[email protected]   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Marktforschungsbericht zur Threat Intelligence-Plattform nach Bereitstellungsmodell (vor Ort, Cloud-basiert, Hybrid), nach Komponente (Lösung, Dienst), nach Anwendung (Bedrohungserkennung, Reaktion auf Vorfälle, Risikomanagement, Compliance-Management), nach Endnutzung (BFSI, IT und Telekommunikation, Regierung, Gesundheitswesen, Fertigung) und nach Region (Nordamerika, Europa, Südamerika, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika) – Prognose bis 2035


  • ID: MRFR/ICT/6455-HCR
  • | Pages: 200
  • | Author: Aarti Dhapte
  • | Publish Date: Sep 2025

Threat Intelligence Platform Market Summary

As per Market Research Future Analysis, the Threat Intelligence Platform Market is poised for significant growth, driven by the increasing prevalence of cyber threats and the necessity for enhanced security measures across various sectors. The market is expected to expand from 5.13 USD Billion in 2025 to 10.5 USD Billion by 2035, reflecting a CAGR of 6.74% during the forecast period.

Key Market Trends & Highlights

The Threat Intelligence Platform Market is witnessing transformative trends fueled by technological advancements and regulatory pressures.

  • Market size in 2024: 4.8 USD Billion; projected to reach 10.5 USD Billion by 2035.
  • Over 80% of organizations reported phishing attacks; ransomware incidents increased by 40% over the past three years.
  • Global cybersecurity spending projected to exceed 200 billion USD by 2024.
  • North America market valuation in 2024: 2.04 USD Billion; expected to grow to 4.24 USD Billion by 2035.

Market Size & Forecast

2024 Market Size: USD 4.8 Billion
2035 Market Size: USD 10.5 Billion
CAGR (2025-2035): 6.74%
Largest Regional Market Share in 2024: North America

Major Players

IBM, RiskIQ, FireEye, CrowdStrike, Palo Alto Networks, McAfee, Rapid7, ThreatConnect, Digital Guardian, Proofpoint, Secureworks, Recorded Future, Lookout, Cisco, Webroot

Marktüberblick über Threat-Intelligence-Plattformen

Laut MRFR-Analyse wird die Größe des Marktes für Threat-Intelligence-Plattformen im Jahr 2024 auf 4,8 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass der Markt für Threat-Intelligence-Plattformen von 5,13 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 10,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für Threat-Intelligence-Plattformen wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 6,74 % liegen.

Wichtige Trends im Markt für Threat-Intelligence-Plattformen hervorgehoben

Der Markt für Threat-Intelligence-Plattformen verzeichnet ein starkes Wachstum, das durch die zunehmende Anzahl von Cyber-Bedrohungen und den Bedarf an verbesserten Sicherheitsmaßnahmen in verschiedenen Sektoren getrieben wird. Regierungen weltweit verschärfen die regulatorischen Anforderungen und drängen Unternehmen dazu, Threat-Intelligence-Lösungen zum Schutz sensibler Daten einzusetzen. Dieser Trend zeigt sich in Initiativen zur Förderung von Cybersicherheits--Frameworks, die die Bedeutung einer proaktiven Bedrohungserkennung und -reaktion hervorheben. Angesichts der zunehmenden Raffinesse von Cyberangriffen sind Unternehmen gezwungen, in fortschrittliche Threat-Intelligence-Plattformen zu investieren, die Echtzeit-Einblicke und prädiktive Analysen liefern, sodass sie potenziellen Bedrohungen immer einen Schritt voraus sind. 

Die Chancen auf dem Markt für Threat-Intelligence-Plattformen wachsen, insbesondere durch den Aufstieg von KI- und Machine-Learning-Technologien. Diese Innovationen können Bedrohungserkennungsprozesse automatisieren und die Genauigkeit der Identifizierung potenzieller Schwachstellen in Netzwerken verbessern. Da Unternehmen außerdem auf Cloud-basierte Lösungen migrieren, steigt die Nachfrage nach Threat Intelligence, die in diesen Umgebungen nahtlos funktionieren kann. Dieser Übergang schafft ein günstiges Umfeld für Anbieter, die skalierbare und flexible Plattformen anbieten können, die auf die Bedürfnisse verschiedener Branchen zugeschnitten sind.

