Cloud-Engineering-Marktforschungsbericht – Globale Prognose 2032
ID: MRFR/ICT/2731-HCR | 100 Pages | Author: Ankit Gupta| April 2025
Laut MRFR-Analyse wurde die Größe des Cloud-Engineering-Marktes im Jahr 2022 auf 13.22 (Milliarden US-Dollar) geschätzt.
Es wird erwartet, dass die Branche des Cloud-Engineering-Marktes von 14.76 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 39.8 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2032 wachsen wird. Die CAGR (Wachstumsrate) des Cloud-Engineering-Marktes wird voraussichtlich bei etwa liegen 11.65 % im Prognosezeitraum (2024 – 2032).
Der globale Cloud-Engineering-Markt wird maßgeblich durch die steigende Nachfrage nach digitalen Transformationen in verschiedenen Branchen angetrieben. Unternehmen setzen Cloud-Lösungen ein, um die betriebliche Effizienz zu steigern und Kosten zu senken, was zu einem schnellen Wandel von der traditionellen IT-Infrastruktur zu cloudbasierten Plattformen führt. Diese Entwicklung wird durch den Bedarf an Skalierbarkeit, Flexibilität und verbesserter Zusammenarbeit in einer Welt vorangetrieben, die zunehmend auf Remote-Arbeit und digitale Kommunikationstools angewiesen ist. Darüber hinaus hat der wachsende Fokus auf Datenanalyse und das Internet der Dinge (IoT) Unternehmen dazu veranlasst, Cloud-Engineering zu nutzen, um ihre Datenverwaltungs- und -verarbeitungsfähigkeiten zu optimieren.
Das Entwicklungspotenzial auf dem Markt ist groß, und es gibt so viele Wachstumsaussichten, insbesondere in den Dienstanbietersektoren, die neue Lösungen für die besonderen Anforderungen einer Branche schaffen können. Unternehmen planen beispielsweise, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in ihre cloudbasierten Systeme zu integrieren, um deren Effektivität zu steigern und eine Vielzahl von Entscheidungsaspekten zu verbessern. Die Ausweitung von Multi-Cloud-Ansätzen ist eine weitere Wachstumsquelle, da Unternehmen die Dienste verschiedener Clouds kombinieren und an ihre Bedürfnisse anpassen könnten. Darüber hinaus muss über die Weiterentwicklung von Sicherheits- und Compliance-Lösungen nachgedacht werden, da Unternehmen versuchen, herauszufinden, wie sie beim Übergang zu einer Cloud-Umgebung mit Vorschriften umgehen sollen.
In jüngster Zeit haben Trends wie die zunehmende Einführung von Serverless Computing und die Entwicklung von Microservices-Architekturen an Bedeutung gewonnen und die Art und Weise, wie Software erstellt und bereitgestellt wird, revolutioniert. Unternehmen streben danach, durch diese neuen Technologien schnellere Bereitstellungszeiten und eine höhere Zuverlässigkeit zu erreichen, und betonen dabei die Bedeutung der Agilität im Cloud-Betrieb. Die Betonung der Nachhaltigkeit im Cloud-Engineering ist ein weiterer bemerkenswerter Trend, da Unternehmen in ihren IT-Strategien zunehmend umweltfreundliche Praktiken priorisieren. Insgesamt entwickelt sich der globale Cloud-Engineering-Markt rasant weiter, wobei verschiedene technologische Fortschritte und sich ändernde Geschäftsprioritäten seine Landschaft prägen.
Abb. 1: Cloud-Engineering-Marktübersicht
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Die globale Cloud-Engineering-Marktbranche verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das durch die schnelle digitale Transformation in verschiedenen Sektoren angetrieben wird. Unternehmen setzen zunehmend auf Cloud-basierte Lösungen, um ihre betriebliche Effizienz, Skalierbarkeit und Agilität zu verbessern. Mit der Weiterentwicklung von Technologien wie künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Big-Data-Analysen nutzen Unternehmen Cloud-Engineering, um ihre Prozesse zu rationalisieren und Innovationen zu fördern.
