Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

Cobalt Market
Marktforschungsbericht zu Kobalt nach Anwendung (Batterien für Elektrofahrzeuge, Industriebatterien, Superlegierungen, Elektrolyte, magnetische Materialien), nach Endverbrauchsbranche (Elektronik, Luft- und Raumfahrt, Elektrofahrzeuge, Energiespeicherung, Verteidigung), nach chemischer Form (Kobaltverbindungen, Kobaltsulfat, Kobalthydroxid, Kobaltoxid), nach Gewinnungsquelle (Primärbergbau, Recycling, Nebenprodukt der Nickelgewinnung) und nach regionaler – globaler Chancenanalyse und Branchenprognose, 2025 – 2035

Globaler Überblick über den Kobaltmarkt
Laut MRFR-Analyse wird die Größe des Kobaltmarkts im Jahr 2023 auf 11,24 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass die Kobaltmarktbranche von 12,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 30 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) des Kobaltmarkts wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 8,52 % liegen.
Wichtige Trends auf dem Kobaltmarkt hervorgehoben
Der Kobaltmarkt erlebt bemerkenswerte Trends, die hauptsächlich durch die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen (EVs) und wiederaufladbaren Batterien getrieben werden.
Da sich Länder weltweit zur Reduzierung ihrer CO2-Emissionen verpflichten, haben politische Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Transportlösungen zu erheblichen Investitionen in die Elektrofahrzeugtechnologie geführt und in der Folge den Kobaltverbrauch, insbesondere bei Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterien, erhöht.
Dieser Übergang zu saubereren Energiealternativen ist ein entscheidender Treiber der Kobaltnachfrage, insbesondere da Automobilhersteller ihre Produktion auf Elektromodelle umstellen.
Chancen auf dem Kobaltmarkt liegen in der rasanten Entwicklung alternativer Batterietechnologien und Recyclingmethoden.
Unternehmen prüfen nachhaltige Abbaumethoden und die Gewinnung von Kobalt aus alten Batterien, da sie zunehmend unter Druck stehen, die Stabilität und ethische Qualität ihrer Lieferkette zu gewährleisten.
Darüber hinaus eröffnen neue Batteriechemikalien, beispielsweise kobaltfreie, neue Wege für Innovationen, die den Kobaltbedarf senken können, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
Markttrends haben auch die geopolitischen Probleme im Zusammenhang mit der Kobaltgewinnung in den Fokus gerückt, da ein Großteil des weltweit geförderten Kobalts aus politisch instabilen Regionen stammt und der Abbau moralische Bedenken aufwirft.
Dies hat dazu geführt, dass die Beteiligten nach anderen Wegen der Kobaltgewinnung suchen und ihre Lieferketten diversifizieren, um die mit der Kobaltgewinnung verbundenen Risiken zu senken.
Darüber hinaus wächst die Zusammenarbeit zwischen Regierungen und Industrie, um einen verantwortungsvolleren Kobaltmarkt zu etablieren. Insgesamt passt sich der Kobaltmarkt an eine dynamische Landschaft an, die durch technologische Fortschritte und eine Verschiebung der wirtschaftlichen Prioritäten in Richtung Nachhaltigkeit und ethische Praktiken gekennzeichnet ist.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in die Endverbrauchsbranche des Kobaltmarkts
Der Kobaltmarkt konzentriert sich stark auf die Endverbrauchsbranche, die Folgendes umfasst: diversen Sektoren wie Elektronik, Luft- und Raumfahrt, Elektrofahrzeuge, Energiespeicherung und Verteidigung. Im Jahr 2024 wird der Gesamtmarkt voraussichtlich einen Wert von 12,2 Milliarden US-Dollar erreichen, was die starke Nachfrage widerspiegelt, die durch die schnelle Einführung fortschrittlicher Technologien angeheizt wird.
Das Segment Elektronik ist besonders wichtig aufgrund der zunehmenden Abhängigkeit von Kobalt für Hochleistungsbatterien und Komponenten, die für Smartphones und Laptops unerlässlich sind.
Darüber hinaus dominiert das Segment Elektrofahrzeuge, angetrieben durch den globalen Wandel hin zu nachhaltigen Transportlösungen, wodurch die Bedeutung von Kobalt in der Batterieproduktion deutlich steigt.
