info@marketresearchfuture.com   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Marktforschungsbericht für Baubuchhaltungssoftware: Nach Bereitstellung (Cloud-basiert, vor Ort), nach Organisationsgröße (kleine und mittlere Unternehmen, große Unternehmen), nach Branche (Wohnbau, Gewerbebau, zivile Infrastruktur, Industriebau, Spezialbau) , nach Funktionalität (Abrechnung und Rechnungsstellung, Gehaltsabrechnung und Pers...


ID: MRFR/ICT/28640-HCR | 100 Pages | Author: Aarti Dhapte| February 2025

Marktübersicht für Baubuchhaltungssoftware


Laut MRFR-Analyse wurde die Marktgröße für Baubuchhaltungssoftware im Jahr 2022 auf 2,06 (Milliarden US-Dollar) geschätzt . 


Der Markt für Baubuchhaltungssoftware wird voraussichtlich von 2,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 3,9 Milliarden US-Dollar wachsen. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für Baubuchhaltungssoftware wird im Prognosezeitraum (2024) voraussichtlich etwa 6,6 % betragen - 2032).


Wichtige Markttrends für Baubuchhaltungssoftware hervorgehoben


Der Markt für Baubuchhaltungssoftware erlebt einen Anstieg der Einführung cloudbasierter Lösungen. Cloudbasierte Software bietet Bauunternehmen verbesserte Zugänglichkeit, Flexibilität und Zusammenarbeit in Echtzeit. Der wachsende Trend der Digitalisierung in der Baubranche treibt die Nachfrage nach Baubuchhaltungssoftware weiter voran, die sich nahtlos in andere Baumanagement-Tools integrieren lässt.


Bauunternehmen erkennen zunehmend den Bedarf an spezialisierter Buchhaltungssoftware, die auf ihre individuellen Anforderungen eingehen kann, wie z projektbasierte Kostenverfolgung, Auftragskalkulation und Unterstützung mehrerer Währungen. Der Markt verzeichnet auch eine wachsende Nachfrage nach mobilfreundlicher Baubuchhaltungssoftware, die es Bauunternehmern ermöglicht, ihre Finanzen auch unterwegs zu verwalten.


Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) erweisen sich als Schlüsseltrends in der Baubuchhaltungssoftware Markt. KI-gestützte Software kann sich wiederholende Aufgaben automatisieren, Einblicke in Echtzeit liefern und die Entscheidungsfindung für Bauunternehmen verbessern. ML-Algorithmen können dabei helfen, historische Daten zu analysieren, um Muster und Trends zu erkennen und so bessere Prognosen und ein besseres Risikomanagement zu ermöglichen.


Abbildung 1: Markt für Baubuchhaltungssoftware, 2018–2032 (Milliarden USD)


Marktübersicht für Baubuchhaltungssoftware1


Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analyst Review


Markttreiber für Baubuchhaltungssoftware


Zunehmende Akzeptanz cloudbasierter Baubuchhaltungssoftware

Die Baubranche setzt zunehmend auf cloudbasierte Lösungen, und Baubuchhaltungssoftware ist da keine Ausnahme. Cloudbasierte Baubuchhaltungssoftware bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlicher Software vor Ort, darunter verbesserte Zugänglichkeit, Flexibilität und Skalierbarkeit. Daher wird erwartet, dass die Einführung cloudbasierter Baubuchhaltungssoftware in den kommenden Jahren ein wesentlicher Treiber des Marktwachstums sein wird. Es gibt eine Reihe von Faktoren, die die Einführung cloudbasierter Baubuchhaltungssoftware vorantreiben.


Erstens ist cloudbasierte Software leichter zugänglich als lokale Software. Bauunternehmen können von überall mit einer Internetverbindung auf ihre Buchhaltungsdaten zugreifen, was für Unternehmen mit mehreren Baustellen oder Mitarbeitern, die remote arbeiten, unerlässlich ist. Zweitens ist cloudbasierte Software flexibler als lokale Software. Bauunternehmen können problemlos Benutzer hinzufügen oder entfernen und ihre Software an ihre sich ändernden Anforderungen anpassen.


