• Cat-intel
  • MedIntelliX
  • Resources
  • About Us
  • Request Free Sample ×

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Leading companies partner with us for data-driven Insights

    clients tt-cursor

    Burglar Alarm Market

    ID: MRFR/SEM/4903-CR
    99 Pages
    Aarti Dhapte
    April 2023

    Informationen zum Marktforschungsbericht zu Einbruchalarmen nach Produktsystemen und Hardware (Remote Terminal Unit, Alarmsensoren und zentraler Überwachungsempfänger), nach Endbenutzer (Privathaushalte und kleine und mittlere Unternehmen (KMU)) und nach Region (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Südamerika) – Branchengröße, Marktanteil und Prognose bis 2032

    Share:
    Download PDF ×

    We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

    Burglar Alarm Market Research Report—Global Forecast till 2032 Infographic
    Purchase Options
    $ 4.950,0
    $ 5.950,0
    $ 7.250,0
    Table of Contents

    Weltweiter Überblick über den Markt für Einbruchmeldeanlagen

    Der Markt für Einbruchmeldeanlagen hatte im Jahr 2023 ein Volumen von 4.461,4 Millionen US-Dollar. Prognosen zufolge wird der Markt für Einbruchmeldeanlagen von 4.879,2 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 9.985,5 Millionen US-Dollar im Jahr 2032 wachsen und im Prognosezeitraum (2024–2032) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 9,4 % aufweisen. Attraktive Versicherungspolicen für die Installation von Sicherheitssystemen und die wachsende Beliebtheit von Smart Homes sind einige der Faktoren, die das Wachstum des Marktes für Einbruchmeldeanlagen vorantreiben.

    Marktübersicht für Einbruchmeldeanlagen

    Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht

    Covid-19-Analyse

    Angesichts der anhaltenden weltweiten Verbreitung des neuartigen Coronavirus ergriffen Automobilhersteller extreme Maßnahmen in Form von Werksschließungen, um die Ausbreitung von COVID-19 zu stoppen. Die Lage blieb unsicher, da immer mehr europäische Unternehmen ihre Arbeit einstellten und Unternehmen in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum längere Betriebsferien hatten. Die Pläne des Technologieunternehmens für die nordamerikanische Produktion sind ein Versuch, die Ausbreitung des COVID-19-Virus zu verlangsamen. In den USA und Kanada reagierten die Regierungen mit einer Kombination aus bundesstaatlichen, provinziellen und lokalen Maßnahmen. In anderen Regionen verhängten die Regierungen scheinbar immer strengere Auflagen für soziale Kontakte, Reisen und die Anwesenheit am Arbeitsplatz. Auch diese Regionen erlebten ähnliche Situationen, die sich deutlich auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirken und zu massiven wirtschaftlichen Störungen führen. Die Alarmanlagenbranche steht im Zentrum dieser Turbulenzen.

    Die regionalen Auswirkungen des Pandemieausbruchs sind höchst unterschiedlich, doch während die Pandemie sich ausbreitet, bietet die Lage in den stärker betroffenen Gebieten einen Vorgeschmack dessen, was uns bald erwarten könnte. China verzeichnete im Februar 2020 einen erheblichen Rückgang der Produktion im verarbeitenden Gewerbe. Daher haben chinesische Alarmanlagenhersteller die Regierung gebeten, den Markt durch Subventionen, Steuererleichterungen und vorübergehende Senkungen der Emissionsanforderungen anzukurbeln. Das anfängliche Epizentrum des globalen Ausbruchs ist die Provinz Hubei, eine der Schlüsselregionen der Überwachungssystemproduktion in China. Die Auslastung der Produktionsstätten in Hubei ist weiterhin weit unter ihrer Kapazität, viele Werke sind vollständig stillgelegt, und der Wiederaufbauprozess dauerte nach dem Ausbruch einige Monate.

    Einschränkungen im Versand und in der Industrieproduktion beeinträchtigten zahlreiche Lieferketten. Die Distribution von Komponenten ist der Schlüsselprozess in der Fertigungsindustrie. Aufgrund der Pandemie standen die Unternehmen vor Herausforderungen wie der Besetzung von Lagern, der Notwendigkeit einer direkten Distribution und einer intelligenteren und reaktionsschnelleren Verteilung über die verschiedenen Kanäle. Dies führte zu einem Druck auf die Lieferketten. Die Auswirkungen der Störungen auf die USA und Europa waren erheblich, was sich massiv auf die Weltwirtschaft auswirkte und die globalen Lieferketten stark beeinträchtigte.

