Marktforschungsbericht zu Batteriemanagementsystemen für Elektrofahrzeuge – Globale Prognose bis 2030
ID: MRFR/AM/6852-HCR | 185 Pages | Author: Sejal Akre| April 2025
Der Markt für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge wurde im Jahr 2021 auf 2696.3 Millionen US-Dollar geschätzt. Die globale Marktgröße für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge (EVBMS) wird im Jahr 2030 voraussichtlich einen Wert von 9634.7 Millionen US-Dollar haben, mit einer Umsatz-CAGR von 15.2 % im Prognosezeitraum. Die weltweit steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen (EVs) sowie die steigende Nachfrage nach Fahrzeugen mit nachhaltiger und sauberer Energie sind einige der Schlüsselfaktoren, die das Umsatzwachstum des Marktes im Prognosezeitraum voraussichtlich vorantreiben werden.
Regierungsinitiativen in verschiedenen Ländern, die den Verbrauchern zugute kommen, wie etwa finanzielle Anreize für den Kauf von Elektrofahrzeugen oder erhebliche Senkungen bestimmter Steuern, dürften das Marktwachstum für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge ankurbeln. Darüber hinaus wird erwartet, dass die zunehmende Konzentration auf die Verringerung der Abhängigkeit von benzinbetriebenen Fahrzeugen das Marktwachstum von Batteriemanagementsystemen für Elektrofahrzeuge vorantreiben wird.
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen & Fahrzeuge mit sauberer Energie und die steigende weltweite Nachfrage nach Elektrofahrzeugen (EVs) gelten als wichtige Parameter, die die Leistung des globalen Marktes für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge verbessern. Darüber hinaus wird erwartet, dass sich Regierungsinitiativen in zahlreichen Ländern, die den Verbrauchern zugute kommen, wie etwa erhebliche Senkungen bestimmter Steuern oder finanzielle Anreize für den Kauf von Elektrofahrzeugen, in den kommenden Jahren ebenfalls positiv auf das Wachstum des globalen Marktes für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge auswirken werden.
Da die Elektromobilität weltweit rasch zunimmt, haben Regierungen proaktiv Maßnahmen ergriffen, um den Einsatz von Elektrofahrzeugen zu fördern. China, Indien, Frankreich und das Vereinigte Königreich haben allesamt Pläne angekündigt, die Produktion von Benzin- und Dieselfahrzeugen bis 2040 vollständig einzustellen. Aufgrund von Subventionen und unterstützender Regierungspolitik, die vor mehr als zehn Jahren begann, ist China in Bezug auf die Produktion von Elektroautos mit Abstand das am weitesten fortgeschrittene Land der Welt. Im April 2021 kündigten die Vereinigten Staaten einen Infrastrukturplan im Wert von 174 Milliarden US-Dollar zur Förderung von Elektrofahrzeugen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge an. Darüber hinaus wird erwartet, dass steigende Investitionen in die Herstellung von Elektrofahrzeugen und zugehörige Komponenten wie Batterien die Marktnachfrage nach Batteriemanagementsystemen für Elektrofahrzeuge steigern werden. Zum Beispiel
Daimler kündigte einen neuen Investitionsplan im Wert von 70 Milliarden Euro (85 Milliarden US-Dollar) von 2021 bis 2025 für die Einführung von 30 Elektrofahrzeugen an, darunter 20 vollelektrische Batteriefahrzeuge. Volkswagen erhöhte seine geplanten Investitionen in digitale und elektrische Fahrzeugtechnologien im Dezember 2020 auf 73 Milliarden Euro in den nächsten fünf Jahren, davon sind 60 Milliarden Euro für rein elektrische Fahrzeuge vorgesehen.
Aufgrund der oben genannten Faktoren wird erwartet, dass steigende Investitionen in die Herstellung von Elektrofahrzeugen und staatliche Fördermaßnahmen für Elektrofahrzeuge auf der ganzen Welt den Umsatz des Marktes für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge im Prognosezeitraum steigern werden.
Unter allen Typen sicherte sich das Segment der Lithium-Ionen-Batterien im Jahr 2021 die führende Position auf dem globalen Markt für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge, da Faktoren wie die steigende Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien und sichere und sichere Lösungen für das Batteriemanagement eine wichtige Rolle spielen. effektives Funktionieren.
Unter allen Anwendungen sicherte sich das Segment der IoT-fähigen Batteriemanagementsysteme im Jahr 2021 aufgrund von Faktoren wie der steigenden Nachfrage nach technologisch fortschrittlichen und innovativen Batterien die führende Position auf dem globalen Markt für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge.
