bereitstellungsmodus und kann zu Ausfällen und Leistungsproblemen führen. Der Hybrid-Bereitstellungsmodus bietet eine Kombination der Vorteile des On-Premise- und des Cloud-basierten Bereitstellungsmodus. Der Hybrid-Bereitstellungsmodus kann an spezifische Anforderungen angepasst werden und bietet eine größere Kontrolle über Daten und Sicherheit als der Cloud-basierte Bereitstellungsmodus. Die Implementierung des Hybrid-Bereitstellungsmodus kann jedoch komplexer und zeitaufwändiger sein als die des Cloud-basierten Bereitstellungsmodus .

    Einblicke in die Marktbranche für Katastrophenvorsorgesysteme

    Die Marktsegmentierung für Katastrophenvorsorgesysteme nach Branchen kann in Regierung und öffentliche Sicherheit, Gesundheitswesen, Versorgungsunternehmen, Transport und Fertigung. Das Segment Regierung und öffentliche Sicherheit hatte im Jahr 2023 mit 32,5 % den größten Marktanteil und soll bis 2032 7,3 Milliarden US-Dollar erreichen. Das Segment Gesundheitswesen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit der höchsten CAGR von 7,1 % wachsen und 3,2 Milliarden US-Dollar erreichen bis 2032. Auch in den Segmenten Versorger, Transport und Fertigung wird ein deutliches Wachstum erwartet, wobei die Marktgrößen 2,9 Milliarden US-Dollar, 2,6 Milliarden US-Dollar und 2,6 Milliarden US-Dollar erreichen werden 2,3 Milliarden bzw. bis 2032. Das Wachstum des Marktes für Katastrophenvorsorgesysteme wird durch zunehmende Naturkatastrophen, ein wachsendes Bewusstsein für Katastrophenvorsorge und staatliche Vorschriften, die Katastrophenvorsorgepläne vorschreiben, vorangetrieben.

    Einblicke in die Markttechnologie für Katastrophenvorsorgesysteme

    Einblick und Überblick über das Technologiesegment Das Technologiesegment spielt eine entscheidende Rolle auf dem Markt für Katastrophenvorsorgesysteme und ermöglicht fortschrittliche Systeme Lösungen für das Katastrophenmanagement. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) verändern die Katastrophenhilfe, indem sie riesige Datensätze analysieren, Bedrohungen vorhersagen und die Ressourcenzuweisung optimieren. Bis 2024 soll das KI- und ML-Segment erheblich zum Marktwachstum beitragen. Das Internet der Dinge (IoT) verbindet Sensoren und Geräte und liefert Echtzeitdaten zu Katastrophenereignissen. Diese Daten ermöglichen Frühwarnsysteme, verbessern das Situationsbewusstsein und ermöglichen die Fernüberwachung betroffener Gebiete. Cloud Computing bietet skalierbare und kostengünstige Möglichkeiten zur Datenspeicherung und -verarbeitung und unterstützt die Verwaltung großer Mengen katastrophenbezogener Daten. Big Data Analytics ermöglicht die Analyse historischer und Echtzeitdaten, um Muster zu erkennen, Risiken vorherzusagen und Bereitschaftsstrategien zu verbessern. Cybersicherheitsmaßnahmen schützen kritische Infrastrukturen und Daten vor Cyberangriffen und stellen die Integrität und Verfügbarkeit von Katastrophenvorsorgesystemen sicher. Die Integration dieser Technologien fördert das Marktwachstum und erhöht die Wirksamkeit der Katastrophenvorsorge und -reaktion.

    Regionale Einblicke in den Markt für Katastrophenvorsorgesysteme

    Die regionale Segmentierung des Marktes für Katastrophenvorsorgesysteme bietet wertvolle Einblicke in die Marktdynamik in verschiedenen Regionen. Nordamerika ist mit einem erheblichen Marktanteil führend, was auf Faktoren wie fortschrittliche technologische Fähigkeiten, eine hohe Häufigkeit von Naturkatastrophen und eine solide staatliche Finanzierung der Katastrophenvorsorge zurückzuführen ist. Europa folgt dicht dahinter und verfügt über einen reifen Markt, der durch strenge Regulierungsrahmen und einen Fokus auf Innovationen bei Katastrophenmanagementsystemen gekennzeichnet ist. Die Region Asien-Pazifik (APAC) steht vor einem erheblichen Wachstum, da das Katastrophenrisiko steigt, die Urbanisierung zunimmt und staatliche Initiativen zur Verbesserung der Katastrophenvorsorge ergriffen werden. Südamerika sowie die Regionen Naher Osten und Afrika (MEA) bieten ebenfalls vielversprechende Wachstumschancen , da sie versuchen, Herausforderungen im Zusammenhang mit der Katastrophenvorsorge und -reaktion anzugehen. Der Markt für Katastrophenvorsorgesysteme wird voraussichtlich bis 2024 einen Marktwert von 15,06 Milliarden US-Dollar erreichen, was einen stetigen Wachstumskurs in allen Regionen widerspiegelt.

    Abbildung 3: Markt für Katastrophenvorsorgesysteme, nach Regionen, 2023 & 2032 (Milliarden USD)

    „Markt

    Quelle Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung span&

    Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Markt für Katastrophenvorsorgesysteme

    Große Akteure auf dem Markt für Katastrophenvorsorgesysteme sind daran interessiert, ihr Produktportfolio zu erweitern und ihre Position auf dem Markt zu stärken Markt durch die Integration fortschrittlicher Technologien. Branchenführer entwickeln ständig Innovationen und integrieren Technologien wie IoT, KI und Automatisierung, um anspruchsvolle Lösungen für die Katastrophenvorsorge zu entwickeln. Führende Akteure auf dem Markt für Katastrophenvorsorgesysteme konzentrieren sich außerdem auf strategische Kooperationen, Partnerschaften und Übernahmen, um ihre Marktpräsenz zu stärken und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Darüber hinaus sind Unternehmen aktiv an Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten beteiligt, um neuartige Lösungen einzuführen, die auf die sich ändernden Bedürfnisse der Kunden eingehen. Eines der führenden Unternehmen auf dem Markt für Katastrophenvorsorgesysteme ist die Microsoft Corporation. Microsoft bietet eine umfassende Suite von Lösungen zur Katastrophenvorsorge, darunter Azure Site Recovery, Azure Backup und Azure Monitor. Diese Lösungen bieten Datenschutz, Notfallwiederherstellung und Echtzeitüberwachungsfunktionen, sodass Unternehmen ihre kritischen Daten und Systeme vor potenziellen Störungen schützen können. Microsofts starker Markenruf, seine Präsenz und sein Engagement für Innovation haben zu seinem Erfolg auf dem Markt für Katastrophenvorsorgesysteme beigetragen. Ein bemerkenswerter Konkurrent auf dem Markt für Katastrophenvorsorgesysteme ist die IBM Corporation. IBM bietet IBM Resiliency Orchestration an, eine cloudbasierte Disaster-Recovery-Lösung, die Unternehmen dabei hilft, ihre Disaster-Recovery-Prozesse zu automatisieren und zu optimieren. IBM Resiliency Orchestration kann in IBM Cloud Pak for Business Continuity and Disaster Recovery integriert werden und bietet eine umfassende Suite von Tools für die Katastrophenvorsorge und -wiederherstellung. Die Expertise von IBM in den Bereichen Cloud Computing, Hybridinfrastruktur und künstliche Intelligenz macht IBM zu einem wichtigen Akteur auf dem Markt für Katastrophenvorsorgesysteme.

    Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Katastrophenvorsorgesysteme gehören
    • Thales Group
    • Rheinmetall
    • Honeywell International
    • L3Harris Technologies
    • Airbus
    • Collins Aerospace
    • Boeing
    • Raytheon Technologies
    • Northrop Grumman
    • BAE Systems
    • Leonardo S.p.A.
    • Lockheed Martin
    • Elbit Systems
    • Safran
    • Saab AB

    Marktentwicklungen für Katastrophenvorsorgesysteme

    Jüngste Entwicklungen und aktuelle Ereignisse auf dem Markt für Katastrophenvorsorgesysteme deuten darauf hin, dass der Schwerpunkt zunehmend auf der Verbesserung von Vorsorgemaßnahmen liegt um die Auswirkungen von Naturkatastrophen abzumildern. Regierungen auf der ganzen Welt erkennen die Notwendigkeit, in fortschrittliche Technologien und eine robuste Infrastruktur zu investieren, um effektiv auf Notfälle reagieren zu können. Die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor fördert Innovationen und die Entwicklung umfassender Katastrophenvorsorgesysteme. Die zunehmende Häufigkeit und Schwere von Naturkatastrophen hat die Bedeutung von Frühwarnsystemen, Kommunikationsnetzen und einer widerstandsfähigen Infrastruktur deutlich gemacht. Der Schwerpunkt liegt auch auf Community-Outreach-Programmen, um die Bürger in der Katastrophenvorsorge zu schulen und zu befähigen. Diese Entwicklungen unterstreichen die wachsende Nachfrage nach Lösungen und Dienstleistungen zur Katastrophenvorsorge und prägen die zukünftige Entwicklung des Marktes.