    Marktchancen für Einbruchmeldeanlagen

      • Sicherheitssysteme auf Basis von Smartphones und Handheld-Geräten

    Drahtlose Kommunikation wird immer häufiger eingesetzt. Verbraucher nutzen daher zunehmend Mobiltelefone zur Fernsteuerung von Haushaltsgeräten und erhalten per SMS Rückmeldungen der Alarmanlage zur Sicherheit ihres Hauses. Dank des technologischen Fortschritts können Endnutzer nun verschiedene Haushaltsgeräte per SMS fernsteuern und die Sicherheit ihres Zuhauses einfach per Nachricht überwachen. Gerade dort, wo Geräte ein- und ausgeschaltet werden müssen, ist dieser Controller äußerst nützlich, da keine Kabelverbindung zwischen Schalter und Gerät erforderlich ist. Der Mikrocontroller steuert die Haushaltsgeräte anhand der empfangenen Informationen und sendet im Falle einer Sicherheitsverletzung, eines Gaslecks oder eines Brandes eine Rückmeldung. Eine Android-App ermöglicht die benutzerfreundliche, sichere und robuste Steuerung der Lösung über das Mobiltelefon.

    Mit einem Hausautomations- und Sicherheitssystem mit GSM- und Android-Apps erhält der Hausbesitzer bei jedem Einbruchsversuch eine Nachricht auf sein Mobiltelefon. So kann er vorbeugende Maßnahmen ergreifen und den Einbrecher am Eindringen hindern. Mit diesem System können Nutzer ihr Zuhause auch von unterwegs per Alarmanlage vor Einbrechern schützen. Sobald jemand versucht, das Haus zu betreten, ertönt ein Alarm, und der Besitzer wird über sein Mobiltelefon benachrichtigt, wenn weitere Personen versuchen, das Haus zu betreten. Zusätzlich zeigt das System die Anzahl der Personen, die das Haus betreten, auf einem LCD-Bildschirm an.

    Einblicke in das Marktsegment Einbruchmeldeanlagen

    Einblicke in Einbruchmeldeanlagen und -hardware

    Basierend auf System und Hardware ist der Markt für Einbruchmeldeanlagen in die Segmente Fernterminal, Alarmsensoren und zentraler Überwachungsempfänger unterteilt. Das Segment Alarmsensoren erreichte 2021 den größten Marktanteil nach Lösungen und wird seine führende Position voraussichtlich auch in den kommenden Jahren beibehalten. Ein Alarmsensor ist ein Gerät, das anormale Zustände innerhalb des Systems erkennt und ein entsprechendes Signal an eine lokale oder entfernte Alarmanzeige sendet. Zu den verschiedenen Arten von Alarmsensoren gehören Bewegungsmelder und Tür-/Fenstersensoren. Diese Sensoren können mechanisch oder elektronisch sein und werden strategisch platziert, um Bedingungen zu überwachen, die Sicherheitswarnungen erfordern. Bewegungsmelder lösen den Alarm aus, sobald sie eine Bewegung in ihrem Erfassungsbereich erkennen. Bewegungsmelder haben in der Regel einen Erfassungsbereich von 90 Grad.

    Türsensoren lösen den Alarm aus, sobald die Tür geöffnet wird. Sie werden an jeder Außentür installiert und können auch als Türklingel verwendet werden. Sie geben einen kurzen Piepton aus, wenn eine Tür geöffnet wird und der Alarm nicht aktiv ist. Ebenso lösen Fenstersensoren den Alarm aus, sobald das Fenster geöffnet wird. Im Gegensatz zu Türsensoren sind Fenstersensoren am Fenster sichtbar.

    Juni 2022 Inovonics hat vier neue Spezialsensorprodukte vorgestellt: den Bewegungsmelder EN1263 mit Haustierimmunität, den Bewegungsmelder EN1266 zur 360°-Deckenmontage, den Glasbruchmelder EN1248 und den Aktivitätsüberwachungsmelder EN1342-60.

    März 2020 Napco Security Technologies hat die Einführung der kompletten Mobilfunk-Alarmsysteme von iSecure angekündigt. iSecure soll Sicherheitsprofis dabei helfen, wettbewerbsfähiger zu werden, indem mehr Privatkonten und neue RMR hinzugefügt werden und gleichzeitig die professionellen Sicherheitssysteme, die Remote Smart App und die Benachrichtigungsalarme angeboten werden, die sich die Verbraucher wünschen.