Dieser Wandel hin zur Digitalisierung erfordert eine robuste Cloud-Infrastruktur, die eine nahtlose Integration verschiedener Anwendungen ermöglicht und es Unternehmen ermöglicht, im Wettbewerbsumfeld schnell zu agieren. Da immer mehr Unternehmen das Potenzial cloudbasierter Dienste zur Optimierung der Ressourcenzuweisung, Verbesserung der Zusammenarbeit und Reduzierung der Gemeinkosten erkennen, wird die Nachfrage nach Cloud-Engineering-Lösungen voraussichtlich steigen. Dies wird durch die Notwendigkeit untermauert, dass Unternehmen angesichts unvorhergesehener Herausforderungen widerstandsfähig bleiben müssen, wie die jüngsten globalen Ereignisse zeigten, die die Bedeutung flexibler Betriebsmodelle betont haben.
Der Trend zu hybriden Cloud-Umgebungen gewinnt ebenfalls an Bedeutung und ermöglicht es Unternehmen, ihre Arbeitslasten zwischen öffentlichen und privaten Clouds zu verteilen, die Datensicherheit zu erhöhen und gleichzeitig von der Skalierbarkeit öffentlicher Cloud-Ressourcen zu profitieren. Daher wird erwartet, dass die Abstimmung digitaler Transformationsstrategien mit Cloud-Engineering-Fähigkeiten den Markt in den kommenden Jahren erheblich vorantreiben wird.
Auf dem globalen Cloud-Engineering-Markt konzentrieren sich Unternehmen zunehmend auf Kosteneffizienz, was die Einführung von Cloud-Lösungen vorantreibt. Durch die Umstellung auf Cloud-basierte Dienste können Unternehmen ihre Investitionsausgaben für IT-Infrastruktur und Wartung reduzieren. Dieser finanzielle Vorteil ist insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen attraktiv, die ihre Budgets optimieren möchten, ohne Kompromisse bei der Qualität ihrer Dienste einzugehen.
Die flexiblen Preismodelle von Cloud-Diensten ermöglichen es Unternehmen, nur für die von ihnen genutzten Ressourcen zu bezahlen, was die Kosteneinsparungen weiter steigert. Da Unternehmen weiterhin Wert auf finanzielle Umsicht legen, wird die Nachfrage nach Cloud-Engineering-Lösungen, die ein skalierbares und effizientes Ressourcenmanagement bieten, wahrscheinlich stark ansteigen.
Da Datenschutzverletzungen und Cyber-Bedrohungen immer häufiger auftreten, verzeichnet die globale Cloud-Engineering-Marktbranche eine erhöhte Nachfrage nach Lösungen, die eine robuste Datensicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten. Unternehmen sind motiviert, in Cloud-Engineering-Dienste zu investieren, die erweiterte Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsupdates bieten. Die Einhaltung von Branchenstandards und -vorschriften ist für den Schutz sensibler Informationen von größter Bedeutung, insbesondere in Sektoren wie dem Finanzwesen, dem Gesundheitswesen und der Regierung.
Der Trend zu strengeren Datenschutzbestimmungen veranlasst Unternehmen dazu, Cloud-Lösungen einzuführen, die nicht nur ihre Daten schützen, sondern ihnen auch dabei helfen, Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Folglich dürfte dieser Schwerpunkt auf Datensicherheit und Compliance ein wesentlicher Wachstumstreiber auf dem Markt sein.
Das globale Cloud-Engineering-Marktsegment mit Schwerpunkt auf Servicetypen steht vor einem bemerkenswerten Wachstum und bietet ein vielfältiges Angebotsspektrum. Im Jahr 2023 erreichte der Gesamtmarkt einen Wert von 14,76 Milliarden US-Dollar, wobei Infrastructure as a Service (IaaS) mit einem Wert von 5,0 Milliarden US-Dollar an der Spitze steht, was auf eine starke Nachfrage nach cloudbasierten Infrastrukturlösungen hinweist, die virtualisierte Rechenressourcen über das Internet bereitstellen. Dieses Segment hat aufgrund seiner Fähigkeit, Skalierbarkeit und Verwaltbarkeit für Unternehmen effizient zu unterstützen, zunehmend an Bedeutung gewonnen.