Jüngste Trends deuten auf eine zunehmende Zusammenarbeit zwischen Organisationen hin, einschließlich des Austauschs von Informationen über Bedrohungen zur Stärkung der gemeinsamen Sicherheitsbemühungen. Öffentlich-private Partnerschaften werden gefördert, um Informationen auszutauschen und so die nationale und unternehmerische Abwehr zu stärken. Darüber hinaus verändert die zunehmende Verbreitung mobiler und IoT-Geräte die Bedrohungslandschaft und erfordert aktualisierte, an diese Veränderungen anpassbare Informationslösungen. Folglich werden sich Unternehmen, die diese Trends effektiv für sich nutzen können, im Zuge der Marktentwicklung einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verschaffen und ihre Cybersicherheitsresilienz weltweit verbessern.

Abb. 1: Marktübersicht für Threat-Intelligence-Plattformen

Marktgröße für Threat-Intelligence-Plattformen

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Markttreiber für Threat-Intelligence-Plattformen

Zunehmende Cyberbedrohungen und -angriffe

Der Anstieg der Cyberbedrohungen und -angriffe weltweit hat die Branche der Threat-Intelligence-Plattformen stark vorangetrieben. Laut dem Global Cybersecurity Index 2020 berichteten mehr als 80 % der Organisationen weltweit von Phishing-Angriffen; allein bei Ransomware-Vorfällen wurde in den letzten drei Jahren ein Anstieg von 40 % verzeichnet. Die zunehmende Raffinesse von Cyberkriminellen erfordert robuste Threat-Intelligence-Lösungen, damit Organisationen ihre sensiblen Daten und Infrastrukturen wirksam schützen können. Darüber hinaus schreiben Regierungen weltweit in zunehmendem Maße Cybersicherheitsmaßnahmen in verschiedenen Sektoren vor. 

Die Europäische Union und die Vereinigten Staaten haben Vorschriften eingeführt, die Unternehmen dazu zwingen, ihre Cybersicherheitslage zu verbessern. Dadurch sind Investitionen in Threat-Intelligence-Plattformen nicht nur ein strategischer Vorteil, sondern auch eine Compliance-Notwendigkeit. Organisationen wie Cisco und FireEye haben diesen Trend erkannt und ihr Produktangebot erweitert, um der wachsenden Nachfrage nach integrierten Threat-Intelligence-Lösungen gerecht zu werden.

Wachsende Investitionen in Cybersicherheitslösungen

Die weltweiten Investitionen in Cybersicherheitslösungen verzeichnen ein exponentielles Wachstum und wirken als Katalysator für die Threat-Intelligence-Plattformbranche. Laut der International Data Corporation werden die weltweiten Ausgaben für Cybersicherheit bis 2024 voraussichtlich 200 Milliarden US-Dollar übersteigen. Dieses milliardenschwere Marktwachstum wird durch die zunehmende Besorgnis über Datenschutzverletzungen und die damit verbundenen finanziellen Verluste vorangetrieben. Unternehmen wie Palo Alto Networks und CrowdStrike haben ihre Cybersicherheitsportfolios, einschließlich Threat-Intelligence-Funktionen, erheblich erweitert, um der steigenden Marktnachfrage gerecht zu werden.

Darüber hinaus stellen viele Regierungen beträchtliche Budgets für die Stärkung nationaler Cybersicherheitsrahmen bereit und veranlassen Organisationen so, umfassenden Threat-Intelligence-Lösungen Priorität einzuräumen.

Anforderungen an die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist ein wichtiger Treiber der Threat-Intelligence-Plattform-Branche, da Organisationen hinsichtlich ihrer Cybersicherheitspraktiken zunehmend unter die Lupe genommen werden. Insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat strenge Standards für den Datenschutz in der Europäischen Union gesetzt und verpflichtet Organisationen, angemessene Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten zu implementieren. Dies hat Unternehmen weltweit dazu veranlasst, nach robusten Threat-Intelligence-Lösungen zu suchen, um derartige Vorschriften einzuhalten. 

