Marktforschungsbericht für Enterprise Asset Management – Globale Prognose 2030
- ID: MRFR/ICT/1251-HCR
- | Pages: 200
- | Author: Aarti Dhapte
- | Publish Date: Sep 2025
As per Market Research Future analysis, the Enterprise Asset Management Market Size was estimated at 6.22 (USD Billion) in 2023. The Enterprise Asset Management Market Industry is expected to grow from 6.57(USD Billion) in 2024 to 12 (USD Billion) by 2035. The Enterprise Asset Management Market CAGR (growth rate) is expected to be around 5.63% during the forecast period (2025 - 2035). The market is driven by the need for operational efficiency, asset optimization, and the integration of IoT and AI technologies.
The Global Enterprise Asset Management Market is witnessing significant trends driven by technological advancements and regulatory compliance.
Key players include ABB, IBM, Infor, SAP, AssetWorks, Dude Solutions, Schneider Electric, eMaint Enterprises, FMX, IBM Maximo, GE Digital, Siemens, and Oracle.
Laut MRFR-Analyse wird die Größe des Enterprise Asset Management-Marktes im Jahr 2023 auf 6,22 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass die Enterprise Asset Management-Branche von 6,57 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 12 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) des Enterprise Asset Management-Marktes wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 5,62 % liegen.
Wichtige Trends im Enterprise Asset Management-Markt hervorgehoben
Angetrieben durch die Notwendigkeit mehr Betriebseffizienz und Anlagenoptimierung erlebt der globale Enterprise Asset Management-Markt viele bedeutende Entwicklungen. Die zunehmende digitale Transformation in allen Sektoren veranlasst Unternehmen, innovative Technologien wie das Internet der Dinge (IoT) und künstliche Intelligenz (KI) für ein verbessertes Asset Management zu nutzen und so erhebliche Veränderungen voranzutreiben. Dieser Schritt ermöglicht es Unternehmen, Echtzeitdaten zu erfassen und so eine vorausschauende Wartung durchzuführen, die wiederum Ausfallzeiten und Reparaturkosten senkt. Das ständige Streben nach Nachhaltigkeit motiviert Unternehmen zudem dazu, umweltfreundliche Asset-Management-Tools zu nutzen und so ihren Schwerpunkt stärker auf das Lebenszyklusmanagement zu legen.
Zu den zu untersuchenden Möglichkeiten gehört das Wachstum cloudbasierter EAM-Systeme, die Unternehmen jeder Größe Flexibilität, Skalierbarkeit und Erschwinglichkeit bieten. Dieser Trend eignet sich insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen, da sie so hochentwickelte Asset-Management-Systeme ohne große Vorlaufkosten nutzen können. Darüber hinaus kann die Kombination von EAM-Systemen mit aktuellen Enterprise-Resource-Planning-Systemen (ERP) eine einheitlichere technische Umgebung schaffen und so eine verbesserte Ressourcenzuweisung und Entscheidungsfindung fördern. In letzter Zeit geht ein klarer Trend zu mehr Zusammenarbeit und Datenaustausch zwischen Unternehmen, was die Transparenz und das Management von Anlagen verbessert.
Der Bedarf an umfassenden EAM-Systemen, die viele Datenquellen kombinieren können, steigt mit der zunehmenden Vernetzung der Betriebsabläufe in den einzelnen Branchen. Der Anstieg der Telearbeit und der Bedarf an dezentralen Asset-Management-Lösungen verstärken diesen Trend zusätzlich, da Unternehmen nach Möglichkeiten suchen, ihre Assets von vielen Standorten aus unter Einhaltung globaler Standards und Regeln effizient zu verwalten.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Markttreiber für Enterprise Asset Management
Zunehmende Nutzung von IoT-Technologien
Ein wichtiger Motor für den globalen Markt für Enterprise Asset Management ist die Integration der Internet of Things (IoT)-Technologie. Global Data-Projektionen zeigen, dass die weltweite Gesamtzahl vernetzter IoT-Geräte bis 2025 75 Milliarden übersteigen wird. Diese zunehmende Vernetzung führt zu einer verbesserten Anlagenverfolgung und -überwachung und somit zu einer Steigerung der Betriebseffizienz und der Entscheidungsfindung. Hohe Investitionen in IoT-Lösungen von Unternehmen wie Siemens und IBM ermöglichen es Unternehmen, Echtzeitdaten von Anlagen zu erfassen, was eine vorausschauende Wartung ermöglicht und Ausfallzeiten reduziert.