    ABBILDUNG 2: MARKTANTEIL FÜR EINBRUCHALARME NACH SYSTEMEN & HARDWARE 2022 VS 2032 (Mio. USD)

    EINBRUCHALARM-MARKTANTEIL NACH SYSTEMEN & HARDWARE 2022 VS 2032

    Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Einblicke von Endnutzern in Einbruchalarme

    Basierend auf dem Endnutzer ist der Markt für Einbruchalarme in Privathaushalte sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) segmentiert. Das Segment Privatkunden eroberte 2021 nach Lösungen den größten Marktanteil und wird seine beherrschende Stellung voraussichtlich auch in den kommenden Jahren beibehalten.

    Die Nachfrage nach Einbruchmeldeanlagen steigt aufgrund der zunehmenden Sorge um die Sicherheit von Wohngebäuden sprunghaft an. Da interaktive Sicherheitsalarmsysteme immer erschwinglicher werden, installieren die meisten sozioökonomischen Gruppen aus Sicherheitsgründen Einbruchmeldeanlagen. Die Verfügbarkeit kostengünstiger überwachter Sicherheitssysteme für den Privatkundenmarkt hat die Haushaltsdurchdringung erhöht. Einbruchmeldeanlagen gewährleisten die Sicherheit von Wohnungen vor Diebstahl und Einbruch, auch in Abwesenheit der Hausbesitzer. Eine Einbruchmeldeanlage schützt die Sicherheit des Hauses; das Sicherheitssystem ist in Zonen unterteilt, die separat aktiviert werden können; Beispielsweise ist nachts nur die Tageszone oder nur der Bereich um das Haus herum geschützt, sodass sich die Bewohner frei bewegen können.

    ABBILDUNG 2: MARKTANTEIL FÜR EINBRUCHSICHERHEITSALARME NACH ENDBENUTZER 2022 VS. 2032 (Mio. USD)

    MARKTANTEIL FÜR EINBRUCHSICHERHEITSALARME NACH ENDBENUTZER 2022 VS. 2032

    Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Regionale Einblicke in die Einbruchssicherung

    Nach Regionen segmentiert die Studie den Markt in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten & Afrika sowie Südamerika. Nordamerika dominierte den Markt für Einbruchmeldeanlagen mit einem Anteil von 34 % am Gesamtmarkt im Jahr 2021. Nordamerika ist eine der fortschrittlichsten Regionen weltweit in Bezug auf Infrastruktur, Wirtschaft und Technologie. Für diese Studie wurde die Region weiter in die USA, Kanada und Mexiko unterteilt. Die wachsende Nachfrage nach Sicherheitsinfrastruktur und -räumen in Industrie, Büros und Wohnungen treibt das Wachstum des nordamerikanischen Marktes für Einbruchmeldeanlagen voran. Darüber hinaus bieten die bestehende Infrastruktur und die Präsenz der wichtigsten Akteure, die eng mit den wichtigsten Standardisierungsgruppen der Sicherheitsbranche und den Fachverbänden in der Region zusammenarbeiten, Nordamerika im Prognosezeitraum reichlich Möglichkeiten für signifikantes Wachstum. Die wichtigsten Akteure auf dem Markt bringen ständig innovativere und produktivere Einbruchmeldelösungen zu reduzierten Kosten auf den Markt.

    Laut den jährlichen Daten des US-Justizministeriums gibt es in den Vereinigten Staaten jährlich 2,5 Millionen Einbrüche, von denen über die Hälfte auf Wohnungseinbrüche zurückzuführen sind. Basierend auf einer weiteren Analyse der Kriminalstatistik gibt es vier Hauptarten von Einbrüchen: Totaleinbruch, gewaltsames Eindringen, unbefugtes Eindringen ohne Gewaltanwendung und versuchtes gewaltsames Eindringen.

    Für die Studie wurde der Asien-Pazifik-Raum in China, Japan, Indien, Südkorea und den Rest des Asien-Pazifik-Raums segmentiert. Die steigenden Sicherheitsbedenken, der Boom im Immobiliensektor und die zunehmende Verbreitung intelligenter Gebäudetechnologien gehören zu den Hauptfaktoren, die die Marktnachfrage nach Einbruchmeldeanlagen in der Region geschaffen haben. Darüber hinaus treiben die leichte Verfügbarkeit kostengünstiger Einbruchmeldeanlagen, die zunehmende Urbanisierung und das steigende verfügbare Einkommen den Markt für Einbruchmeldeanlagen im Asien-Pazifik-Raum an. Zhejiang Dahua Technology Co., Ltd, Hikvision, Ajax System, DSX Access System und Fujian Chuango Security Technology Co., LTD. gehören zu den Hauptakteuren auf dem Markt für Einbruchmeldeanlagen im Asien-Pazifik-Raum.

