Marktforschungsbericht für automatisierte Brustultraschallsysteme – Globale Prognose bis 2032
ID: MRFR/HC/39384-HCR | 128 Pages | Author: Rahul Gotadki| February 2025
Laut MRFR-Analyse wurde die Marktgröße für automatisierte Brustultraschallsysteme im Jahr 2022 auf 2,88 (Milliarden US-Dollar) geschätzt. Der Markt für automatisierte Brustultraschallsysteme wird voraussichtlich von 3,06 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 5,3 (Milliarden US-Dollar) wachsen. bis 2032. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für automatisierte Brustultraschallsysteme wird voraussichtlich bei etwa 6,28 % liegen den Prognosezeitraum (2024 - 2032).
Wichtige Markttrends für automatisierte Brustultraschallsysteme hervorgehoben
Der Markt für automatisierte Brustultraschallsysteme (ABUS) verzeichnet aufgrund seiner Vorteile gegenüber herkömmlichen Brustbildgebungstechniken einen Anstieg der Nachfrage. Zu den Haupttreibern dieses Wachstums zählen die zunehmende Inzidenz von Brustkrebs, das zunehmende Bewusstsein und die Einführung von Früherkennungsmaßnahmen sowie der Bedarf an präziseren und empfindlicheren Brustbildgebungslösungen.
Der Markt wird durch technologische Fortschritte wie 3D- und 4D-ABUS weiter beflügelt, die eine detailliertere und umfassendere Brustbildgebung ermöglichen. Darüber hinaus steigert der wachsende Fokus auf personalisierte und maßgeschneiderte Gesundheitsversorgung die Nachfrage nach ABUS-Systemen, die individuelle Brustbildgebungs- und Überwachungspläne anbieten können.
Die sich weiterentwickelnde Gesundheitslandschaft mit Schwerpunkt auf minimalinvasiven und kostengünstigen Verfahren bietet Möglichkeiten für ABUS-Systeme, eine entscheidende Rolle bei der Erkennung und Behandlung von Brustkrebs zu spielen.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Markttreiber für automatisierte Brustultraschallsysteme
Steigende Prävalenz von Brustkrebs
Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen weltweit. Im Jahr 2020 wurden schätzungsweise 2,3 Millionen neue Fälle diagnostiziert. Die zunehmende Prävalenz von Brustkrebs ist ein wesentlicher Treiber für den Markt für automatisierte Brustultraschallsysteme.
Automatisierte Brustultraschallsysteme bieten eine genauere und effizientere Möglichkeit, Brustkrebs zu erkennen und zu diagnostizieren, was zu einer früheren Behandlung und besseren Ergebnissen für die Patientinnen führen kann. Darüber hinaus sind automatisierte Brustultraschallsysteme weniger invasiv und für die Patientinnen komfortabler als herkömmliche Brustbiopsien, was ihre Akzeptanz weiter steigern kann.
Technologische Fortschritte
Technologische Fortschritte sind ein weiterer wichtiger Treiber für den Markt für automatisierte Brustultraschallsysteme. Automatisierte Brustultraschallsysteme werden immer ausgefeilter und präziser, was sie bei der Erkennung und Diagnose von Brustkrebs effektiver macht.
Beispielsweise nutzen einige automatisierte Brustultraschallsysteme inzwischen künstliche Intelligenz (KI), um verdächtige Läsionen und Tumore zu identifizieren. KI-gestützte automatisierte Brustultraschallsysteme können die Genauigkeit der Brustkrebserkennung verbessern und die Notwendigkeit unnötiger Biopsien reduzieren.
Wachsendes Bewusstsein für Brustkrebs-Screening
Das wachsende Bewusstsein für die Brustkrebsvorsorge treibt auch den Markt für automatisierte Brustultraschallsysteme voran. Immer mehr Frauen werden sich der Bedeutung einer regelmäßigen Brustkrebsvorsorge bewusst, was zu einem steigenden Bedarf an automatisierten Brustultraschallsystemen führt.
Automatisierte Brustultraschallsysteme sind eine praktische und effektive Methode zur Brustkrebsvorsorge und können dabei helfen, Krebs in einem frühen Stadium zu erkennen, wenn er am besten behandelbar ist.
