×
Request Free Sample ×

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

Leading companies partner with us for data-driven Insights

clients tt-cursor
Hero Background

3D Maschinenvision Markt

ID: MRFR/ICT/1009-CR
128 Pages
Ankit Gupta
March 2023

3D-Maschinenvisionsmarkt-Forschungsbericht Informationen nach Komponenten (Hardware und Software), nach Produkt (Smart-Kamera-basiert und PC-basiert), nach Anwendung (Messung und Qualitätskontrolle & Inspektion), nach vertikalen Märkten (Automobil, Halbleiter, Unterhaltungselektronik, Gesundheitswesen und Lebensmittel & Verpackung & Sonstiges) und nach Region (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und Rest der Welt) – Marktprognose bis 2035.

Teilen
Download PDF ×

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

3D Machine Vision Market Infographic
Purchase Options

3D Maschinenvision Markt Zusammenfassung

Laut der Analyse von MRFR wurde die Größe des Marktes für 3D-Maschinenvision im Jahr 2024 auf 2,313 Milliarden USD geschätzt. Die 3D-Maschinenvision-Branche wird voraussichtlich von 2,524 im Jahr 2025 auf 6,042 bis 2035 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,12 während des Prognosezeitraums 2025 - 2035 entspricht.

Wichtige Markttrends & Highlights

Der 3D-Maschinenvisionsmarkt verzeichnet ein robustes Wachstum, das durch technologische Fortschritte und zunehmende Automatisierung in verschiedenen Sektoren vorangetrieben wird.

  • Der Markt verzeichnet eine zunehmende Akzeptanz in der Fertigung, insbesondere in Nordamerika, das nach wie vor der größte Markt ist.

Marktgröße & Prognose

2024 Market Size 2.313 (USD Milliarden)
2035 Market Size 6,042 (USD Milliarden)
CAGR (2025 - 2035) 9,12%

Hauptakteure

Cognex Corporation (US), Keyence Corporation (JP), Basler AG (DE), Teledyne Technologies Incorporated (US), Omron Corporation (JP), SICK AG (DE), National Instruments Corporation (US), Sony Corporation (JP), MVTec Software GmbH (DE)

3D Maschinenvision Markt Trends

Der 3D-Maschinenvisionsmarkt befindet sich derzeit in einer transformierenden Phase, die durch technologische Fortschritte und eine steigende Nachfrage in verschiedenen Sektoren vorangetrieben wird. Branchen wie die Fertigung, die Automobilindustrie und das Gesundheitswesen setzen zunehmend 3D-Maschinenvisionssysteme ein, um die Qualitätskontrolle zu verbessern, Prozesse zu automatisieren und die betriebliche Effizienz zu steigern. Dieser Wandel scheint durch die Notwendigkeit von Präzision und Genauigkeit in Produktionslinien gefördert zu werden, wo traditionelle zweidimensionale Systeme möglicherweise nicht ausreichen. Während Organisationen versuchen, ihre Arbeitsabläufe zu optimieren, wird die Integration von 3D-Vision-Technologie immer verbreiteter, was auf eine robuste Wachstumsprognose für den Markt hindeutet.

Steigende Akzeptanz in der Fertigung

Der Fertigungssektor verzeichnet einen bemerkenswerten Anstieg bei der Implementierung von 3D-Maschinenvisionssystemen. Dieser Trend ist hauptsächlich auf die Notwendigkeit einer verbesserten Qualitätssicherung und Prozessautomatisierung zurückzuführen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Bildgebungstechnologien können Hersteller eine höhere Genauigkeit bei Inspektionen erreichen, wodurch Mängel und Abfall reduziert werden.

Integration mit Künstlicher Intelligenz

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in 3D-Maschinenvisionssysteme wird zunehmend verbreitet. Diese Entwicklung ermöglicht eine verbesserte Datenanalyse und -interpretation, wodurch Maschinen aus visuellen Eingaben lernen können. Folglich verbessert dieser Trend die betriebliche Effizienz und die Entscheidungsfähigkeiten in verschiedenen Branchen.