    Einblicke in die Marktsegmentierung von Katastrophenvorsorgesystemen

    Disaster Preparedness System Market Product Type Outlook

    • Systeme zur Gefahrenerkennung und -überwachung
    • Early-Warnsysteme
    • Notfallkommunikationssysteme
    • Schutz- und Evakuierungsmanagementsysteme
    • Logistik- und Supply-Chain-Management-Systeme

    Marktanwendungsausblick für Katastrophenvorsorgesysteme

    • Naturkatastrophen
    • Vom Menschen verursachte Katastrophen
    • Cybersicherheitsbedrohungen
    • Medizinische Notfälle
    • Schutz kritischer Infrastrukturen

    Ausblick auf den Disaster Preparedness System Market Deployment Mode

    • On-Premise
    • Cloudbasiert
    • Hybrid

    Marktausblick für Katastrophenvorsorgesysteme

    • Regierung und öffentliche Sicherheit
    • Gesundheitswesen
    • Dienstprogramme
    • Transport
    • Herstellung

    Disaster Preparedness System Market Technology Outlook

    • Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
    • Internet der Dinge (IoT)
    • Cloud Computing
    • Big Data Analytics
    • Cybersicherheit

    Regionaler Ausblick auf den Markt für Katastrophenvorsorgesysteme

    • Nordamerika
    • Europa
    • Südamerika
    • Asien-Pazifik
    • Naher Osten und Afrika

    INHALTSVERZEICHNIS

    1. ZUSAMMENFASSUNG

    1.1. Marktübersicht

    1.2. Wichtigste Erkenntnisse

    1.3. Marktsegmentierung

    1.4. Wettbewerbslandschaft

    1.5. Herausforderungen und Chancen

    1.6. Zukunftsaussichten

    2. MARKTEINFÜHRUNG

    2.1. Definition

    2.2. Umfang der Studie

    2.2.1. Forschungsziel

    2.2.2. Annahme

    2.2.3. Einschränkungen

    3. FORSCHUNGSMETHODE

    3.1. Übersicht

    3.2. Data Mining

    3.3. Sekundärforschung

    3.4. Primärforschung

    3.4.1. Primärer Interview- und Informationsbeschaffungsprozess

    3.4.2. Aufschlüsselung der Hauptbefragten

    3.5. Prognosemodell

    3.6. Schätzung der Marktgröße

    3.6.1. Bottom-Up-Ansatz

    3.6.2. Top-Down-Ansatz

    3.7. Datentriangulation

    3.8. Validierung

    4. MARKTDYNAMIK

    4.1. Übersicht

    4.2. Treiber

    4.3. Einschränkungen

    4.4. Möglichkeiten

    5. MARKTFAKTORANALYSE

    5.1. Analyse der Wertschöpfungskette

    5.2. Porters Fünf-Kräfte-Analyse

    5.2.1. Verhandlungsmacht der Lieferanten

    5.2.2. Verhandlungsmacht der Käufer

    5.2.3. Bedrohung durch neue Marktteilnehmer

    5.2.4. Bedrohung durch Substitute

    5.2.5. Intensität der Rivalität

    5.3. COVID-19-Auswirkungsanalyse

    5.3.1. Marktauswirkungsanalyse

    5.3.2. Regionale Auswirkungen

    5.3.3. Chancen- und Bedrohungsanalyse

    6. DIGITALER FOTOGRAFIEMARKT NACH KAMERATYP (MILLIARDEN USD)

    6.1. Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)

