info@marketresearchfuture.com   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Marktforschungsbericht für Beschaffungsanalysen – Prognose bis 2032


ID: MRFR/ICT/6213-HCR | 200 Pages | Author: Aarti Dhapte| April 2025

Marktübersicht für Beschaffungsanalysen


Laut MRFR-Analyse wurde die Marktgröße für Beschaffungsanalysen im Jahr 2022 auf 4.25 (Milliarden USD) geschätzt.

Es wird erwartet, dass die Branche des Beschaffungsanalysemarkts von 4.72 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 12.2 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2032 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) des Beschaffungsanalysemarkts wird im Prognosezeitraum (2024 – 2032) voraussichtlich etwa 11.11 % betragen.

Wichtige Markttrends für Beschaffungsanalysen hervorgehoben


Der Markt für Beschaffungsanalysen verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das durch den zunehmenden Bedarf von Unternehmen, ihre Lieferketten zu optimieren und die betriebliche Effizienz zu verbessern, angetrieben wird. Unternehmen erkennen die Bedeutung datengesteuerter Entscheidungsfindung und investieren in Analysetools, die Einblicke in Beschaffungsprozesse liefern. Die zunehmende Komplexität der Lieferketten sowie die Forderung nach Kostensenkung und besserem Lieferantenmanagement treiben diesen Trend weiter voran. Darüber hinaus verbessern Fortschritte in der künstlichen Intelligenz und im maschinellen Lernen die Fähigkeiten von Analyselösungen und ermöglichen genauere Prognosen und Risikomanagement.

Es stehen zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmen zur Verfügung, die einen Anteil am Markt für Beschaffungsanalysen erobern möchten. Da Unternehmen ihre Prozesse weiter digitalisieren, besteht eine wachsende Nachfrage nach innovativen Tools, die sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lassen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) suchen zunehmend nach erschwinglichen Analyselösungen, um ihre Beschaffungsfunktionen zu verbessern. Darüber hinaus bietet das Aufkommen cloudbasierter Plattformen Skalierbarkeit und Flexibilität, sodass sich Unternehmen leichter an veränderte Marktbedingungen anpassen können. Verbesserte Datenschutz- und Sicherheitsfunktionen werden ebenfalls immer wichtiger, da immer mehr Unternehmen sensible Lieferanten- und Transaktionsinformationen schützen möchten.

Jüngste Trends deuten auf eine Verlagerung hin zu Echtzeitanalysen hin, die es Unternehmen ermöglichen, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und fundierte Entscheidungen über Beschaffungsstrategien zu treffen. Der Fokus auf Nachhaltigkeit beeinflusst auch die Beschaffungsanalyse, da Unternehmen ihre Umweltauswirkungen verfolgen und reduzieren möchten. Prädiktive Analysen sind auf dem Vormarsch und helfen Unternehmen dabei, die Nachfrage zu antizipieren und Risiken im Zusammenhang mit Lieferkettenunterbrechungen zu mindern. Die Integration sozialer und mobiler Analysen verbessert die Zusammenarbeit zwischen Teams und ermöglicht eine effektivere Kommunikation und Entscheidungsfindung innerhalb der Beschaffungsfunktionen. Während sich die Landschaft weiterentwickelt, werden Unternehmen wahrscheinlich Fortschritte erleben, die die Art und Weise, wie sie ihre Beschaffungsprozesse verwalten, weiter verändern.

Procurement Analytics Marktübersicht

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Markttreiber für Beschaffungsanalysen


Zunehmende Einführung fortschrittlicher Analysetechnologien


Die Marktbranche für Beschaffungsanalysen verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das durch die zunehmende Einführung fortschrittlicher Analysetechnologien angetrieben wird. Organisationen erkennen die Bedeutung einer datengesteuerten Entscheidungsfindung im Beschaffungsprozess. Fortschrittliche Analysen ermöglichen es Unternehmen, Erkenntnisse aus riesigen Datenmengen zu gewinnen, Trends zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen, die die Beschaffungseffizienz steigern. Angesichts der wachsenden Komplexität globaler Lieferketten und Beschaffungsnetzwerke können Echtzeit-Datenanalysen Beschaffungsstrategien erheblich optimieren.