Der globale Markt für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge ist je nach Batterietyp in Blei-Säure-Batterien, Lithium-Ionen-Batterien, Nickel-Batterien und andere unterteilt. Im Jahr 2021 konnte das Segment der Lithium-Ionen-Batterien seinen Umsatzanteil halten. Die steigende Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien treibt auch das Umsatzwachstum im Markt für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge voran. Aufgrund ihrer hohen Leistungsdichte, geringen Selbstentladung und niedrigen Kosten sind Lithium-Ionen-Batterien eine praktikable Option für Batterien von Elektrofahrzeugen und anderen Anwendungen. Die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien wird voraussichtlich von 450 GWh im Jahr 2020 auf 1.450 GWh im Jahr 2025 steigen. Darüber hinaus erhöht die schnelle Expansion der Automobil- und Unterhaltungselektronikbranche in China und anderen europäischen Ländern die Akzeptanz von BMS. Trotz ihrer höheren Energiedichte haben Li-Ionen-Akkus einige Nachteile, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit. Darüber hinaus neigen Li-Ionen-Batterien bei hohen Spannungen dazu, zu überhitzen oder kaputt zu gehen, und ihre Speicherkapazität lässt mit zunehmendem Alter nach, sodass sie nach einigen Jahren der Nutzung schließlich versagen. Um eine sichere und effektive Funktion zu gewährleisten, muss jeder Akkupack über ein elektronisches Batteriemanagementsystem verfügen.
Das Batteriemanagementsystem für Elektrofahrzeuge-Marktsegmentierung nach Anwendung in Spannungsüberwachung, Temperaturzensierung, Strommanagement, Entladungsüberwachung und andere. Die steigende Nachfrage nach technologisch fortschrittlichen und innovativen Batterien, wie etwa IoT-fähigen Batteriemanagementsystemen für Flottenbetreiber, treibt auch das Umsatzwachstum des Marktes für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge voran. Beispielsweise bietet das indische Startup Emuron Flottenbetreibern IoT-fähiges BMS an, ein Asset-Management-System, das die Leistung der Fahrzeugbatterien in Echtzeit überwacht. Es umfasst ein GPS-Überwachungsgerät, das Benutzern Echtzeitdaten über den Zustand und die Nutzung von Lithium-Ionen-Batterien liefert. Dieses Gerät ermöglicht auch das Fernladen und die Immobilisierung im Notfall und sammelt, tauscht und analysiert Echtzeitdaten von Batterien, um Einblicke in die Batterienutzung und den Batteriestatus zu erhalten.
Nach Regionen unterteilt die Studie den Markt für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt. Geografisch wird erwartet, dass Europa einen bedeutenden Marktanteil bei Batteriemanagementsystemen für Elektrofahrzeuge haben wird.
Europa Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge ist einer der weltweit größten Märkte für Elektrofahrzeuge. Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen steigt in jedem Land, was die Nachfrage der Region nach Batteriemanagementsystemen ankurbelt. Es wird erwartet, dass steigende staatliche Beihilfen und steigende Verkäufe von Hybrid- und Elektro-Pkw die Nachfrage auf dem Markt für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge ankurbeln werden. Frankreich unterstützte beispielsweise die globale Initiative zur Elektromobilität, die darauf abzielte, bis 2030 20 % der Fahrzeuge auf der Straße emissionsfrei zu machen.
Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt zunehmend auf der Gewichtsreduzierung, d. h. da die Nachfrage nach Leichtfahrzeugen steigt, befinden sich Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge (EV) in einer Übergangsphase, auf die sich mehrere Akteure konzentrieren. Im März 2020 gaben die LION E Mobility AG und Sogefi eine Vereinbarung zur Kombination der Batteriemanagementsysteme und Moduldesigntechnologie von LION mit den Industrie- und Automobilkühlkomponenten sowie den globalen Vertriebs- und Vertriebskapazitäten von Sogefi bekannt.
Da der Markt für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge immer lukrativer wird, gehen mehrere lokale Hersteller ein Joint Venture mit anderen Unternehmen auf dem Markt für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge ein. So gab Hella im Juni 2021 ein Joint Venture (JV) mit der Evergrande Group, HELLA Evergrande Electronics (Shenzhen) Co., zur Entwicklung und Herstellung von Hochvolt-Batteriemanagementsystemen bekannt. Die Hauptbeiträge von Hella liegen im Bereich der Batterieelektronik und der gemeinsamen Entwicklung hochwertiger Batteriemanagementsysteme.
Der Markt für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge (EVBMS) im asiatisch-pazifischen Raum wird mit einer jährlichen Rate von 18,1 % wachsen, mit einer adressierbaren Gesamtmarktkapitalisierung von 49.571,3 Millionen US-Dollar, angetrieben durch steigende Verkäufe von Elektrofahrzeugen (EVs), steigende Nachfrage nach Fahrzeugen mit nachhaltiger und sauberer Energie, unterstützende Regierungsinitiativen, die Erschöpfung fossiler Brennstoffe und ein steigendes Umweltbewusstsein der Menschen.