    6.2. Spiegellose Kameras

    6.3. Kompaktkameras

    6.4. Actionkameras

    6.5. Drohnenkameras

    7. DIGITALER FOTOGRAFIEMARKT, NACH OBJEKTIVTYP (MILLIARDEN USD)

    7.1. Wechselobjektive

    7.2. Feste Objektive

    7.3. Prime-Objektive

    7.4. Zoomobjektive

    7.5. Teleobjektive

    7.6. Weitwinkelobjektive

    8. DIGITALER FOTOGRAFIEMARKT NACH SENSORTYP (MILLIARDEN USD)

    8.1. Vollformat-CMOS-Sensoren

    8.2. APS-C CMOS-Sensoren

    8.3. Micro-Four-Thirds-Sensoren

    8.4. 1-Zoll-Sensoren

    8.5. CCD-Sensoren

    9. DIGITALER FOTOGRAFIEMARKT NACH BILDSTABILISIERUNG (MILLIARDEN USD)

    9.1. Bildstabilisierung im Körper

    9.2. Objektivbasierte Bildstabilisierung

    9.3. Duale Bildstabilisierung

    10. DIGITALER FOTOGRAFIEMARKT, NACH ZUSÄTZLICHEN FUNKTIONEN (MILLIARDEN USD)

    10.1. Wi-Fi-Konnektivität

    10.2. Bluetooth-Konnektivität

    10.3. GPS-Tracking

    10.4. Eingebauter Blitz

    10.5. Bewegliche LCD-Bildschirme

    11. DIGITALER FOTOGRAFIEMARKT NACH REGIONALEN (MILLIARDEN USD)

    11.1. Nordamerika

    11.1.1. USA

    11.1.2. Kanada

    11.2. Europa

    11.2.1. Deutschland

    11.2.2. Großbritannien

    11.2.3. Frankreich

    11.2.4. Russland

    11.2.5. Italien

    11.2.6. Spanien

    11.2.7. Restliches Europa

    11.3. APAC

    11.3.1. China

    11.3.2. Indien

    11.3.3. Japan

    11.3.4. Südkorea

    11.3.5. Malaysia

    11.3.6. Thailand

    11.3.7. Indonesien

    11.3.8. Rest von APAC

    11.4. Südamerika

    11.4.1. Brasilien

    11.4.2. Mexiko

    11.4.3. Argentinien

    11.4.4. Rest von Südamerika

    11.5. MEA

    11.5.1. GCC-Länder

    11.5.2. Südafrika

    11.5.3. Rest von MEA

    12. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

    12.1. Übersicht

    12.2. Wettbewerbsanalyse

    12.3. Marktanteilsanalyse

    12.4. Wichtige Wachstumsstrategie im Markt für digitale Fotografie

    12.5. Wettbewerbs-Benchmarking

    12.6. Führende Akteure in Bezug auf die Anzahl der Entwicklungen auf dem Markt für digitale Fotografie

    12.7. Wichtige Entwicklungen und Wachstumsstrategien

    12.7.1. Einführung neuer Produkte/Servicebereitstellung

    12.7.2. Fusion & Akquisitionen

    12.7.3. Joint Ventures

    12.8. Finanzmatrix der Hauptakteure

    12.8.1. Umsatz und Betriebsergebnis

    12.8.2. F&E-Ausgaben der Hauptakteure. 2023

    13. UNTERNEHMENSPROFILE

    13.1. Fuji

    13.1.1. Finanzübersicht

    13.1.2. Angebotene Produkte

    13.1.3. Wichtige Entwicklungen

    13.1.4. SWOT-Analyse

    13.1.5. Schlüsselstrategien

    13.2. Nikon

    13.2.1. Finanzübersicht

    13.2.2. Angebotene Produkte

    13.2.3. Wichtige Entwicklungen

    13.2.4. SWOT-Analyse

    13.2.5. Schlüsselstrategien

    13.3. Sony

    13.3.1. Finanzübersicht

    13.3.2. Angebotene Produkte

    13.3.3. Wichtige Entwicklungen

    13.3.4. SWOT-Analyse

    13.3.5. Schlüsselstrategien

    13.4. Leica Kamera

    13.4.1. Finanzübersicht

    13.4.2. Angebotene Produkte

    13.4.3. Wichtige Entwicklungen

    13.4.4. SWOT-Analyse

    13.4.5. Schlüsselstrategien

    13.5. Panasonic

    13.5.1. Finanzübersicht

    13.5.2. Angebotene Produkte

    13.5.3. Wichtige Entwicklungen

    13.5.4. SWOT-Analyse

    13.5.5. Schlüsselstrategien

    13.6. Olymp

    13.6.1. Finanzübersicht

    13.6.2. Angebotene Produkte

    13.6.3. Wichtige Entwicklungen

    13.6.4. SWOT-Analyse

    13.6.5. Schlüsselstrategien

    13.7. Hasselblad

    13.7.1. Finanzübersicht

    13.7.2. Angebotene Produkte

    13.7.3. Wichtige Entwicklungen

    13.7.4. SWOT-Analyse

    13.7.5. Schlüsselstrategien

    13.8. Samsung

    13.8.1. Finanzübersicht

    13.8.2. Angebotene Produkte

    13.8.3. Wichtige Entwicklungen

    13.8.4. SWOT-Analyse

    13.8.5. Schlüsselstrategien

    13.9. Kanon

    13.9.1. Finanzübersicht

    13.9.2. Angebotene Produkte

    13.9.3. Wichtige Entwicklungen

    13.9.4. SWOT-Analyse

    13.9.5. Schlüsselstrategien

    13.10. DJI

    13.10.1. Finanzübersicht

    13.10.2. Angebotene Produkte

    13.10.3. Wichtige Entwicklungen

    13.10.4. SWOT-Analyse

    13.10.5. Schlüsselstrategien

    13.11. GoPro

    13.11.1. Finanzübersicht

    13.11.2. Angebotene Produkte

    13.11.3. Wichtige Entwicklungen

    13.11.4. SWOT-Analyse

    13.11.5. Schlüsselstrategien

    13.12. Phase One A/S

    13.12.1. Finanzübersicht

    13.12.2. Angebotene Produkte

    13.12.3. Wichtige Entwicklungen

    13.12.4. SWOT-Analyse

    13.12.5. Schlüsselstrategien

    14. ANHANG

    14.1. Referenzen

    14.2. Verwandte Berichte

    TABELLENLISTE

    TABELLE 1. LISTE DER ANNAHMEN

    TABELLE 2. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH KAMERATYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 3. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH LINSENTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 4. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH SENSORTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 5. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE NACH BILDSTABILISIERUNG, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 6. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH ZUSÄTZLICHEN MERKMALE, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 7. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 8. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH KAMERATYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 9. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH LINSENTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 10. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH SENSORTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 11. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE NACH BILDSTABILISIERUNG, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 12. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH ZUSÄTZLICHEN MERKMALE, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 13. SCHÄTZUNGEN DER US-amerikanischen DIGITALFOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 14. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH KAMERATYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 15. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH LINSENTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 16. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH SENSORTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 17. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE NACH BILDSTABILISIERUNG, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 18. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH ZUSÄTZLICHEN MERKMALE, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 19. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 20. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH KAMERATYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 21. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH LINSENTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 22. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH SENSORTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 23. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE NACH BILDSTABILISIERUNG, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 24. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH ZUSÄTZLICHEN MERKMALE, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 25. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 26. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH KAMERATYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 27. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH LINSENTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 28. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH SENSORTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 29. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE NACH BILDSTABILISIERUNG, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 30. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH ZUSÄTZLICHEN MERKMALE, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 31. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 32. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH KAMERATYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 33. SCHÄTZUNGEN UND GRÖSSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTES IM UK PROGNOSE, NACH LINSENTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 34. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH SENSORTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 35. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE NACH BILDSTABILISIERUNG, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 36. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH ZUSÄTZLICHEN MERKMALE, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 37. SCHÄTZUNGEN UND GRÖSSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTES IM UK PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 38. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH KAMERATYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 39. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH LINSENTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 40. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH SENSORTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 41. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE NACH BILDSTABILISIERUNG, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 42. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH ZUSÄTZLICHEN MERKMALE, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 43. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 44. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH KAMERATYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 45. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH LINSENTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 46. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH SENSORTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 47. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE NACH BILDSTABILISIERUNG, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 48. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH ZUSÄTZLICHEN MERKMALE, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 49. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 50. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH KAMERATYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 51. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH LINSENTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 52. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH SENSORTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 53. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE NACH BILDSTABILISIERUNG, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 54. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH ZUSÄTZLICHEN MERKMALE, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 55. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 56. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH KAMERATYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 57. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH LINSENTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 58. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH SENSORTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 59. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE NACH BILDSTABILISIERUNG, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 60. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH ZUSÄTZLICHEN MERKMALE, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 61. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 62. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH KAMERATYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 63. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH LINSENTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 64. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH SENSORTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 65. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE NACH BILDSTABILISIERUNG, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 66. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH ZUSÄTZLICHEN MERKMALE, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 67. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 68. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH KAMERATYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 69. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH LINSENTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 70. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH SENSORTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 71. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE NACH BILDSTABILISIERUNG, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 72. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH ZUSÄTZLICHEN MERKMALE, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 73. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 74. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH KAMERATYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 75. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH LINSENTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 76. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH SENSORTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 77. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE NACH BILDSTABILISIERUNG, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 78. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, DURCH ZUSÄTZLICHE FUNKTIONEN, 2019-2032 (Milliarden USD)

    TABELLE 79. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 80. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH KAMERATYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 81. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH LINSENTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 82. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH SENSORTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 83. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE NACH BILDSTABILISIERUNG, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 84. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH ZUSÄTZLICHEN MERKMALE, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 85. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 86. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH KAMERATYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 87. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH LINSENTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 88. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH SENSORTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 89. SCHÄTZUNGEN DER JAPANISCHEN DIGITALFOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE NACH BILDSTABILISIERUNG, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 90. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH ZUSÄTZLICHEN MERKMALE, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 91. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 92. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH KAMERATYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 93. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH LINSENTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 94. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH SENSORTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 95. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE NACH BILDSTABILISIERUNG, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 96. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH ZUSÄTZLICHEN MERKMALE, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 97. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 98. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH KAMERATYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 99. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH LINSENTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 100. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH SENSORTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 101. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE NACH BILDSTABILISIERUNG, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 102. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH ZUSÄTZLICHEN MERKMALE, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 103. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 104. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH KAMERATYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 105. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH LINSENTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 106. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH SENSORTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 107. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE NACH BILDSTABILISIERUNG, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 108. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH ZUSÄTZLICHEN MERKMALE, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 109. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 110. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH KAMERATYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 111. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH LINSENTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 112. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH SENSORTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 113. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE NACH BILDSTABILISIERUNG, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 114. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH ZUSÄTZLICHEN MERKMALE, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 115. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 116. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH KAMERATYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 117. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH LINSENTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 118. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH SENSORTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 119. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE NACH BILDSTABILISIERUNG, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 120. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH ZUSÄTZLICHEN MERKMALE, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 121. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 122. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH KAMERATYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 123. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH LINSENTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 124. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH SENSORTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 125. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE NACH BILDSTABILISIERUNG, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 126. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH ZUSÄTZLICHEN MERKMALE, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 127. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 128. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH KAMERATYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 129. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH LINSENTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 130. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH SENSORTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 131. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE NACH BILDSTABILISIERUNG, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 132. SCHÄTZUNGEN UND GRÖSSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTS IN BRASILIEN PROGNOSE, NACH ZUSÄTZLICHEN MERKMALE, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 133. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 134. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH KAMERATYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 135. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH LINSENTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 136. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH SENSORTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 137. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE NACH BILDSTABILISIERUNG, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 138. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH ZUSÄTZLICHEN MERKMALE, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 139. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 140. SCHÄTZUNGEN DER MARKTGRÖSSE FÜR DIGITALE FOTOGRAFIE IN ARGENTINIEN & PROGNOSE, NACH KAMERATYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 141. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH LINSENTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 142. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH SENSORTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 143. SCHÄTZUNGEN UND GRÖSSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTS IN ARGENTINIEN PROGNOSE NACH BILDSTABILISIERUNG, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 144. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH ZUSÄTZLICHEN MERKMALE, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 145. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 146. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH KAMERATYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 147. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH LINSENTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 148. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH SENSORTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 149. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE NACH BILDSTABILISIERUNG, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 150. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH ZUSÄTZLICHEN MERKMALE, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 151. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 152. SCHÄTZUNGEN DER MEA-MARKT FÜR DIGITALE FOTOGRAFIE & PROGNOSE, NACH KAMERATYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 153. SCHÄTZUNGEN DER MEA-MARKT FÜR DIGITALE FOTOGRAFIE & PROGNOSE, NACH LINSENTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 154. MEA-MARKTGRÖSSE FÜR DIGITALE FOTOGRAFIESCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH SENSORTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 155. SCHÄTZUNGEN DER MEA-MARKT FÜR DIGITALE FOTOGRAFIE & PROGNOSE NACH BILDSTABILISIERUNG, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 156. SCHÄTZUNGEN DER MEA-MARKT FÜR DIGITALE FOTOGRAFIE & PROGNOSE, NACH ZUSÄTZLICHEN MERKMALE, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 157. SCHÄTZUNGEN DER MEA-MARKT FÜR DIGITALE FOTOGRAFIE & PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 158. SCHÄTZUNGEN DER MARKTGRÖSSE FÜR DIGITALE FOTOGRAFIE IN GCC-LÄNDERN & PROGNOSE, NACH KAMERATYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 159. GCC-LÄNDER, SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH LINSENTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 160. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH SENSORTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 161. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE NACH BILDSTABILISIERUNG, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 162. SCHÄTZUNGEN DER MARKTGRÖSSE FÜR DIGITALE FOTOGRAFIE DER GCC-LÄNDER & PROGNOSE, NACH ZUSÄTZLICHEN MERKMALE, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 163. SCHÄTZUNGEN DER MARKTGRÖSSE FÜR DIGITALE FOTOGRAFIE IN GCC-LÄNDERN & PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 164. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH KAMERATYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 165. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH LINSENTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 166. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH SENSORTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 167. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE NACH BILDSTABILISIERUNG, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 168. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH ZUSÄTZLICHEN MERKMALE, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 169. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 170. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH KAMERATYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 171. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH LINSENTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 172. SCHÄTZUNGEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTGRÖSSE & PROGNOSE, NACH SENSORTYP, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 173. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE NACH BILDSTABILISIERUNG, 2019–2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 174. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH ZUSÄTZLICHEN MERKMALE, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 175. SCHÄTZUNGEN & PROGNOSE, NACH REGIONALEN, 2019-2032 (MILLIARDEN USD)

    TABELLE 176. PRODUKTEINFÜHRUNG/PRODUKTENTWICKLUNG/GENEHMIGUNG

    TABELLE 177. ÜBERNAHME/PARTNERSCHAFT

    ABBILDUNGSVERZEICHNIS

    ABBILDUNG 1. MARKTÜBERSICHT

    ABBILDUNG 2. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTS IN NORDAMERIKA

    ABBILDUNG 3. ANALYSE DES US-amerikanischen DIGITALFOTOGRAFIE-MARKTES NACH KAMERATYP

    ABBILDUNG 4. ANALYSE DES US-amerikanischen Marktes für digitale Fotografie nach Objektivtyp