Auch Energiespeicheranwendungen nehmen zu, unterstützt durch den Bedarf an zuverlässigen Stromversorgungslösungen, insbesondere aus erneuerbaren Energiequellen. In der Luft- und Raumfahrt machen seine Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Bedingungen Kobalt geeignet für Hochleistungslegierungen und tragen zur Sicherheit und Effizienz in der Luftfahrt bei.
Der Verteidigungssektor nutzt Kobalt in verschiedenen militärischen Anwendungen, was seine strategische Bedeutung unterstreicht. Insgesamt deuten die Statistiken zum Kobaltmarkt auf ein starkes Wachstum in diesen Sektoren hin, das durch Innovationen und einen zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit im Technologie- und Energiesektor vorangetrieben wird.
Einblicke in die chemische Form des Kobaltmarkts
Der Kobaltmarkt, insbesondere im Segment der chemischen Form, zeigt eine diversifizierte Landschaft mit mehreren Schlüsselkomponenten. Der Markt wurde im Jahr 2024 auf 12,2 Milliarden US-Dollar geschätzt und befindet sich auf einem robusten Wachstumskurs.
In diesem Segment spielen Kobaltverbindungen, Kobaltsulfat, Kobalthydroxid und Kobaltoxid eine wichtige Rolle in verschiedenen Anwendungen, darunter in der Batterieherstellung und in Katalysatoren.
Insbesondere Kobaltsulfat hat durch seine Verwendung in Lithium-Ionen-Batterien an Bedeutung gewonnen und ist somit ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende.
Kobaltoxid ist besonders wichtig für die Anwendung in elektronischen Geräten, was seine Marktposition stärkt. Die allgemeine Marktdynamik zeigt einen Fokus auf nachhaltige Beschaffung und Fortschritte bei Recyclingtechnologien, um den wachsenden Markt für Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energien zu bedienen.
Da Länder auf umweltfreundlichere Technologien umsteigen, steigt die Nachfrage nach diesen chemischen Kobaltformen weiter an und bestätigt ihren erheblichen Beitrag zum Gesamtumsatz des Kobaltmarktes.
Das Marktwachstum wird durch die zunehmende industrielle Anwendung und den Wandel hin zur Elektrifizierung in verschiedenen Sektoren gefördert, was dieses Segment zu einem zentralen Interessengebiet für Stakeholder macht, die neue Chancen nutzen möchten.
Einblicke in die Gewinnungsquelle des Kobaltmarkts
Der Kobaltmarkt, mit einem starken Fokus auf die Gewinnungsquelle, zeigt verschiedene Methoden zur Deckung des wachsenden Kobaltbedarfs. Die Umsätze aus diesem Segment spiegeln seine zunehmende Bedeutung innerhalb der Branche wider.
Der Primärbergbau bleibt ein wichtiger Beitragszahler, angetrieben durch den starken Bedarf an Kobalt für verschiedene Anwendungen, insbesondere für Batterien und Elektrofahrzeuge.
Recycling hat sich als entscheidender Ansatz zur Nutzung von Kobalt aus Altprodukten herausgestellt, fördert Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft und reduziert gleichzeitig die Abhängigkeit von neu gewonnenem Kobalt.
Darüber hinaus spielt das Nebenprodukt der Nickelgewinnung eine entscheidende Rolle, da es eine effiziente Möglichkeit zur Kobaltbeschaffung bietet, da die Nachfrage nach Nickel, insbesondere im Edelstahl- und Batteriemarkt, steigt. Diese Synergie zwischen den Extraktionsmethoden unterstützt nicht nur die kontinuierliche Versorgung mit Kobalt, sondern steht auch im Einklang mit globalen Nachhaltigkeitszielen.
Die Segmentierung des Kobaltmarktes unterstreicht diese wesentlichen Extraktionsquellen und verdeutlicht ihre gegenseitige Abhängigkeit und ihren gemeinsamen Einfluss auf die Marktdynamik.
Da die Nachfrage nach Kobalt insbesondere mit der zunehmenden Elektrifizierung weiter steigt, ist es für Stakeholder, die sich in der sich entwickelnden Landschaft des Kobaltmarktes zurechtfinden möchten, unerlässlich, diese Extraktionsquellen zu verstehen.
Regionale Einblicke in den Kobaltmarkt
Der Kobaltmarkt wird voraussichtlich in verschiedenen regionalen Segmenten ein vielfältiges Wachstum verzeichnen und ein breites Investitions- und Nutzungsumfeld bieten. Im Jahr 2024 wird Nordamerika auf 3,2 Milliarden US-Dollar geschätzt und weist ein robustes Potenzial für die Bereiche Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energien auf, die die Nachfrage nach Kobalt erheblich antreiben.