Erweiterung in Gesundheitsanwendungen

Der Gesundheitssektor erkundet das Potenzial von 3D-Maschinenvision für verschiedene Anwendungen, einschließlich chirurgischer Assistenz und Diagnostik. Dieser Trend zeigt eine wachsende Anerkennung der Fähigkeit der Technologie, präzise Bildgebung und Analyse bereitzustellen, was zu besseren Patientenergebnissen und optimierten medizinischen Prozessen führen könnte.

3D Maschinenvision Markt Treiber

Wachsende Anwendungen in der Robotik

Die Integration von 3D-Maschinenvisionssystemen mit Robotik entwickelt sich zu einem bedeutenden Treiber im 3D-Maschinenvisionsmarkt. Mit dem Fortschritt der Robotiktechnologie wird der Bedarf an präzisen Visionssystemen, die robotische Bewegungen steuern können, zunehmend offensichtlich. Anwendungen in Sektoren wie Lagerhaltung, Montage und Verpackung nehmen zu, wobei Roboter anspruchsvolle Visionssysteme benötigen, um Aufgaben effektiv auszuführen. Der Robotikmarkt wird voraussichtlich mit einer Rate von etwa 10 % jährlich wachsen, was auf ein starkes Potenzial für die Integration von 3D-Maschinenvisionstechnologien hinweist. Diese Synergie zwischen Robotik und Maschinenvision wird voraussichtlich die betriebliche Effizienz und Genauigkeit verbessern und somit weiteres Wachstum im Markt fördern.

Erhöhter Fokus auf Qualitätskontrolle

Die Qualitätskontrolle bleibt ein entscheidender Aspekt der Produktionsprozesse, und der Markt für 3D-Maschinenvision profitiert von diesem Fokus. Unternehmen investieren zunehmend in Maschinenvisionssysteme, um sicherzustellen, dass Produkte strengen Qualitätsstandards entsprechen. Die Fähigkeit, Defekte und Inkonsistenzen in Echtzeit zu erkennen, wird besonders in Branchen wie der Pharmaindustrie und Konsumgütern unerlässlich. Jüngste Statistiken deuten darauf hin, dass der Markt für Qualitätskontrolle in den nächsten Jahren voraussichtlich um etwa 7 % wachsen wird. Dieser Trend zeigt eine wachsende Anerkennung der Bedeutung der Qualitätssicherung, die voraussichtlich die Einführung von 3D-Maschinenvisionstechnologien vorantreiben wird, da Unternehmen bestrebt sind, Abfall zu minimieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Steigende Nachfrage nach Automatisierung

Der 3D-Maschinenvisionsmarkt verzeichnet einen bemerkenswerten Anstieg der Nachfrage nach Automatisierung in verschiedenen Sektoren. Branchen wie die Automobilindustrie, die Elektronik und die Lebensmittelverarbeitung übernehmen zunehmend automatisierte Lösungen, um die Effizienz zu steigern und die Betriebskosten zu senken. Laut aktuellen Daten wird erwartet, dass der Automatisierungsmarkt in den nächsten fünf Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 9 % wachsen wird. Dieser Trend wird voraussichtlich die Integration von 3D-Maschinenvisionssystemen vorantreiben, die präzise Messungen und Qualitätskontrollen bieten und somit sicherstellen, dass die Produktionsprozesse optimiert werden. Während Unternehmen bestrebt sind, wettbewerbsfähig zu bleiben, scheint die Einführung von 3D-Maschinenvisionstechnologie ein strategischer Schritt zu sein, um die Abläufe zu rationalisieren und die Produktqualität zu verbessern.

Expansion des E-Commerce und der Logistik

Die rasche Expansion der E-Commerce- und Logistiksektoren hat erhebliche Auswirkungen auf den Markt für 3D-Maschinenvision. Da das Online-Shopping weiterhin zunimmt, steigt die Nachfrage nach effizienten Lager- und Verteilungssystemen. 3D-Maschinenvisionssysteme werden für Aufgaben wie Bestandsmanagement, Paketverteilung und Qualitätsinspektion eingesetzt, die entscheidend für die Aufrechterhaltung der Betriebseffizienz in der Logistik sind. Aktuelle Daten zeigen, dass der Markt für E-Commerce-Logistik in den nächsten Jahren voraussichtlich um etwa 15 % wachsen wird. Dieses Wachstum bietet eine erhebliche Gelegenheit für 3D-Maschinenvisionstechnologien, Prozesse zu optimieren und die Genauigkeit bei der Auftragsabwicklung zu verbessern, wodurch die Marktexpansion vorangetrieben wird.