Nach IaaS spielt der Platform as a Service (PaaS)-Markt mit einem Wert von 4,5 Milliarden US-Dollar eine entscheidende Rolle, da er es Entwicklern ermöglicht, Anwendungen ohne die Komplexität der Wartung der zugrunde liegenden Infrastruktur zu erstellen, bereitzustellen und zu verwalten, was Innovationen in der Softwareentwicklung vorantreibt. Das Segment „Software as a Service“ (SaaS) beläuft sich auf 3,5 Milliarden US-Dollar und veranschaulicht, wie sich Software-Vertriebsmodelle entwickelt haben. Es bietet erheblichen Komfort und abonnementbasierte Preise, die verschiedene Branchen ansprechen, die den IT-Overhead minimieren möchten. Schließlich gewinnt Function as a Service (FaaS) mit einem Wert von 2,76 Milliarden US-Dollar an Bedeutung, da es ereignisgesteuerte Funktionen ohne die Notwendigkeit einer Serververwaltung bereitstellt, was für Unternehmen, die Microservices-Architekturen implementieren, von entscheidender Bedeutung ist.
Die sich ändernden Präferenzen von Organisationen hin zu diesen Servicetypen weisen auf einen klaren Trend hin zu Flexibilität, Kosteneffizienz und Ressourcenoptimierung hin und treiben den Markt voran, da Unternehmen zunehmend Cloud-Technologien einsetzen. Die Statistiken zum globalen Cloud-Engineering-Markt spiegeln die wachsende Abhängigkeit von Cloud-Diensten in verschiedenen Branchen wider und unterstreichen den Bedarf an robuster Infrastruktur, effizienten Plattformen, benutzerfreundlicher Software und flexibler Funktionsbereitstellung. Jeder Servicetyp trägt erheblich zur gesamten Marktlandschaft bei und identifiziert Chancen und Herausforderungen, die seinen zukünftigen Wachstumskurs in den kommenden Jahren prägen werden.
Abb. 2: Einblicke in den Cloud-Engineering-Markt
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Der globale Cloud-Engineering-Markt verzeichnet ein erhebliches Wachstum mit einer Marktbewertung von etwa 14,76 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Dieses Segment ist von entscheidender Bedeutung, da es definiert, wie Cloud-Dienste bereitgestellt und genutzt werden, was sich auf Skalierbarkeit, Sicherheit und Gesamteffizienz auswirkt. Unter den verschiedenen Bereitstellungsmodellen hat sich die Public Cloud aufgrund ihrer Kosteneffizienz und des einfachen Zugangs zu erweiterten Diensten für viele Unternehmen als bevorzugte Wahl herausgestellt. Im Gegensatz dazu bietet das Private-Cloud-Modell mehr Sicherheit und Compliance und ist daher für Branchen mit strengen Datenschutzbestimmungen attraktiv.
Der Hybrid-Cloud-Ansatz bietet das Beste aus beiden Welten und ermöglicht es Unternehmen, sensible Daten in einer Private Cloud zu verwalten und gleichzeitig Public-Cloud-Dienste für skalierbare Anwendungen zu nutzen und so vielfältige Geschäftsstrategien zu unterstützen. Auch die Multi-Cloud-Bereitstellung gewinnt an Bedeutung und bietet Unternehmen die Flexibilität, Dienste von mehreren Anbietern auszuwählen, die Leistung zu optimieren und eine Anbieterbindung zu vermeiden. Angesichts der sich entwickelnden Geschäftsanforderungen und digitalen Transformationsstrategien ist der globale Cloud-Engineering-Markt von den einzigartigen Vorteilen dieser Modelle geprägt und beeinflusst das Marktwachstum und die Expansion bis 2032.
Infolgedessen hebt die Segmentierung des globalen Cloud-Engineering-Marktes unterschiedliche Bedürfnisse und Präferenzen hervor, mit erheblichen Verschiebungen hin zu Hybrid- und Multi-Cloud-Ansätzen für verbesserte Interoperabilität und Risikomanagement.
Der globale Cloud-Engineering-Markt wird voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen, da er verschiedene Endverbrauchsbranchen bedient und seinen Gesamtmarktumsatz steigert. Im Jahr 2023 wird der Markt auf 14,76 Milliarden US-Dollar geschätzt, wobei ein Aufwärtstrend bis 2032 auf 39,8 Milliarden US-Dollar erwartet wird. Schlüsselindustrien wie die Informationstechnologie spielen eine entscheidende Rolle und nutzen Innovationen im Cloud-EngineeringMaßnahmen zur Verbesserung der Systemeffizienz und des Datenmanagements. Das Gesundheitswesen ist ein weiterer wichtiger Sektor, der Cloud-Lösungen für den Datenaustausch und das Patientenmanagement nutzt, was im digitalen Zeitalter immer wichtiger wird.