Darüber hinaus haben verschiedene branchenspezifische Vorschriften, wie etwa der Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) im Gesundheitswesen und der Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) im Finanzwesen, die Nachfrage nach verbesserten Fähigkeiten zur Bedrohungserkennung und -reaktion erhöht. Unternehmen wie IBM und McAfee sind führend, indem sie Compliance-orientierte Lösungen anbieten, die Threat-Intelligence-Funktionen integrieren, um Unternehmen dabei zu helfen, diese gesetzlichen Anforderungen wirksam zu erfüllen.

Fortschritte bei Technologie und KI-Integration

Das Aufkommen künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) prägt die Branche der Threat-Intelligence-Plattformen erheblich. Diese Technologien verbessern die Fähigkeit von Organisationen, Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und darauf zu reagieren, und steigern so die Gesamteffizienz von Sicherheitsmaßnahmen. Laut einem McKinsey-Bericht können Unternehmen, die KI-Tools in ihren Cybersicherheitspraktiken einsetzen, die Zeit zur Erkennung und Behebung von Sicherheitsbedrohungen um bis zu 90 % reduzieren. Namhafte Unternehmen wie Darktrace und Symantec haben innovative KI-gestützte Threat-Intelligence-Lösungen entwickelt, die es Unternehmen ermöglichen, aus großen Datenmengen umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen und Bedrohungen zu identifizieren, die mit herkömmlichen Methoden möglicherweise übersehen werden. Mit dem weiteren technologischen Fortschritt wird die Integration von KI in Threat-Intelligence-Plattformen voraussichtlich zunehmen und das Marktwachstum weiter vorantreiben.

Einblicke in das Marktsegment der Threat-Intelligence-Plattformen

Einblicke in Bereitstellungsmodelle des Marktes für Threat-Intelligence-Plattformen

Der Markt für Threat-Intelligence-Plattformen, der sich auf das Segment der Bereitstellungsmodelle konzentriert, umfasst verschiedene Ansätze wie lokale, Cloud-basierte und hybride Lösungen, die jeweils auf unterschiedliche organisatorische Bedürfnisse und Präferenzen zugeschnitten sind. Ab 2024 wird die On-Premises-Option auf 1,5 Milliarden USD geschätzt und spiegelt eine bedeutende Präsenz in Branchen mit strengen Datenschutz- und Regulierungsanforderungen wider. Dieses Modell ermöglicht Unternehmen, die vollständige Kontrolle über ihre Daten und Sicherheitsprotokolle zu behalten, und ist daher besonders attraktiv für Sektoren wie das Finanz- und Gesundheitswesen, in denen Compliance von größter Bedeutung ist.

Die Cloud-basierte Bereitstellung erlebt eine robuste Wachstumskurve und wird 2024 auf 3,0 Milliarden USD geschätzt, da Unternehmen zunehmend auf die Skalierbarkeit und Flexibilität setzen, die Cloud-Lösungen bieten. Dieses Segment treibt das Marktwachstum voran und ermöglicht Unternehmen, erweiterte Analysefunktionen zu nutzen und die Vorlaufkosten zu senken. Dies ist attraktiv für kleine und mittlere Unternehmen, die kostengünstige Sicherheitsmaßnahmen suchen, ohne Kompromisse bei den Intelligenzfunktionen einzugehen. Das Hybridmodell ist zwar vergleichsweise kleiner und wird 2024 auf 0,63 Milliarden USD geschätzt, bietet aber einen überzeugenden Mittelweg, indem es die Vorteile von On-Premises- und Cloud-basierten Lösungen integriert.

Viele Organisationen tendieren zu Hybridbereitstellungen, um von mehr Flexibilität und umfassender Sicherheit zu profitieren. So können sie vertrauliche Daten lokal verwalten und gleichzeitig Cloud-Ressourcen für verbesserte Analyseleistung und Bedrohungserkennung nutzen. Die Marktsegmentierung für Threat Intelligence-Plattformen veranschaulicht die unterschiedlichen Akzeptanzraten und Präferenzen der Unternehmen angesichts sich entwickelnder Cyberbedrohungen und der zunehmenden digitalen Transformation.