Fortschritte in der Bildgebungstechnologie

Technologische Fortschritte in Bildgebungssystemen beeinflussen den 3D-Maschinenvisionsmarkt erheblich. Innovationen wie hochauflösende Kameras, verbesserte Beleuchtungstechniken und ausgeklügelte Algorithmen erweitern die Möglichkeiten von 3D-Maschinenvisionssystemen. Diese Fortschritte ermöglichen eine genauere und schnellere Datenverarbeitung, die für Anwendungen in Sektoren wie der Fertigung und Logistik entscheidend ist. Der Markt für Bildgebungstechnologie wird voraussichtlich eine Wachstumsrate von etwa 8 % pro Jahr verzeichnen, was auf eine robuste Nachfrage nach verbesserten Bildungslösungen hinweist. Mit der Weiterentwicklung dieser Technologien werden sie voraussichtlich Unternehmen die Werkzeuge an die Hand geben, die notwendig sind, um komplexere und effizientere Maschinenvisionsanwendungen umzusetzen, wodurch das Marktwachstum vorangetrieben wird.

Einblicke in Marktsegmente

Nach Komponenten: Hardware (größter) vs. Software (schnellstwachsende)

Im Markt für 3D-Maschinenvision hat das Hardware-Segment den größten Marktanteil, was auf die weitverbreitete Einführung fortschrittlicher Bildgebungstechnologien und ausgeklügelter Sensorgeräte zurückzuführen ist. Dieses Segment umfasst Kameras, Beleuchtung und Verarbeitungseinheiten, die zusammenarbeiten, um hochwertige 3D-Bilder zu liefern. In der Zwischenzeit gewinnt das Software-Segment, obwohl es derzeit einen kleineren Marktanteil hat, schnell an Bedeutung, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Automatisierung und intelligenten Fertigungslösungen.

Komponente: Hardware (dominant) vs. Software (aufstrebend)

Der Hardware-Segment bleibt dominant im 3D-Maschinenvisionsmarkt, gekennzeichnet durch seine etablierte Präsenz und umfangreiche Anwendung in verschiedenen Branchen wie Automobil, Elektronik und Pharmazie. Hardwarekomponenten wie stereoskopische Kameras und spezialisierte Beleuchtungssysteme sind entscheidend für die Erreichung hoher Präzision bei Maschinenvision-Aufgaben. Auf der anderen Seite erlebt das als aufstrebend bezeichnete Software-Segment ein signifikantes Wachstum, angetrieben durch Innovationen in der künstlichen Intelligenz und im maschinellen Lernen. Fortschrittliche Softwarelösungen, einschließlich Algorithmen für die Bilderkennung und Datenanalyse, werden zunehmend unerlässlich, um Produktionsprozesse zu optimieren, was einen Wandel hin zur Integration von Softwarefähigkeiten mit Hardwaresystemen zur Verbesserung der Gesamtleistung der Maschinenvision hervorhebt.

Nach Produkt: Smart-Kamera-basiert (größter) vs. PC-basiert (schnellstwachsende)

Im 3D-Maschinenvisionsmarkt hebt die Verteilung des Marktanteils eine ausgeprägte Präferenz für Smart-Kamera-basierte Lösungen hervor, die aufgrund ihres kompakten Designs und ihrer integrierten Funktionen dominieren. Diese Systeme werden besonders in Anwendungen bevorzugt, die eine schnelle Einrichtung und Flexibilität erfordern, was eine Echtzeitverarbeitung ermöglicht und den Bedarf an umfangreicher externer Hardware reduziert. Im Gegensatz dazu sind PC-basierte Systeme, obwohl derzeit weniger verbreitet, mit den Fortschritten in der Softwarefähigkeit und der Rechenleistung schnell im Kommen und werden für komplexe Bildverarbeitungsaufgaben zunehmend attraktiv.