Der Einzelhandel kann erheblich von Cloud Engineering profitieren, indem er das Lieferkettenmanagement verbessert und das Kundenerlebnis durch personalisierte Dienste verbessert. Auch die Telekommunikation spielt eine wichtige Rolle, da Unternehmen die Cloud-Infrastruktur nutzen, um die Konnektivität zu unterstützen und die Betriebskosten zu senken. Schließlich übernehmen Regierungsbehörden Cloud-Strategien für eine bessere Servicebereitstellung und eine Rationalisierung der Abläufe. Die zunehmende Einführung von Cloud-Lösungen in diesen Sektoren deutet auf eine starke Nachfrage hin, die durch Marktwachstumsfaktoren, einschließlich der digitalen Transformation und einer Verlagerung hin zur Remote-Arbeit, unterstützt wird.
Daher veranschaulicht die Segmentierung des globalen Cloud-Engineering-Marktes eine dynamische Landschaft mit Möglichkeiten, branchenspezifische Herausforderungen anzugehen und technologische Fortschritte zu fördern.
Der globale Cloud-Engineering-Markt wird im Jahr 2023 voraussichtlich einen Wert von etwa 14,76 Milliarden US-Dollar haben, was das erhebliche Wachstumspotenzial im Segment der Cloud-Service-Provider unterstreicht. Der Markt wird vor allem durch die steigende Nachfrage nach skalierbaren und flexiblen Cloud-Lösungen in verschiedenen Branchen angetrieben. Innerhalb dieses Segments gibt es Anbieter in den Kategorien Klein, Mittel und Groß, die jeweils eine entscheidende Rolle bei der Erfüllung unterschiedlicher Kundenbedürfnisse spielen. Kleine Anbieter bieten oft Nischendienste an, die auf bestimmte Märkte zugeschnitten sind, und schaffen so Möglichkeiten für maßgeschneiderte Lösungen.
Im Gegensatz dazu dominieren mittlere und große Anbieter aufgrund ihrer umfangreichen Ressourcen und breiten Serviceangebote, die es ihnen ermöglichen, einen erheblichen Marktanteil zu erobern. Diese Differenzierung ermöglicht es mittelgroßen Anbietern, sich effektiv auf bestimmte Kundensegmente zu konzentrieren, während große Anbieter auf die Bedürfnisse von Unternehmen eingehen, die umfassende, vielschichtige Cloud-Lösungen suchen. Die sich entwickelnde Landschaft der digitalen Transformation steigert weiterhin die Nachfrage nach Cloud-Engineering-Diensten, wobei Unternehmen zunehmend Effizienz und Innovation in ihren Abläufen priorisieren.
Insgesamt steht diesem dynamischen Markt ein erhebliches Wachstum bevor, mit einem erwarteten Wert von 39,8 Milliarden US-Dollar bis 2032, was die sich entwickelnde Landschaft des globalen Cloud-Engineering-Marktes unterstreicht. Das stetige Wachstum ist auf technologische Fortschritte und das unermüdliche Streben von Unternehmen weltweit nach verbesserter betrieblicher Effizienz zurückzuführen.
Im Jahr 2023 wird der globale Cloud-Engineering-Markt auf 14,76 Milliarden US-Dollar geschätzt, was einen robusten Wachstumskurs in verschiedenen Regionen zeigt. Nordamerika dominiert diesen Bereich mit einem Umsatz von 6,15 Milliarden US-Dollar deutlich, angetrieben durch die starke Einführung der Cloud und die fortschrittliche technologische Infrastruktur. Der europäische Markt folgt mit einer Bewertung von 3,75 Milliarden US-Dollar, da Unternehmen zunehmend Cloud-Lösungen für mehr Effizienz und Skalierbarkeit priorisieren. In der APAC-Region wird der Markt auf 2,9 Milliarden US-Dollar geschätzt, was schnelle Initiativen zur digitalen Transformation und zunehmende Investitionen in Cloud-Dienste widerspiegelt. Südamerika hat einen Wert von 1,2 Milliarden US-Dollar, während die MEA-Region mit einem Wert von 0,76 Milliarden US-Dollar allmählich an Bedeutung gewinnt, da Unternehmen ihre IT-Frameworks modernisieren wollen. Die Mehrheitsbeteiligung Nordamerikas unterstreicht seine herausragende Rolle auf dem globalen Cloud-Engineering-Markt, die durch ein ausgereiftes Ökosystem und eine hohe Nachfrage nach Cloud-basierten Lösungen ermöglicht wird. Unterdessen deutet das Wachstum in Regionen wie APAC auf ungenutzte Chancen hin, die durch aufstrebende Märkte und technologische Fortschritte entstehen. Da sich diese Regionen an das Cloud-Paradigma anpassen, bieten sie vielfältige Möglichkeiten für Stakeholder, die den Umsatz des globalen Cloud-Engineering-Marktes nutzen möchten.