Infolgedessen integrieren immer mehr Unternehmen Analyselösungen in ihre Beschaffungsfunktionen, um die betriebliche Effizienz zu verbessern, Kosten zu senken und das Lieferantenbeziehungsmanagement zu verbessern. Diese Analysetools erleichtern die Identifizierung von Beschaffungstrends, verbessern die Prognosemöglichkeiten und bestimmen Ausgabenmuster. Durch den Einsatz prädiktiver Analysen können Unternehmen potenzielle Unterbrechungen der Lieferkette vorhersehen und Risiken mindern, bevor sie eskalieren.

Dieser proaktive Ansatz führt nicht nur zu Kosteneinsparungen, sondern fördert auch Innovationen in den Beschaffungspraktiken. Da Unternehmen weiterhin mit Herausforderungen im Zusammenhang mit der Lieferantenleistung, der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Nachhaltigkeit konfrontiert sind, liegt ein wachsender Schwerpunkt auf Datenanalysen, um diese Probleme anzugehen. Der Wandel hin zu cloudbasierten Lösungen und die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in die Beschaffungsanalyse tragen ebenfalls erheblich zum Marktwachstum bei.

Diese Technologien ermöglichen es Beschaffungsfachleuten, Szenarioanalysen durchzuführen und Entscheidungen zu treffen, die zu strategischeren Beschaffungsaktivitäten und einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Marktes führen.

Notwendigkeit von Kosteneffizienz und Ausgabentransparenz


Einer der Haupttreiber für das Wachstum der Beschaffungsanalyse-Marktbranche ist der zunehmende Bedarf an Kosteneffizienz und verbesserter Ausgabentransparenz bei Unternehmen. In einem hart umkämpften Umfeld stehen Unternehmen unter ständigem Druck, die Betriebskosten zu senken und gleichzeitig den Wert ihrer Beschaffungsaktivitäten zu maximieren. Durch die Nutzung von Beschaffungsanalysen können Unternehmen einen umfassenden Einblick in ihre Ausgabenmuster erhalten und so Bereiche mit Mehrausgaben oder Ineffizienzen erkennen.

Diese Transparenz trägt zu einer besseren Budgetverwaltung bei und fördert intelligentere Einkaufsentscheidungen, die letztendlich zu einer höheren Rentabilität führen. Da sich Unternehmen immer mehr auf die strategische Beschaffung konzentrieren, wird die Rolle der Beschaffungsanalyse bei der Bereitstellung von Erkenntnissen, die Lieferantenauswahlprozesse optimieren und bessere Vertragsbedingungen aushandeln, immer wichtiger.

Wachsende Bedeutung des Lieferantenbeziehungsmanagements


In der sich wandelnden Beschaffungslandschaft wird ein effektives Lieferantenbeziehungsmanagement (SRM) immer wichtiger. Die Marktbranche für Beschaffungsanalysen wird durch die wachsende Erkenntnis der Bedeutung von Lieferantenpartnerschaften und -zusammenarbeit vorangetrieben. Unternehmen erkennen, dass starke Beziehungen zu Lieferanten zu besserer Leistung, Innovation und erhöhter Widerstandsfähigkeit der Lieferkette führen. Mithilfe von Analysetools können Beschaffungsteams Lieferantenleistungsmetriken bewerten, Compliance verfolgen und mit Lieferanten verbundene Risiken messen.

Durch den Einsatz von Beschaffungsanalysen zur Verbesserung von SRM können Unternehmen kooperativere und strategischere Partnerschaften mit Lieferanten entwickeln, was zu besseren Verhandlungen, geringeren Risiken und letztlich zu einem robusteren und effizienteren Beschaffungsprozess führt.