Drittens ist cloudbasierte Software sicherer als lokale Software. Cloudbasierte Softwareanbieter investieren stark in Sicherheitsmaßnahmen, um die Daten ihrer Kunden zu schützen. Dies macht cloudbasierte Software zu einer attraktiveren Option für Bauunternehmen, denen die Datensicherheit am Herzen liegt. Die Einführung einer cloudbasierten Baubuchhaltungssoftware wird voraussichtlich eine Reihe von Vorteilen für die Baubranche mit sich bringen. Erstens kann cloudbasierte Software Bauunternehmen dabei helfen, Geld zu sparen. Cloudbasierte Software ist in der Regel kostengünstiger als lokale Software und kann den Bedarf an Hardware und IT-Support eliminieren. Zweitens kann cloudbasierte Software Bauunternehmen dabei helfen, ihre Effizienz zu verbessern. Cloudbasierte Software kann viele Buchhaltungsaufgaben automatisieren, wodurch Bauunternehmen Zeit gewinnen, sich auf andere wichtige Aufgaben zu konzentrieren. Drittens kann cloudbasierte Software Bauunternehmen dabei helfen, ihre Entscheidungsfindung zu verbessern. Cloudbasierte Software kann Bauunternehmen Echtzeitdaten über ihre finanzielle Leistung liefern, die ihnen dabei helfen können, bessere Entscheidungen über die Verwaltung ihrer Geschäfte zu treffen.


Wachsende Nachfrage nach Echtzeit-Finanzdaten

Bauunternehmen fordern zunehmend Echtzeit-Finanzdaten, um bessere Entscheidungen treffen zu können. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Baubranche immer wettbewerbsintensiver wird und Bauunternehmen in der Lage sein müssen, ihre finanzielle Leistung in Echtzeit zu verfolgen, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Es gibt eine Reihe von Faktoren, die die Nachfrage nach Echtzeit-Finanzdaten in der Baubranche bestimmen. Erstens wird die Baubranche immer komplexer. Bauprojekte werden immer größer und komplexer, und Bauunternehmen müssen in der Lage sein, ihre finanzielle Leistung in Echtzeit zu verfolgen, um diese Projekte effektiv verwalten zu können. Zweitens wird die Baubranche zunehmend . Bauunternehmen arbeiten zunehmend an Projekten in verschiedenen Ländern und müssen in der Lage sein, ihre finanzielle Leistung in Echtzeit zu verfolgen, um diese Projekte effektiv verwalten zu können. Drittens wird die Baubranche zunehmend reguliert. Bauunternehmen unterliegen zunehmend einer Vielzahl von Vorschriften und müssen in der Lage sein, ihre finanzielle Leistung in Echtzeit zu verfolgen, um diese Vorschriften einzuhalten.


Notwendigkeit einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen Bauteams


Bauprojekte sind komplex und umfassen eine Reihe unterschiedlicher Teams, darunter Architekten, Ingenieure, Auftragnehmer und Subunternehmer . Um Projekte termin- und budgetgerecht abzuschließen, ist es für diese Teams von entscheidender Bedeutung, effektiv zusammenarbeiten zu können. Baubuchhaltungssoftware kann dazu beitragen, die Zusammenarbeit zwischen Bauteams zu verbessern, indem sie eine zentrale Plattform für den Austausch von Finanzdaten bereitstellt. Baubuchhaltungssoftware kann Bauteams dabei unterstützen, ihre finanzielle Leistung in Echtzeit zu verfolgen. Dadurch können Teams potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und Korrekturmaßnahmen ergreifen. Baubuchhaltungssoftware kann Bauteams auch bei der Verwaltung ihres Cashflows unterstützen. Dies ist für Bauunternehmen von entscheidender Bedeutung, da der Cashflow in der Baubranche oft eine große Herausforderung darstellt. Durch die effektive Verwaltung ihres Cashflows können Bauunternehmen finanzielle Probleme vermeiden und sicherstellen, dass ihre Projekte pünktlich und innerhalb des Budgets abgeschlossen werden.


Einblicke in das Marktsegment für Baubuchhaltungssoftware


Einblicke in die Markteinführung von Baubuchhaltungssoftware


Das Bereitstellungssegment des Marktes für Baubuchhaltungssoftware ist in cloudbasierte und lokale Lösungen unterteilt. Cloudbasierte Baubuchhaltungssoftware erfreut sich aufgrund ihrer Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz immer größerer Beliebtheit. Es ermöglicht Bauunternehmen, von jedem Ort mit Internetverbindung auf ihre Finanzdaten und Anwendungen zuzugreifen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit teurer Hardware und IT-Infrastruktur vor Ort. Darüber hinaus bieten cloudbasierte Lösungen automatische Software-Updates und Backups, um die Datensicherheit zu gewährleisten und Ausfallzeiten zu minimieren.