Solche Entwicklungen tragen nicht nur zur Verbesserung der Anlagenleistung bei, sondern fördern durch Ressourcenoptimierung auch die Nachhaltigkeit. Dieser wichtige Strategiewechsel im Anlagenmanagement spiegelt eine allgemeinere weltweite Bewegung hin zur digitalen Transformation wider und ermöglicht es Unternehmen, in ihren Anlagenverwaltungspraktiken wettbewerbsfähig und flexibel zu bleiben, was das Wachstum des globalen Marktes für Enterprise Asset Management vorantreibt.
Regulatorische Compliance und Nachfrage nach Anlagenoptimierung
Der globale Markt für Enterprise Asset Management wird durch die Verschärfung der regulatorischen Anforderungen in vielen Branchen vorangetrieben. Viele Regionen, insbesondere Europa, haben strengere Regeln für Anlagenverwaltungsverfahren erlassen, um Betriebseffizienz und Sicherheit zu gewährleisten. Beispielsweise fördert die Einhaltung der ISO 55000-Kriterien Best Practices im Lebenszyklusmanagement, dessen Anwendung weltweit deutlich zugenommen hat. Unternehmen wie General Electric und Honeywell haben darauf reagiert, indem sie ihre Asset-Management-Systeme gestärkt haben, um die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und so die Ressourcenzuweisung zu verbessern und Risiken zu senken.
Die erhöhte Aufmerksamkeit für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften treibt den Bedarf an hochentwickelten Corporate-Asset-Management-Systemen unmittelbar voran und ermöglicht so die Expansion des Marktes.
Steigender Bedarf an betrieblicher Effizienz
Ein grundlegender Motivator des globalen Enterprise-Asset-Management-Marktes ist das nie endende Streben nach betrieblicher Effizienz. Angesichts des wachsenden Wettbewerbs erkennen Unternehmen zunehmend die Notwendigkeit eines guten Asset-Managements zur Verbesserung ihrer Produktion. Eine Umfrage des Weltwirtschaftsforums zeigt, dass Unternehmen, die hochentwickelte Asset-Management-Techniken einsetzen, Effizienzsteigerungen von bis zu 30 % erzielen konnten.
Großunternehmen wie Microsoft und SAP haben leistungsfähige Asset-Management-Systeme entwickelt, mit denen Unternehmen Kosten sparen und ihre Abläufe vereinfachen können. Dieser Trend ist in Branchen wie der Fertigungs- und Versorgungswirtschaft deutlich zu erkennen, wo eine Verbesserung der Anlagenleistung zu erheblichen finanziellen Vorteilen führen kann. Der globale Markt für Enterprise Asset Management wächst daher weiterhin stark, da betriebliche Effizienz immer wichtiger wird.
Einblicke in das Marktsegment Enterprise Asset Management
Einblicke in die Bereitstellungsarten des Marktes für Enterprise Asset Management
Der globale Markt für Enterprise Asset Management verzeichnet derzeit ein bemerkenswertes Wachstum, insbesondere im Bereitstellungssegment, das On-Premises-, Cloud- und Hybridlösungen umfasst. Im Jahr 2024 wird der Gesamtmarkt voraussichtlich einen Wert von 6,57 Milliarden US-Dollar erreichen, was eine starke Nachfrage nach verschiedenen Bereitstellungsstrategien zeigt.
Darunter nimmt die On-Premises-Lösung einen bedeutenden Platz ein. Ihr Wert wird im Jahr 2024 auf 2,0 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 auf 4,0 Milliarden US-Dollar steigen. Dies spiegelt die anhaltende Präferenz der Unternehmen für eine lokale Verwaltung ihrer Vermögenswerte wider, die auf Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in verschiedenen Branchen beruht. Das Cloud-basierte Segment gilt als wichtiger Treiber des Marktwachstums und verfügt über eine beachtliche Bewertung von 3,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, die bis 2035 auf 6,5 Milliarden US-Dollar steigen soll. Der zunehmende Trend zu Fernzugriff, Skalierbarkeit und reduzierten Betriebskosten im Zusammenhang mit Cloud-basierten Lösungen bildet das Rückgrat seiner zunehmenden Marktdominanz.