Einblicke in das Marktsegment für Beschaffungsanalysen


Einblicke in Marktlösungstypen für Beschaffungsanalysen


Der Markt für Beschaffungsanalysen weist eine erhebliche Segmentierung innerhalb der Kategorie „Lösungstyp“ auf, die verschiedene Analysetools und -techniken umfasst, die für die Verbesserung von Beschaffungsstrategien von entscheidender Bedeutung sind. Ab 2023 wird der Gesamtmarkt auf 4,72 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird in den kommenden Jahren voraussichtlich erheblich wachsen und eine robuste Wachstumsdynamik für spezifische Lösungen aufweisen. Darunter sticht Spend Analysis mit einem Wert von 1,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 hervor, der bis 2032 voraussichtlich auf 3,1 Milliarden US-Dollar ansteigen wird. Dieser Lösungstyp bietet Unternehmen Einblicke in ihre Ausgabenmuster, ermöglicht die Optimierung der Beschaffungskosten und die Identifizierung von Einsparmöglichkeiten, was seine Bedeutung auf dem Markt erklärt. Genauer gesagt wird das Lieferantenleistungsmanagement im Jahr 2023 auf 1,0 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 2,5 Milliarden US-Dollar erreichen. Dieser Aspekt unterstreicht die Bedeutung der Messung, Überwachung und Verbesserung von Lieferantenbeziehungen und spielt somit eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Zuverlässigkeit und Leistung der Lieferkette.

Vertragsmanagement macht zwar einen kleineren Teil aus, wird im Jahr 2023 auf 0,8 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 2,0 Milliarden US-Dollar erreichen, bleibt jedoch von entscheidender Bedeutung, da es Vertragsprozesse rationalisiert, die Einhaltung sicherstellt und die mit Vertragsverhandlungen verbundenen Risiken mindert. Das Risikomanagement wird im Jahr 2023 auf 0,9 Milliarden US-Dollar geschätzt und bis 2032 auf 2,4 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Es ist von Bedeutung, da es Organisationen ermöglicht, mit Beschaffungsentscheidungen verbundene Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu verwalten und so die gesamte Beschaffungsstrategie abzusichern. Schließlich spielt die Beschaffungsplanung mit einem Wert von 1,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und einem zukünftigen Wert von 2,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 eine entscheidende Rolle bei der Prognose des Beschaffungsbedarfs und erleichtert so die strategische Beschaffung und Bestandsverwaltung.

Diese Einblicke in die Marktsegmentierung für Beschaffungsanalysen zeigen, wie jeder Lösungstyp auf einzigartige Weise zur Optimierung von Beschaffungsprozessen beiträgt. Das beträchtliche Wachstum dieser Lösungen verdeutlicht die zunehmende Abhängigkeit von fortschrittlichen Analysen zur Steigerung der Effizienz und Effektivität in Beschaffungsfunktionen weltweit. Insgesamt unterstreichen die hohen Bewertungen und prognostizierten Wachstumsraten das immense Potenzial und die strategische Bedeutung der verschiedenen Lösungen innerhalb der Procurement Analytics-Marktlandschaft.

Procurement Analytics Market Type Insights

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Einblicke in den Marktbereitstellungsmodus für Beschaffungsanalysen


Die Segmentierung zeigt drei Hauptkategorien: Cloud, On-Premises und Hybrid, wobei der Cloud-Modus aufgrund seiner Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die On-Premises-Bereitstellung behält ihre Bedeutung für Unternehmen, die Datensicherheit und Kontrolle über vertrauliche Beschaffungsinformationen priorisieren. Hybridmodelle haben sich ebenfalls als unverzichtbar erwiesen und bieten eine Kombination aus den Vorteilen von Cloud- und On-Premises-Lösungen, sodass Unternehmen ihre sich verändernden Anforderungen effektiv verwalten können.

