Marktforschungsbericht zum verteilten Energieressourcenmanagement – globale Prognose bis 2032
ID: MRFR/E&P/5792-HCR | 111 Pages | Author: Priya Nagrale| April 2025
Die Größe des Marktes für verteiltes Energieressourcenmanagement wurde im Jahr 2023 auf 0.73 Milliarden US-Dollar geschätzt. Die Marktbranche für verteiltes Energieressourcenmanagement wird voraussichtlich von 0.84 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 1.80 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen und im Prognosezeitraum (2024 – 2032) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 10.53 % aufweisen.
Die zunehmende Zahl dezentraler Energieressourcen und der Übergang von der zentralen zur dezentralen Erzeugung sowie die sinkenden Kosten für Solar-PV und -Energie. Es wird erwartet, dass Energiespeicher den Markt für verteilte Energieressourcenmanagementsysteme vorantreiben werden.
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Regierungen verschiedener Nationen auf der ganzen Welt haben die Installation intelligenter Netze vorgeschrieben, was sie für die nationale Energiepolitik von entscheidender Bedeutung macht. Die Energiepolitik der Länder konzentriert sich auf die Verbesserung der Effizienz und die Reduzierung der CO2-Emissionen. Regierungen haben zunehmend in intelligente Netze investiert, um den Ersatz veralteter Netzstrukturen zu beschleunigen. Im November 2021 verabschiedete die Regierung der Vereinigten Staaten ein neues Gesetz über Infrastrukturinvestitionen und Arbeitsplätze.
Dem Gesetz zufolge werden enorme Investitionen in die Entwicklung intelligenter Netze getätigt. Das Gesetz sieht eine Investition von 3 Millionen US-Dollar für das Smart Grid Investment Matching Grant Program vor. Die zunehmende Einführung intelligenter Netze steigert die Nachfrage nach Software und Systemen für das verteilte Energieressourcenmanagement für einen reibungslosen Betrieb und die Fernsteuerung der Netze.
Darüber hinaus fördert die wachsende Verantwortung, die Umwelt durch nachhaltige Entwicklung zu schützen, die weltweite Einführung von Elektrofahrzeugen. Die Internationale Energieagentur (IEA) berichtet, dass im Jahr 2019 im Vergleich zum Vorjahr weltweit fast 2,1 Millionen Elektroautos mehr verkauft wurden, was einem Wachstum von 40 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Mit der Entwicklung der Technologie sind die Kosten für Elektrofahrzeuge im Laufe der Jahre gesunken, was ihre Nachfrage weiter ankurbelt.
Verschiedene Nationen haben Elektrofahrzeuge gefördert und geeignete Richtlinien entwickelt, um den Übergang zu emissionsfreien Fahrzeugen zu beschleunigen. Vorschriften zur Schadstoffbegrenzung und Kraftstoffverbrauchsstandards treiben den Markt für Elektrofahrzeuge voran.
Im Juli 2021 kündigte die Regierung von Maharashtra eine Maharashtra EV Policy 2021 an, die ? 5000/kWh Batterie, um den Verkauf von Elektrofahrzeugen anzukurbeln. Darüber hinaus gab Tata Power im Oktober 2021 bekannt, über 1000 Ladestationen für Elektrofahrzeuge in ganz Indien eingerichtet zu haben. Mit der Zunahme von Elektrofahrzeugen und einer weiteren Zunahme von Ladestationen für Elektrofahrzeuge wird erwartet, dass die Nachfrage nach Energiemanagementsystemen wächst und den Markt antreibt.
Auf der Grundlage der Technologie umfasst die Marktsegmentierung für verteiltes Energieressourcenmanagement Solar-PV, Energiespeicherung, Windkraft und KWK. Das verteilte Energieressourcenmanagementsystem wird zur Steuerung und Optimierung der Funktionen bei der Solarenergieerzeugung eingesetzt. Die breite Durchdringungsrate des DERMS im Solarsektor sowie die massive Nutzung bei Solardächern unterstützen das Segmentwachstum.