Der Umsatz des Marktes für Baubuchhaltungssoftware für das cloudbasierte Segment wird voraussichtlich von 1,2 Milliarden US-Dollar im Jahr wachsen 2023 auf 2,1 Milliarden US-Dollar bis 2032, was einem CAGR von 6,8 % entspricht. Dieses Wachstum ist auf die zunehmende Einführung von Cloud Computing durch Bauunternehmen aller Größen zurückzuführen. Lokale Baubuchhaltungssoftware hingegen erfordert die Installation auf einem lokalen Server oder Computer auf dem Gelände des Bauunternehmens. Diese Art der Bereitstellung bietet eine bessere Kontrolle über die Datensicherheit und Anpassung.


Im Vergleich zu cloudbasierten Lösungen kann die Implementierung und Wartung jedoch teurer sein. Die Marktsegmentierungsdaten für Baubuchhaltungssoftware zeigen, dass das On-Premise-Segment im Jahr 2023 einen erheblichen Marktanteil hielt. Allerdings wird erwartet, dass sich sein Wachstum in den kommenden Jahren aufgrund der zunehmenden Beliebtheit cloudbasierter Lösungen verlangsamt. Insgesamt wird erwartet, dass das Bereitstellungssegment der Baubuchhaltungssoftware-Branche in den kommenden Jahren ein deutliches Wachstum verzeichnen wird, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Cloud-basierten Lösungen und die zunehmende Verbreitung von Baubuchhaltungssoftware auf der ganzen Welt.

Abbildung 2: Markt für Baubuchhaltungssoftware, nach Bereitstellung, 2023 & 2032 (Milliarden USD)


„Markt


Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analyst Review


Einblicke in die Größe der Marktorganisation für Baubuchhaltungssoftware


Der Markt für Baubuchhaltungssoftware ist nach Organisationsgröße in kleine, mittlere und große Unternehmen unterteilt. Von kleinen und mittleren Unternehmen wird erwartet, dass dies der Fall istAufgrund der zunehmenden Einführung cloudbasierter Softwarelösungen für die Baubuchhaltung werden wir im Jahr 2023 einen erheblichen Marktanteil halten. Diese Lösungen sind kostengünstig und einfach zu implementieren, was sie ideal für kleine Unternehmen mit begrenzten Ressourcen macht. Große Unternehmen hingegen dürften im Prognosezeitraum eine höhere Wachstumsrate verzeichnen. Dieses Wachstum wird durch den zunehmenden Bedarf an robusten und integrierten Baubuchhaltungslösungen vorangetrieben, die komplexe Finanzvorgänge abwickeln und Geschäftsprozesse rationalisieren können.


Einblicke in die Baubuchhaltungssoftware-Marktbranche


Der Markt für Baubuchhaltungssoftware ist in verschiedene Branchen unterteilt, darunter Wohnungsbau, Gewerbebau, zivile Infrastruktur, Industriebau und Spezialbau. Jede Branche hat ihre eigenen spezifischen Anforderungen und Herausforderungen, die die Nachfrage nach Baubuchhaltungssoftware steigern. Es wird erwartet, dass die Wohnungsbaubranche in den kommenden Jahren erheblich wachsen wird, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach neuen Häusern und die steigenden Kosten für bestehende Häuser. Es wird erwartet, dass dieses Wachstum die Nachfrage nach Baubuchhaltungssoftware ankurbeln wird, die Wohnungsbauunternehmern dabei helfen kann, ihre Finanzen zu verwalten, Projektkosten zu verfolgen und Branchenvorschriften einzuhalten.


Es wird erwartet, dass auch die gewerbliche Baubranche in den kommenden Jahren wachsen wird, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach neuen Produkten Büroflächen, Einzelhandelsflächen und Industrieanlagen. Es wird erwartet, dass dieses Wachstum die Nachfrage nach Baubuchhaltungssoftware ankurbeln wird, die gewerblichen Auftragnehmern dabei helfen kann, ihre Finanzen zu verwalten, Projektkosten zu verfolgen und Branchenvorschriften einzuhalten.