Produktart: Smart-Kamera-basiert (dominant) vs. PC-basiert (aufstrebend)

Smart-Kamera-basierte 3D-Maschinenvisionssysteme zeichnen sich durch ihre All-in-One-Lösungen aus, die einen Bildsensor, eine Verarbeitungseinheit und eine Kommunikationsschnittstelle in einem einzigen Gerät kombinieren. Diese Integration vereinfacht nicht nur die Einrichtung und Wartung, sondern verbessert auch die Portabilität, was sie ideal für Anwendungen in Branchen wie der Fertigung und Robotik macht. Im Gegensatz dazu werden PC-basierte Systeme, obwohl sie derzeit einen kleineren Marktanteil halten, als das am schnellsten wachsende Segment anerkannt. Sie bieten höhere Verarbeitungskapazitäten und Flexibilität, was sie ideal für komplexe und ressourcenintensive Aufgaben macht. Ihre Fähigkeit, sich mit hochwertigen Software- und Analysetools zu integrieren, positioniert sie gut für zukünftiges Wachstum, da die Nachfrage nach fortschrittlicher Automatisierung und Datenanalyse steigt.

Nach Anwendung: Qualitätssicherung & Inspektion (Größter) vs. Messung (Schnellstwachsende)

Im Markt für 3D-Maschinenvision wird das Segment 'Anwendung' hauptsächlich von Qualitätssicherung und Inspektion dominiert, was seine breite Nutzung in verschiedenen industriellen Prozessen zeigt. Dieses Segment hat aufgrund seiner entscheidenden Rolle bei der Sicherstellung der Produktqualität und der operativen Effizienz einen hohen Wert. Die Messanwendung, obwohl sie einen kleineren Marktanteil hat, gewinnt schnell an Bedeutung, angetrieben durch Fortschritte in der Technologie, die die Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit verbessern. Da Hersteller zunehmend diese Technologien übernehmen, gestalten sie die Wettbewerbslandschaft und die allgemeine Marktentwicklung neu. Die Wachstumstrends im Markt für 3D-Maschinenvision zeigen eine starke Neigung zur Automatisierung in den Prozessen der Qualitätssicherung und Inspektion, was den Herstellern Effizienzgewinne verschafft. Darüber hinaus profitiert die Messanwendung von einer erhöhten Nachfrage in Sektoren wie der Fertigung und der Automobilindustrie, wo Präzision von größter Bedeutung ist. Innovationen wie die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in 3D-Visionssysteme sind bedeutende Treiber, die verbesserte analytische Fähigkeiten und robuste Entscheidungsprozesse ermöglichen. Während Unternehmen bestrebt sind, eine bessere Qualitätskontrolle zu erreichen, wird die Nachfrage nach fortschrittlichen 3D-Maschinenvisionslösungen voraussichtlich erheblich steigen, was eine vielversprechende Zukunft für beide Anwendungssegmente markiert.

Qualitätssicherung & Inspektion (Dominant) vs. Messung (Aufkommend)

Qualitätssicherung und Inspektion ist die dominierende Anwendung im Markt für 3D-Maschinenvision, hauptsächlich aufgrund ihrer entscheidenden Rolle bei der Aufrechterhaltung hoher Produktstandards und der Minimierung von Mängeln in Fertigungsprozessen. Diese Anwendung umfasst eine Reihe von Funktionen, einschließlich der Echtzeitüberwachung und der automatisierten Mängelerkennung, was sie für Branchen, die die Produktionseffizienz optimieren möchten, unverzichtbar macht. Im Gegensatz dazu wird die Messanwendung als aufstrebend angesehen, hauptsächlich aufgrund ihrer zunehmenden Bedeutung für die Gewährleistung der Präzision in der dimensionalen Genauigkeit verschiedener Produkte. Da sich die Branchen weiterentwickeln, um komplexere Designs und Spezifikationen zu übernehmen, verzeichnet die Messanwendung bedeutende Fortschritte. Mit Innovationen wie verbesserten Scantechniken und Echtzeitdatenanalysen treibt die Notwendigkeit präziser Messlösungen ihr Wachstum voran, was sie zu einem attraktiven Bereich für weitere Investitionen und Entwicklungen macht.