Darüber hinaus zeigt der hybride Bereitstellungstyp, obwohl vergleichsweise kleiner, eine einzigartige Integration der beiden Methoden. Sein Wert wird 2024 auf 1,07 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 auf 1,5 Milliarden US-Dollar anwachsen. Er ist für Unternehmen attraktiv, die ein Gleichgewicht zwischen Flexibilität und Sicherheit suchen. Die Daten des globalen Marktes für Enterprise Asset Management deuten auf eine starke Tendenz zu Cloud-Infrastrukturen hin, die nicht nur kostengünstig sind, sondern auch die Zusammenarbeit und Datenanalyse verbessern und so fundiertere Entscheidungen ermöglichen.
Die Trends deuten darauf hin, dass technologische Fortschritte in Verbindung mit der zunehmenden Verbreitung von IoT- und KI-Technologien das Wachstum über alle Bereitstellungstypen hinweg weiter beschleunigen und Unternehmen, die sich auf die digitale Transformation konzentrieren, enorme Chancen bieten. Herausforderungen wie Datenschutzbedenken und Compliance-Vorschriften stellen jedoch Hürden dar, die Unternehmen strategisch meistern müssen.
Die Segmentierung des globalen Marktes für Enterprise Asset Management verdeutlicht den anhaltenden Wandel: Unternehmen tendieren zu Lösungen, die nicht nur die Leistung optimieren, sondern sich auch an die sich entwickelnden Technologielandschaften anpassen. Insgesamt ist dieses Segment auf Wachstum eingestellt, was die Notwendigkeit für Unternehmen unterstreicht, geeignete Bereitstellungsmodelle zu übernehmen, die sowohl den betrieblichen Anforderungen als auch den strategischen Zielen gerecht werden.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in die Anlagearten des Marktes für Enterprise Asset Management
Der globale Markt für Enterprise Asset Management steht vor einem erheblichen Wachstum und wird im Jahr 2024 auf 6,57 Milliarden US-Dollar geschätzt. Dieser Markt umfasst verschiedene Anlagearten, darunter physische Anlagen, IT-Anlagen, Infrastrukturanlagen und Humanressourcen, die alle eine entscheidende Rolle bei effizienten Anlagenverwaltungslösungen spielen. Physische Vermögenswerte, zu denen häufig Maschinen und Anlagen gehören, haben einen erheblichen Einfluss auf die Produktionseffizienz und das Kostenmanagement und treiben so den Markt voran. IT-Anlagen hingegen sind entscheidend für die Erfüllung der Anforderungen der digitalen Transformation von Unternehmen und gewährleisten einen reibungslosen Betrieb und ein reibungsloses Datenmanagement. Infrastrukturanlagen, darunter Einrichtungen und Versorgungseinrichtungen, sind für Unternehmen, die Nachhaltigkeit und effektives Ressourcenmanagement anstreben, von grundlegender Bedeutung.
Darüber hinaus stellen Humanressourcen die Belegschaft dar, die den operativen Erfolg vorantreibt; die Bedeutung von Humankapital kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, da sie Produktivität und Innovation direkt beeinflusst. Insgesamt unterstreicht die Segmentierung des globalen Marktes für Enterprise Asset Management nicht nur die Vielfalt der Vermögenswerte, sondern auch die Bedeutung integrierter, auf jeden Vermögenswerttyp zugeschnittener Managementstrategien zur Steigerung der allgemeinen Betriebseffizienz und zum Erreichen von Geschäftszielen.
Einblicke in den Markt für Enterprise Asset Management für Endnutzer
Der globale Markt für Enterprise Asset Management verzeichnet ein signifikantes Wachstum, insbesondere aufgrund der vielfältigen Endnutzer. Bis 2024 wird ein Marktwert von 6,57 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was die steigenden Investitionen in effizientes Asset Management in verschiedenen Sektoren widerspiegelt. Das Fertigungssegment spielt eine entscheidende Rolle und bietet Lösungen zur Steigerung der Produktivität und Senkung der Betriebskosten. Das Gesundheitswesen bleibt von entscheidender Bedeutung, da Organisationen versuchen, die für die Patientenversorgung wichtigen Anlagen zu erhalten und die Betriebseffizienz in einem Sektor mit strengen Vorschriften zu optimieren.