Die zivile Infrastrukturbranche ist für den Bau und die Instandhaltung öffentlicher Infrastruktur wie Straßen, Brücken, und Wassersysteme. Es wird erwartet, dass diese Branche in den kommenden Jahren wachsen wird, angetrieben durch den zunehmenden Bedarf, veraltete Infrastruktur zu reparieren und zu ersetzen. Es wird erwartet, dass dieses Wachstum die Nachfrage nach Baubuchhaltungssoftware ankurbeln wird, die Bauunternehmern im Bauwesen dabei helfen kann, ihre Finanzen zu verwalten, Projektkosten zu verfolgen und Branchenvorschriften einzuhalten.


Die Industriebaubranche ist für den Bau und die Instandhaltung von Industrieanlagen wie Fabriken, Lagerhallen usw. verantwortlich. und Kraftwerke. Es wird erwartet, dass diese Branche in den kommenden Jahren wachsen wird, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach neuen Industrieanlagen. Es wird erwartet, dass dieses Wachstum die Nachfrage nach Baubuchhaltungssoftware ankurbeln wird, die Industrieunternehmern dabei helfen kann, ihre Finanzen zu verwalten, Projektkosten zu verfolgen und Branchenvorschriften einzuhalten.


Die Spezialbauindustrie ist für den Bau und die Instandhaltung spezialisierter Einrichtungen wie Krankenhäuser, Schulen, und Sportanlagen. Es wird erwartet, dass diese Branche in den kommenden Jahren wachsen wird, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach neuen Spezialanlagen. Es wird erwartet, dass dieses Wachstum die Nachfrage nach Baubuchhaltungssoftware ankurbeln wird, die Spezialunternehmer dabei unterstützen kann, ihre Finanzen zu verwalten, Projektkosten zu verfolgen und Branchenvorschriften einzuhalten.


Einblicke in die Marktfunktionalität von Baubuchhaltungssoftware


Das Funktionalitätssegment des Marktes für Baubuchhaltungssoftware wird in den kommenden Jahren voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen. Im Jahr 2023 hielt das Segment Billing Invoicing mit 28,5 % den größten Marktanteil und es wird erwartet, dass es seine Dominanz im gesamten Prognosezeitraum beibehalten wird.


Das Segment Payroll HR wird von 2024 bis 2032 voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 7,1 % wachsen die steigende Nachfrage nach automatisierten Lohnabrechnungs- und Personalmanagementlösungen in der Baubranche. Es wird erwartet, dass das Segment „Job Costing“ im Prognosezeitraum eine stetige Wachstumsrate von 6,5 % verzeichnen wird, was auf die Notwendigkeit einer genauen Jobkostenkalkulation und Rentabilitätsanalyse zurückzuführen ist.


Das Segment Equipment Tracking wird voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,8 % wachsen, da Bauunternehmen versuchen, ihre Ausrüstung zu optimieren Auslastung und Reduzierung der Betriebskosten. Das Segment Projektmanagement wird voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 7,3 % wachsen, angetrieben durch die Einführung von Projektmanagement-Software zur Verbesserung der Projekttransparenz, Zusammenarbeit und Effizienz.


Einblicke in die Preisspanne des Marktes für Baubuchhaltungssoftware


Die Marktsegmentierung für Baubuchhaltungssoftware nach Preisspanne umfasst niedrige, mittlere und hohe Preisspannen. Das mittlere Segment hielt im Jahr 2023 den größten Marktanteil und machte etwa 45 % des Marktumsatzes mit Baubuchhaltungssoftware aus. Es wird erwartet, dass das Niedrigpreissegment im Prognosezeitraum die höchste Wachstumsrate verzeichnen wird, da kleine und mittlere Bauunternehmen zunehmend cloudbasierte Softwarelösungen für die Baubuchhaltung einsetzen. Diese Lösungen bieten kostengünstige und skalierbare Optionen für Unternehmen, die ihre Buchhaltungsprozesse automatisieren möchten.


Das Hochpreissegment richtet sich an große Bauunternehmen mit komplexen Buchhaltungsanforderungen und dem Bedarf an erweiterten Funktionen und Anpassung. Die Marktdaten für Baubuchhaltungssoftware deuten darauf hin, dass das Hochpreissegment aufgrund der steigenden Nachfrage nach spezialisierten Baubuchhaltungssoftwarelösungen bei großen Bauprojekten voraussichtlich stetig wachsen wird.