Die wichtigsten untersuchten Länder sind außerdem: die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Der nordamerikanische Markt für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge wird voraussichtlich von 4,56 Millionen US-Dollar im Jahr 2022 auf 11,45 Millionen US-Dollar im Jahr 2028 wachsen. Von 2022 bis 2028 wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 15,4 % erwartet. Der nordamerikanische Markt für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge wird durch steigende Verkäufe von Elektrofahrzeugen und den Ausbau der Elektrofahrzeug-Infrastruktur angetrieben.
Der Absatz von Elektrofahrzeugen (EV) steigt aufgrund zunehmender Umweltbedenken und staatlicher Maßnahmen, die den Einsatz emissionsarmer und emissionsfreier Fahrzeuge fördern, rapide an. Staatliche Subventionen und Steuererleichterungen ermutigen Hersteller, ihre Geschäftstätigkeit auszuweiten. Die US-Regierung hat im Juni 2022 neue Standards für ihren Aktionsplan zum Aufbau eines landesweiten Netzwerks von 500.000 Ladestationen für Elektrofahrzeuge bis 2030 vorgeschlagen. Die Regierung kündigte einen Plan an, den Bundesstaaten in den nächsten fünf Jahren 5 Milliarden US-Dollar zur Finanzierung von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge bereitzustellen.
Der Markt für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge ist mäßig konsolidiert und wird von mehreren großen Akteuren dominiert. Darüber hinaus ist der Markt für neue Marktteilnehmer äußerst attraktiv, und Unternehmen, die auf dem Markt für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge tätig sind, haben sich auf die Einführung fortschrittlicher Technologien konzentriert, um sich einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge zu verschaffen. Beispielsweise erhielt Vitesco im Mai 2021 einen Auftrag zur Lieferung von Hyundais neuer Elektrofahrzeugplattform mit 800-Volt-Wechselrichtern mit Siliziumkarbid-Technologie in erheblichen Mengen für die neue Elektrofahrzeugplattform der Hyundai Motor Group und unterstreicht damit seine Absicht, bis 2025 insgesamt 23 batteriebetriebene Modelle auf den Markt zu bringen, von denen 11 ausschließlich batteriebetrieben sein könnten.
Juli 2023: Die japanische K Line, der Betreiber des Autotransporters, der in einen schweren Brand in der Nordsee verwickelt war, hat fast 500 Elektrofahrzeuge (EV) an Bord des Schiffes entdeckt.
Report Attribute/Metric | Details |
Market Size 2023 | 6.42 (USD Billion) |
Market Size 2024 | 7.14 (USD Billion) |
Market Size 2035 | 23.0 (USD Billion) |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) | 11.21% (2025 - 2035) |
Report Coverage | Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Base Year | 2024 |
Market Forecast Period | 2025 - 2035 |
Historical Data | 2019 - 2024 |
Market Forecast Units | USD Billion |
Key Companies Profiled | Panasonic, Renesas Electronics, Volvo, Infineon Technologies, STMicroelectronics, A123 Systems, Daimler AG, Tesla, Maxim Integrated, Texas Instruments, Analog Devices, BYD, Sierra Wireless, LG Chem, Nissan |
Segments Covered | Application, Component, Battery Type, End Use, Regional |
Key Market Opportunities | Rising electric vehicle adoption, Advanced technologies integration, Increased focus on sustainability, Government incentives and regulations, Growth in renewable energy usage |
Key Market Dynamics | Increasing electric vehicle demand, Advancements in battery technology, Stringent environmental regulations, Growing charging infrastructure, Rising consumer awareness |
Countries Covered | North America, Europe, APAC, South America, MEA |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The Battery Management System for Electric Vehicles Market is expected to be valued at 7.14 billion USD in 2024.
By 2035, the market is projected to reach a total value of 23.0 billion USD.
The market is expected to grow at a CAGR of 11.21% during the period from 2025 to 2035.
North America is projected to have the largest market size, valued at 2.5 billion USD in 2024.
Europe's market size is expected to reach approximately 7.0 billion USD by 2035.
The Battery Electric Vehicles segment is expected to dominate, with a projected market size of 11.5 billion USD in 2035.
Major players include Panasonic, Tesla, Infineon Technologies, and Daimler AG, among others.
The market value for Electric Buses is estimated to be 1.2 billion USD in 2024.
The Asia-Pacific region is expected to grow significantly, reaching a market value of 7.69 billion USD by 2035.
The Plug-In Hybrid Electric Vehicles segment is projected to have a market value of 1.5 billion USD in 2024.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)