Transport und Logistik leisten ebenfalls wichtige Beiträge und erfordern fortschrittliche Managementsysteme, die eine pünktliche Lieferung und Anlagennutzung gewährleisten. Der Energie- und Versorgungssektor gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen Asset Management einsetzen, um die Leistungserbringung in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit im Mittelpunkt steht, zu verbessern. Behörden nutzen Enterprise Asset Management, um Abläufe zu optimieren und die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen zu verbessern.
Diese vielfältige Segmentierung des globalen Marktes für Enterprise Asset Management unterstreicht dessen Bedeutung für das allgemeine Marktwachstum, die Erfüllung der speziellen Bedürfnisse jedes Sektors, die Anpassung an branchenspezifische Herausforderungen und die Nutzung neuer Chancen. Das sich entwickelnde Umfeld und die Nachfrage dieser Endnutzer bieten kontinuierliche Möglichkeiten für Verbesserungen und Innovationen.
Einblicke in die Marktfunktionalität von Enterprise Asset Management
Im globalen Markt für Enterprise Asset Management spielt der Funktionsbereich eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Betriebseffizienz und der Optimierung der Anlagenleistung. Bis 2024 wird der Markt voraussichtlich einen Wert von 6,57 Milliarden US-Dollar erreichen, angetrieben durch den steigenden Bedarf von Unternehmen, ihre Anlagen branchenübergreifend effektiv zu verwalten. In diesem Segment sind Funktionen wie Anlagenverfolgung, Wartungsmanagement, Bestandsverwaltung und Auftragsmanagement unerlässlich, um Unternehmen bei der Optimierung ihrer Abläufe und Kostensenkung zu unterstützen.Die Anlagenverfolgung ermöglicht es Unternehmen, Standorte und Zustände ihrer Anlagen in Echtzeit zu überwachen, wodurch Verluste deutlich minimiert und die Verantwortlichkeit verbessert wird. Das Wartungsmanagement konzentriert sich auf die Planung und Durchführung regelmäßiger Wartungen, die für die Verlängerung der Anlagenlebensdauer und die Gewährleistung der Zuverlässigkeit unerlässlich sind. Die Bestandsverwaltung spielt eine wichtige Rolle bei der Optimierung der Lagerbestände, wodurch Abfall reduziert und die Produktivität gesteigert wird. Schließlich stellt das Arbeitsauftragsmanagement sicher, dass Aufgaben effizient zugewiesen und erledigt werden, was für die Aufrechterhaltung des Betriebsflusses von grundlegender Bedeutung ist. Dieser umfassende Funktionalitätsansatz schafft Synergien, die Innovation und Wachstum im globalen Markt für Enterprise Asset Management vorantreiben und nachhaltige Abläufe weltweit fördern.
Regionale Einblicke in den Markt für Enterprise Asset Management
Der globale Markt für Enterprise Asset Management verzeichnet in allen regionalen Segmenten ein erhebliches Wachstum. Der prognostizierte Wert wird im Jahr 2024 auf 6,57 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 auf 12,0 Milliarden US-Dollar steigen. Nordamerika ist mit einem bedeutenden Beitrag führend im Markt. Der Wert wird im Jahr 2024 auf 2,63 Milliarden US-Dollar geschätzt und wächst bis 2035 auf 4,75 Milliarden US-Dollar. Damit hält Nordamerika eine Mehrheitsbeteiligung am Gesamtmarkt. Europa folgt mit einer robusten Bewertung von 1,62 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und einer Steigerung auf 2,95 Milliarden US-Dollar bis 2035, angetrieben durch steigende Investitionen in Technologie und Digitalisierung. Auch die Region Asien-Pazifik (APAC) nimmt eine entscheidende Position ein und zeigt Potenzial mit einer Bewertung von 1,54 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2035 soll sie voraussichtlich 2,8 Milliarden US-Dollar erreichen, was die schnelle Industrialisierung und Infrastrukturentwicklung der Region unterstreicht.