Regionale Einblicke in den Markt für Baubuchhaltungssoftware


Der regionale Markt für Baubuchhaltungssoftware bietet vielversprechende Wachstumsaussichten. Im Jahr 2023 dominierte Nordamerika den Markt mit einem Umsatzanteil von 36 %, was auf die Präsenz großer Bauunternehmen und strenge regulatorische Compliance-Anforderungen zurückzuführen ist. Europa folgt dicht dahinter und macht aufgrund des entwickelten Bausektors der Region und der Nachfrage nach fortschrittlichen Softwarelösungen einen Anteil von 28 % aus. APAC wird in den kommenden Jahren voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen und bis 2032 einen Umsatzanteil von 24 % erreichen. Dieses Wachstum ist auf die rasche Urbanisierung der Region und steigende Bauausgaben zurückzuführen. Es wird erwartet, dass Südamerika und MEA ebenfalls zum Wachstum des Marktes für Baubuchhaltungssoftware beitragen werden, mit einem gemeinsamen Umsatzanteil von 12 % im Jahr 2032.


Abbildung 3: Markt für Baubuchhaltungssoftware, nach Regionen, 2023 & 2032 (Milliarden USD)


„Markt


Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analyst Review


Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf den Markt für Baubuchhaltungssoftware

Große Akteure in der Baubuchhaltungssoftware-Branche arbeiten kontinuierlich an Innovationen und entwickeln neue Funktionen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und sich zu behaupten den sich verändernden Anforderungen der Baubranche. Zu den führenden Marktteilnehmern für Baubuchhaltungssoftware gehören Sage, Oracle, QuickBooks, Xero und SAP. Diese Unternehmen bieten eine breite Palette an Softwarelösungen speziell für die Baubranche an, darunter Funktionen wie Projektmanagement, Auftragskalkulation und Lohn- und Gehaltsabrechnung. Es wird erwartet, dass der Markt für Baubuchhaltungssoftware in den kommenden Jahren weiter wachsen wird, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach cloudbasierten Lösungen und den Bedarf an effizienteren und genaueren Buchhaltungspraktiken in der Baubranche.


Sage ist ein führender Anbieter von Marktlösungen für Baubuchhaltungssoftware. Die Sage 300 Construction and Real Estate-Software des Unternehmens ist eine umfassende Lösung, die Bauunternehmen bei der Verwaltung ihrer Finanzen, Projekte und Abläufe unterstützt. Sage 300 Construction and Real Estate umfasst Funktionen wie Projektmanagement, Auftragskalkulation, Lohn- und Gehaltsabrechnung und Finanzberichterstattung. Sage bietet auch eine Reihe anderer Software-Marktlösungen für die Baubuchhaltung an, darunter Sage 100 Contractor und Sage 50 Construction.


Ein weiterer führender Akteur auf dem Markt für Baubuchhaltungssoftware ist Oracle. Oracle Construction and Engineering Cloud von Oracle ist eine umfassende Suite cloudbasierter Softwarelösungen, die speziell für die Baubranche entwickelt wurden. Oracle Construction and Engineering Cloud umfasst Funktionen wie Projektmanagement, Finanzmanagement, Risikomanagement und Tools für die Zusammenarbeit. Oracle bietet auch eine Reihe anderer Software-Marktlösungen für die Baubuchhaltung an, darunter Oracle Primavera Cloud und Oracle Aconex.


Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Baubuchhaltungssoftware gehören


  • PlanGrid

  • Viewpoint

  • Textura

  • QuickBooks

  • Bentley Systems

  • HCSS

  • ConstructConnect

  • Trimble

  • Bluebeam

  • Jonas Construction Software

  • Oracle NetSuite

  • Acumatica

  • Autodesk

  • Sage

  • Procore


Entwicklungen auf dem Markt für Baubuchhaltungssoftware in der Branche


Der Markt für Baubuchhaltungssoftware wird voraussichtlich von 2,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 3,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen , bei einer CAGR von 6,6 %. Dieses Wachstum ist auf die zunehmende Einführung cloudbasierter Baubuchhaltungssoftware, den wachsenden Bedarf an Echtzeitdaten und -analysen sowie die steigende Nachfrage nach integrierten Baumanagementlösungen zurückzuführen.