Einblicke in das Marktsegment für automatisierte Brustultraschallsysteme:
Einblicke in die Produkttypen des Marktes für automatisierte Brustultraschallsysteme
Der Markt für automatisierte Brustultraschallsysteme ist je nach Produkttyp in automatisierte 2D-Brustultraschallsysteme und automatisierte 3D-Brustultraschallsysteme unterteilt. Das Segment 2D-Automatisiertes Brustultraschallsystem hatte im Jahr 2023 einen größeren Umsatzanteil und wird voraussichtlich seine Dominanz im gesamten Prognosezeitraum beibehalten.
Das Wachstum dieses Segments ist auf die weit verbreitete Einführung automatisierter 2D-Brustultraschallsysteme in Screening-Programmen zur Brustkrebserkennung zurückzuführen. Diese Systeme liefern qualitativ hochwertige Bilder, die es Radiologen ermöglichen, Brustgewebe klarer darzustellen, was zu einer verbesserten Erkennung und Charakterisierung von Brustläsionen führt.
Das Segment der automatisierten 3D-Brustultraschallsysteme wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen. Der zunehmende Einsatz automatisierter 3D-Brustultraschallsysteme in diagnostischen und interventionellen Verfahren treibt das Wachstum dieses Segments voran.
Automatisierte 3D-Brustultraschallsysteme bieten gegenüber 2D-Systemen mehrere Vorteile, darunter eine verbesserte Visualisierung der Brustanatomie, eine bessere Erkennung kleiner Läsionen und eine genauere Führung bei Biopsien.
Es wird erwartet, dass der Markt für automatisierte Brustultraschallsysteme in den kommenden Jahren erheblich wachsen wird, was auf die steigende Inzidenz von Brustkrebs, das zunehmende Bewusstsein für Brustkrebs-Screening und den technologischen Fortschritt bei automatisierten Brustultraschallsystemen zurückzuführen ist.
Das Marktwachstum wird auch durch die wachsende Nachfrage nach nicht-invasiven und strahlungsfreien Brustbildgebungsverfahren unterstützt.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in Marktanwendungen für automatisierte Brustultraschallsysteme
Der Markt für automatisierte Brustultraschallsysteme ist in Brustkrebs-Screening, diagnostische Bildgebung bei Brustkrebs und Folgebildgebung bei Brustkrebs unterteilt. Das Brustkrebs-Screening ist das größte Segment und macht im Jahr 2023 über 45 % des Marktumsatzes für automatisierte Brustultraschallsysteme aus.
Diagnostische Bildgebung bei Brustkrebs ist mit einem Marktanteil von über 30 % das zweitgrößte Segment. Die Nachsorge-Bildgebung bei Brustkrebs ist mit einem Marktanteil von weniger als 25 % das kleinste Segment. Es wird erwartet, dass das Segment Brustkrebs-Screening im Prognosezeitraum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 5 % weiterhin den Markt dominieren wird.
Das Segment „Diagnostische Bildgebung bei Brustkrebs“ wird voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 4 % wachsen, während das Segment „Follow-up-Bildgebung bei Brustkrebs“ voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 3 % wachsen wird.
Das Wachstum des Marktes für automatisierte Brustultraschallsysteme ist auf die zunehmende Inzidenz von Brustkrebs, die steigende Nachfrage nach genauen und nicht-invasiven Diagnosewerkzeugen und die technologischen Fortschritte bei automatisierten Brustultraschallsystemen zurückzuführen.
Endbenutzereinblicke in den Markt für automatisierte Brustultraschallsysteme
Die Marktsegmentierung für automatisierte Brustultraschallsysteme nach Endbenutzern umfasst Krankenhäuser und Kliniken, diagnostische Bildgebungszentren, Forschungseinrichtungen und andere. Krankenhäuser und Kliniken hielten im Jahr 2023 den dominierenden Marktanteil und werden ihre Dominanz voraussichtlich auch im Prognosezeitraum beibehalten.
Die hohe Akzeptanz automatisierter Brustultraschallsysteme in Krankenhäusern und Kliniken ist auf die steigende Zahl von Brustkrebsfällen, das wachsende Bewusstsein für Früherkennung und technologische Fortschritte in der Ultraschallbildgebung zurückzuführen.
Zentren für diagnostische Bildgebung haben einen erheblichen Marktanteil und dürften aufgrund der steigenden Nachfrage nach spezialisierten Brustbildgebungsdiensten stetig wachsen. Auch von Forschungseinrichtungen wird erwartet, dass sie zum Wachstum des Marktes beitragen, da sie eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Bewertung neuer automatisierter Brustultraschalltechnologien spielen.