Südamerika und der Nahe Osten und Afrika (MEA) sind Schwellenmärkte mit einer Bewertung von 0,58 Milliarden US-Dollar bzw. 0,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und einem erwarteten Wachstum auf 1,05 Milliarden US-Dollar bzw. 0,45 Milliarden US-Dollar bis 2035, da die Regierungen der Modernisierung Priorität einräumen. Das Wachstum jeder Region wird durch einzigartige Faktoren wie technologische Fortschritte, regulatorische Änderungen und die Notwendigkeit einer verbesserten Anlagenzuverlässigkeit und -nutzung vorangetrieben, was sie zu bedeutenden Akteuren auf dem globalen Markt für Enterprise Asset Management macht.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Schlüsselakteure und Wettbewerbseinblicke im Markt für Enterprise Asset Management
Der globale Markt für Enterprise Asset Management ist durch ein dynamisches Wettbewerbsumfeld gekennzeichnet, in dem Unternehmen durch innovative Asset-Management-Lösungen nach Effizienz, Nachhaltigkeit und gesteigerter Produktivität streben. Dieser Markt gewinnt an Zugkraft, da Unternehmen die Bedeutung einer effektiven Verwaltung ihrer Anlagen erkennen, was zu einer höheren Betriebseffizienz und einer Optimierung des Lebenszyklus führt. Der Wettbewerb verschärft sich mit der fortschreitenden technologischen Entwicklung, die Fortschritte in den Bereichen Cloud Computing, künstliche Intelligenz und Internet der Dinge fördert und die Dynamik des Asset Managements verändert. In diesem Umfeld konzentrieren sich Unternehmen zunehmend auf die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Branchen. Daher ist es wichtiger denn je, Einblicke in den Marktwettbewerb zu gewinnen. ABB hat sich dank ihrer umfassenden Expertise in Automatisierung und Digitalisierung eine bedeutende Präsenz im globalen Markt für Enterprise Asset Management aufgebaut.
Die Stärken des Unternehmens liegen in der Bereitstellung integrierter Lösungen, die die Zuverlässigkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit von Anlagen während ihres gesamten Lebenszyklus verbessern. Mit einem starken Fokus auf Innovation hat ABB eine Reihe von Angeboten entwickelt, die nicht nur die Anlagenleistung optimieren, sondern Kunden auch bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Reduzierung operativer Risiken unterstützen. Ihr Engagement für Nachhaltigkeit und digitale Transformation positioniert ABB als wichtigen Marktteilnehmer und ermöglicht es dem Unternehmen, die Herausforderungen, vor denen Unternehmen bei der Verwaltung komplexer Anlagenumgebungen stehen, effektiv zu bewältigen.
Dieser Ansatz ermöglicht es ABB, langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen, Folgeaufträge zu sichern und eine starke Marktposition zu erreichen. IBM ist ein weiterer starker Konkurrent im globalen Markt für Enterprise Asset Management und bekannt für seine fortschrittlichen Technologielösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Anlagen optimal zu nutzen und ihre Betriebsabläufe effizient zu steuern.
Das Unternehmen bietet ein Portfolio wichtiger Produkte und Dienstleistungen, darunter KI-gestützte Analysen, IoT-Lösungen und cloudbasierte EAM-Plattformen für verschiedene Branchen, die die operative Transparenz und Entscheidungsprozesse verbessern. Die Stärken von IBM liegen in seinen umfassenden Forschungs- und Entwicklungskapazitäten, die eine solide Grundlage für kontinuierliche Innovationen bilden. Das Unternehmen hat seine Marktpräsenz durch strategische Fusionen und Übernahmen ausgebaut, seine technologischen Fähigkeiten verbessert und seinen Kundenstamm weltweit erweitert. Dieses strategische Wachstum stellt sicher, dass IBM wettbewerbsfähig bleibt, indem es hochmoderne Asset-Management-Lösungen bereitstellt, die Branchentrends und Kundenanforderungen entsprechen und so seine führende Position auf dem Weltmarkt weiter festigt.