    China ist einer der weltweit führenden Exporteure von Einbruchmeldeanlagen. Um einen reibungslosen Handel zu gewährleisten, wurden Freihandelsabkommen mit Hongkong, Singapur, Südkorea, Australien, Neuseeland, Chile, Costa Rica, Island, der Schweiz, Macau, Peru, Pakistan und Taiwan unterzeichnet. Im Prognosezeitraum wird das hohe Produktionsniveau des Landes die Nachfrage nach diesen Geräten auf dem heimischen Markt beeinflussen. Darüber hinaus unterstützen Regierung und private Investoren Smart-Building-Initiativen, die die Verbreitung von Einbruchmeldeanlagen im Land weiter vorantreiben werden.Europa umfasst Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und den Rest Europas. In der Region gibt es eine große Anzahl von Herstellern von Einbruchmeldeanlagen, die sich auf die Entwicklung technisch fortschrittlicher Alarmsysteme konzentrieren, um Wohngebiete und Gewerbeflächen zu erschließen. Die wichtigsten Faktoren, die den Markt für Einbruchmeldeanlagen in der Region antreiben, sind die Einführung hochwertiger Sicherheitszugangssysteme zum Schutz vor Eindringlingen, potenziellem Diebstahl und ähnlichen Handlungen, die Notwendigkeit, bestehende Alarmsysteme mit den neuesten Technologien zu modernisieren, und der wachsende Markt für intelligente Gebäude in der Region. Darüber hinaus werden im Rahmen des Marktes für Einbruchmeldeanlagen die USA, Kanada, Mexiko, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, die Schweiz, Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Griechenland, Ungarn, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, die Slowakei, Schweden, Rumänien, Irland, China, Japan, Singapur, Malaysia, Indonesien, die Philippinen, Südkorea, Hongkong, Macau, Singapur, Brunei, Indien, Australien und Neuseeland, Südafrika, Ägypten, Nigeria, Saudi-Arabien, Katar, Vereinigte Arabische Emirate, Bahrain, Kuwait und Oman, Brasilien, Argentinien, Chile und andere.

    ABBILDUNG 2: MARKTANTEIL FÜR EINBRUCHSICHERHEITSALARME NACH REGION 2022 VS. 2032 (Mio. USD)

    MARKTANTEIL FÜR EINBRUCHSICHERHEITSALARME NACH REGION 2022 VS. 2032

     

    Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Wichtige Marktteilnehmer und Wettbewerbseinblicke

    Große Marktteilnehmer investieren viel Geld in Forschung und Entwicklung, um ihr Produktangebot zu erweitern und so das Wachstum des Marktes für Einbruchmeldeanlagen weiter voranzutreiben. Marktteilnehmer ergreifen zudem eine Reihe strategischer Initiativen, um ihre weltweite Präsenz auszubauen, darunter die Einführung neuer Produkte, vertragliche Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, erhöhte Investitionen und die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Wettbewerber in der Einbruchmeldeanlagenbranche müssen kostengünstige Dienstleistungen und Lösungen anbieten, um in einem zunehmend wettbewerbsorientierten und wachsenden Marktumfeld zu expandieren und zu bestehen.

    Verschiedene Marktführer im Bereich Einbruchmeldeanlagen führen neue Technologien für unterschiedliche Branchen ein, um die Sicherheit zu verbessern und Kommunikationslücken zwischen Mitarbeitern und Unternehmen zu schließen. ADT gab eine Partnerschaft mit State Farm bekannt und beabsichtigt, das Kundenerlebnis mit einem innovativen Service zu verbessern, der Sicherheit, Risikomanagement und Smart-Home-Funktionen integriert. Stanley Security wurde von Securitas übernommen. Diese Übernahme steigerte den Umsatz deutlich und steigerte sofort den Betriebsgewinn der Gruppe.

    Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für Einbruchmeldeanlagen gehören

      • ADT Inc
      • Securitas AB
      • Hangzhou Hikvision Digital Technology Co. Ltd
      • Vivint Smart Homes Inc
      • Banham Group
      • Godrej & Boyce Manufacturing Co. Ltd
      • Inovonics Wireless Corporation
      • Napco Security Technologies Inc
      • Ring, Adobe Systems Inc
      • Frontpoint Security
      • Brinks Home
      • Simplisafe Inc.
      • Risco Group, u.a.