    ABBILDUNG 5. ANALYSE DES US-amerikanischen DIGITALFOTOGRAFIE-MARKTES NACH SENSORTYP

    ABBILDUNG 6. ANALYSE DES US-amerikanischen DIGITALFOTOGRAFIE-MARKTES DURCH BILDSTABILISIERUNG

    ABBILDUNG 7. ANALYSE DES US-amerikanischen DIGITALFOTOGRAFIE-MARKTES NACH ZUSÄTZLICHEN FUNKTIONEN

    ABBILDUNG 8. ANALYSE DES US-amerikanischen DIGITALFOTOGRAFIE-MARKTES NACH REGIONAL

    ABBILDUNG 9. ANALYSE DES KANADA-MARKTS FÜR DIGITALE FOTOGRAFIE NACH KAMERATYP

    ABBILDUNG 10. MARKTANALYSE FÜR DIGITALE FOTOGRAFIE IN KANADA NACH OBJEKTIVTYP

    ABBILDUNG 11. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTES IN KANADA NACH SENSORTYP

    ABBILDUNG 12. KANADA-MARKTANALYSE FÜR DIGITALE FOTOGRAFIE DURCH BILDSTABILISIERUNG

    ABBILDUNG 13. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTES IN KANADA NACH ZUSÄTZLICHEN FUNKTIONEN

    ABBILDUNG 14. MARKTANALYSE FÜR DIGITALE FOTOGRAFIE IN KANADA NACH REGIONALEN

    ABBILDUNG 15. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTS IN EUROPA

    ABBILDUNG 16. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTS IN DEUTSCHLAND NACH KAMERATYP

    ABBILDUNG 17. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTS IN DEUTSCHLAND NACH OBJEKTIVTYP

    ABBILDUNG 18. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTS IN DEUTSCHLAND NACH SENSORTYP

    ABBILDUNG 19. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTS IN DEUTSCHLAND DURCH BILDSTABILISIERUNG

    ABBILDUNG 20. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTS IN DEUTSCHLAND NACH ZUSÄTZLICHEN FUNKTIONEN

    ABBILDUNG 21. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTS IN DEUTSCHLAND NACH REGIONALEN

    ABBILDUNG 22. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTES IM BRITISCHEN NACH KAMERATYP

    ABBILDUNG 23. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTES IM BRITISCHEN NACH OBJEKTIVTYP

    ABBILDUNG 24. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTES IM BRITISCHEN NACH SENSORTYP

    ABBILDUNG 25. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTES IM BRITISCHEN DURCH BILDSTABILISIERUNG

    ABBILDUNG 26. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTS IN Großbritannien NACH ZUSÄTZLICHEN FUNKTIONEN

    ABBILDUNG 27. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTS IN GROSSBRITANNIEN NACH REGIONALEN

    ABBILDUNG 28. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTS IN FRANKREICH NACH KAMERATYP

    ABBILDUNG 29. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTS IN FRANKREICH NACH OBJEKTIVTYP

    ABBILDUNG 30. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTES IN FRANKREICH NACH SENSORTYP

    ABBILDUNG 31. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTES IN FRANKREICH DURCH BILDSTABILISIERUNG

    ABBILDUNG 32. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTES IN FRANKREICH NACH ZUSÄTZLICHEN MERKMALE

    ABBILDUNG 33. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTES IN FRANKREICH NACH REGIONALEN

    ABBILDUNG 34. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTS IN RUSSLAND NACH KAMERATYP

    ABBILDUNG 35. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTES IN RUSSLAND NACH OBJEKTIVTYP

    ABBILDUNG 36. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTS IN RUSSLAND NACH SENSORTYP

    ABBILDUNG 37. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTES IN RUSSLAND DURCH BILDSTABILISIERUNG

    ABBILDUNG 38. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTS IN RUSSLAND NACH ZUSÄTZLICHEN FUNKTIONEN

    ABBILDUNG 39. MARKTANALYSE FÜR DIGITALE FOTOGRAFIE IN RUSSLAND NACH REGIONALEN

    ABBILDUNG 40. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTS IN ITALIEN NACH KAMERATYP

    ABBILDUNG 41. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTS IN ITALIEN NACH OBJEKTIVTYP

    ABBILDUNG 42. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTS IN ITALIEN NACH SENSORTYP

    ABBILDUNG 43. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTS IN ITALIEN DURCH BILDSTABILISIERUNG

    ABBILDUNG 44. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTS IN ITALIEN NACH ZUSÄTZLICHEN FUNKTIONEN

    ABBILDUNG 45. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTS IN ITALIEN NACH REGIONALEN

    ABBILDUNG 46. MARKTANALYSE FÜR DIGITALE FOTOGRAFIE IN SPANIEN NACH KAMERATYP

    ABBILDUNG 47. MARKTANALYSE FÜR DIGITALE FOTOGRAFIE IN SPANIEN NACH OBJEKTIVTYP

    ABBILDUNG 48. MARKTANALYSE FÜR DIGITALE FOTOGRAFIE IN SPANIEN NACH SENSORTYP

    ABBILDUNG 49. MARKTANALYSE FÜR DIGITALE FOTOGRAFIE IN SPANIEN DURCH BILDSTABILISIERUNG

    ABBILDUNG 50. ANALYSE DES SPANIEN-MARKTS FÜR DIGITALE FOTOGRAFIE NACH ZUSÄTZLICHEN FUNKTIONEN

    ABBILDUNG 51. MARKTANALYSE FÜR DIGITALE FOTOGRAFIE IN SPANIEN NACH REGIONALEN

    ABBILDUNG 52. MARKTANALYSE FÜR DIGITALE FOTOGRAFIE IM ÜBRIGEN EUROPA NACH KAMERATYP

    ABBILDUNG 53. MARKTANALYSE FÜR DIGITALE FOTOGRAFIE IM ÜBRIGEN EUROPA NACH OBJEKTIVTYP

    ABBILDUNG 54. MARKTANALYSE FÜR DIGITALE FOTOGRAFIE IM ÜBRIGEN EUROPA NACH SENSORTYP

    ABBILDUNG 55. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTES IM ÜBRIGEN EUROPA NACH BILDSTABILISIERUNG

    ABBILDUNG 56. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTS IM ÜBRIGEN EUROPA NACH ZUSÄTZLICHEN FUNKTIONEN

    ABBILDUNG 57. MARKTANALYSE FÜR DIGITALE FOTOGRAFIE IM ÜBRIGEN EUROPA NACH REGIONALEN

    ABBILDUNG 58. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTS IN APAC

    ABBILDUNG 59. CHINA-MARKTANALYSE FÜR DIGITALE FOTOGRAFIE NACH KAMERATYP

    ABBILDUNG 60. CHINA-MARKTANALYSE FÜR DIGITALE FOTOGRAFIE NACH OBJEKTIVTYP

    ABBILDUNG 61. CHINA-MARKTANALYSE FÜR DIGITALE FOTOGRAFIE NACH SENSORTYP

    ABBILDUNG 62. ANALYSE DES CHINA-MARKTS FÜR DIGITALE FOTOGRAFIE DURCH BILDSTABILISIERUNG

    ABBILDUNG 63. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTES IN CHINA NACH ZUSÄTZLICHEN FUNKTIONEN

    ABBILDUNG 64. CHINA-MARKTANALYSE FÜR DIGITALE FOTOGRAFIE NACH REGIONALEN

    ABBILDUNG 65. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTES IN INDIEN NACH KAMERATYP

    ABBILDUNG 66. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTES IN INDIEN NACH OBJEKTIVTYP

    ABBILDUNG 67. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTES IN INDIEN NACH SENSORTYP

    ABBILDUNG 68. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTES IN INDIEN DURCH BILDSTABILISIERUNG

    ABBILDUNG 69. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTES IN INDIEN NACH ZUSÄTZLICHEN FUNKTIONEN

    ABBILDUNG 70. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTES IN INDIEN NACH REGIONALEN

    ABBILDUNG 71. JAPANISCHE DIGITALE FOTOGRAFIE-MARKTANALYSE NACH KAMERATYP

    ABBILDUNG 72. JAPANISCHE DIGITALE FOTOGRAFIE-MARKTANALYSE NACH OBJEKTIVTYP

    ABBILDUNG 73. JAPANISCHE DIGITALE FOTOGRAFIE-MARKTANALYSE NACH SENSORTYP

    ABBILDUNG 74. JAPAN-MARKTANALYSE FÜR DIGITALE FOTOGRAFIE DURCH BILDSTABILISIERUNG

    ABBILDUNG 75. JAPANISCHE DIGITALE FOTOGRAFIE-MARKTANALYSE NACH ZUSÄTZLICHEN FUNKTIONEN

    ABBILDUNG 76. JAPANISCHE DIGITALE FOTOGRAFIE-MARKTANALYSE NACH REGIONEN

    ABBILDUNG 77. ANALYSE DES DIGITALEN FOTOGRAFIE-MARKTS IN SÜDKOREA NACH KAMERATYP

    ABBILDUNG 78. MARKTANALYSE FÜR DIGITALE FOTOGRAFIE IN SÜDKOREA NACH OBJEKTIVTYP

    ABBILDUNG

    Marktsegmentierung für digitale Fotografie

    o Digitalfotografiemarkt nach Kameratyp (Milliarden US-Dollar, 2019–2032)

    • Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)

    • Spiegellose Kameras

    • Kompaktkameras

    • Action-Kameras

    • Drohnenkameras

    o Markt für digitale Fotografie nach Objektivtyp (Milliarden US-Dollar, 2019–2032)