Das verteilte Energieressourcenmanagement ist auch in Energiespeicherfunktionen integriert. Die erzeugte Energie muss in Batterien gespeichert werden. Die ordnungsgemäßen Lade- und Entladezyklen dieser Batterien und ihre rechtzeitige Wartung erfordern eine verteilte Energieressourcenmanagementsoftware. Das verteilte Energieressourcenmanagement kann zur Steuerung und Verwaltung der Windenergieerzeugung sowie zur Steuerung und Wartung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge eingesetzt werden.
Das Segment „Andere“ umfasst Anwendungen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und Bedarf im Reaktionsmanagement.
Basierend auf Software umfasst die Segmentierung des Marktes für verteiltes Energieressourcenmanagement Analyse, Management & Steuerung und VPP. Das virtuelle Kraftwerk nutzt eine cloudbasierte Echtzeit-Betriebssteuerung, um die Kapazitäten verschiedener dezentraler Energieressourcen-DERs zu bündeln und so die Effizienz und Handelsmacht zu steigern. Das breite Funktionsspektrum eines VPP macht es für die meisten Verbraucher zu einer wünschenswerten Wahl.
Management- und Steuerungssoftware hilft bei der Fernverwaltung der verteilten Energieressource, um den Betrieb reibungslos zu steuern und Ausfälle und notwendige Wartungsmaßnahmen zu erkennen. Mithilfe von Analysetools und -software können Planer verschiedene Parameter ermitteln, indem sie große Datensätze einbeziehen, um die Effizienz zu steigern und visuelle Datensätze zu nutzen.
Basierend auf dem Endbenutzer umfasst die Segmentierung des Marktes für verteiltes Energieressourcenmanagement Regierungs- und Regierungsbehörden. Kommunen, Industrie und Gewerbe. Die Industrie & Das Versorgungssegment ist das führende Segment aufgrund der hohen Verbreitung des verteilten Energieressourcenmanagementsystems, insbesondere der Software für virtuelle Kraftwerke, zur Steigerung der Effizienz und zur Erleichterung eines reibungslosen Energiehandels. Darüber hinaus wird dezentrale Energie in großem Umfang von Industrien und Versorgungsunternehmen produziert, was das Wachstum des Segments weiter vorantreibt.
Das Wohn- und Gewerbesegment bezieht sich auf das dezentrale Energieressourcenmanagement, das kleiner ist als Versorgungsunternehmen und Industriebetriebe. Allerdings treibt das massive Wachstum der Einführung von Solar-PV auf Dächern bei privaten Endverbrauchern das Segment voran. Endnutzer im privaten und gewerblichen Bereich nutzen in der Regel Verwaltungs- und Verwaltungstools. Steuerungs- und Analysesoftware für reibungslosen Betrieb und Optimierung.
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Die Studie bietet nach Regionen gegliederte Markteinblicke in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt. Der asiatisch-pazifische Raum ist der größte Markt für dezentrale Energieressourcenmanagementsysteme und hatte im Jahr 2020 einen Umsatz von 0,12 Milliarden US-Dollar. Das Wachstum der Stromerzeugung durch Solar- und Windenergie und der wachsende Energiebedarf aufgrund der Industrialisierung im gesamten asiatisch-pazifischen Raum treiben den Markt an.
Laut dem Census and Economic Information Center (CEIC) stieg die Wachstumsrate des Industrieproduktionsindex in China im September 2021 im Jahresvergleich auf 3,1 %. Das Land verzeichnete im März 2021 eine Wachstumsrate des Industrieproduktionsindex von 14,1 % im Jahresvergleich. China begann im November 2021 mit der Entwicklung seines 10-GW-Solar- und Windkraftprojekts und wird voraussichtlich einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Netto-Null-Ziele leisten. Die zunehmenden Investitionen in erneuerbare Energieprojekte in der Region treiben den Markt massiv voran.
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
In Nordamerika verfügen die USA über einen bedeutenden Markt für dezentrales Energieressourcenmanagement. Die Vereinigten Staaten haben sich verpflichtet, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Die Bundesregierung investiert rasch in Projekte für erneuerbare Energien, um dieses nachhaltige Ziel zu erreichen.