Markttrends deuten auf eine zunehmende Abhängigkeit von Cloud-Technologien hin, die auf die anhaltende Verlagerung hin zur Fernarbeit und die zunehmende Komplexität von Cyber-Bedrohungen zurückzuführen ist. Dies veranlasst Unternehmen dazu, nach anpassungsfähigen und belastbaren Lösungen zu suchen. Zusammen prägen diese Bereitstellungsmodellkategorien die sich entwickelnde Landschaft des Marktes für Threat Intelligence-Plattformen und unterstreichen ihre Bedeutung für Unternehmen, Risiken proaktiv zu minimieren und auf die dynamische Bedrohungsumgebung zu reagieren.

Abb. 2: Einblicke in den Markt für Threat Intelligence-Plattformen

Einblicke in das Marktbereitstellungsmodell für Threat Intelligence-Plattformen

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Einblicke in die Marktkomponenten von Threat Intelligence-Plattformen

Das Marktwachstum wird durch die zunehmende Cybersicherheit vorangetrieben. Bedrohungen und die Nachfrage nach umfassenden Sicherheitslösungen. Innerhalb dieses Segments werden die Angebote hauptsächlich in Lösungen und Services unterteilt. Lösungen, die Softwaretools und -anwendungen umfassen, spielen eine entscheidende Rolle bei der effizienten Erkennung, Prävention und Reaktion auf Cyberbedrohungen und dominieren daher den Markt. Services, die Beratung und Support umfassen, liefern wichtiges Fachwissen, damit Unternehmen diese Lösungen effektiv implementieren und nutzen können. Die Bedeutung beider Komponenten für einen integrierten Ansatz zum Bedrohungsmanagement kann nicht genug betont werden, da sie gemeinsam die Verteidigungsposition eines Unternehmens gegen sich entwickelnde Bedrohungen verbessern. 

Darüber hinaus bietet die Zunahme komplexer Cyberangriffe erhebliche Möglichkeiten für Innovation und Weiterentwicklung im Markt für Threat-Intelligence-Plattformen und ermutigt Unternehmen, in robuste Threat-Intelligence-Funktionen zu investieren, um ihre Widerstandsfähigkeit und Sicherheit zu verbessern. Die allgemeinen Trends in der Branche deuten auf einen Wandel hin zu Automatisierung, Echtzeit-Bedrohungserkennung und Integration künstlicher Intelligenz hin und läuten damit eine neue Ära proaktiver Cybersicherheitsmaßnahmen auf globaler Ebene ein.

Einblicke in die Anwendung des Marktes für Threat-Intelligence-Plattformen

Der Markt für Threat-Intelligence-Plattformen konzentriert sich stark auf das Anwendungssegment, das verschiedene wichtige Funktionen umfasst, die für das Cybersicherheitsmanagement unerlässlich sind. Im Jahr 2024 trägt dieses Segment zur breiteren Marktbewertung bei und spiegelt die zunehmende Betonung auf proaktivem Bedrohungsmanagement wider. Das Anwendungssegment umfasst Bereiche wie Bedrohungserkennung, Vorfallreaktion, Risikomanagement und Compliance-Management, die alle eine wichtige Rolle beim Schutz von Unternehmen vor Cyberbedrohungen spielen. Bedrohungserkennung ist von entscheidender Bedeutung, da sie potenzielle Bedrohungen in Echtzeit identifiziert und es Unternehmen ermöglicht, Risiken rasch zu mindern. Vorfallreaktion ermöglicht eine schnelle Wiederherstellung nach Cybervorfällen, wodurch die Auswirkungen minimiert und die Geschäftskontinuität sichergestellt wird. 

Das Risikomanagement konzentriert sich auf die Identifizierung, Bewertung und Priorisierung von Risiken, damit Unternehmen fundierte Entscheidungen bezüglich ihrer Sicherheitslage treffen können. Das Compliance-Management stellt sicher, dass Unternehmen gesetzliche und behördliche Anforderungen erfüllen und so Strafen vermeiden. Diese Funktionen erhöhen gemeinsam die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberbedrohungen und treiben das allgemeine Wachstum des Marktes für Threat-Intelligence-Plattformen voran. Erkenntnisse zeigen, dass die Nachfrage vor allem durch die Notwendigkeit für Unternehmen angetrieben wird, sensible Daten angesichts zunehmender Cyberkriminalität zu schützen. Dadurch ist dieses Segment nicht nur bedeutend, sondern auch dominant im Wettbewerbsumfeld.