Wichtige Unternehmen im Enterprise-Asset-Management-Markt sind:
Entwicklungen im Enterprise-Asset-Management-Markt
Der globale Enterprise-Asset-Management-Markt hat in letzter Zeit bedeutende Entwicklungen erlebt, insbesondere durch Fortschritte bei der Integration von künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge zur Verbesserung des Anlagenlebenszyklus. Management. Unternehmen wie IBM und SAP sind führend bei digitalen Transformationsstrategien und konzentrieren sich auf die Entwicklung von prädiktiven Wartungsfunktionen zur Senkung der Betriebskosten. Im August 2023 wurde bekannt gegeben, dass eMaint Enterprises seine Funktionen zur Unterstützung der Fernüberwachung von Anlagen erweitert hat und damit der wachsenden Nachfrage nach verbesserter Datenanalyse in der Instandhaltung gerecht wird.
Im Bereich Fusionen und Übernahmen beteiligte sich Schneider Electric im September 2022 an einem Energiemanagementunternehmen und signalisierte damit seinen strategischen Fokus auf Nachhaltigkeit und Optimierung. Darüber hinaus gab Oracle im Juni 2023 eine Partnerschaft mit ABB bekannt, um cloudbasierte Anlagenmanagementlösungen zu verbessern. Dies spiegelt den anhaltenden Trend hin zu gemeinsamen Anstrengungen bei der Entwicklung innovativer Produkte wider. Die Marktbewertung dürfte aufgrund der zunehmenden Nutzung von Cloud-Technologien und Mobilitätslösungen deutlich wachsen und deutet auf eine robuste Entwicklung des globalen Enterprise-Asset-Management-Sektors hin.
Einblicke in die Marktsegmentierung für Enterprise-Asset-Management
Bereitstellungsart für Enterprise-Asset-ManagementAusblick
Anlagenart für Enterprise-Asset-ManagementAusblick
Endnutzer im Enterprise-Asset-Management-Markt Ausblick
Marktfunktionen für Enterprise Asset Management Ausblick
Regionaler Markt für Enterprise Asset Management Ausblick
Report Attribute/Metric | Details |
Market Size 2023 | 6.22(USD Billion) |
Market Size 2024 | 6.57(USD Billion) |
Market Size 2035 | 12.0(USD Billion) |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) | 5.63% (2025 - 2035) |
Report Coverage | Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Base Year | 2024 |
Market Forecast Period | 2025 - 2035 |
Historical Data | 2019 - 2024 |
Market Forecast Units | USD Billion |
Key Companies Profiled | PTC, ABB, Hexagon, Oracle, AssetWorks, Dude Solutions, IBM, Schneider Electric, Infor, Siemens, SAP, Maintenance Connection |
Segments Covered | Deployment Type, Asset Type, End User, Functionality, Regional |
Key Market Opportunities | Cloud-based solutions adoption, Integration with IoT technologies, AI-driven predictive analytics, Rising demand in manufacturing sectors, Regulatory compliance enhancements |
Key Market Dynamics | Digital transformation initiatives, Growing demand for predictive maintenance, Increasing IoT integration, Need for regulatory compliance, Rising focus on asset lifecycle management |
Countries Covered | North America, Europe, APAC, South America, MEA |
Frequently Asked Questions (FAQ):
The Enterprise Asset Management Market is expected to be valued at 6.57 USD Billion in 2024.
By 2035, the Enterprise Asset Management Market is anticipated to reach 12.0 USD Billion.
The expected CAGR for the Enterprise Asset Management Market from 2025 to 2035 is 5.63%.
In 2024, North America is projected to have the largest market share at 2.5 USD Billion.
Europe's expected market size in 2024 for the Enterprise Asset Management Market is valued at 1.8 USD Billion.
The Asia Pacific segment is valued at 1.4 USD Billion in the Enterprise Asset Management Market for 2024.
Major players in the market include PTC, ABB, Hexagon, Oracle, and IBM among others.
The Cloud-Based deployment segment is valued at 3.0 USD Billion in the Enterprise Asset Management Market for 2024.
The Hybrid deployment type is expected to reach 2.0 USD Billion by 2035 in the Enterprise Asset Management Market.
The market presents opportunities driven by technological advancements and increased demand for asset optimization.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)