    Entwicklungen in der Einbruchmeldebranche

    Oktober 2022 Inovonics hat die Veröffentlichung von zwei Lösungen der nächsten Generation für Seniorenwohnen angekündigt: Sturzerkennung und Alarmortung. Selbst wenn ein Bewohner nicht in der Lage ist, die Taste seines Sturzerkennungsanhängers zu drücken, benachrichtigt das Inovonics-Sturzerkennungssystem die Pflegekräfte automatisch, wenn sie einen Sturz vermuten. Wenn ortungsfähige Anhänger mit oder ohne Sturzerkennung aktiviert werden, bietet die Alarmortungslösung genaue Raum- und Stockwerkstandorte.

    Mai 2021 Johnson Controls hat mit DigiCert zusammengearbeitet, um Smart-Building-Lösungen die nächste Ebene digitalen Vertrauens zu bieten. Durch die Optimierung der Bereitstellung und Wartung der Public-Key-Infrastruktur (PKI) und digitaler Identitäten hat unsere Allianz die Cybersicherheit intelligenter Gebäude beschleunigt.

    Dezember 2020 Securitas AB hat das in den USA ansässige Unternehmen FE Moran Security Solutions übernommen. Dieses Unternehmen ist eines der 30 führenden Unternehmen für Alarmüberwachung und elektronische Sicherheitssysteme in den USA. Diese Übernahme trug dazu bei, das Angebot des Unternehmens im Mittleren Westen der USA zu erweitern und seine Geschäftsbereiche Sicherheitslösungen und elektronische Sicherheit zu verdoppeln.

    Zielgruppe

      • Sensorindustrie
      • Halbleiterindustrie
      • Fabriken und Produktionsstätten
      • Technologieinvestoren
      • Regulierungsbranche
      • Behörden
      • Alarmanlagenhersteller
      • Smart-Home-Anbieter

    Marktsegmentierung für Einbruchmeldeanlagen

    Einbruchmeldeanlagen & Hardware-Ausblick

      • Fernbedienungsterminal
      • Alarmsensoren
      • Zentraler Überwachungsempfänger

    Einbruchmeldeanlagen-Endnutzerausblick

      • Privatkunden
      • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

    Regionaler Einbruchmeldeanlagen-Ausblick

      • Norden Amerika
        • USA
        • Kanada
        • Mexiko
      • Europa
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Großbritannien
        • Restliches Europa
      • Asien-Pazifik
        • China
        • Japan
        • Indien
        • Restlicher Asien-Pazifik-Raum
      • Naher Osten & Afrika
      • Südamerika