Markt für Threat-Intelligence-PlattformenNutzungseinblicke

Mit dem Marktwachstum spielen verschiedene Endverbrauchersektoren wie Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen (BFSI), Informationstechnologie und Telekommunikation, Behörden, Gesundheitswesen und Fertigung eine entscheidende Rolle bei der Nachfrage nach Threat-Intelligence-Lösungen. BFSI nimmt aufgrund der kritischen Notwendigkeit, sensible Finanzdaten vor eskalierenden Cyberbedrohungen zu schützen, generell eine herausragende Stellung ein. Ebenso ist der IT- und Telekommunikationssektor weiterhin ein wichtiger Nutzer von Threat-Intelligence-Plattformen und benötigt robuste Sicherheitsmaßnahmen, um große Datenmengen zu schützen und eine reibungslose Kommunikation zu gewährleisten. Behörden nutzen diese Plattformen, um Bedrohungen effizient zu erkennen und darauf zu reagieren, was ihr Engagement für die öffentliche und nationale Sicherheit widerspiegelt.

Angesichts der zunehmenden Cyberangriffe in diesem Sektor konzentrieren sich Gesundheitseinrichtungen zunehmend auf die Verbesserung der Sicherheit von Patientendaten, während die Fertigungsindustrie versucht, die mit geistigem Eigentum und Betriebstechnologien verbundenen Risiken zu minimieren. Angesichts der zunehmenden globalen Cyberbedrohungen sind diese Endverbrauchersegmente in der Lage, die Marktstatistiken für Threat-Intelligence-Plattformen maßgeblich zu beeinflussen, da sie sowohl als Treiber als auch als Konsumenten wertvoller Threat-Intelligence-Daten und -Dienste fungieren.

Regionale Einblicke in den Markt für Threat-Intelligence-Plattformen

Nordamerika dominiert diese Landschaft mit einem Marktwert von 2,04 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, der bis 2035 voraussichtlich auf 4,24 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, und nimmt aufgrund seiner fortschrittlichen technologischen Infrastruktur und hohen Ausgaben für Cybersicherheit den größten Anteil ein. Europa folgt mit einer Bewertung von 1,45 Milliarden USD im Jahr 2024 und einem erwarteten Wachstum auf 3,07 Milliarden USD, da es von strengen regulatorischen Rahmenbedingungen profitiert, die Investitionen in Threat-Intelligence-Lösungen fördern. Auch die APAC-Region ist vielversprechend und wird 2024 von 1,1 Milliarden USD bewertet, was aufgrund einer Zunahme von Initiativen zur digitalen Transformation auf 2,18 Milliarden USD steigen wird. 

Südamerika ist zwar kleiner, zeigt aber ein allmähliches Wachstum von 0,29 Milliarden USD auf 0,58 Milliarden USD, was ein gestiegenes Bewusstsein für Cybersicherheitsbedrohungen widerspiegelt. Schließlich weist die MEA-Region, die bei 0,25 Milliarden USD beginnt und auf 0,53 Milliarden USD ansteigt, einen steigenden Trend zur Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen inmitten geopolitischer Spannungen auf. Diese regionale Segmentierung unterstreicht die Bedeutung der Bewältigung der individuellen Herausforderungen und Chancen in jedem Bereich und unterstreicht einen diversifizierten Ansatz, der für eine effektive Ausrichtung der Threat-Intelligence-Strategie unerlässlich ist.

Abb. 3: Regionale Einblicke in den Markt für Threat-Intelligence-Plattformen

Marktregion für Threat-Intelligence-Plattformen

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Wichtige Akteure und Wettbewerbseinblicke im Markt für Threat-Intelligence-Plattformen

Der Markt für Threat-Intelligence-Plattformen ist durch ein dynamisches Umfeld gekennzeichnet, in dem zahlreiche Akteure um Innovationen und Marktanteile wetteifern. Unternehmen verschiedener Branchen erkennen zunehmend den Bedarf an robusten Threat-Intelligence-Lösungen, die ihre Cybersicherheit stärken und proaktive Reaktionsmechanismen ermöglichen. Der Markt besteht aus einer Mischung etablierter Unternehmen und aufstrebender Startups, die mit vielfältigen Angeboten zu verschiedenen Aspekten der Bedrohungserkennung, des Risikomanagements und der Reaktion auf Vorfälle um die Vorherrschaft wetteifern. Das Wettbewerbsumfeld wird durch Faktoren wie technologischen Fortschritt, einen verstärkten Fokus auf Datensicherheit und die zunehmende Komplexität von Cyberbedrohungen, die Unternehmen weltweit vor Herausforderungen stellen, geprägt.