Nach Vertikale: Automobil (Größter) vs. Gesundheitswesen (Schnellstwachsende)

Der 3D-Maschinenvisionsmarkt wird erheblich von verschiedenen Branchen beeinflusst, wobei der Automobilsektor den größten Anteil hat. Diese Dominanz ist auf die weitverbreitete Einführung von Automatisierung und fortschrittlichen Qualitätskontrollprozessen in der Automobilmontage und -fertigung zurückzuführen. Der Halbleitersektor nimmt ebenfalls eine entscheidende Rolle ein und nutzt die 3D-Maschinenvision für Inspektions- und Sortieranwendungen. Weitere bemerkenswerte Segmente sind die Unterhaltungselektronik, das Gesundheitswesen sowie Lebensmittel und Verpackungen, die jeweils durch spezialisierte Anwendungen und Anforderungen zum Gesamtwachstum des Marktes beitragen.

Automobil: Qualitätskontrolle (Dominant) vs. Gesundheitswesen: Chirurgische Assistenz (Emerging)

Der Automobilsektor bleibt führend im Markt für 3D-Maschinenvision, hauptsächlich getrieben durch die Nachfrage nach effizienten Qualitätssicherungssystemen. Automobilhersteller nutzen 3D-Visionssysteme zur Inspektion von Teilen und zur Sicherstellung von Präzision während der Montage, was die Gesamteffizienz der Produktion verbessert. Im Gegensatz dazu entwickelt sich der Gesundheitssektor zu einem wichtigen Beitrag, insbesondere in der chirurgischen Assistenz und Diagnostik, wo präzise Bildgebung entscheidend ist. Innovationen in der 3D-Visions-Technologie ermöglichen es Chirurgen, anatomische Strukturen in beispielloser Detailgenauigkeit zu visualisieren, was bei komplexen Eingriffen hilft und die Patientenergebnisse verbessert. Während sich beide Segmente weiterentwickeln, prägen ihre unterschiedlichen Anforderungen die Fortschritte in der 3D-Maschinenvisionstechnologie.

Erhalten Sie detailliertere Einblicke zu 3D Maschinenvision Markt

Regionale Einblicke

Nach Region bietet die Studie Marktanalysen für Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und den Rest der Welt. Der nordamerikanische Markt für Gewichtsreduktion wird diesen Markt dominieren, da die Automatisierung in der Fertigungs- und Gesundheitsbranche frühzeitig angenommen wurde. In Nordamerika stiegen die Verkäufe von Maschinenvisionskomponenten und -systemen, die Robotern und anderen Maschinen visuelle Intelligenz verleihen, im Jahr 2018 erheblich, so die Branchenvereinigung AIA, die Teil der Association for Advancing Automation (A3) ist.

Darüber hinaus sind die wichtigsten Länder, die in dem Marktbericht untersucht wurden, die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.

Abbildung 3: Marktanteil der 3D-Maschinenvision nach Region 2022 (%)

Marktanteil der 3D-Maschinenvision nach Region.

Quelle Sekundärforschung, Primärforschung, Market Research Future Datenbank und Analystenbewertung

Der Markt für 3D-Maschinenvision in Europa hat den zweitgrößten Marktanteil. Zahlreiche Fertigungsindustrien tragen zum Wachstum und Wohlstand der wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei. Darüber hinaus hielt der deutsche Markt für 3D-Maschinenvision den größten Marktanteil, und der Markt für 3D-Maschinenvision im Vereinigten Königreich war der am schnellsten wachsende Markt in der europäischen Region.