Der Trend zur digitalen Transformation und zu verbesserten Analysefunktionen treibt die Nachfrage nach Innovationen in der Beschaffungsanalyse voran, während Herausforderungen wie Integrationskomplexität und Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes bestehen bleiben. Der Umsatz im Procurement Analytics-Markt verdeutlicht den anhaltenden Wandel hin zu fortschrittlicheren Bereitstellungsmodi und unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, sich an neue Technologien anzupassen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Mit zunehmenden Investitionen in robuste Analysetools steht dem Markt ein beträchtliches Wachstum bevor, was seine Bedeutung für strategische Entscheidungsprozesse widerspiegelt.

Einblicke in den Beschaffungsanalysemarkt für Endbenutzer


Jedes Segment spielt eine entscheidende Rolle bei der Nutzung von Datenanalysen zur Optimierung von Beschaffungsprozessen und zur Steigerung der Gesamteffizienz. Der Einzelhandel ist häufig führend bei der Einführung von Beschaffungsanalysen, um Lieferketten zu rationalisieren und das Bestandsmanagement zu verbessern, während die Fertigung diese Erkenntnisse nutzt, um die Produktionseffizienz zu steigern und Kosten zu senken.

Das Gesundheitswesen nutzt zunehmend Beschaffungsanalysen für eine bessere Ressourcenzuteilung und Kostenkontrolle, was seine Bedeutung auf dem Markt steigert. Die IT- und Telekommunikationsbranche nutzt diese Analysen für das Lieferantenmanagement und die VertragsoptimierungIch spiele eine Schlüsselrolle für den operativen Erfolg. Der Transportsektor hingegen profitiert von einer verbesserten Logistik und einem verbesserten Lieferkettenmanagement und erweist sich ebenfalls als wichtiger Akteur. Da diese Segmente weiterhin Innovationen entwickeln und Analysen in ihren Beschaffungsstrategien priorisieren, wird erwartet, dass die Nachfrage nach robusten Beschaffungsanalyselösungen wächst und zur Gesamtausweitung des Marktumsatzes für Beschaffungsanalysen beiträgt.

Die Analyse des Marktwachstums, der Trends und Herausforderungen zeigt vielversprechende Möglichkeiten in diesen Sektoren auf, um ihre Abläufe effektiv zu optimieren.

Einblicke in die Größe der Marktorganisation für Beschaffungsanalysen


Im Rahmen der Unternehmensgröße setzt sich der Markt aus Segmenten zusammen, die in kleine Unternehmen, mittlere Unternehmen und große Unternehmen eingeteilt werden. Jedes dieser Segmente spielt eine zentrale Rolle in der Gesamtdynamik der Beschaffungsanalyselandschaft. Kleine Unternehmen setzen zunehmend auf Beschaffungsanalyselösungen, um die Effizienz zu steigern und Abläufe zu rationalisieren. Dieser Trend wird durch die Notwendigkeit von Kostenmanagement und Wettbewerbsfähigkeit vorangetrieben.

Mittelständische Unternehmen, die sich durch ihr Wachstumspotenzial auszeichnen, nutzen Beschaffungsanalysen, um Entscheidungen in der Lieferkette zu optimieren und so die strategische Entwicklung zu fördern. Mittlerweile dominieren große Unternehmen diesen Markt aufgrund ihrer komplexen Abläufe und erheblichen Datenmengen, die fortschrittliche Analysefunktionen erfordern. Auch dieses Segment profitiert von der Möglichkeit, umfassend in marktgerechte Technologien zu investieren und dadurch seinen Marktanteil zu steigern. Insgesamt zeigt die Segmentierung nach Organisationsgröße, wie unterschiedliche Anforderungen und Fähigkeiten verschiedener Unternehmen zur sich entwickelnden Landschaft des Beschaffungsanalysemarktes beitragen und breitere Trends bei der Datennutzung und betrieblichen Effizienz widerspiegeln.