    • Wechselobjektive

    • Feste Objektive

    • Prime-Objektive

    • Zoomobjektive

    • Teleobjektive

    • Weitwinkelobjektive

    o Markt für digitale Fotografie nach Sensortyp (Milliarden US-Dollar, 2019–2032)

    • Vollformat-CMOS-Sensoren

    • APS-C CMOS-Sensoren

    • Micro-Four-Thirds-Sensoren

    • 1-Zoll-Sensoren

    • CCD-Sensoren

    o Markt für digitale Fotografie nach Bildstabilisierung (Milliarden USD, 2019–2032)

    • Bildstabilisierung im Körper

    • Objektivbasierte Bildstabilisierung

    • Duale Bildstabilisierung

    o Markt für digitale Fotografie nach zusätzlichen Funktionen (Milliarden US-Dollar, 2019–2032)

    • Wi-Fi-Konnektivität

    • Bluetooth-Konnektivität

    • GPS-Tracking

    • Integrierter Blitz

    • Bewegliche LCD-Bildschirme

    o Markt für digitale Fotografie nach Regionen (Milliarden USD, 2019–2032)

    • Nordamerika

    • Europa

    • Südamerika

    • Asien-Pazifik

    • Naher Osten und Afrika

    Regionaler Ausblick auf den Markt für digitale Fotografie (Milliarden US-Dollar, 2019–2032)

    • Nordamerika-Ausblick (Milliarden USD, 2019–2032)

    o Nordamerika-Markt für digitale Fotografie nach Kameratyp

     Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)

     Spiegellose Kameras

     Kompaktkameras

     Action-Kameras

     Drohnenkameras

    o Nordamerika-Markt für Digitalfotografie nach Objektivtyp

     Wechselobjektive

     Feste Objektive

     Festbrennweiten

     Zoomobjektive

     Teleobjektive

     Weitwinkelobjektive

    o Nordamerika-Markt für digitale Fotografie nach Sensortyp

     Vollformat-CMOS-Sensoren

     APS-C CMOS-Sensoren

     Micro-Four-Thirds-Sensoren

     1-Zoll-Sensoren

     CCD-Sensoren

    o Nordamerika-Markt für digitale Fotografie nach Bildstabilisierungstyp

     Bildstabilisierung im Körper

     Objektivbasierte Bildstabilisierung

     Duale Bildstabilisierung

    o Nordamerika-Markt für digitale Fotografie nach Art zusätzlicher Funktionen

     Wi-Fi-Konnektivität

     Bluetooth-Konnektivität

     GPS-Tracking

     Integrierter Blitz

     Bewegliche LCD-Bildschirme

    o Nordamerika-Markt für digitale Fotografie nach regionalem Typ

     USA

     Kanada

    o US Outlook (Milliarden USD, 2019–2032)

    o US-Digitalfotografiemarkt nach Kameratyp

     Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)

     Spiegellose Kameras

     Kompaktkameras

     Action-Kameras

     Drohnenkameras

    o US-Digitalfotografiemarkt nach Objektivtyp

     Wechselobjektive

     Feste Objektive

     Festbrennweiten

     Zoomobjektive

     Teleobjektive

     Weitwinkelobjektive

    o US-Digitalfotografiemarkt nach Sensortyp

     Vollformat-CMOS-Sensoren

     APS-C CMOS-Sensoren

     Micro-Four-Thirds-Sensoren

     1-Zoll-Sensoren

     CCD-Sensoren

    o US-Digitalfotografiemarkt nach Bildstabilisierungstyp

     Bildstabilisierung im Körper

     Objektivbasierte Bildstabilisierung

     Duale Bildstabilisierung

    o US-amerikanischer Digitalfotografiemarkt nach Typ zusätzlicher Funktionen

     Wi-Fi-Konnektivität

     Bluetooth-Konnektivität

     GPS-Tracking

     Integrierter Blitz

     Bewegliche LCD-Bildschirme

    o KANADA-Ausblick (Milliarden USD, 2019–2032)

    o KANADA Digitalfotografie-Markt nach Kameratyp

     Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)

     Spiegellose Kameras

     Kompaktkameras

     Action-Kameras

     Drohnenkameras

    o KANADA Digitalfotografie-Markt nach Objektivtyp

     Wechselobjektive

     Feste Objektive

     Festbrennweiten

     Zoomobjektive

     Teleobjektive

     Weitwinkelobjektive

    o KANADA Digitalfotografie-Markt nach Sensortyp

     Vollformat-CMOS-Sensoren

     APS-C CMOS-Sensoren

     Micro-Four-Thirds-Sensoren

     1-Zoll-Sensoren

     CCD-Sensoren

    o KANADA Digitalfotografie-Markt nach Bildstabilisierungstyp

     Bildstabilisierung im Körper

     Objektivbasierte Bildstabilisierung

     Duale Bildstabilisierung

    o KANADA Digitalfotografie-Markt nach Typ zusätzlicher Funktionen

     Wi-Fi-Konnektivität

     Bluetooth-Konnektivität

     GPS-Tracking

     Integrierter Blitz

     Bewegliche LCD-Bildschirme

    • Europa-Ausblick (Milliarden USD, 2019–2032)

    o Europas Markt für digitale Fotografie nach Kameratyp

     Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)

     Spiegellose Kameras

     Kompaktkameras

     Action-Kameras

     Drohnenkameras

    o Europas Markt für digitale Fotografie nach Objektivtyp

     Wechselobjektive

     Feste Objektive

     Festbrennweiten

     Zoomobjektive

     Teleobjektive

     Weitwinkelobjektive

    o Europas Markt für digitale Fotografie nach Sensortyp

     Vollformat-CMOS-Sensoren

     APS-C CMOS-Sensoren

     Micro-Four-Thirds-Sensoren

     1-Zoll-Sensoren

     CCD-Sensoren

    o Europas Markt für digitale Fotografie nach Bildstabilisierungstyp

     Bildstabilisierung im Körper

     Objektivbasierte Bildstabilisierung

     Duale Bildstabilisierung

    o Europas Markt für digitale Fotografie nach Art zusätzlicher Funktionen

     Wi-Fi-Konnektivität

     Bluetooth-Konnektivität

     GPS-Tracking

     Integrierter Blitz

     Bewegliche LCD-Bildschirme

    o Europas Markt für digitale Fotografie nach regionalem Typ

     Deutschland

     Großbritannien

     Frankreich

     Russland

     Italien

     Spanien

     Restliches Europa

    o DEUTSCHLAND Ausblick (Milliarden USD, 2019–2032)

    o DEUTSCHLAND Digitalfotografiemarkt nach Kameratyp

     Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)

     Spiegellose Kameras

     Kompaktkameras

     Action-Kameras

     Drohnenkameras

    o DEUTSCHLAND Digitalfotografie-Markt nach Objektivtyp

     Wechselobjektive

     Feste Objektive

     Festbrennweiten

     Zoomobjektive

     Teleobjektive

     Weitwinkelobjektive

    o DEUTSCHLAND Digitalfotografie-Markt nach Sensortyp

     Vollformat-CMOS-Sensoren

     APS-C CMOS-Sensoren

     Micro-Four-Thirds-Sensoren

     1-Zoll-Sensoren

     CCD-Sensoren

    o DEUTSCHLAND Digitalfotografie-Markt nach Bildstabilisierungstyp

     Bildstabilisierung im Körper

     Objektivbasierte Bildstabilisierung

     Duale Bildstabilisierung

    o DEUTSCHLAND Digitalfotografie-Markt nach Zusatzfunktionentyp

     Wi-Fi-Konnektivität

     Bluetooth-Konnektivität

     GPS-Tracking

     Integrierter Blitz

     Bewegliche LCD-Bildschirme

    o UK Outlook (Milliarden USD, 2019–2032)

    o Britischer Digitalfotografiemarkt nach Kameratyp

     Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)

     Spiegellose Kameras

     Kompaktkameras

     Action-Kameras

     Drohnenkameras

    o Britischer Digitalfotografiemarkt nach Objektivtyp

     Wechselobjektive

     Feste Objektive

     Festbrennweiten

     Zoomobjektive

     Teleobjektive

     Weitwinkelobjektive

    o Britischer Digitalfotografiemarkt nach Sensortyp

     Vollformat-CMOS-Sensoren

     APS-C CMOS-Sensoren

     Micro-Four-Thirds-Sensoren

     1-Zoll-Sensoren

     CCD-Sensoren

    o Britischer Digitalfotografiemarkt nach Bildstabilisierungstyp

     Bildstabilisierung im Körper

     Objektivbasierte Bildstabilisierung

     Duale Bildstabilisierung

    o Britischer Markt für digitale Fotografie nach Art zusätzlicher Funktionen

     Wi-Fi-Konnektivität

     Bluetooth-Konnektivität

     GPS-Tracking

     Integrierter Blitz

     Bewegliche LCD-Bildschirme

    o FRANKREICH Ausblick (Milliarden USD, 2019–2032)

    o FRANKREICH Digitalfotografiemarkt nach Kameratyp

     Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)