Der Markt für 3D-Maschinenvision im Asien-Pazifik-Raum wird voraussichtlich von 2023 bis 2030 mit der schnellsten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) wachsen. Dieses Wachstum kann auf lukrative Möglichkeiten in der Region für Automobil-, Verpackungs-, Pharma- und andere industrielle Anwendungen zurückgeführt werden. Da die Region sich als globales Fertigungszentrum etabliert, wird erwartet, dass die Technologie im Prognosezeitraum erheblich an Bedeutung gewinnt. China und Japan sind wichtige Länder mit dem Potenzial, eine breite Palette von Möglichkeiten für aufstrebende und etablierte Technologien wie Maschinenvision zu bieten.

Darüber hinaus hielt der Markt für 3D-Maschinenvision in China den größten Marktanteil, und der Markt für 3D-Maschinenvision in Indien war der am schnellsten wachsende Markt in der Region Asien-Pazifik.

3D Maschinenvision Markt Regional Image

Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke

Führende Marktteilnehmer investieren stark in Forschung und Entwicklung, um ihre Produktlinien zu erweitern, was dem 3D-Maschinenvisionsmarkt weiteres Wachstum ermöglichen wird. Marktteilnehmer unternehmen auch verschiedene strategische Aktivitäten, um ihre globale Präsenz auszubauen, wobei wichtige Marktentwicklungen neue Produkteinführungen, vertragliche Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, höhere Investitionen und die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen umfassen. Um in einem wettbewerbsintensiveren und wachsenden Marktumfeld zu expandieren und zu überleben, muss die 3D-Maschinenvisionsbranche kosteneffektive Produkte anbieten.

Die lokale Fertigung zur Minimierung der Betriebskosten ist eine der wichtigsten Geschäftstaktiken, die Hersteller in der globalen 3D-Maschinenvisionsbranche anwenden, um den Kunden zugute zu kommen und den Marktsektor zu vergrößern. Die 3D-Maschinenvisionsbranche hat in den letzten Jahren einige der bedeutendsten medizinischen Vorteile geboten. Wichtige Marktteilnehmer im Bereich 3D-Maschinenvision, darunter General Mills Inc., Amway, Conagra Brands Inc., Cargill Incorporated, Abbott Laboratories, Kraft Foods Group Inc. und andere, versuchen, die Marktnachfrage durch Investitionen in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu steigern.

Cognex Corporation ist ein amerikanischer Hersteller von Maschinenvisionssystemen, Software und Sensoren, die in der automatisierten Fertigung zur Inspektion und Identifizierung von Teilen, zur Erkennung von Mängeln, zur Überprüfung der Produktmontage und zur Steuerung von Montage-Robotern eingesetzt werden. Cognex hat seinen Hauptsitz in Natick, Massachusetts, USA, und ist in über 20 Ländern tätig. Im Juli 2021 brachte Cognex "VisionPro" auf den Markt, eine neue Reihe von Visionssoftware für industrielle Maschinenvision, die es den Kunden ermöglicht, Deep Learning und traditionelle Visionstools in derselben Anwendung zu kombinieren.

Omrons Hauptgeschäft besteht in der Herstellung und dem Verkauf von Automatisierungskomponenten, -geräten und -systemen. Es ist bekannt für medizinische Geräte wie digitale Thermometer, Blutdruckmessgeräte und Vernebler auf den Verbraucher- und Medizinmärkten. Omron entwickelte 2007 das weltweit erste elektronische Ticketportal, das als IEEE-Meilenstein ausgezeichnet wurde, und war einer der ersten Hersteller von Geldautomaten (ATMs), die mit Magnetstreifenlesern ausgestattet sind. Im März 2021 brachte Omron die FH-SMD-Serie von 3D-Vision-Sensoren für Roboterarme auf den Markt, die platzsparende Montage-, Inspektions- und Pick-and-Place-Anwendungen ermöglichen.