IBM hat sich als starker Akteur im Markt für Threat-Intelligence-Plattformen positioniert und nutzt seine umfassende Erfahrung in Technologie und Cybersicherheit, um umfassende Threat-Intelligence-Lösungen anzubieten. Zu den Stärken des Unternehmens zählen der etablierte Markenruf, ein starkes Portfolio integrierter Sicherheitsanwendungen und das Engagement für kontinuierliche Forschung und Innovation. Dank seiner globalen Präsenz kann IBM einen vielfältigen Kundenstamm bedienen und maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Sicherheitsanforderungen anbieten. Das Unternehmen investiert erheblich in künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen und erweitert so die Leistungsfähigkeit seiner Threat-Intelligence-Plattformen. Daher bleibt IBM eine bevorzugte Wahl für Unternehmen, die ihre Cybersicherheits-Frameworks erweitern und auf neue Bedrohungen weltweit wirksam reagieren möchten.

RiskIQ konzentriert sich stark auf den Markt für Threat Intelligence-Plattformen und hat sich mit seinen fortschrittlichen Erkenntnissen zu digitalen Bedrohungen und Schwachstellen eine Nische erobert. Das Unternehmen bietet wichtige Produkte und Dienstleistungen an, darunter die Identifizierung digitaler Bedrohungen, die Überwachung der Angriffsfläche und umfassende Threat Intelligence Feeds. Die Stärken von RiskIQ liegen in seinem innovativen Ansatz zur Aufdeckung von Bedrohungen über digitale Kanäle hinweg, wodurch Unternehmen komplexe Cyber-Bedrohungen erkennen können, bevor diese eskalieren. Das Unternehmen ist strategisch weltweit präsent, betreut Kunden aus verschiedenen Branchen und stärkt seine Marktposition durch wichtige Partnerschaften und Kooperationen. RiskIQ investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um sein Angebot zu verbessern und sicherzustellen, dass seine Kunden die relevantesten und aktuellsten Informationen erhalten.

Die proaktive Haltung des Unternehmens bei Fusionen und Übernahmen ermöglicht es ihm, seine technologischen Fähigkeiten zu erweitern und neue Lösungen zu integrieren, um seinen Wettbewerbsvorteil in der sich entwickelnden Bedrohungslandschaft zu sichern.

Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für Threat Intelligence-Plattformen gehören:



  • IBM




  • RiskIQ




  • FireEye




  • CrowdStrike




  • Palo Alto Netzwerke




  • McAfee




  • Rapid7




  • ThreatConnect




  • Digital Guardian




  • Proofpoint




  • Secureworks




  • Aufgezeichnet Zukunft




  • Ausblick




  • Cisco




  • Webroot



Branchenentwicklungen im Markt für Threat-Intelligence-Plattformen

Der Markt für Threat-Intelligence-Plattformen hat in letzter Zeit bedeutende Entwicklungen erlebt, angetrieben von einer gestiegenen Nachfrage nach Cybersicherheitslösungen angesichts zunehmender Cyberbedrohungen. Unternehmen wie IBM, RiskIQ, FireEye und CrowdStrike entwickeln ihre Threat-Intelligence-Angebote aktiv weiter, um Echtzeit-Abwehrmechanismen zu verbessern. Im August 2023 gab Cisco die Übernahme eines Cybersicherheitsunternehmens bekannt, um seine Fähigkeiten im Bereich Bedrohungsanalyse zu stärken. Dies deutet auf einen strategischen Schritt hin, seine Präsenz in diesem Bereich auszubauen.