    INHALTSVERZEICHNIS
    1 Zusammenfassung 15
    2 Markteinführung 17
    2.1 Definition 17
    2.2 UMFANG DER STUDIE 17
    2.3 Forschungsziel 17
    2.4 Liste der Annahmen 18
    2.5 Marktstruktur 18
    2.6 ANALYSE DER MARKTATTRACTIVEN 19
    3 Forschungsmethodik 20
    4 Marktdynamik 27
    4.1 Einleitung 27
    4.2 Treiber 28
    4.2.1 Attraktive Versicherungspolice für die Installation von Sicherheitssystemen 28
    4.2.2 Wachsende Beliebtheit von Smart Homes 28
    4.2.3 Analyse der Auswirkungen der Treiber 29
    4.3 Chancen 29
    4.3.1 Auf Smartphones und Handheld-Geräten basierende Sicherheitssysteme 29
    4.4 Herausforderungen 30
    4.4.1 Fehlalarm 30
    4.5 Auswirkungsanalyse von COVID-19 30
    4.5.1 Auswirkungen von COVID-19 auf die Elektronik-/Halbleiterindustrie 30
    4.5.2 Auswirkungen von COVID-19 auf Verzögerungen in der Lieferkette 31
    5 MARKTFAKTORENANALYSE 32
    5.1 LIEFERKETTENANALYSE 32
    5.1.1 Design & Entwicklung 32
    5.1.2 Komponentenversorgung 32
    5.1.3 Systemmonteure 32
    5.1.4 Endbenutzer 33
    5.2 Porters Fünf-Kräfte-Modell 33
    5.2.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer 34
    5.2.2 Verhandlungsmacht der Lieferanten 34
    5.2.3 Bedrohung durch Ersatzprodukte 34
    5.2.4 Verhandlungsmacht der Käufer 34
    5.2.5 Intensität der Rivalität 34
    6 GLOBALER MARKT FÜR EINBRUCHSCHUTZMELDER, NACH SYSTEM & HARDWARE 35
    6.1 ÜBERSICHT 35
    6.2 Remote Terminal Unit 36
    6.3 Alarmsensoren 36
    6.4 Zentraler Überwachungsempfänger 36
    7 GLOBALER MARKT FÜR EINBRUCHSCHUTZMELDUNGEN, NACH ENDBENUTZER 37
    7.1 ÜBERSICHT 37
    7.2 Kleine und mittlere Unternehmen 38
    7.3 Wohnimmobilien 38
    8 GLOBALER MARKT FÜR EINBRUCHSCHUTZMELDUNGEN, NACH REGIONEN 39
    8.1 ÜBERSICHT 39
    8.1.1 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH REGIONEN 39
    8.2 Nordamerika 41
    8.2.1 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH LAND 41
    8.2.2 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH SYSTEM & HARDWARE 42
    8.2.3 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH Endbenutzer 43
    8.2.4 USA 44
    8.2.4.1 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH SYSTEM & HARDWARE 44
    8.2.5 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH Endbenutzer 44
    8.2.6 Kanada 44
    8.2.6.1 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH SYSTEM & HARDWARE 44
    8.2.7 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH Endbenutzer 45
    8.2.8 Mexiko 45
    8.2.8.1 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH SYSTEM & HARDWARE 45
    8.2.9 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE NACH Endbenutzer 45
    8.3 Asien-Pazifik 46
    8.3.1 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE NACH LAND 46
    8.3.2 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE NACH SYSTEM & HARDWARE 48
    8.3.3 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE NACH Endbenutzer 48
    8.3.4 China 49
    8.3.4.1 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE NACH SYSTEM & HARDWARE 49
    8.3.5 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE NACH Endbenutzer 49
    8.3.6 Japan 50
    8.3.6.1 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE HARDWARE 50
    8.3.7 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH Endbenutzer 50
    8.3.8 Indien 50
    8.3.8.1 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH SYSTEM & HARDWARE 50
    8.3.9 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH Endbenutzer 51
    8.3.10 Südkorea 51
    8.3.10.1 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH SYSTEM & HARDWARE 51
    8.3.11 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH Endbenutzer 51
    8.3.12 Restlicher asiatisch-pazifischer Raum 52
    8.3.12.1 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH SYSTEM & HARDWARE 52
    8.3.13 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH Endbenutzer 52
    8.4 EUROPA 53
    8.4.1 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH LAND 53
    8.4.2 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH SYSTEM & HARDWARE 55
    8.4.3 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH Endbenutzer 56
    8.4.4 Deutschland 56
    8.4.4.1 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH SYSTEM & HARDWARE 56
    8.4.5 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH Endbenutzer 57
    8.4.6 Großbritannien 57
    8.4.6.1 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH SYSTEM & HARDWARE 57
    8.4.7 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH Endbenutzer 57
    8.4.8 Frankreich 58
    8.4.8.1 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH SYSTEM & HARDWARE 58
    8.4.9 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH Endbenutzer 58
    8.4.10 Italien 58
    8.4.10.1 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH SYSTEM & HARDWARE 58
    8.4.11 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH Endbenutzer 59
    8.4.12 Restliches Europa 59
    8.4.12.1 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH SYSTEM & HARDWARE 59
    8.4.13 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH Endbenutzer 59
    8.5 Naher Osten und Afrika 60
    8.5.1 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH SYSTEM UND HARDWARE 60
    8.5.2 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH Endbenutzer 61
    8.6 Südamerika 62
    8.6.1 MARKTSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE, NACH SYSTEM UND HARDWARE 62
    8.6.2 MARKTEINSCHÄTZUNGEN UND -PROGNOSE NACH Endbenutzer 63
    9 WETTBEWERBSLANDSCHAFT 64
    9.1 Wettbewerbsbenchmarking 65
    9.2 Anbieteranteilsanalyse 66
    9.3 Aktuelle Entwicklungen 66
    9.3.1 PRODUKTENTWICKLUNG/Ankündigung 66
    9.3.2 Partnerschaften/Vereinbarungen/Verträge/Kooperationen 67
    10 FIRMENPROFILE 68
    10.1 ADT LLC Dba ADT Security Services 68
    10.1.1 FIRMENÜBERSICHT 68
    10.1.2 FINANZÜBERSICHT 69
    10.1.3 Angebotene Produkte/Dienstleistungen/Lösungen 69
    10.1.4 WICHTIGE ENTWICKLUNGEN 70
    10.1.5 SWOT-ANALYSE 70
    10.1.6 SCHLÜSSELSTRATEGIEN 70
    10.2 Securitas AB 71
    10.2.1 UNTERNEHMENSÜBERSICHT 71
    10.2.2 FINANZÜBERSICHT 72
    10.2.3 Angebotene Produkte/Dienstleistungen/Lösungen 72
    10.2.4 WICHTIGE ENTWICKLUNGEN 73
    10.2.5 SWOT-ANALYSE 73