Abb. 3: Regionale Einblicke in den Cloud-Engineering-Markt
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Der globale Cloud-Engineering-Markt verzeichnete ein erhebliches Wachstum, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Cloud-basierten Lösungen und Diensten in verschiedenen Branchen. Da Unternehmen eine digitale Transformation anstreben, hat sich der Cloud-Engineering-Sektor zu einem zentralen Akteur entwickelt, der die Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen in der Cloud erleichtert. Dieser Markt zeichnet sich durch schnelle technologische Fortschritte, ein vielfältiges Dienstleistungsangebot und eine hart umkämpfte Landschaft aus. Mehrere Unternehmen sind in der Lage, die Chancen dieses sich entwickelnden Marktes zu nutzen, der unter anderem Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS) umfasst. Die Wettbewerbsdynamik wird durch Innovationsfähigkeiten, strategische Partnerschaften, geografische Reichweite und exzellenten Kundenservice geprägt und ermöglicht es Unternehmen, ihre Angebote zu differenzieren und eine nachhaltige Marktpräsenz zu schaffen.
DigitalOcean hat sich eine besondere Nische im globalen Cloud-Engineering-Markt geschaffen, indem es sich auf Einfachheit, Erschwinglichkeit und auf Entwickler zugeschnittene Leistung konzentriert. Seine robuste Plattform bietet eine skalierbare Cloud-Infrastruktur, die darauf ausgelegt ist, die Bereitstellung von Anwendungen zu optimieren und gleichzeitig Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten, was vor allem kleine und mittlere Unternehmen anspricht. Das Engagement von DigitalOcean für die Kundenzufriedenheit zeigt sich in seinen proaktiven Supportdiensten, der umfassenden Dokumentation und einer lebendigen Entwicklergemeinschaft, die die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch fördert. Darüber hinaus ist das Unternehmen durch seine globale Präsenz strategisch positioniert, um einen vielfältigen Kundenstamm zu bedienen und so seine Wettbewerbsfähigkeit in verschiedenen Regionen zu verbessern. Die Stärke von DigitalOcean liegt in seinem entwicklerzentrierten Ansatz, der sich in einer treuen Kundenbasis niederschlägt und dazu beiträgt, einen Ruf für Zuverlässigkeit und Effizienz bei Cloud-Lösungen aufzubauen, wodurch es sich in diesem dynamischen Markt von seinen größeren Wettbewerbern abhebt.
Google, ein herausragender Akteur auf dem globalen Cloud-Engineering-Markt, nutzt seine umfassende Expertise in Technologie und Innovation, um eine umfassende Suite von Cloud-Diensten bereitzustellen. Mit einem Fokus auf Hochleistungsrechnen, Datenanalyse und maschinellen Lernfunktionen transformiert die Google Cloud Platform das Cloud-Erlebnis für Unternehmen, die fortschrittliche Technologien nutzen möchten. Die überlegene Infrastruktur des Unternehmens, gestützt durch sein globales Netzwerk von Rechenzentren, sorgt für geringe Latenz, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit und macht es zu einer attraktiven Option für Unternehmen mit anspruchsvollen Arbeitslasten. Darüber hinaus stärkt Googles Engagement für Open-Source-Technologien und die Umsetzung von Multi-Cloud-Strategien seinen Wettbewerbsvorteil, indem es seinen Kunden flexible Optionen bietet, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Google zeichnet sich auch dadurch aus, dass es künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in seine Cloud-Angebote integriert und es Unternehmen ermöglicht, aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen und Innovationen zu fördern. Die strategischen Allianzen und Ökosystempartnerschaften des Unternehmens festigen seine Marktpräsenz weiter und machen Google zu einem wichtigen Konkurrenten in der sich ständig weiterentwickelnden und wettbewerbsintensiven Landschaft des Cloud-Engineerings.