     Spiegellose Kameras

     Kompaktkameras

     Action-Kameras

     Drohnenkameras

    o FRANKREICH Digitalfotografiemarkt nach Objektivtyp

     Wechselobjektive

     Feste Objektive

     Festbrennweiten

     Zoomobjektive

     Teleobjektive

     Weitwinkelobjektive

    o FRANKREICH Digitalfotografiemarkt nach Sensortyp

     Vollformat-CMOS-Sensoren

     APS-C CMOS-Sensoren

     Micro-Four-Thirds-Sensoren

     1-Zoll-Sensoren

     CCD-Sensoren

    o FRANKREICH Digitalfotografie-Markt nach Bildstabilisierungstyp

     Bildstabilisierung im Körper

     Objektivbasierte Bildstabilisierung

     Duale Bildstabilisierung

    o FRANKREICH Digitalfotografie-Markt nach Typ zusätzlicher Funktionen

     Wi-Fi-Konnektivität

     Bluetooth-Konnektivität

     GPS-Tracking

     Integrierter Blitz

     Bewegliche LCD-Bildschirme

    o RUSSLAND-Ausblick (Milliarden USD, 2019–2032)

    o RUSSLAND Digitalfotografiemarkt nach Kameratyp

     Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)

     Spiegellose Kameras

     Kompaktkameras

     Action-Kameras

     Drohnenkameras

    o RUSSLAND Digitalfotografie-Markt nach Objektivtyp

     Wechselobjektive

     Feste Objektive

     Festbrennweiten

     Zoomobjektive

     Teleobjektive

     Weitwinkelobjektive

    o RUSSLAND Digitalfotografie-Markt nach Sensortyp

     Vollformat-CMOS-Sensoren

     APS-C CMOS-Sensoren

     Micro-Four-Thirds-Sensoren

     1-Zoll-Sensoren

     CCD-Sensoren

    o RUSSLAND Digitalfotografie-Markt nach Bildstabilisierungstyp

     Bildstabilisierung im Körper

     Objektivbasierte Bildstabilisierung

     Duale Bildstabilisierung

    o RUSSLAND Digitalfotografie-Markt nach Typ zusätzlicher Funktionen

     Wi-Fi-Konnektivität

     Bluetooth-Konnektivität

     GPS-Tracking

     Integrierter Blitz

     Bewegliche LCD-Bildschirme

    o ITALIEN Ausblick (Milliarden USD, 2019–2032)

    o ITALIEN Digitalfotografiemarkt nach Kameratyp

     Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)

     Spiegellose Kameras

     Kompaktkameras

     Action-Kameras

     Drohnenkameras

    o ITALIEN Digitalfotografie-Markt nach Objektivtyp

     Wechselobjektive

     Feste Objektive

     Festbrennweiten

     Zoomobjektive

     Teleobjektive

     Weitwinkelobjektive

    o ITALIEN Digitalfotografie-Markt nach Sensortyp

     Vollformat-CMOS-Sensoren

     APS-C CMOS-Sensoren

     Micro-Four-Thirds-Sensoren

     1-Zoll-Sensoren

     CCD-Sensoren

    o ITALIEN Digitalfotografie-Markt nach Bildstabilisierungstyp

     Bildstabilisierung im Körper

     Objektivbasierte Bildstabilisierung

     Duale Bildstabilisierung

    o ITALIEN Digitalfotografie-Markt nach Zusatzfunktionentyp

     Wi-Fi-Konnektivität

     Bluetooth-Konnektivität

     GPS-Tracking

     Integrierter Blitz

     Bewegliche LCD-Bildschirme

    o SPANIEN-Ausblick (Milliarden USD, 2019–2032)

    o SPANIEN Digitalfotografiemarkt nach Kameratyp

     Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)

     Spiegellose Kameras

     Kompaktkameras

     Action-Kameras

     Drohnenkameras

    o SPANIEN Digitalfotografie-Markt nach Objektivtyp

     Wechselobjektive

     Feste Objektive

     Festbrennweiten

     Zoomobjektive

     Teleobjektive

     Weitwinkelobjektive

    o SPANIEN Markt für digitale Fotografie vonSensortyp

     Vollformat-CMOS-Sensoren

     APS-C CMOS-Sensoren

     Micro-Four-Thirds-Sensoren

     1-Zoll-Sensoren

     CCD-Sensoren

    o SPANIEN Digitalfotografie-Markt nach Bildstabilisierungstyp

     Bildstabilisierung im Körper

     Objektivbasierte Bildstabilisierung

     Duale Bildstabilisierung

    o SPANIEN Digitalfotografie-Markt nach Zusatzfunktionentyp

     Wi-Fi-Konnektivität

     Bluetooth-Konnektivität

     GPS-Tracking

     Integrierter Blitz

     Bewegliche LCD-Bildschirme

    o Ausblick Übriges Europa (Milliarden USD, 2019–2032)

    o RESTLICHES EUROPA Digitalfotografiemarkt nach Kameratyp

     Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)

     Spiegellose Kameras

     Kompaktkameras

     Action-Kameras

     Drohnenkameras

    o RESTLICHES EUROPA Digitalfotografiemarkt nach Objektivtyp

     Wechselobjektive

     Feste Objektive

     Festbrennweiten

     Zoomobjektive

     Teleobjektive

     Weitwinkelobjektive

    o REST VON EUROPA Markt für digitale Fotografie nach Sensortyp

     Vollformat-CMOS-Sensoren

     APS-C CMOS-Sensoren

     Micro-Four-Thirds-Sensoren

     1-Zoll-Sensoren

     CCD-Sensoren

    o RESTLICHES EUROPA Digitalfotografiemarkt nach Bildstabilisierungstyp

     Bildstabilisierung im Körper

     Objektivbasierte Bildstabilisierung

     Duale Bildstabilisierung

    o RESTLICHER EUROPA-Markt für digitale Fotografie nach Art zusätzlicher Funktionen

     Wi-Fi-Konnektivität

     Bluetooth-Konnektivität

     GPS-Tracking

     Integrierter Blitz

     Bewegliche LCD-Bildschirme

    • APAC-Ausblick (Milliarden USD, 2019–2032)

    o APAC-Digitalfotografiemarkt nach Kameratyp

     Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)

     Spiegellose Kameras

     Kompaktkameras

     Action-Kameras

     Drohnenkameras

    o APAC Digitalfotografie-Markt nach Objektivtyp

     Wechselobjektive

     Feste Objektive

     Festbrennweiten

     Zoomobjektive

     Teleobjektive

     Weitwinkelobjektive

    o APAC Digitalfotografie-Markt nach Sensortyp

     Vollformat-CMOS-Sensoren

     APS-C CMOS-Sensoren

     Micro-Four-Thirds-Sensoren

     1-Zoll-Sensoren

     CCD-Sensoren

    o APAC Digitalfotografie-Markt nach Bildstabilisierungstyp

     Bildstabilisierung im Körper

     Objektivbasierte Bildstabilisierung

     Duale Bildstabilisierung

    o APAC Digitalfotografie-Markt nach Typ zusätzlicher Funktionen

     Wi-Fi-Konnektivität

     Bluetooth-Konnektivität

     GPS-Tracking

     Integrierter Blitz

     Bewegliche LCD-Bildschirme

    o APAC-Digitalfotografiemarkt nach regionalem Typ

     China

     Indien

     Japan

     Südkorea

     Malaysia

     Thailand

     Indonesien

     Rest von APAC

    o CHINA-Ausblick (Milliarden USD, 2019–2032)

    o CHINA Digitalfotografie-Markt nach Kameratyp

     Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)

     Spiegellose Kameras

     Kompaktkameras

     Action-Kameras

     Drohnenkameras

    o CHINA Digitalfotografie-Markt nach Objektivtyp

     Wechselobjektive

     Feste Objektive

     Festbrennweiten

     Zoomobjektive

     Teleobjektive

     Weitwinkelobjektive

    o CHINA Digitalfotografie-Markt nach Sensortyp

     Vollformat-CMOS-Sensoren

     APS-C CMOS-Sensoren

     Micro-Four-Thirds-Sensoren

     1-Zoll-Sensoren

     CCD-Sensoren

    o CHINA Digitalfotografie-Markt nach Bildstabilisierungstyp

     Bildstabilisierung im Körper

     Objektivbasierte Bildstabilisierung

     Duale Bildstabilisierung

    o CHINA Digitalfotografie-Markt nach Zusatzfunktionentyp

     Wi-Fi-Konnektivität

     Bluetooth-Konnektivität

     GPS-Tracking

     Integrierter Blitz

     Bewegliche LCD-Bildschirme

    o INDIEN-Ausblick (Milliarden USD, 2019–2032)

    o INDIEN Digitalfotografie-Markt nach Kameratyp

     Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)

     Spiegellose Kameras

     Kompaktkameras

     Action-Kameras

     Drohnenkameras

    o INDIEN Digitalfotografie-Markt nach Objektivtyp

     Wechselobjektive

     Feste Objektive

     Festbrennweiten

     Zoomobjektive

     Teleobjektive

     Weitwinkelobjektive

    o INDIEN Digitalfotografie-Markt nach Sensortyp

     Vollformat-CMOS-Sensoren

     APS-C CMOS-Sensoren

     Micro-Four-Thirds-Sensoren

     1-Zoll-Sensoren

     CCD-Sensoren

    o INDIEN Digitalfotografie-Markt nach Bildstabilisierungstyp

     Bildstabilisierung im Körper

     Objektivbasierte Bildstabilisierung

     Duale Bildstabilisierung

    o INDIEN Digitalfotografie-Markt nach Typ zusätzlicher Funktionen

     Wi-Fi-Konnektivität

     Bluetooth-Konnektivität

     GPS-Tracking

     Integrierter Blitz

     Bewegliche LCD-Bildschirme

    o JAPAN Outlook (Milliarden USD, 2019–2032)

    o JAPAN Digitalfotografie-Markt nach Kameratyp

     Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)