    Marktsegmentierung für Einbruchmeldeanlagen

    • Globale Einbruchmeldeanlagen, nach System & Hardware-Ausblick (in Mio. USD, 2018–2032)

      • Fernbedienungseinheit

      • Alarmsensoren

      • Zentraler Überwachungsempfänger

    • Einbruchmeldeanlagen weltweit, nach Endnutzern (in Mio. USD, 2018–2032)

      • Privathaushalte

      • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

    Regionaler Ausblick für Einbruchmeldeanlagen weltweit (in Mio. USD, 2018–2032)

    • Ausblick für Nordamerika (in Mio. USD, 2018–2032)

    • Einbruchmeldeanlagen in Nordamerika, nach System & Hardware-Ausblick (in Mio. USD, 2018–2032)

      • Fernbedienungseinheit

      • Alarmsensoren

      • Zentraler Überwachungsempfänger

    • Einbruchmeldeanlagen in Nordamerika, nach Endnutzern (in Mio. USD, 2018–2032)

      • Privathaushalte

      • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

      • Ausblick USA (in Mio. USD, 2018–2032)

      • Einbruchmeldeanlagen in den USA, nach System & Hardware-Ausblick (in Mio. USD, 2018–2032)

        • Fernbedienungseinheit

        • Alarmsensoren

        • Zentraler Überwachungsempfänger

      • Einbruchmeldeanlagen in den USA, nach Endnutzern (in Mio. USD, 2018–2032)

        • Privathaushalte

        • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

      • Ausblick Kanada (in Mio. USD, 2018–2032)

      • Einbruchmeldeanlagen in Kanada, nach System & Hardware-Ausblick (in Mio. USD, 2018–2032)

        • Fernbedienungseinheit

        • Alarmsensoren

        • Zentraler Überwachungsempfänger

      • Einbruchmeldeanlagen in Kanada, nach Endnutzern (in Mio. USD, 2018–2032)

        • Privathaushalte

        • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

      • Ausblick Mexiko (in Mio. USD, 2018–2032)

      • Einbruchmeldeanlagen in Mexiko, nach System & Hardware-Ausblick (in Mio. USD, 2018–2032)

        • Fernbedienungseinheit

        • Alarmsensoren

        • Zentraler Überwachungsempfänger

      • Einbruchalarm in Mexiko, nach Endnutzer (in Mio. USD, 2018–2032)

        • Privathaushalte

        • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

    • Ausblick Europa (in Mio. USD, 2018–2032)

    • Einbruchalarm in Europa, nach System & Hardware-Ausblick (in Mio. USD, 2018–2032)

      • Fernbedienungseinheit

      • Alarmsensoren

      • Zentraler Überwachungsempfänger

    • Einbruchmeldeanlagen in Europa, nach Endnutzern (in Mio. USD, 2018–2032)

      • Privathaushalte

      • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

      • Ausblick Deutschland (in Mio. USD, 2018–2032)

      • Einbruchmeldeanlagen in Deutschland, nach System & Hardware-Ausblick (in Mio. USD, 2018–2032)

        • Fernbedienungseinheit

        • Alarmsensoren

        • Zentraler Überwachungsempfänger

      • Einbruchmeldeanlagen in Deutschland, nach Endnutzern (in Mio. USD, 2018–2032)

        • Privathaushalte

        • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

      • Ausblick Frankreich (in Mio. USD, 2018–2032)

      • Einbruchmeldeanlagen in Frankreich, nach System & Hardware-Ausblick (in Mio. USD, 2018–2032)

        • Fernbedienungseinheit

        • Alarmsensoren

        • Zentraler Überwachungsempfänger

      • Einbruchmeldeanlagen in Frankreich, nach Endnutzern (in Mio. USD, 2018–2032)

        • Privathaushalte

        • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

      • Ausblick Großbritannien (in Mio. USD, 2018–2032)

      • Einbruchmeldeanlagen in Großbritannien, nach System & Hardware-Ausblick (in Mio. USD, 2018–2032)

        • Fernbedienungseinheit

        • Alarmsensoren

        • Zentraler Überwachungsempfänger

      • Einbruchmeldeanlagen in Großbritannien, nach Endnutzern (in Mio. USD, 2018–2032)