Europa folgt dicht dahinter mit einer Bewertung von 3,0 Milliarden US-Dollar und unterstreicht sein Engagement für Initiativen für nachhaltige Energien und Batterieproduktion, was es zu einem entscheidenden Markt in der Kobaltmarktbranche macht.
Die Region Asien-Pazifik sticht mit einer Bewertung von 4,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 hervor, vor allem aufgrund ihrer großen Produktionsbasis und der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen, weshalb sie volumenmäßig dominiert.
Südamerika, mit einem Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar, spielt aufgrund seiner reichen Kobaltmineralreserven eine bedeutende Rolle, während der Nahe Osten und Afrika, mit einem Wert von 0,5 Milliarden US-Dollar, neue Chancen bieten, da die Region ihre Bergbaukapazitäten ausbaut und den Kobalthandel erkundet.
Die Segmentierung des Kobaltmarktes spiegelt diese unterschiedlichen Merkmale und Wachstumstreiber wider, wobei jede Region auf einzigartige Weise zur allgemeinen Marktdynamik beiträgt und somit eine komplexe, aber vielversprechende Branchenlandschaft darstellt, in der die Mehrheitsbeteiligung im asiatisch-pazifischen Raum und in Nordamerika offensichtlich ist.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Schlüsselakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Kobaltmarkt
Der Kobaltmarkt zeichnet sich durch seine Dynamik aus und wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter die Nachfrage aus dem Bereich Elektrofahrzeuge, Elektronik und Energiespeichersysteme. Das Wettbewerbsumfeld wird durch die Präsenz mehrerer Schlüsselakteure geprägt, die jeweils um einen Anteil an diesem schnell wachsenden Markt wetteifern.
Unternehmen sind ständig bestrebt, ihre Produktionskapazitäten zu erweitern, die Effizienz ihrer Lieferketten zu verbessern und nachhaltige Bergbaupraktiken zu entwickeln, um den steigenden weltweiten Bedarf zu decken.
Darüber hinaus tragen Schwankungen der Kobaltpreise, geopolitische Erwägungen und regulatorische Rahmenbedingungen für den Bergbau zur Komplexität des Wettbewerbsumfelds bei. Bei steigender Marktnachfrage werden Innovation und strategische Partnerschaften eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Wettbewerbsposition von Unternehmen im Kobaltsektor spielen.
Glencore sticht aufgrund seiner ausgedehnten Bergbauaktivitäten in unterschiedlichen Regionen und seines vertikal integrierten Geschäftsmodells als prominenter Akteur auf dem Kobaltmarkt hervor. Das Unternehmen hat eine bedeutende Marktpräsenz aufgebaut, die es ihm ermöglicht, Skaleneffekte und effiziente Produktionsprozesse zu nutzen.
Die Stärke von Glencore liegt nicht nur in seinen beträchtlichen Kobaltreserven, sondern auch in seiner strategischen Materialbeschaffung, die es dem Unternehmen ermöglicht, trotz Marktschwankungen einen Wettbewerbsvorteil zu wahren.
Darüber hinaus ermöglicht seine starke finanzielle Unterstützung Glencore, in Technologie-Upgrades und Nachhaltigkeitsinitiativen zu investieren und so sein Engagement für verantwortungsvolle Bergbaupraktiken zu bekräftigen.
Das Unternehmen hat zudem proaktiv Partnerschaften und Joint Ventures geprüft, die seine operativen Kapazitäten im Kobaltbereich verbessern und so seine Position als wichtiger Akteur in diesem aufstrebenden Markt festigen.
eCobalt Solutions hat sich auf dem Kobaltmarkt eine spezialisierte Nische geschaffen und konzentriert sich auf die Entwicklung von Kobaltprojekten mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Innovation.
Das Unternehmen ist bekannt für seine hochreine Kobaltproduktion, die den wachsenden Anforderungen von Batterieherstellern und Technologieunternehmen gerecht wird, die nach zuverlässigen und ethisch einwandfreien Materialien suchen. eCobalt Solutions ist stolz auf seine umweltbewussten Praktiken, die der steigenden Verbrauchernachfrage nach nachhaltigen Produkten entsprechen.