Regionale Einblicke in den Beschaffungsanalysemarkt


Der Markt für Beschaffungsanalysen verzeichnete in verschiedenen regionalen Segmenten ein robustes Wachstum, wobei Nordamerika mit einer Bewertung von 2,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 führend ist und bis 2032 voraussichtlich auf 5,5 Milliarden US-Dollar anwachsen wird. Diese Region dominiert den Markt aufgrund der fortschrittlichen Technologieeinführung und der starken Nachfrage nach datengesteuerten Entscheidungsprozessen. In Europa wurde der Markt im Jahr 2023 auf 1,5 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2032 voraussichtlich 3,9 Milliarden US-Dollar erreichen, was ein erhebliches Wachstum widerspiegelt, das auf Vorschriften zurückzuführen ist, die die Effizienz der Beschaffungspraktiken betonen.

Auf APAC entfielen im Jahr 2023 0,9 Milliarden US-Dollar, mit dem Potenzial, bis 2032 auf 2,5 Milliarden US-Dollar zu wachsen, angetrieben durch die zunehmende digitale Transformation in den Lieferketten. Die Segmente Südamerika und MEA halten derzeit mit 0,2 Milliarden US-Dollar bzw. 0,12 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 geringere Marktanteile, es wird jedoch aufgrund des Potenzials aufstrebender Märkte und der Verbesserung der technologischen Infrastruktur ein schrittweises Wachstum auf 0,6 Milliarden US-Dollar bis 2032 erwartet. Die Gesamtlandschaft der Procurement Analytics-Marktsegmentierung zeigt regionale Entwicklungsunterschiede, wobei Nordamerika und Europa die Mehrheit aufweisen, während APAC ein schnelles Wachstumspotenzial aufweist.

Procurement Analytics Market Regional Insights

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Markt für Beschaffungsanalysen


Der Beschaffungsanalysemarkt zeichnet sich durch eine dynamische Landschaft aus, in der verschiedene Unternehmen ausgefeilte Datenanalysetechniken nutzen, um Beschaffungsprozesse zu verbessern, Ausgaben zu optimieren und strategische Entscheidungen voranzutreiben. In diesem Bereich tätige Unternehmen nutzen fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um große Datenmengen zu verarbeiten und umsetzbare Erkenntnisse abzuleiten, die das Lieferkettenmanagement und die Lieferantenbeziehungen verbessern können. Die Wettbewerbserkenntnisse zeigen einen wachsenden Fokus auf datengesteuerte Ansätze, da Unternehmen zunehmend den Wert von Analysen für die Erzielung betrieblicher Effizienz und Kosteneinsparungen erkennen. Dieser Markt verzeichnet ein stetiges Wachstum, angetrieben durch die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Beschaffungsprozesse zu rationalisieren, Risiken zu reduzieren und letztendlich ihre Wettbewerbspositionen auf dem Markt zu verbessern.

Procurify sticht im Markt für Beschaffungsanalysen durch seine intuitive cloudbasierte Plattform hervor, die Bestellungen und Budgetverfolgung vereinfacht. Mit einem starken Fokus auf die Benutzererfahrung ermöglicht Procurify Unternehmen, tiefe Einblicke in ihre Ausgabegewohnheiten und Beschaffungsprozesse zu gewinnen. Seine optimierten Analysefunktionen ermöglichen es Unternehmen, Beschaffungsdaten zu visualisieren und zu analysieren, wodurch es einfacher wird, Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu identifizieren. Das Unternehmen hat erfolgreich auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen reagiert und ihnen zugängliche Tools zur Verfügung gestellt, die die finanzielle Verantwortung und die betriebliche Effizienz verbessern. Das Engagement von Procurify, intelligentere Kaufentscheidungen durch datengesteuerte Erkenntnisse zu ermöglichen, verschafft dem Unternehmen einen erheblichen Vorsprung in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld.