Darüber hinaus hat sich Palo Alto Networks auf die Verbesserung seiner Bedrohungserkennungsalgorithmen konzentriert, während McAfee und Rapid7 ihre Investitionen in Innovationen erhöht haben, was zu verbesserten Serviceangeboten und einer höheren Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt geführt hat. Es war ein bemerkenswertes Wachstum zu beobachten: Viele Unternehmen berichten von einer Erhöhung ihrer Marktbewertung aufgrund eines gesteigerten Bewusstseins für Cyberrisiken; so stieg beispielsweise der Umsatz von ThreatConnect im letzten Geschäftsjahr um 30 %. 

Die zunehmende Häufigkeit von Cyberangriffen unterstreicht die Notwendigkeit robuster Threat-Intelligence-Plattformen, was eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie und eine Zusammenarbeit zwischen den großen Anbietern von Cyberlösungen erforderlich macht. In den letzten zwei bis drei Jahren sind die weltweiten Ausgaben für Threat Intelligence kontinuierlich gestiegen, was die Bedeutung dieses Sektors für Unternehmen und Regierungen unterstreicht.

Einblicke in die Marktsegmentierung von Threat-Intelligence-Plattformen

Ausblick auf das Marktbereitstellungsmodell für Threat-Intelligence-Plattformen



    • On-Premises



    • Cloud-basiert



    • Hybrid


Ausblick auf die Marktkomponenten von Threat-Intelligence-Plattformen



    • Lösung



    • Service


Ausblick auf die Marktanwendung von Threat-Intelligence-Plattformen



    • Threat Erkennung



    • Incident Response



    • Risikomanagement



    • Compliance-Management


Marktausblick für Threat-Intelligence-Plattformen



    • BFSI



    • IT und Telekommunikation



    • Regierung



    • Gesundheitswesen



    • Fertigung


Regionaler Marktausblick für Threat-Intelligence-Plattformen



    • Norden Amerika



    • Europa



    • Südamerika



    • Asien-Pazifik



    • Naher Osten und Afrika


Report Attribute/Metric Source: Details
MARKET SIZE 2023 4.8(USD Billion)
MARKET SIZE 2024 5.13(USD Billion)
MARKET SIZE 2035 10.5(USD Billion)
COMPOUND ANNUAL GROWTH RATE (CAGR) 6.74% (2025 - 2035)
REPORT COVERAGE Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
BASE YEAR 2024
MARKET FORECAST PERIOD 2025 - 2035
HISTORICAL DATA 2019 - 2024
MARKET FORECAST UNITS USD Billion
KEY COMPANIES PROFILED IBM, RiskIQ, FireEye, CrowdStrike, Palo Alto Networks, McAfee, Rapid7, ThreatConnect, Digital Guardian, Proofpoint, Secureworks, Recorded Future, Lookout, Cisco, Webroot
SEGMENTS COVERED Deployment Model, Component, Application, End Use, Regional
KEY MARKET OPPORTUNITIES Cloud-based threat intelligence solutions, Integration with AI and ML technologies, Rising demand for cybersecurity awareness, Increased regulatory compliance requirements, Expansion in emerging markets.
KEY MARKET DYNAMICS Increasing cyber threats, Demand for proactive security, Regulatory compliance pressures, Integration with existing systems, Growing adoption of AI technologies
COUNTRIES COVERED North America, Europe, APAC, South America, MEA


Frequently Asked Questions (FAQ):

The Global Threat Intelligence Platform Market is expected to be valued at 5.13 USD Billion in 2024.

The market is expected to grow at a CAGR of 6.74% from 2025 to 2035.

In 2024, the North America region is anticipated to be valued at 2.04 USD Billion in the Global Threat Intelligence Platform Market.

The Cloud-Based segment is expected to be valued at 3.0 USD Billion in 2024.

The Europe region is projected to reach a market size of 3.07 USD Billion by the year 2035.

Major players in the market include IBM, RiskIQ, FireEye, CrowdStrike, and Palo Alto Networks among others.

The Hybrid segment is anticipated to reach a value of 1.3 USD Billion by 2035.

The APAC region is expected to show notable growth, reaching a market size of 2.18 USD Billion by 2035.

The South America region is expected to be valued at 0.29 USD Billion in 2024.

The On-Premises segment is projected to reach a value of 3.1 USD Billion by 2035.

Comments

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.
report-img