     Spiegellose Kameras

     Kompaktkameras

     Action-Kameras

     Drohnenkameras

    o JAPAN Digitalfotografie-Markt nach Objektivtyp

     Wechselobjektive

     Feste Objektive

     Festbrennweiten

     Zoomobjektive

     Teleobjektive

     Weitwinkelobjektive

    o JAPAN Digitalfotografie-Markt nach Sensortyp

     Vollformat-CMOS-Sensoren

     APS-C CMOS-Sensoren

     Micro-Four-Thirds-Sensoren

     1-Zoll-Sensoren

     CCD-Sensoren

    o JAPAN Digitalfotografie-Markt nach Bildstabilisierungstyp

     Bildstabilisierung im Körper

     Objektivbasierte Bildstabilisierung

     Duale Bildstabilisierung

    o JAPAN Digitalfotografie-Markt nach Typ zusätzlicher Funktionen

     Wi-Fi-Konnektivität

     Bluetooth-Konnektivität

     GPS-Tracking

     Integrierter Blitz

     Bewegliche LCD-Bildschirme

    o SÜDKOREA Ausblick (Milliarden USD, 2019–2032)

    o SÜDKOREA Digitalfotografiemarkt nach Kameratyp

     Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)

     Spiegellose Kameras

     Kompaktkameras

     Action-Kameras

     Drohnenkameras

    o SÜDKOREA Digitalfotografiemarkt nach Objektivtyp

     Wechselobjektive

     Feste Objektive

     Festbrennweiten

     Zoomobjektive

     Teleobjektive

     Weitwinkelobjektive

    o SÜDKOREA Digitalfotografie-Markt nach Sensortyp

     Vollformat-CMOS-Sensoren

     APS-C CMOS-Sensoren

     Micro-Four-Thirds-Sensoren

     1-Zoll-Sensoren

     CCD-Sensoren

    o SÜDKOREA Digitalfotografie-Markt nach Bildstabilisierungstyp

     Bildstabilisierung im Körper

     Objektivbasierte Bildstabilisierung

     Duale Bildstabilisierung

    o SÜDKOREA Digitalfotografie-Markt nach Typ zusätzlicher Funktionen

     Wi-Fi-Konnektivität

     Bluetooth-Konnektivität

     GPS-Tracking

     Integrierter Blitz

     Bewegliche LCD-Bildschirme

    o MALAYSIA Ausblick (Milliarden USD, 2019–2032)

    o MALAYSIA Digitalfotografie-Markt nach Kameratyp

     Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)

     Spiegellose Kameras

     Kompaktkameras

     Action-Kameras

     Drohnenkameras

    o MALAYSIA Digitalfotografie-Markt nach Objektivtyp

     Wechselobjektive

     Feste Objektive

     Festbrennweiten

     Zoomobjektive

     Teleobjektive

     Weitwinkelobjektive

    o MALAYSIA Digitalfotografie-Markt nach Sensortyp

     Vollformat-CMOS-Sensoren

     APS-C CMOS-Sensoren

     Micro-Four-Thirds-Sensoren

     1-Zoll-Sensoren

     CCD-Sensoren

    o MALAYSIA Digitalfotografie-Markt nach Bildstabilisierungstyp

     Bildstabilisierung im Körper

     Objektivbasierte Bildstabilisierung

     Duale Bildstabilisierung

    o MALAYSIA Digitalfotografie-Markt nach Typ zusätzlicher Funktionen

     Wi-Fi-Konnektivität

     Bluetooth-Konnektivität

     GPS-Tracking

     Integrierter Blitz

     Bewegliche LCD-Bildschirme

    o THAILAND Outlook (Milliarden USD, 2019–2032)

    o THAILAND Digitalfotografie-Markt nach Kameratyp

     Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)

     Spiegellose Kameras

     Kompaktkameras

     Action-Kameras

     Drohnenkameras

    o THAILAND Digitalfotografie-Markt nach Objektivtyp

     Wechselobjektive

     Feste Objektive

     Festbrennweiten

     Zoomobjektive

     Teleobjektive

     Weitwinkelobjektive

    o THAILAND Digitalfotografie-Markt nach Sensortyp

     Vollformat-CMOS-Sensoren

     APS-C CMOS-Sensoren

     Micro-Four-Thirds-Sensoren

     1-Zoll-Sensoren

     CCD-Sensoren

    o THAILAND Digitalfotografie-Markt nach Bildstabilisierungstyp

     Bildstabilisierung im Körper

     Objektivbasierte Bildstabilisierung

     Duale Bildstabilisierung

    o THAILAND Digitalfotografie-Markt nach Typ zusätzlicher Funktionen

     Wi-Fi-Konnektivität

     Bluetooth-Konnektivität

     GPS-Tracking

     Integrierter Blitz

     Bewegliche LCD-Bildschirme

    o INDONESIEN Ausblick (Milliarden USD, 2019–2032)

    o INDONESIEN Markt für digitale Fotografie nach Kameratyp

     Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)

     Spiegellose Kameras

     Kompaktkameras

     Action-Kameras

     Drohnenkameras

    o INDONESIEN Markt für digitale Fotografie nach Objektivtyp

     Wechselobjektive

     Feste Objektive

     Festbrennweiten

     Zoomobjektive

     Teleobjektive

     Weitwinkelobjektive

    o INDONESIEN Markt für digitale Fotografie nach Sensortyp

     Vollformat-CMOS-Sensoren

     APS-C CMOS-Sensoren

     Micro-Four-Thirds-Sensoren

     1-Zoll-Sensoren

     CCD-Sensoren

    o INDONESIEN Digitalfotografie-Markt nach Bildstabilisierungstyp

     Bildstabilisierung im Körper

     Objektivbasierte Bildstabilisierung

     Duale Bildstabilisierung

    o INDONESIEN Digitalfotografie-Markt nach Typ zusätzlicher Funktionen

     Wi-Fi-Konnektivität

     Bluetooth-Konnektivität

     GPS-Tracking

     Integrierter Blitz

     Bewegliche LCD-Bildschirme

    o REST OF APAC Outlook (Milliarden USD, 2019–2032)

    o REST OF APAC Digital Photography Market nach Kameratyp

     Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)

     Spiegellose Kameras

     Kompaktkameras

     Action-Kameras

     Drohnenkameras

    o REST OF APAC Digital Photography Market nach Objektivtyp

     Wechselobjektive

     Feste Objektive

     Festbrennweiten

     Zoomobjektive

     Teleobjektive

     Weitwinkelobjektive

    o REST OF APAC Digital Photography Market nach Sensortyp

     Vollformat-CMOS-Sensoren

     APS-C CMOS-Sensoren

     Micro-Four-Thirds-Sensoren

     1-Zoll-Sensoren

     CCD-Sensoren

    o REST OF APAC Digital Photography Market nach Bildstabilisierungstyp

     Bildstabilisierung im Körper

     Objektivbasierte Bildstabilisierung

     Duale Bildstabilisierung

    o REST OF APAC Digital Photography Market nach Typ zusätzlicher Funktionen

     Wi-Fi-Konnektivität

     Bluetooth-Konnektivität

     GPS-Tracking

     Integrierter Blitz

     Bewegliche LCD-Bildschirme

    • Südamerika-Ausblick (Milliarden USD, 2019–2032)

    o Südamerikas Markt für digitale Fotografie nach Kameratyp

     Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)

     Spiegellose Kameras

     Kompaktkameras

     Aktiauf Kameras

     Drohnenkameras

    o Südamerikas Markt für digitale Fotografie nach Objektivtyp

     Wechselobjektive

     Feste Objektive

     Prime-Objektive

     Zoomobjektive

     Teleobjektive

     Weitwinkelobjektive

    o Südamerikas Markt für digitale Fotografie nach Sensortyp

     Vollformat-CMOS-Sensoren

     APS-C CMOS-Sensoren

     Micro-Four-Thirds-Sensoren

     1-Zoll-Sensoren

     CCD-Sensoren

    o Südamerikas Markt für Digitalfotografie nach Bildstabilisierungstyp

     Bildstabilisierung im Körper

     Objektivbasierte Bildstabilisierung

     Duale Bildstabilisierung

    o Südamerika-Markt für digitale Fotografie nach Art zusätzlicher Funktionen

     Wi-Fi-Konnektivität

     Bluetooth-Konnektivität

     GPS-Tracking

     Integrierter Blitz

     Bewegliche LCD-Bildschirme

    o Südamerikas Markt für digitale Fotografie nach regionalem Typ

     Brasilien

     Mexiko

     Argentinien

     Rest von Südamerika

    o BRASILIEN-Ausblick (Milliarden USD, 2019–2032)

    o BRASILIEN Digitalfotografiemarkt nach Kameratyp

     Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)

     Spiegellose Kameras

     Kompaktkameras

     Action-Kameras

     Drohnenkameras

    o BRASILIEN Digitalfotografie-Markt nach Objektivtyp

     Wechselobjektive

     Feste Objektive

     Prime-Objektive

     Zoomobjektive

     Teleobjektive

     Weitwinkelobjektive

    o BRASILIEN Digitalfotografie-Markt nach Sensortyp

     Vollformat-CMOS-Sensoren

     APS-C CMOS-Sensoren

     Micro-Four-Thirds-Sensoren

     1-Zoll-Sensoren

     CCD-Sensoren

    o BRASILIEN Digitalfotografie-Markt nach Bildstabilisierungstyp

     Bildstabilisierung im Körper

     Objektivbasierte Bildstabilisierung

     Duale Bildstabilisierung

    o BRASILIEN Digitalfotografie-Markt nach Typ zusätzlicher Funktionen

     Wi-Fi-Konnektivität

     Bluetooth-Konnektivität

     GPS-Tracking

     Integrierter Blitz

     Bewegliche LCD-Bildschirme

    o MEXIKO-Ausblick (Milliarden USD, 2019–2032)

    o MEXIKO Digitalfotografiemarkt nach Kameratyp

     Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)