DigitalOcean
Alibaba Cloud
SAP
IBM
Oracle
Salesforce
Red Hat
Amazon Web Services
Rackspace
Microsoft
VMware
Cisco
Atlassian
Mendix
Die jüngsten Entwicklungen auf dem globalen Cloud-Engineering-Markt haben zu einem erheblichen Wachstum geführt, das von Unternehmen wie Amazon Web Services, Microsoft und Google getragen wurde, die ihr Serviceangebot erweiterten und Cloud-native Technologien verbesserten. DigitalOcean hat ebenfalls eine positive Dynamik erfahren, da es weiterhin Entwickler und Start-ups bedient. Im Hinblick auf Fusionen und Übernahmen hat Red Hat seine Position durch die Übernahme mehrerer Unternehmen gestärkt, um sein Serviceportfolio zu erweitern, während Salesforce aktiv an strategischen Übernahmen beteiligt war, um seine Cloud-Funktionen weiter auszubauen. Berichten zufolge konzentrieren sich sowohl Oracle als auch SAP darauf, ihren Marktwert durch Partnerschaften und strategische Allianzen zu steigern. Alibaba Cloud hat auch Fortschritte gemacht, indem es seine Präsenz auf internationalen Märkten ausgebaut hat, um der steigenden Nachfrage nach Cloud-Diensten gerecht zu werden. VMware hat kürzlich Kooperationen angekündigt, die darauf abzielen, Cloud-Computing-Lösungen für Unternehmen weltweit zu optimieren, während Cisco weiterhin Innovationen im Netzwerkbereich für Cloud-Dienste vorantreibt. Der Wettbewerb verschärft sich, da Unternehmen nach Differenzierung streben, was zu erhöhten Investitionen und Innovationen in der gesamten Branche führt. Diese Dynamik unterstreicht den robusten Wachstumskurs des Cloud-Engineering-Marktes und signalisiert eine anhaltende Nachfrage nach skalierbaren und effizienten Cloud-Lösungen.
Attribute/Metric | Details |
Market Size 2022 | 13.22 (USD Billion) |
Market Size 2023 | 14.76 (USD Billion) |
Market Size 2032 | 39.8 (USD Billion) |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) | 11.65% (2024 - 2032) |
Report Coverage | Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Base Year | 2023 |
Market Forecast Period | 2024 - 2032 |
Historical Data | 2019 - 2023 |
Market Forecast Units | USD Billion |
Key Companies Profiled | DigitalOcean, Google, Alibaba Cloud, SAP, IBM, Oracle, Salesforce, Red Hat, Amazon Web Services, Rackspace, Microsoft, VMware, Cisco, Atlassian, Mendix |
Segments Covered | Service Type, Deployment Model, End-Use Industry, Cloud Service Provider, Regional |
Key Market Opportunities | Increased demand for hybrid cloud solutions, Expansion of AI and machine learning integration, Growing focus on cloud security services, Migration from on-premises to cloud, Rise in multi-cloud deployment strategies |
Key Market Dynamics | rising cloud adoption, scalability and flexibility, cost optimization, data security concerns, regulatory compliance pressures |
Countries Covered | North America, Europe, APAC, South America, MEA |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The Global Cloud Engineering Market is expected to be valued at 39.8 billion USD in 2032.
The market is expected to grow at a CAGR of 11.65% from 2024 to 2032.
North America is projected to dominate the market, with a value of 16.4 billion USD in 2032.
Infrastructure as a Service is expected to be valued at 13.3 billion USD in 2032.
The Software as a Service segment is projected to reach 9.0 billion USD in 2032.
Prominent players include DigitalOcean, Google, Amazon Web Services, Microsoft, and Oracle.
The Function as a Service segment is anticipated to reach 5.9 billion USD in 2032.
The Middle East and Africa (MEA) has the smallest market size, valued at 0.76 billion USD in 2023.
The Platform as a Service segment is expected to grow to 11.6 billion USD in 2032.
The South American market is projected to grow to 3.2 billion USD by 2032.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)