Zu den wichtigsten Unternehmen im 3D Maschinenvision Markt-Markt gehören

Branchenentwicklungen

  • Q2 2024: Cognex bringt das In-Sight L38 3D-Vision-System für Hochgeschwindigkeitsinspektionen auf den Markt Die Cognex Corporation gab die Einführung ihres In-Sight L38 3D-Vision-Systems bekannt, das für Hochgeschwindigkeits- und hochgenaue Inspektionen in Fertigungsumgebungen konzipiert ist. Das neue Produkt zielt darauf ab, die Fehlererkennung und -messung in der Elektronik- und Automobilproduktion zu verbessern.
  • Q2 2024: SICK AG stellt den TriSpector1000 3D-Vision-Sensor für die Lebensmittel- und Verpackungsindustrie vor SICK AG hat den TriSpector1000 eingeführt, einen neuen 3D-Vision-Sensor, der für die Qualitätskontrolle in Lebensmittel- und Verpackungsanwendungen maßgeschneidert ist. Der Sensor ermöglicht eine Echtzeit-3D-Inspektion, um die Produktintegrität sicherzustellen und Abfall zu reduzieren.
  • Q2 2024: Keyence eröffnet neues F&E-Zentrum in Deutschland zur Förderung der Technologie im 3D-Maschinenvisionsmarkt Die Keyence Corporation hat ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum in München, Deutschland, eingeweiht, das sich auf die Beschleunigung von Innovationen in 3D-Maschinenvisionssystemen für die industrielle Automatisierung und Robotik konzentriert.
  • Q3 2024: 3D-Vision-Startup Scantinel sichert sich 25 Millionen USD in Serie-B-Finanzierung zur Erweiterung industrieller Anwendungen Scantinel Photonics, ein Entwickler von 3D-Maschinenvisionslösungen, hat 25 Millionen USD in Serie-B-Finanzierung gesichert, um seine Technologie für die Logistik-, Fertigungs- und autonomen Robotiksektoren auszubauen.
  • Q3 2024: Basler AG kündigt strategische Partnerschaft mit NVIDIA für KI-gesteuerte 3D-Vision-Systeme an Basler AG ist eine strategische Partnerschaft mit NVIDIA eingegangen, um fortschrittliche KI-Funktionen in ihre 3D-Maschinenkameras zu integrieren, mit dem Ziel, die Echtzeit-Objekterkennung und Fehlererkennung in industriellen Umgebungen zu verbessern.
  • Q3 2024: Omron bringt den FH-SMD 3D-Vision-Sensor für hochpräzise Montagelinien auf den Markt Die Omron Corporation hat den FH-SMD 3D-Vision-Sensor veröffentlicht, der darauf ausgelegt ist, die Genauigkeit und Geschwindigkeit in automatisierten Montagelinien, insbesondere in der Elektronik- und Automobilproduktion, zu verbessern.
  • Q4 2024: Teledyne DALSA gewinnt Großauftrag zur Lieferung von 3D-Maschinenvisionssystemen an einen Automobil-OEM Teledyne DALSA hat einen Mehrmillionen-Dollar-Vertrag zur Bereitstellung von 3D-Maschinenvisionssystemen für die Qualitätsinspektion bei einem führenden globalen Automobilhersteller (OEM) gesichert.
  • Q4 2024: Isra Vision erwirbt 3D-Vision-Startup RoboSpect für einen nicht genannten Betrag Isra Vision, eine Tochtergesellschaft von Atlas Copco, hat RoboSpect, ein Startup, das sich auf 3D-Maschinenvision für die automatisierte Schweißinspektion spezialisiert hat, übernommen, um ihr Portfolio in der industriellen Automatisierung zu stärken.
  • Q1 2025: Zivid ernennt neuen CEO zur Förderung des globalen Wachstums im 3D-Maschinenvisionsmarkt Zivid, ein norwegisches Unternehmen für 3D-Vision-Technologie, gab die Ernennung eines neuen CEO bekannt, um seine internationale Wachstumsstrategie zu leiten und die Produktentwicklung für Logistik- und Fertigungsmärkte zu beschleunigen.
  • Q1 2025: LMI Technologies bringt die Gocator 2600 Serie 3D-Smart-Sensoren auf den Markt LMI Technologies hat die Gocator 2600 Serie eingeführt, eine neue Reihe von hochauflösenden 3D-Smart-Sensoren, die für anspruchsvolle Inspektionsaufgaben in der Elektronik-, Automobil- und Verpackungsindustrie konzipiert sind.
  • Q2 2025: Photoneo sichert sich 40 Millionen USD an Finanzierung zur Erweiterung der 3D-Vision-Roboterplattform Photoneo, ein Anbieter von 3D-Maschinenvisions- und Robotiklösungen, hat 40 Millionen USD in einer neuen Finanzierungsrunde gesammelt, um die Bereitstellung seiner 3D-Vision-Plattform in der Logistik- und E-Commerce-Automatisierung zu beschleunigen.
  • Q2 2025: Cognex erwirbt die 3D-Vision-Softwarefirma OptoGenius zur Verbesserung der KI-Fähigkeiten Die Cognex Corporation hat OptoGenius, einen Entwickler von KI-gestützter 3D-Vision-Software, übernommen, um ihr Portfolio in der fortschrittlichen Maschinenvision zu stärken und ihr Angebot für intelligente Fertigung zu erweitern.