Das Segment „Sonstige“ umfasst Privatkliniken, ambulante Operationszentren und mobile Brust-Screening-Einheiten, die im Prognosezeitraum voraussichtlich ein moderates Wachstum verzeichnen werden.
Einblicke in die Markttechnologie für automatisierte Brustultraschallsysteme
Der Markt für automatisierte Brustultraschallsysteme ist nach Technologie in konventionellen Ultraschall, Scherwellenelastographie, kontrastverstärkten Ultraschall und andere unterteilt. Konventioneller Ultraschall war die am häufigsten verwendete Technologie in automatisierten Brustultraschallsystemen und machte im Jahr 2023 über 50 % des weltweiten Marktumsatzes aus.
Es handelt sich um eine nicht-invasive Bildgebungstechnik, bei der hochfrequente Schallwellen verwendet werden, um Bilder des Brustgewebes zu erstellen. Die Scherwellenelastographie ist eine neuere Technologie, die aufgrund ihrer Fähigkeit, die Steifheit des Brustgewebes zu messen, immer beliebter wird.
Kontrastverstärkter Ultraschall verwendet ein Kontrastmittel, um die Sichtbarkeit von Blutgefäßen im Brustgewebe zu verbessern, was bei der Identifizierung von Tumoren hilfreich sein kann. Andere umfassen neue Technologien wie 3D-Ultraschall und Tomosynthese, die in den kommenden Jahren voraussichtlich Marktanteile gewinnen werden.
Regionale Einblicke in den Markt für automatisierte Brustultraschallsysteme
Die regionale Segmentierung des Marktes für automatisierte Brustultraschallsysteme bietet Einblicke in die geografische Verteilung der Markteinnahmen. Nordamerika dominiert den Markt mit einem erheblichen Anteil, was auf Faktoren wie eine fortschrittliche Gesundheitsinfrastruktur, ein hohes Bewusstsein für Brustkrebs-Screening und Erstattungsrichtlinien zurückzuführen ist, die die Einführung automatisierter Brustultraschallsysteme begünstigen.
Europa folgt diesem Beispiel, wobei ein beträchtlicher Marktanteil auf Regierungsinitiativen zur Förderung der Krebsfrüherkennung und technologische Fortschritte im Gesundheitssektor zurückzuführen ist.
Für die APAC-Region wird in den kommenden Jahren aufgrund steigender verfügbarer Einkommen, steigender Prävalenz von Brustkrebs und zunehmendem Zugang zur Gesundheitsversorgung in Schwellenländern wie China und Indien ein erhebliches Wachstum prognostiziert.
Südamerika und MEA stellen aufstrebende Märkte mit ungenutztem Wachstumspotenzial dar, angetrieben durch steigende Gesundheitsausgaben und ein zunehmendes Bewusstsein für Brustkrebs-Früherkennung.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Markt für automatisierte Brustultraschallsysteme:
Große Akteure auf dem Markt für automatisierte Brustultraschallsysteme entwickeln kontinuierlich innovative Technologien und Produkte, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Sie konzentrieren sich außerdem auf strategische Partnerschaften und Akquisitionen, um ihre Marktreichweite zu erweitern.
Führende Marktteilnehmer für automatisierte Brustultraschallsysteme investieren stark in Forschung und Entwicklung, um ihr Produktangebot zu verbessern und den sich verändernden Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.
Die Entwicklung des Marktes für automatisierte Brustultraschallsysteme wird durch technologische Fortschritte, steigende Nachfrage nach Früherkennung von Brustkrebs und staatliche Initiativen zur Förderung der Brustkrebsvorsorge vorangetrieben. Es wird erwartet, dass die Wettbewerbslandschaft dynamisch bleibt und neue Marktteilnehmer und etablierte Akteure um Marktanteile konkurrieren.
GE Healthcare, ein führender Anbieter auf dem Markt für automatisierte Brustultraschallsysteme, bietet fortschrittliche automatisierte Brustultraschallsysteme an, die qualitativ hochwertige Bilder und einen effizienten Arbeitsablauf liefern. Das automatisierte Brustultraschallsystem Invenia des Unternehmens wurde entwickelt, um die Erkennung von Brustkrebs zu verbessern und die Abhängigkeit des Bedieners zu verringern.
GE Healthcare konzentriert sich außerdem auf die Bereitstellung umfassender Schulungen und Unterstützung für medizinisches Fachpersonal, um eine optimale Nutzung seiner Systeme sicherzustellen.