Basware hat sich durch das Angebot einer umfangreichen Suite von Lösungen zur Verbesserung der Beschaffungseffizienz und -transparenz als Marktführer im Beschaffungsanalysemarkt etabliert. Basware konzentriert sich auf die Automatisierung von Beschaffungsprozessen und unterstützt Unternehmen bei der effizienten Verwaltung von Rechnungen und Ausgaben durch robuste Analysen, die eine fundierte Entscheidungsfindung ermöglichen. Das Unternehmen verfügt über eine starke Marktpräsenz und profitiert von seinem umfangreichen Lieferantennetzwerk und optimierten Arbeitsabläufen, die die Zusammenarbeit zwischen Organisationen fördern. Die Stärke von Basware liegt in der Fähigkeit, umfassende Ausgabenanalysen bereitzustellen, die Unternehmen dabei unterstützen, Trends und potenzielle Einsparungen zu erkennen. Sein Engagement für Innovation und Kundenunterstützung steigert seine Wettbewerbsfähigkeit weiter und ermöglicht es ihm, ein breites Spektrum an Branchen zu bedienen und gleichzeitig nachhaltige Beschaffungspraktiken voranzutreiben.

Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für Beschaffungsanalysen gehören




  • Procurify



  • Basware



  • Coupa-Software



  • Conga



  • Jaggaer



  • Handelsverschiebung



  • SAP



  • Oracle



  • Zycus



  • Syspro



  • Ariba



  • IBM



  • GEP weltweit



  • Verkäufer



  • Ivalua



Entwicklungen im Markt für Beschaffungsanalysen



  • Im September 2021 gab Coupa Software die Gründung eines Joint Ventures namens Coupa K.K. mit Japan Cloud bekannt. Dieses Joint Venture würde es Coupa ermöglichen, seine Fähigkeiten im Hinblick auf die Unterstützung der Einführung von Business Spend Management zu erweitern, indem es die Zahl japanischer Unternehmen erhöht, die effizienter und agiler werden möchten.

  • Im April 2021 ging Oracle eine Partnerschaft mit SailGP, der weltweit führenden Segelrennliga, ein, um deren gebündelte Procurement Analytics-Plattform vor der zweiten Saison zu verbessern. Dies würde es SailGP ermöglichen, OCI zu nutzen, um allen acht an der Liga teilnehmenden Nationalmannschaften, dem Publikum und anderen Übertragungspartnern auf der ganzen Welt Live-Informationen bereitzustellen.

  • Dezember 2023: Corcentric gab zusammen mit der International Motorcoach Group und dem Reisebus-Betriebsnetzwerk in Nordamerika bekannt, dass sich die Beschaffungsausgaben von IMG für die Flottenbeschaffungsdienste von Corcentric seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie erheblich verbessert haben.

  • November 2023: Ivalua hat eine Zusammenarbeit mit Sourcing Champions, einem in den Niederlanden ansässigen Beschaffungsberatungsunternehmen, durch die Einführung der vollständigen S2P-Plattform von Ivalua bekannt gegeben. Die Zusammenarbeit soll niederländischen Organisationen dabei helfen, ihre Beschaffungseffizienz durch den Einsatz digitaler Beschaffungsstrategien zu verbessern.

  • Oktober 2023 – SAP SE hat mit seinen inklusiven Ausgabenmanagement- und Geschäftsnetzwerklösungen einen neuen Geschäftsbereich eingeführt, der KI- und Benutzererfahrungsentwicklungen umfasst, die darauf abzielen, Kunden bei der Kostendämpfung, Risikominderung und verbesserten Produktivität zu unterstützen.

  • Oktober 2023 – Zip, ein Anbieter von Intake-to-Pay-Plattformen, hat die Funktionalität der Netsuite-Plattform, die Oracle gehört, erweitert, damit Mitarbeiter motiviert werden können, mehr Beschaffungsverfahren zu nutzen, die ihnen helfen würden, ihre NetSuite-Einführungen zu skalieren und die Ausgabentransparenz zu erhöhen.