Ein neues Offshore-Windenergieprojekt namens „Kitty Hawk“ soll bis 2023 in der Nähe der Outer Banks vor den Küsten von Virginia und North Carolina entstehen. Es wird erwartet, dass dieses Projekt die Offshore-Windenergiekapazität des Landes um 2.500 MW erweitert. Von solchen Projekten wird erwartet, dass sie den Markt vorantreiben.
Die europäische Industrie für erneuerbare Energien ist von zentraler Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Die europäischen Länder haben massiv in grüne und saubere Energien investiert. Die Region verfügt über zahlreiche Offshore-Windkraftanlagen und Solarparks. Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, das Vereinigte Königreich und die Niederlande sind einige Länder, die in Solar- und Windenergiekapazitäten investiert haben.
Laut der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) verfügt Europa über 162.429 MW Solar-PV und 183.675 MW Windkraft. Die kontinuierlich zunehmenden Bemühungen der Regierung zur Erreichung sauberer Energieziele treiben die Nachfrage nach einem dezentralen Energieressourcenmanagement voran.
Große Marktteilnehmer geben viel Geld für Forschung und Entwicklung aus, um ihre Produktlinien zu erweitern, was dazu beitragen wird, dass der Markt für verteiltes Energieressourcenmanagement noch stärker wächst. Marktteilnehmer ergreifen außerdem eine Reihe strategischer Initiativen, um ihre weltweite Präsenz auszubauen, mit wichtigen Marktentwicklungen wie der Einführung neuer Produkte, vertraglichen Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, erhöhten Investitionen und der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen.
Wettbewerber in der Branche des verteilten Energieressourcenmanagements müssen kostengünstige Produkte anbieten, um in einem zunehmend wettbewerbsintensiven und wachsenden Marktumfeld zu expandieren und zu bestehen.
Die großen Marktteilnehmer investieren viel Geld in Forschung und Entwicklung, um ihre Produktlinien zu erweitern, was das Marktwachstum für verteiltes Energieressourcenmanagement weiter vorantreiben wird. Angesichts bedeutender Marktentwicklungen wie der Veröffentlichung neuer Produkte, vertraglicher Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, erhöhter Investitionen und der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen unternehmen Marktteilnehmer auch verschiedene strategische Aktivitäten, um ihre globale Präsenz auszubauen.
Um in einem immer wettbewerbsintensiveren und wachsenden Marktumfeld zu wachsen und zu gedeihen, müssen Wettbewerber in der Branche des verteilten Energieressourcenmanagements erschwingliche Produkte anbieten.
Die Produktion vor Ort zur Senkung der Betriebskosten ist eine der wichtigsten Geschäftstaktiken, die Hersteller in der globalen Branche des verteilten Energieressourcenmanagements anwenden, um Kunden zu profitieren und den Marktsektor zu erweitern. Der Markt für verteiltes Energieressourcenmanagement hat der Medizin in letzter Zeit einige der wichtigsten Vorteile beschert. Wichtige Marktteilnehmer für Haarpflegeprodukte, darunter Hitachi ABB, Siemens, General Electric, Engie, Itron, Oracle, Generac, Energy Hub, Mitsubishi Electric Corporation und AutoGrid Systems
EPRI und GE entwickeln verteiltes Energieressourcenmanagementsystem Das Electric Power Research Institute (EPRI) erhielt zusammen mit Schneider Electric, General Electric und Smarter Grid Solutions die Ideeerhielt einen Zuschuss in Höhe von 2,2 Millionen US-Dollar für die Entwicklung eines verteilten Energieressourcenmanagementsystems (DERMS), um potenzielle Probleme zu mindern, die durch die Integration verteilter Energieressourcen (DER) in das Stromnetz entstehen.
Die New York State Energy Research and Development Authority (NYSERDA) vergab die Finanzierung im Rahmen ihres Smart Grid Innovation-Programms als Teil der Gesamtstrategie des Staates New York, Gouverneur Cuomos Ziel eines emissionsfreien Stromsektors bis 2040 zu erreichen. Das Projekt umfasst ein Pilotprogramm, das mit Central Hudson Gas & Electric entwickelt und demonstriert ein skalierbares System, das die Integration einer großen Menge von DER in Übertragungs- und Verteilungssysteme ermöglicht.