Siemens Healthineers, ein Konkurrent auf dem Markt für automatisierte Brustultraschallsysteme, bietet eine Reihe automatisierter Brustultraschalllösungen an. Das automatisierte Brustultraschallsystem ACUSON S2000 des Unternehmens verfügt über eine KI-gestützte Bildverarbeitung und fortschrittliche Wandlertechnologie für verbesserte Bildqualität und Diagnosegenauigkeit.
Siemens Healthineers bietet außerdem cloudbasierte Datenverwaltungs- und Analysetools zur Unterstützung der Remote-Zusammenarbeit und eines effizienten Patientenmanagements.
Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für automatisierte Brustultraschallsysteme gehören:
Marktentwicklungen für automatisierte Brustultraschallsysteme
Zu den wichtigsten Faktoren, die das Marktwachstum vorantreiben, gehören die steigende Inzidenz von Brustkrebs, technologische Fortschritte, ein zunehmendes Bewusstsein für die Brustgesundheit und günstige Erstattungsrichtlinien. Der Markt wird von großen Playern wie GE Healthcare, Siemens Healthineers und Philips Healthcare dominiert.
Zu den jüngsten Entwicklungen auf dem Markt gehört die Einführung neuer Produkte wie dem Invenia ABUS 2.0 von GE Healthcare und dem u-Scan von VidiStar. Diese Produkte bieten eine verbesserte Bildqualität, schnellere Scanzeiten und erweiterte Diagnosefunktionen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) in ABUS-Systeme die Diagnosegenauigkeit und -effizienz weiter verbessern wird.
Zu den wichtigsten Markttrends gehören die zunehmende Akzeptanz von 3D-ABUS, der zunehmende Einsatz von ABUS als Ergänzung zur Mammographie und die Expansion von ABUS in Entwicklungsländern. Es wird erwartet, dass diese Trends im Prognosezeitraum zum weiteren Wachstum des Marktes für automatisierte Brustultraschallsysteme beitragen.
Einblicke in die Marktsegmentierung automatisierter Brustultraschallsysteme
Report Attribute/Metric | Details |
Market Size 2024 | 3.46 (USD Billion) |
Market Size 2025 | 3.67 (USD Billion) |
Market Size 2034 | 6.36 (USD Billion) |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) | 6.28 % (2025 - 2034) |
Report Coverage | Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Base Year | 2024 |
Market Forecast Period | 2025 - 2034 |
Historical Data | 2020 - 2024 |
Market Forecast Units | USD Billion |
Key Companies Profiled | GE Healthcare, XEROX, Siemens Healthineers, Carestream Health, Acuson, FUJIFILM Holdings, Koninklijke Philips, Analogic Corporation, SonoScape Medical, Mindray, Toshiba Medical Systems, Hitachi Medical, Hologic, Samsung Medison, Esaote |
Segments Covered | Product Type, Application, End User, Technology, Regional |
Key Market Opportunities | Increased adoption in developing regions, technological advancements, rising breast cancer incidence, growing awareness, and supportive government initiatives. |
Key Market Dynamics | Rising breast cancer Technological advancements Increasing healthcare spending Growing emphasis on early detection Government initiatives |
Countries Covered | North America, Europe, APAC, South America, MEA |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The Automated Breast Ultrasound System Market reached USD 3.06 billion in 2023.
The Automated Breast Ultrasound System Market is expected to grow at a CAGR of 6.28% from 2025 to 2034.
North America held the largest market share in the Automated Breast Ultrasound System Market in 2023.
The breast cancer screening segment held the largest market share in the Automated Breast Ultrasound System Market in 2023.
Some of the key competitors in the Automated Breast Ultrasound System Market include GE Healthcare, Siemens Healthineers, Philips Healthcare, and Samsung Medison.
The major factors driving the growth of the Automated Breast Ultrasound System Market include the increasing prevalence of breast cancer, the rising demand for minimally invasive procedures, and the technological advancements in automated breast ultrasound systems.
The challenges faced by the Automated Breast Ultrasound System Market include the high cost of systems, the lack of skilled professionals, and the regulatory hurdles.
The future outlook for the Automated Breast Ultrasound System Market is positive, with the market expected to grow at a steady pace over the next ten years.
Some of the key trends in the Automated Breast Ultrasound System Market include the increasing adoption of 3D and 4D imaging, the development of artificial intelligence-based systems, and the growing demand for portable systems.
Some of the potential opportunities for growth in the Automated Breast Ultrasound System Market include the expansion into emerging markets, the development of new applications, and the strategic partnerships between manufacturers and healthcare providers.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)