Zu den jüngsten Nachrichtenentwicklungen auf dem Markt für Baubuchhaltungssoftware gehören:Im Januar 2023 kündigte die Oracle Corporation die Einführung von an Oracle Construction Accounting, eine neue cloudbasierte Baubuchhaltungslösung. Im März 2023 gab Autodesk, Inc. die Übernahme von BuildingConnected bekannt, einem Anbieter von Software für das Bauprojektmanagement. Im Mai 2023 kündigte Trimble Inc. die Einführung von Trimble Construction One an, einer neuen integrierten Baumanagementlösung. Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass der Markt für Baubuchhaltungssoftware immer wettbewerbsintensiver wird und große Akteure in die Entwicklung neuer Produkte und Akquisitionen investieren. Es wird auch erwartet, dass der Markt in den kommenden Jahren weiter wachsen wird, angetrieben durch die zunehmende Einführung digitaler Technologien in der Bauindustrie.


Einblicke in die Marktsegmentierung von Baubuchhaltungssoftware


Marktausblick für Baubuchhaltungssoftware



  • Cloudbasiert

  • On-premises


Marktorganisation für Baubuchhaltungssoftware, Größenausblick



  • Kleine und mittlere Unternehmen

  • Große Unternehmen


Marktausblick für Baubuchhaltungssoftware – Branchenausblick



  • Wohnbau

  • Gewerblicher Bau

  • Zivilinfrastruktur

  • Industriebau

  • Spezialkonstruktion


Ausblick auf die Funktionalität des Marktes für Baubuchhaltungssoftware



  • Billing Invoicing

  • Payroll HR

  • Auftragskosten

  • Geräteverfolgung

  • Projektmanagement


Ausblick auf die Preisspanne des Marktes für Baubuchhaltungssoftware



  • Niedrig

  • Mittel

  • Hoch


Regionaler Ausblick auf den Markt für Baubuchhaltungssoftware



  • Nordamerika

  • Europa

  • Südamerika

  • Asien-Pazifik

  • Naher Osten und Afrika

Report Attribute/Metric Details
Market Size 2024 2.49 (USD Billion)
Market Size 2025 2.66 (USD Billion)
Market Size 2034 4.74 (USD Billion)
Compound Annual Growth Rate (CAGR) 6.62% (2025 - 2034)
Report Coverage Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
Base Year 2024
Market Forecast Period 2025 - 2034
Historical Data 2019 - 2023
Market Forecast Units USD Billion
Key Companies Profiled PlanGrid, Viewpoint, Textura, QuickBooks, Bentley Systems, HCSS, ConstructConnect, Trimble, Bluebeam, Jonas Construction Software, Oracle NetSuite, Acumatica, Autodesk, Sage, Procore
Segments Covered Deployment, Organization Size, Industry, Functionality, Price Range, Regional
Key Market Opportunities Cloud-based solutions Project cost management Integration with other construction tools Advanced analytics Mobile accessibility
Key Market Dynamics Digital transformation Cloud adoption Increased demand for real-time insights Growing focus on data security Automation of accounting processes
Countries Covered North America, Europe, APAC, South America, MEA


Frequently Asked Questions (FAQ) :

The Construction Accounting Software Market is projected to reach a valuation of 2.2 billion USD in 2023.

The Construction Accounting Software Market is anticipated to reach a valuation of 4.74 billion USD by 2034

The Construction Accounting Software Market is anticipated to grow at a CAGR of 6.6% between 2025 and 2034

North America is expected to hold the largest market share in the Construction Accounting Software Market from 2025 to 2034

The Asia-Pacific region is projected to have the highest growth rate in the Construction Accounting Software Market from 2025 to 2034

Key applications of Construction Accounting Software include project cost accounting, project budgeting, and billing and invoicing.

Key competitors in the Construction Accounting Software Market include Sage, Oracle, and SAP.

Growth factors driving the Construction Accounting Software Market include the increasing adoption of digital technologies in the construction industry and the need for improved financial management practices.

Challenges faced by the Construction Accounting Software Market include the high cost of implementation and the lack of skilled professionals.

Expected trends in the Construction Accounting Software Market include the adoption of cloud-based solutions and the integration of artificial intelligence (AI) and machine learning (ML) technologies.

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

Please fill in Business Email for Quick Response

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Purchase Option
Single User $ 4,950
Multiuser License $ 5,950
Enterprise User $ 7,250
Compare Licenses
Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.