Zukunftsaussichten

3D Maschinenvision Markt Zukunftsaussichten

Der 3D-Maschinenvisionsmarkt wird von 2024 bis 2035 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,12 % wachsen, angetrieben durch Fortschritte in der Automatisierung, die Integration von KI und die steigende Nachfrage nach Qualitätskontrolle.

Neue Möglichkeiten liegen in:

  • Entwicklung von KI-gesteuerten Inspektionssystemen für Fertigungslinien.

Bis 2035 wird der Markt voraussichtlich robust sein und erhebliche technologische Fortschritte sowie eine weit verbreitete Akzeptanz widerspiegeln.

Marktsegmentierung

Marktvertikale für 3D-Maschinenvision

Marktanwendungsausblick für 3D-Maschinenvision

Marktübersicht für 3D-Maschinenvisionprodukte

Marktübersicht der 3D-Maschinenvision-Komponenten

  • Hardware
  • Software

Berichtsumfang

Markt-Highlights

Autor
Ankit Gupta
Senior Research Analyst

Ankit Gupta is an analyst in market research industry in ICT and SEMI industry. With post-graduation in "Telecom and Marketing Management" and graduation in "Electronics and Telecommunication" vertical he is well versed with recent development in ICT industry as a whole. Having worked on more than 150+ reports including consultation for fortune 500 companies such as Microsoft and Rio Tinto in identifying solutions with respect to business problems his opinions are inclined towards mixture of technical and managerial aspects.

Einen Kommentar hinterlassen

FAQs

What is the projected market valuation of the 3D Machine Vision Market by 2035?

The projected market valuation for the 3D Machine Vision Market by 2035 is 6.042 USD Billion.

What was the market valuation of the 3D Machine Vision Market in 2024?

The overall market valuation of the 3D Machine Vision Market in 2024 was 2.313 USD Billion.

What is the expected CAGR for the 3D Machine Vision Market during the forecast period 2025 - 2035?

The expected CAGR for the 3D Machine Vision Market during the forecast period 2025 - 2035 is 9.12%.

Which companies are considered key players in the 3D Machine Vision Market?

Key players in the 3D Machine Vision Market include Cognex Corporation, Keyence Corporation, Basler AG, and Teledyne Technologies Incorporated.

What are the main components of the 3D Machine Vision Market?

The main components of the 3D Machine Vision Market are hardware and software, with hardware valued at 3.8 USD Billion and software at 2.242 USD Billion by 2035.

How does the market for smart camera-based products compare to PC-based products in 2025?

In 2025, the market for smart camera-based products is projected to reach 3.1 USD Billion, while PC-based products are expected to reach 2.942 USD Billion.

Kostenloses Muster herunterladen

Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um ein kostenloses Muster dieses Berichts zu erhalten

Compare Licence

×
Features License Type
Single User Multiuser License Enterprise User
Price $4,950 $5,950 $7,250
Maximum User Access Limit 1 User Upto 10 Users Unrestricted Access Throughout the Organization
Free Customization
Direct Access to Analyst
Deliverable Format
Platform Access
Discount on Next Purchase 10% 15% 15%
Printable Versions