  • Im Juni 2023 kündigte Ivalua, ein Akteur im Bereich Ausgabenmanagement, neue Initiativen von ArcelorMittal an, einem Stahlproduzenten, der die Zusammenarbeit durch die Erweiterung des Umfangs der eingesetzten aktiven Lösung erweiterte. Neben der Sicherung seiner Lieferkette nutzt ArcelorMittal Ivalua, um das Risiko einer Auszahlung zu verringern. ArcelorMittal profitiert insbesondere von der von Ivalua entwickelten Supply-Chain-Collaboration-Lösung, um die Lücke in der Lieferkette mit seinen ERP-Lieferanten zu schließen und Kontinuität zu gewährleisten.


Einblicke in die Marktsegmentierung von Beschaffungsanalysen




  • Procurement Analytics Market Solution Type Outlook




    • Ausgabenanalyse



    • Lieferantenleistungsmanagement



    • Vertragsverwaltung



    • Risikomanagement



    • Beschaffungsplanung





  • Procurement Analytics Market Deployment Mode Outlook




    • Cloud



    • Vor Ort



    • Hybrid





  • Procurement Analytics Market End User Outlook




    • Einzelhandel



    • Fertigung



    • Gesundheitswesen



    • IT und Telekommunikation



    • Transport





  • Procurement Analytics Market Organization Size Outlook




    • Kleine Unternehmen



    • Mittelständische Unternehmen



    • Große Unternehmen





  • Regionaler Ausblick auf den Markt für Beschaffungsanalysen




    • Nordamerika



    • Europa



    • Südamerika



    • Asien-Pazifik



    • Naher Osten und Afrika




Report Attribute/Metric Source: Details
MARKET SIZE 2023 6.77(USD Billion)
MARKET SIZE 2024 7.26(USD Billion)
MARKET SIZE 2035 15.8(USD Billion)
COMPOUND ANNUAL GROWTH RATE (CAGR) 7.32% (2025 - 2035)
REPORT COVERAGE Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
BASE YEAR 2024
MARKET FORECAST PERIOD 2025 - 2035
HISTORICAL DATA 2019 - 2024
MARKET FORECAST UNITS USD Billion
KEY COMPANIES PROFILED IBM, Ariba, SAP, Bain and Company, Procurify, InfoSys, Coupa Software, Jaggaer, Kinaxis, GEP Worldwide, Zycus, Icertis, Microsoft, SAS Institute, Oracle
SEGMENTS COVERED Deployment Type, Application, End User, Component, Regional
KEY MARKET OPPORTUNITIES Increasing adoption of AI technologies, Demand for cost optimization solutions, Growth in data-driven decision making, Rising focus on supplier performance management, Expansion of e-procurement platforms
KEY MARKET DYNAMICS increased demand for cost savings, rising need for data-driven decisions, growing adoption of cloud solutions, emphasis on supply chain transparency, advancements in AI and machine learning
COUNTRIES COVERED North America, Europe, APAC, South America, MEA


Frequently Asked Questions (FAQ) :

The Global Procurement Analytics Market is expected to be valued at 7.26 USD Billion in 2024.

In 2035, the Global Procurement Analytics Market is projected to reach a value of 15.8 USD Billion.

The expected CAGR for the Global Procurement Analytics Market from 2025 to 2035 is 7.32%.

North America is expected to have the highest market value at 2.5 USD Billion in 2024.

The Cloud deployment type in the Global Procurement Analytics Market is expected to be valued at 6.8 USD Billion in 2035.

The On-premises deployment in the Global Procurement Analytics Market is expected to be valued at 2.5 USD Billion in 2024.

Key players in the Global Procurement Analytics Market include IBM, SAP, Coupa Software, and Oracle.

The forecasted market growth for South America in the Global Procurement Analytics Market is expected to reach 1.2 USD Billion by 2035.

The APAC region is valued at 2.0 USD Billion in the Global Procurement Analytics Market for 2024.

Challenges may include data privacy concerns and the need for talent in analytics capabilities as the market grows.

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.
report-img