Im Hinblick auf die Marktpräsenz hat das Unternehmen aktiv strategische Akquisitionen und Partnerschaften verfolgt, um seine Ressourcenbasis und Produktionskapazitäten zu erweitern.
Seine Stärken liegen in einem starken Engagement in Forschung und Entwicklung, das zur Implementierung hochmoderner Technologien führt, die die Extraktionsprozesse und die Gesamteffizienz verbessern. Das Unternehmen strebt eine zentrale Rolle im Kobaltmarkt an und konzentriert sich auf die Bereitstellung hochwertiger Produkte unter Einhaltung strenger Umweltstandards.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Kobaltmarkt gehören
- Glencore
- eCobalt Solutions
- First Cobalt
- China Molybdenum
- Australian Mines
- Lundin Mining
- Norilsk Nickel
- Cobalt Blue Holdings
- Umicore
- Shaanxi J&R Cobalt
- ADBRI
- Fengshun Cobalt
- Imperial Mining Gruppe
Entwicklungen auf dem Kobaltmarkt
Der Kobaltmarkt hat sich in letzter Zeit deutlich weiterentwickelt. Die steigende Nachfrage wird durch die Produktion von Elektrofahrzeugen und Batterietechnologien angetrieben. Unternehmen wie Glencore und China Molybdenum haben ihre Aktivitäten aktiv ausgebaut, um von diesem Wachstum zu profitieren.
Im Juli 2023 gab eCobalt Solutions ein Joint Venture mit First Cobalt bekannt, um ein Kobaltraffinationsprojekt in Nordamerika voranzutreiben. Darüber hinaus schloss Lundin Mining im August 2023 den Erwerb einer 51-prozentigen Beteiligung an einem Kobaltbergbauprojekt in der Demokratischen Republik Kongo ab und festigte damit seine Position in der Kobaltindustrie weiter.
Norilsk Nickel meldete ebenfalls einen deutlichen Anstieg der Kobaltproduktion, was zu einem Anstieg der Marktbewertung und damit zu einem positiven Einfluss auf das Anlegervertrauen beitrug.
In den letzten Jahren, von September 2021 bis Oktober 2023, war der Markt aufgrund geopolitischer Spannungen und Handelspolitiken, die die Kobalt-Lieferketten beeinflussten, großen Schwankungen ausgesetzt.
Unternehmen wie Cobalt Blue Holdings und Umicore investieren massiv in Forschung und Entwicklung für nachhaltige Bergbaupraktiken und veranschaulichen damit den Wandel der Branche hin zu umweltfreundlichen Betriebsweisen.
Das kontinuierliche Streben nach Innovation und Nachhaltigkeit bleibt eine Priorität im Kobaltmarkt und beeinflusst sowohl die Marktdynamik als auch die Preisstrategien.
Einblicke in die Kobaltmarktsegmentierung
-
Anwendungsausblick für den Kobaltmarkt
- Batterien für Elektrofahrzeuge
- Industriebatterien
- Superlegierungen
- Elektrolyte
- Magnetische Materialien
-
Branchenausblick für den Kobaltmarkt
- Elektronik
- Luft- und Raumfahrt
- Elektro Fahrzeuge
- Energiespeicher
- Verteidigung
-
Ausblick auf den Kobaltmarkt: Chemische Form
- Kobaltverbindungen
- Kobaltsulfat
- Kobalthydroxid
- Kobaltoxid
-
Ausblick auf die Förderquellen des Kobaltmarkts
- Primärbergbau
- Recycling
- Nebenprodukt der Nickelgewinnung
-
Regionaler Ausblick auf den Kobaltmarkt
- Nordamerika
- Europa
- Südamerika Amerika
- Asien-Pazifik
- Naher Osten und Afrika
Customer Stories

“This is really good guys. Excellent work on a tight deadline. I will continue to use you going forward and recommend you to others. Nice job”

“Thanks. It’s been a pleasure working with you, please use me as reference with any other Intel employees.”

“Thanks for sending the report it gives us a good global view of the Betaïne market.”

“Thank you, this will be very helpful for OQS.”

“We found the report very insightful! we found your research firm very helpful. I'm sending this email to secure our future business.”

“I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”

“I have been reading the first document or the study, ,the Global HVAC and FP market report 2021 till 2026. Must say, good info! I have not gone in depth at all parts, but got a good indication of the data inside!”

“We got the report in time, we really thank you for your support in this process. I also thank to all of your team as they did a great job.”