Außerdem hat Indien den ehrgeizigen Plan, bis 2030 280 GW solarbetriebenen Strom zu erzeugen, und skizzierte Pläne, weitere 19.500 crore INR auszugeben, um die lokale Produktion von Solarmodulen anzukurbeln. In den Vereinigten Staaten stiegen die Investitionen in Solar-PV deutlich an, unterstützt durch Unternehmensbeschaffung.
Hitachi ABB (Schweiz)
Siemens (Deutschland)
General Electric (USA)
Engie (Frankreich)
Itron (USA)
Oracle (USA)
Generac (USA)
Energy Hub (USA)
Mitsubishi Electric Corporation (Japan)
AutoGrid Systems (USA)
Entwicklungen in der Branche für verteiltes Energieressourcenmanagement
November 2021 – Hitachi Energy hat die verbesserten PowerStore-Batterie-Energiespeichersystem-Produkte (BESS) auf den Markt gebracht. Es ist die erste Aktualisierung des Portfolios dezentraler Energielösungen seit der Umwandlung von Hitachi ABB Power Grids in Hitachi Energy.
Juni 2021 – Itron Inc. hat ein netzinteraktives Warmwasserbereiterprogramm für Fort Collins Utilities in Colorado eingeführt. Das Programm ermöglicht ein verteiltes Energieressourcenmanagement für Kraft-Wärme-Kopplungsanwendungen (KWK).
Solar-PV
Energiespeicherung
Wind
KWK
Analysen
Management & Kontrolle
VPP
Regierung & Gemeinden
Industrie
Werblich
Nordamerika
USA
Kanada
Europa
Deutschland
Frankreich
Großbritannien
Italien
Spanien
Restliches Europa
Asien-Pazifik
China
Japan
Indien
Australien
Südkorea
Australien
Restlicher Asien-Pazifik-Raum
Rest der Welt
Naher Osten
Afrika
Lateinamerika
Report Attribute/Metric Source: | Details |
MARKET SIZE 2023 | 4.49 (USD Billion) |
MARKET SIZE 2024 | 4.96 (USD Billion) |
MARKET SIZE 2035 | 15.0 (USD Billion) |
COMPOUND ANNUAL GROWTH RATE (CAGR) | 10.58% (2025 - 2035) |
REPORT COVERAGE | Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
BASE YEAR | 2024 |
MARKET FORECAST PERIOD | 2025 - 2035 |
HISTORICAL DATA | 2019 - 2024 |
MARKET FORECAST UNITS | USD Billion |
KEY COMPANIES PROFILED | ABB, Sungrow, NREL, Salesforce, Eaton, Johnson Controls, Competitive Energy Services, Tesla, Schneider Electric, Enphase Energy, Cisco Systems, Honeywell, Siemens, General Electric |
SEGMENTS COVERED | Technology, Component, End User, Application, Regional |
KEY MARKET OPPORTUNITIES | Renewable energy integration solutions, Smart grid technology developments, Energy storage system advancements, Regulatory support for decentralization, Increasing consumer demand for sustainability |
KEY MARKET DYNAMICS | Increasing renewable energy integration, Demand for energy efficiency, Regulatory support and incentives, Technological advancements in grid management, Rising electricity costs |
COUNTRIES COVERED | North America, Europe, APAC, South America, MEA |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The Global Distributed Energy Resource Management Market is expected to be valued at 4.96 billion USD in 2024.
By 2035, the Global Distributed Energy Resource Management Market is projected to reach 15.0 billion USD.
The market is anticipated to grow at a CAGR of 10.58% from 2025 to 2035.
North America holds the largest market share, valued at 1.664 billion USD in 2024.
The Solar Energy segment is expected to be valued at 1.5 billion USD in 2024.
Key players include ABB, Sungrow, NREL, Salesforce, Eaton, and Tesla among others.
The Wind Energy segment is projected to reach a value of 3.6 billion USD by 2035.
The Demand Response market is expected to be valued at 1.65 billion USD in 2035.
Challenges may include regulatory hurdles and the integration of advanced technologies into existing systems.
Opportunities for growth include increasing investments in renewable energy and advancements in energy storage technologies.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)