     Spiegellose Kameras

     Kompaktkameras

     Action-Kameras

     Drohnenkameras

    o MEXIKO Digitalfotografie-Markt nach Objektivtyp

     Wechselobjektive

     Feste Objektive

     Prime-Objektive

     Zoomobjektive

     Teleobjektive

     Weitwinkelobjektive

    o MEXIKO Digitalfotografie-Markt nach Sensortyp

     Vollformat-CMOS-Sensoren

     APS-C CMOS-Sensoren

     Micro-Four-Thirds-Sensoren

     1-Zoll-Sensoren

     CCD-Sensoren

    o MEXIKO Digitalfotografie-Markt nach Bildstabilisierungstyp

     Bildstabilisierung im Körper

     Objektivbasierte Bildstabilisierung

     Duale Bildstabilisierung

    o MEXIKO Digitalfotografie-Markt nach Typ zusätzlicher Funktionen

     Wi-Fi-Konnektivität

     Bluetooth-Konnektivität

     GPS-Tracking

     Integrierter Blitz

     Bewegliche LCD-Bildschirme

    o ARGENTINIEN Ausblick (Milliarden USD, 2019–2032)

    o ARGENTINIEN Markt für digitale Fotografie nach Kameratyp

     Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)

     Spiegellose Kameras

     Kompaktkameras

     Action-Kameras

     Drohnenkameras

    o ARGENTINIEN Markt für Digitalfotografie nach Objektivtyp

     Wechselobjektive

     Feste Objektive

     Prime-Objektive

     Zoomobjektive

     Teleobjektive

     Weitwinkelobjektive

    o ARGENTINIEN Markt für digitale Fotografie nach Sensortyp

     Vollformat-CMOS-Sensoren

     APS-C CMOS-Sensoren

     Micro-Four-Thirds-Sensoren

     1-Zoll-Sensoren

     CCD-Sensoren

    o ARGENTINIEN Markt für Digitalfotografie nach Bildstabilisierungstyp

     Bildstabilisierung im Körper

     Objektivbasierte Bildstabilisierung

     Duale Bildstabilisierung

    o ARGENTINIEN Digitalfotografie-Markt nach Zusatzfunktionentyp

     Wi-Fi-Konnektivität

     Bluetooth-Konnektivität

     GPS-Tracking

     Integrierter Blitz

     Bewegliche LCD-Bildschirme

    o RESTLICHES SÜDAMERIKA Ausblick (Milliarden USD, 2019–2032)

    o RESTLICHES SÜDAMERIKA Markt für digitale Fotografie nach Kameratyp

     Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)

     Spiegellose Kameras

     Kompaktkameras

     Action-Kameras

     Drohnenkameras

    o RESTLICHES SÜDAMERIKA Markt für Digitalfotografie nach Objektivtyp

     Wechselobjektive

     Feste Objektive

     Prime-Objektive

     Zoomobjektive

     Teleobjektive

     Weitwinkelobjektive

    o RESTLICHES SÜDAMERIKA Markt für digitale Fotografie nach Sensortyp

     Vollformat-CMOS-Sensoren

     APS-C CMOS-Sensoren

     Micro-Four-Thirds-Sensoren

     1-Zoll-Sensoren

     CCD-Sensoren

    o RESTLICHES SÜDAMERIKA Markt für digitale Fotografie nach Bildstabilisierungstyp

     Bildstabilisierung im Körper

     Objektivbasierte Bildstabilisierung

     Duale Bildstabilisierung

    o RESTLICHER SÜDAMERIKA-Digitalfotografiemarkt nach Typ zusätzlicher Funktionen

     Wi-Fi-Konnektivität

     Bluetooth-Konnektivität

     GPS-Tracking

     Integrierter Blitz

     Bewegliche LCD-Bildschirme

    • MEA-Ausblick (Milliarden USD, 2019–2032)

    o MEA-Digitalfotografiemarkt nach Kameratyp

     Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)

     Spiegellose Kameras

     Kompaktkameras

     Action-Kameras

     Drohnenkameras

    o MEA-Markt für digitale Fotografie nach Objektivtyp

     Wechselobjektive

     Feste Objektive

     Prime-Objektive

     Zoomobjektive

     Teleobjektive

     Weitwinkelobjektive

    o MEA-Markt für digitale Fotografie nach Sensortyp

     Vollformat-CMOS-Sensoren

     APS-C CMOS-Sensoren

     Micro-Four-Thirds-Sensoren

     1-Zoll-Sensoren

     CCD-Sensoren

    o MEA-Digitalfotografiemarkt nach Bildstabilisierungstyp

     Bildstabilisierung im Körper

     Objektivbasierte Bildstabilisierung

     Duale Bildstabilisierung

    o MEA-Markt für digitale Fotografie nach Typ zusätzlicher Funktionen

     Wi-Fi-Konnektivität

     Bluetooth-Konnektivität

     GPS-Tracking

     Integrierter Blitz

     Bewegliche LCD-Bildschirme

    o MEA-Markt für digitale Fotografie nach regionalem Typ

     GCC-Länder

     Südafrika

     Rest von MEA

    o GCC-LÄNDER Ausblick (Milliarden USD, 2019–2032)

    o GCC-LÄNDER Markt für digitale Fotografie nach Kameratyp

     Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)

     Spiegellose Kameras

     Kompaktkameras

     Action-Kameras

     Drohnenkameras

    o GCC-LÄNDER Markt für digitale Fotografie nach Objektivtyp

     Wechselobjektive

     Feste Objektive

     Prime-Objektive

     Zoomobjektive

     Teleobjektive

     Weitwinkelobjektive

    o GCC-LÄNDER Markt für digitale Fotografie nach Sensortyp

     Vollformat-CMOS-Sensoren

     APS-C CMOS-Sensoren

     Micro-Four-Thirds-Sensoren

     1-Zoll-Sensoren

     CCD-Sensoren

    o GCC-LÄNDER Markt für digitale Fotografie nach Bildstabilisierungstyp

     Bildstabilisierung im Körper

     Objektivbasierte Bildstabilisierung

     Duale Bildstabilisierung

    o GCC-LÄNDER Digitalfotografie-Markt nach Typ zusätzlicher Funktionen

     Wi-Fi-Konnektivität

     Bluetooth-Konnektivität

     GPS-Tracking

     Integrierter Blitz

     Bewegliche LCD-Bildschirme

    o SÜDAFRIKA Ausblick (Milliarden USD, 2019–2032)

    o SÜDAFRIKA Digitalfotografiemarkt nach Kameratyp

     Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)

     Spiegellose Kameras

     Kompaktkameras

     Action-Kameras

     Drohnenkameras

    o SÜDAFRIKA Digitalfotografiemarkt nach Objektivtyp

     Wechselobjektive

     Feste Objektive

     Prime-Objektive

     Zoomobjektive

     Teleobjektive

     Weitwinkelobjektive

    o SÜDAFRIKA Digitalfotografie-Markt nach Sensortyp

     Vollformat-CMOS-Sensoren

     APS-C CMOS-Sensoren

     Micro-Four-Thirds-Sensoren

     1-Zoll-Sensoren

     CCD-Sensoren

    o SÜDAFRIKA Digitalfotografie-Markt nach Bildstabilisierungstyp

     Bildstabilisierung im Körper

     Objektivbasierte Bildstabilisierung

     Duale Bildstabilisierung

    o SÜDAFRIKA Digitalfotografie-Markt nach Typ zusätzlicher Funktionen

     Wi-Fi-Konnektivität

     Bluetooth-Konnektivität

     GPS-Tracking

     Integrierter Blitz

     Bewegliche LCD-Bildschirme

    o REST OF MEA Outlook (Milliarden USD, 2019–2032)

    o REST OF MEA Digitalfotografiemarkt nach Kameratyp

     Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR)

     Spiegellose Kameras

     Kompaktkameras

     Action-Kameras

     Drohnenkameras

    o REST OF MEA Digitalfotografie-Markt nach Objektivtyp

     Wechselobjektive

     Feste Objektive

     Festbrennweiten

     Zoomobjektive

     Teleobjektive

     Weitwinkelobjektive

    o REST OF MEA Digitalfotografie-Markt nach Sensortyp

     Vollformat-CMOS-Sensoren

     APS-C CMOS-Sensoren

     Micro-Four-Thirds-Sensoren

     1-Zoll-Sensoren

     CCD-Sensoren

    o REST OF MEA Digital Photography Market nach Bildstabilisierungstyp

     Bildstabilisierung im Körper

     Objektivbasierte Bildstabilisierung

     Duale Bildstabilisierung

    o REST OF MEA Digital Photography Market nach Typ zusätzlicher Funktionen

     Wi-Fi-Konnektivität

     Bluetooth-Konnektivität

     GPS-Tracking

     Integrierter Blitz

     Bewegliche LCD-Bildschirme

    Report Infographic
    Free Sample Request

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Customer Strories

    “I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”

    Victoria Milne Founder
    Case Study

    Chemicals and Materials