        • Privathaushalte

        • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

      • Ausblick für das übrige Europa (in Mio. USD, 2018–2032)

      • Einbruchmeldeanlagen im übrigen Europa, nach System & Hardware-Ausblick (in Mio. USD, 2018–2032)

        • Fernbedienungseinheit

        • Alarmsensoren

        • Zentraler Überwachungsempfänger

      • Einbruchmeldeanlagen im übrigen Europa, nach Endnutzern (in Mio. USD, 2018–2032)

        • Privathaushalte

        • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

    • Ausblick Asien-Pazifik (in Mio. USD, 2018–2032)

    • Einbruchmeldeanlagen im asiatisch-pazifischen Raum, Von System & Hardware-Ausblick (in Mio. USD, 2018–2032)

      • Fernbedienungseinheit

      • Alarmsensoren

      • Zentraler Überwachungsempfänger

    • Einbruchalarm im asiatisch-pazifischen Raum, nach Endnutzer (in Mio. USD, 2018–2032)

      • Privathaushalte

      • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

      • Ausblick China (in Mio. USD, 2018–2032)

      • Einbruchalarm in China, nach System- und Hardwareausblick (in Mio. USD, 2018–2032)

        • Fernbedienungseinheit

        • Alarmsensoren

        • Zentraler Überwachungsempfänger

      • Einbruchmeldeanlagen in China, nach Endnutzern (in Mio. USD, 2018–2032)

        • Privathaushalte

        • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

      • Ausblick Indien (in Mio. USD, 2018–2032)

      • Einbruchmeldeanlagen in Indien, nach System- und Hardware-Ausblick (in Mio. USD, 2018–2032)

        • Fernbedienungseinheit

        • Alarmsensoren

        • Zentraler Überwachungsempfänger

      • Einbruchmeldeanlagen in Indien, nach Endnutzern (in Mio. USD, 2018–2032)

        • Privathaushalte

        • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

      • Ausblick für Japan (in Mio. USD, 2018–2032)

      • Einbruchmeldeanlagen in Japan, nach System & Hardware-Ausblick (in Mio. USD, 2018–2032)

        • Fernbedienungseinheit

        • Alarmsensoren

        • Zentraler Überwachungsempfänger

      • Einbruchalarm in Japan, nach Endnutzer (in Mio. USD, 2018–2032)

        • Privathaushalte

        • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

      • Ausblick für den Rest der Region Asien-Pazifik (in Mio. USD, 2018–2032)

      • Rest der Region Asien-Pazifik Einbruchalarm, nach System & Hardware-Ausblick (in Mio. USD, 2018–2032)

        • Fernbedienungseinheit

        • Alarmsensoren

        • Zentraler Überwachungsempfänger

      • Einbruchmeldeanlagen im Rest der Asien-Pazifik-Region, nach Endnutzern (in Mio. USD, 2018–2032)

        • Privathaushalte

        • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

    • Ausblick für den Rest der Welt (in Mio. USD, 2018–2032)

    • Einbruchmeldeanlagen im Rest der Welt Alarm, nach System- und Hardwareausblick (in Mio. USD, 2018–2032)

      • Fernbedienungseinheit

      • Alarmsensoren

      • Zentraler Überwachungsempfänger

    • Einbruchalarmanlagen im Rest der Welt, nach Endnutzern (in Mio. USD, 2018–2032)

      • Privathaushalte

      • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

      • Naher Osten und Afrika-Ausblick (in Mio. USD, 2018–2032)

      • Einbruchmeldeanlagen im Nahen Osten und Afrika, nach System und Hardware-Ausblick (in Mio. USD, 2018–2032)

        • Fernterminaleinheit

        • Alarmsensoren

        • Zentraler Überwachungsempfänger

      • Naher Osten und Afrika Einbruchmeldeanlagen in Afrika, nach Endnutzer (in Mio. USD, 2018–2032)

        • Privatkunden

        • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

      • Ausblick Südamerika (in Mio. USD, 2018–2032)

      • Einbruchmeldeanlagen in Südamerika, nach System & Hardware-Ausblick (in Mio. USD, 2018–2032)

        • Fernbedienungseinheit

        • Alarmsensoren

        • Zentraler Überwachungsempfänger

      • Einbruchalarm in Südamerika, nach Endnutzer (in Mio. USD, 2018–2032)

        • Privathaushalte

        • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

    Burglar Alarm Market Research Report—Global Forecast till 2032 Infographic
    Free Sample Request

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Customer Strories

    “I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”

    Victoria Milne Founder
    Case Study

    Chemicals and Materials